Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Presse

Pressemitteilungen

1239 Pressemitteilungen
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 5. Oktober 2022

    Leopoldina-Präsident Gerald Haug beglückwünscht Leopoldina-Mitglied Carolyn R. Bertozzi zum Nobelpreis für Chemie

    Die US-amerikanische Biochemikerin Carolyn R. Bertozzi, Mitglied der Leopoldina, wird mit dem diesjährigen Nobelpreis für Chemie geehrt. Bertozzi erhält die Auszeichnung gemeinsam mit Morten Meldal (Dänemark) und K. Barry Sharpless (USA) für die Entwicklung der sogenannten Klick-Chemie sowie für grundlegende Beiträge im Bereich der bioorthogonalen Chemie. Um wichtige, aber schwer fassbare Biomoleküle auf der Oberfläche von Zellen — Glykanen — abzubilden, entwickelte Bertozzi Klickreaktionen, die in lebenden Organismen wirken. Ihre bioorthogonalen Reaktionen finden statt, ohne die normale Chemie der Zelle zu stören. Diese Reaktionen werden jetzt weltweit verwendet, um Zellen zu erforschen und biologische Prozesse zu verfolgen. Mithilfe von bioorthogonalen Reaktionen haben Forscher das Targeting von Krebspharmazeutika verbessert. Dies wird jetzt in klinischen Studien getestet.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 4. Oktober 2022

    Leopoldina-Präsident Gerald Haug gratuliert Leopoldina-Mitglied Anton Zeilinger zum Nobelpreis für Physik

    Der österreichische Quantenphysiker Anton Zeilinger, Mitglied der Leopoldina, erhält den Nobelpreis für Physik 2022. Zeilinger wird die Auszeichnung gemeinsam mit den Quantenwissenschaftlern Alain Aspect (Frankreich) und John F. Clauser (USA) entgegennehmen. Die drei Quantenforscher werden für ihre bahnbrechenden Experimente mit verschränkten Quantenzuständen ausgezeichnet, bei denen sich zwei Teilchen wie eine Einheit verhalten, auch wenn sie getrennt sind. Ihre Ergebnisse hätten den Weg für neue, auf Quanteninformation basierende Technologien geebnet, so die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 4. Oktober 2022

    Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Unser Land steht in diesen Wochen und mit Blick auf den nahenden Winter vor großen Herausforderungen. Die drastisch ansteigenden Energiepreise und die drohenden Engpässe bei der Energieversorgung stellen alle Teile unserer Gesellschaft, ganze Wirtschaftszweige und nicht zuletzt Millionen von Bürgerinnen und Bürgern vor Fragen, die bis ins Existenzielle gehen. Die Politik steuert mit den von der Bundesregierung anvisierten Entlastungspaketen und mit erheblichen finanziellen Anstrengungen dagegen. Dennoch bereitet die „Energiekrise“ der Bevölkerung inzwischen große Sorgen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Montag, 3. Oktober 2022

    Leopoldina-Präsident Gerald Haug gratuliert Leopoldina-Mitglied Svante Pääbo zum Medizin-Nobelpreis

    Der Evolutionsforscher Svante Pääbo, Mitglied der Leopoldina, erhält den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Der schwedische Molekularbiologe und Paläogenetiker erhält die Auszeichnung für seine Erkenntnisse über die Genome ausgestorbener Hominiden und über die menschliche Evolution. Pääbo gilt als Begründer der Paläogenetik, die genetische Proben fossiler und historischer Überreste analysiert. Er entwickelte Analysetechniken, mit denen er unter anderem das Genom des Neandertalers entschlüsseln konnte. Pääbo ermittelte den Anteil von Genen von Neandertalern und anderer ausgestorbener Hominiden im Erbgut des heutigen Menschen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 29. September 2022

    Leopoldina lädt zum Jubiläumssymposium „Reflexion der Wissenschaft – Wissenschaft der Reflexion“ ein

    Vor zehn Jahren wurde das Zentrum für Wissenschaftsforschung an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gegründet. Mit seinen wissenschaftshistorischen und wissenschaftstheoretischen Projekten ist es zugleich Forschungsplattform und Reflexionsorgan der Akademie. Sie bietet zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, interdisziplinäre Forschungsvorhaben umzusetzen. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens veranstaltet die Leopoldina ein Symposium, in dem das Zentrum und seine Projekte vorgestellt werden. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Freitag, 23. September 2022

