Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Presse

Pressemitteilungen

1239 Pressemitteilungen
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 1. September 2022

    Smarte Bioelektronik für Haut und Gehirn: Materialforscherin Francesca Santoro erhält Leopoldina Early Career Award 2022

    Der von der Commerzbank-Stiftung geförderte und mit 30.000 Euro dotierte „Leopoldina Early Career Award 2022“ geht an die Materialforscherin und biomedizinische Ingenieurin Prof. Dr. Francesca Santoro. Mit der Auszeichnung würdigt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ihre Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Bioelektronik sowie bei der Entwicklung von neuartigen Materialien, die mit der Haut und dem Gehirn interagieren können. Der Preis wird im Rahmen der Jahresversammlung der Leopoldina am Freitag, 23. September 2022, in Halle (Saale) verliehen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 31. August 2022

    Tag des offenen Denkmals an der Leopoldina: Führungen und Abschluss der Fotoausstellung „Faszination Wissenschaft“ von Herlinde Koelbl

    Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September 2022 öffnet die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina die Türen ihres Hauptsitzes am Jägerberg 1 in Halle (Saale). Neben Führungen zur Geschichte der Leopoldina, ihres Hauptgebäudes sowie zu ihren Aufgaben als Nationale Akademie der Wissenschaften haben Besucherinnen und Besucher zum letzten Mal die Möglichkeit, die Ausstellung „Faszination Wissenschaft“ der Fotografin Herlinde Koelbl zu besichtigen. Anlässlich des Denkmaltags laden wir Sie herzlich an die Leopoldina ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 23. August 2022

    Neue Website der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bündelt Informationen

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ab sofort mit einer eigenen Website im Netz präsent. Der nun gelaunchte Internetauftritt bündelt alle Informationen zur Allianz und ihren Mitgliedern. Insbesondere werden die wissenschaftspolitischen Stellungnahmen und Aktivitäten der Allianz dort zentral veröffentlicht und archiviert.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Montag, 1. August 2022

    Wasserstoffbedarfe künftig decken: ESYS zeigt Importoptionen für grünen Wasserstoff auf

    Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Wasserstoff ist ein Schlüsselelement, um Klimaneutralität zu erreichen. Besonders für die Dekarbonisierung der Industrie und bestimmter Verkehrssektoren stellt er eine wichtige Ergänzung zur direkten Elektrifizierung dar. Um die künftig hohen Bedarfe zu decken, werden Importe nötig sein. Es gilt, aus der Vergangenheit zu lernen und Abhängigkeiten zu minimieren. Die ESYS-Fachleute zeigen in einer Analyse Transportoptionen und ihre Vor- und Nachteile auf und beschreiben Hemmnisse und Herausforderungen für den Aufbau von Transportketten und Wasserstoffkooperationen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 26. Juli 2022

    Lösungen für einen Planeten im Wandel: Leopoldina empfiehlt Etablierung der Erdsystemwissenschaft in Deutschland

    Um die Erde als Ganzes zu begreifen und effektiv zur Lösung der globalen Herausforderungen beizutragen, sollten die Geowissenschaften in Deutschland modernisiert werden und künftig von der Leitidee der Erdsystemwissenschaft geprägt sein. Das empfiehlt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in ihrem heute veröffentlichten Zukunftsreport Wissenschaft "Erdsystemwissenschaft – Forschung für eine Erde im Wandel". Der Report gewährt einen Überblick über das Forschungsfeld und schlägt Maßnahmen zur Etablierung des Konzepts vor.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 20. Juli 2022

    Von Fruchtfliegen und Zebrafischen: Leopoldina verleiht Mendel-Sondermedaille an die Genetikerin Christiane Nüsslein-Volhard

    Die Entwicklungsgenetikerin und Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard ist heute von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina mit der Mendel-Sondermedaille geehrt worden. Sie erhält die Auszeichnung für ihre innovativen Arbeiten zur Embryonalentwicklung von Fruchtfliegen sowie zur Entwicklung und Genetik von Zebrafischen. Die Mendel-Sondermedaille wurde in Halle (Saale) im Rahmen eines Festsymposiums anlässlich des 200. Geburtstages von Gregor Mendel überreicht.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 19. Juli 2022

    Lokaler Zusammenhalt in Zeiten extremistischer Gewalt ‒ Diskussion der Leopoldina und der Alexander von Humboldt-Stiftung

    Rechtsextreme Anschläge erschüttern die Gesellschaft und sind eine Gefahr für die Sicherheit und den Zusammenhalt lokaler Gemeinschaften. Hier können zivilgesellschaftliche Akteure vor Ort entgegenwirken. Wie sozialer Zusammenhalt lokal gedacht werden kann, diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie lokale Akteurinnen und Akteure in einer gemeinsamen Veranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Alexander von Humboldt-Stiftung am Dienstag, 26. Juli 2022 in Halle (Saale). Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 14. Juli 2022

    Wissenschaftsakademien zeigen Folgen eines Wegfalls russischer Energieimporte auf

    Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Europa kann in wenigen Jahren unabhängig werden von russischen Energieimporten. Das zeigt ein Impulspapier des Akademienprojekts ESYS. Hierfür gibt es drei Voraussetzungen: ein verstärkter Ausbau von Infrastrukturen für den Gastransport, eine Reduzierung des Erdgasverbrauchs sowie eine gut abgestimmte und enge europäische Zusammenarbeit. Doch bis es so weit ist, drohen Versorgungsengpässe. Die Analysen zeigen zudem, dass die Preise für Verbraucher*innen und Industrie längerfristig hoch bleiben könnten. Die Politik steht vor der großen Herausforderung, Bezahlbarkeit, Klimaschutz und Versorgungssicherheit zu vereinen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 14. Juli 2022

    Save the Date: Jahresversammlung der Leopoldina befasst sich mit dem Thema Global Health

    Gesundheit ist nicht allein ein medizinisches Thema, denn sie setzt körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden voraus. Darüber hinaus ist Gesundheit in einer hochgradig vernetzten Welt keine rein nationale Angelegenheit. Beispiele dafür sind die Ausbreitung von Infektionskrankheiten und die Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Klimawandel. Zur Jahresversammlung 2022 widmet sich die Leopoldina dem Thema globale Gesundheit (Global Health). Am Freitag, 23. und Samstag, 24. September diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Halle (Saale) darüber, wie sozialen, ökonomischen und umweltbedingten Risiken für die Gesundheit begegnet werden kann. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns, wenn Sie sich den Termin vormerken.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 7. Juli 2022

    Zum 200. Geburtstag Gregor Mendels: Leopoldina-Festsymposium über den Wegbereiter und Meilensteine der modernen Genetik

    Der Augustinermönch Gregor Mendel legte mit den nach ihm benannten Vererbungsregeln die Grundlage für die moderne Genetik. Seine Kreuzungsexperimente mit Erbsen im Brünner Klostergarten fanden Eingang in etliche Schul- und Lehrbücher. Am Mittwoch, 20. Juli 2022, jährt sich die Geburt Gregor Mendels zum 200. Mal. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina nimmt dies zum Anlass für ein Festsymposium, das an den bedeutenden Wissenschaftler erinnert. Darüber hinaus blicken Preisträgerinnen und Preisträger der von der Leopoldina gestifteten Mendel-Medaille auf ihren eigenen Forschungsweg zurück. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr

KONTAKT

Leopoldina

Julia Klabuhn

Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0345 47 239 - 800
Fax 0345 47 239 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org

Nutzung von großen Sprachmodellen

Mit dem Aufkommen frei verfügbarer Texterstellungswerkzeuge wie ChatGPT von OpenAI hat die Leopoldina Leitlinien zum Umgang mit diesen Modellen erstellt. Diese Leitlinien gelten für alle Publikationen, die von der Leopoldina veröffentlicht werden.