    Global Health: Jahresversammlung der Leopoldina beleuchtet Wege zu weltweiter Gesundheit und Chancengleichheit

    Um die gesundheitliche Situation und Chancengleichheit aller Menschen weltweit zu verbessern, bedarf es der Zusammenarbeit vieler Disziplinen. Auf ihrer zweitägigen Jahresversammlung 2022, die heute in Halle (Saale) eröffnet wird, stellt die Leopoldina mit dem Thema "Global Health: Von Gesundheitsleistungen über Klimawandel bis zu sozialer Gerechtigkeit" das breite Spektrum globaler Gesundheitsfragen in den Mittelpunkt. Am Vormittag sprechen der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger sowie der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff Grußworte. Die Vorträge der Jahresversammlung werden im Livestream übertragen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 20. September 2022

    Global, vernetzt und integrativ: Herbsttagung in der Leopoldina zur Seuchengeschichte

    Seuchen plagen Menschen seit Jahrtausenden. Sie erfordern eine Geschichtsschreibung, die das gesamte Spektrum der Pandemie erfasst - von den Ursachen über ihre Ausbreitung bis hin zu ihren Auswirkungen auf verschiedene Gemeinschaften. Die Herbsttagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung nimmt deshalb eine historisch vergleichende Perspektive auf die globale Seuchengeschichte ein. Zu dieser Tagung, die am Donnerstag, 29. und Freitag, 30. September in Halle (Saale) stattfindet, laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 15. September 2022

    Frauen in Spitzenpositionen unterrepräsentiert: Leopoldina legt Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Wissenschaft vor

    Die Wissenschaft in Deutschland ist nach wie vor männlich dominiert – vor allem in leitenden Positionen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Abwanderung der Frauen beginnt nach der Promotion und geht zu Lasten des Wissenschaftssystems, das an Diversität und Kreativität verliert. Die heute veröffentlichte Stellungnahme „Frauen in der Wissenschaft: Entwicklungen und Empfehlungen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina benennt die Gründe für die anhaltende Unterrepräsentanz von Frauen und formuliert Maßnahmen, um dieser entgegenzuwirken.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 13. September 2022

    Leopoldina-Roundtable zu Best-Practice-Modellen der Politikgestaltung

    Wissenschaftlich fundierte Analysen können den politischen Entscheidungsprozess nicht ersetzen. Aber sie können die Basis für besser informierte Entscheidungen liefern – vorausgesetzt sie werden zur richtigen Zeit eingebracht. Damit Politik und Wissenschaft wirkungsvoll kooperieren können, sind passende Strukturen erforderlich. Am Dienstag, den 20. September blickt der zweite Online-Roundtable für internationale Best-Practice-Modelle der Leopoldina-Initiative für evidenzbasierte Politikgestaltung auf Möglichkeiten, die Infrastruktur der Evidenzbasierung zu verbessern. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 6. September 2022

    Umfassender Blick auf Gesundheitsfragen: Jahresversammlung der Leopoldina widmet sich dem Thema Global Health

    Das Ziel von Global Health ist es, die gesundheitliche Situation und Chancengleichheit aller Menschen weltweit zu verbessern. Dazu bedarf es der Zusammenarbeit vieler Disziplinen, denn das Arbeitsfeld Global Health beschränkt sich nicht auf medizinische Fragen, sondern umfasst auch soziale, ökonomische, politische und umweltbedingte Aspekte. Dieses breite Spektrum globaler Gesundheitsfragen steht im Mittelpunkt der diesjährigen Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am Freitag, 23. und Samstag, 24. September in Halle (Saale) und online. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr

KONTAKT

Leopoldina

Julia Klabuhn

Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0345 47 239 - 800
Fax 0345 47 239 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org

Nutzung von großen Sprachmodellen

Mit dem Aufkommen frei verfügbarer Texterstellungswerkzeuge wie ChatGPT von OpenAI hat die Leopoldina Leitlinien zum Umgang mit diesen Modellen erstellt. Diese Leitlinien gelten für alle Publikationen, die von der Leopoldina veröffentlicht werden.