Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Presse

Pressemitteilungen

1239 Pressemitteilungen
  • Pressemitteilung | Dienstag, 4. Juni 2024

    Wissenschaftsbasierte Politikberatung als Lernprozess: Leopoldina ehrt Altpräsidenten Volker ter Meulen mit einem Ehrensymposium

    Prof. Dr. Volker ter Meulen hat in seiner Amtszeit als Leopoldina-Präsident von 2003 bis 2010 die Arbeit der Leopoldina in internationalen Gremien intensiviert. Und er hat die Wandlung der Akademie gefördert – hin zu einer Arbeitsakademie, die unabhängige wissenschaftsbasierte Beratung von Politik und Gesellschaft leistet. Im Dezember 2023 beging der XXV. Präsident der Leopoldina seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass ehrt ihn die Leopoldina mit dem Symposium „Wissenschaftsbasierte Politikberatung: ein wechselseitiger Lernprozess“. Ziel dieses Symposiums ist es, den zentralen Aspekt seines Wirkens zu beleuchten und Entwicklungspotentiale der wissenschaftsbasierten Politikberatung zu diskutieren. Zu der Veranstaltung am Mittwoch, 19. Juni, ab 14 Uhr laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Montag, 3. Juni 2024

    Eine Gesamtstrategie für die biomedizinische Forschung entwickeln: Leopoldina veröffentlicht Ad-hoc-Stellungnahme zum Medizinforschungsgesetz

    Genehmigungsverfahren für klinische Studien und Zulassungsverfahren von Arzneimitteln oder Medizinprodukten unterliegen in Deutschland hohen bürokratischen Hürden. Das geplante Medizinforschungsgesetz (MFG) der Bundesregierung hat zum Ziel, diese Hürden abzubauen, um Deutschland als attraktiven Standort für medizinische Forschung und Arzneimittelentwicklung zu erhalten. Der aktuelle Entwurf kann als ein erster Schritt betrachtet werden, die Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation zu verbessern. Aus Sicht der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina braucht es allerdings eine Gesamtstrategie mit weiteren umfassenden Maßnahmen. Ansatzpunkte hierfür stellt sie in der heute veröffentlichten Ad-hoc-Stellungnahme „Vom Medizinforschungsgesetz zur Gesamtstrategie: Biomedizinische Forschung in Deutschland langfristig stärken“ vor.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 30. Mai 2024

    Die Evolution des Immunsystems verstehen: Leopoldina ehrt Thomas Boehm mit der Mendel-Medaille

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ehrt den Immunbiologen Thomas Boehm für seine Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Immunbiologie und Genetik mit der Mendel-Medaille 2024. Boehm erforscht die genetischen Grundlagen des Immunsystems und dessen Entwicklung im Laufe der Evolution. Die Auszeichnung wird ihm am Mittwoch, 10. Juli 2024, im Rahmen des Symposiums der Klasse III – Medizin in Halle (Saale) überreicht.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 28. Mai 2024

    Überregulierung als Hemmnis für Forschung und Innovation: Leopoldina-Workshop analysiert Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze

    Die Regulierung aller gesellschaftlichen Bereiche durch die Zunahme von Vorschriften und Dokumentationspflichten ist ein viel diskutiertes Thema in Politik und Öffentlichkeit. Auch die Wissenschaft ist von Überregulierung und Bürokratiewachstum betroffen. Talentierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler könnten dadurch vom Forschungsstandort Deutschland abgehalten, Fördervorhaben verzögert und Innovationen gehemmt werden. In einem Leopoldina-Workshop am Freitag, 7. Juni in Berlin diskutieren Vertreterinnen und Vertreter des deutschen Wissenschaftssystems und der Wissenschaftspolitik Ursachen und Folgen der Überregulierung und erarbeiten Lösungsansätze. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 22. Mai 2024

    Europas Populisten im Aufwind: Ökonomische Ursachen und demokratische Herausforderungen

    Dialogveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

    Kurz vor der Europawahl diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 3. Juni 2024 ab 18 Uhr an der Leopoldina in Halle (Saale) über den Aufschwung populistischer Parteien in Europa, dessen ökonomische Ursachen und die damit verbundenen demokratischen Herausforderungen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 21. Mai 2024

    Biodiversität auf dem Jägerberg: Leopoldina beteiligt sich mit Workshop, Führungen und Vortrag am Langen Tag der StadtNatur

    Welche Pflanzen und Tiere leben im Park rund um den Hauptsitz der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle? Und warum kann Biodiversität das Wohlbefinden steigern? Diesen Fragen können Besucherinnen und Besucher am Freitag, 31. Mai, ab 13 Uhr nachgehen. An diesem Nachmittag beteiligt sich die Leopoldina mit einem Workshop, Führungen und einem Vortrag am stadtweiten Langen Tag der StadtNatur. Zu den Veranstaltungen laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Montag, 13. Mai 2024

    Datenzugang und -verknüpfung für die Forschung erleichtern: Leopoldina Policy Brief zum geplanten Forschungsdatengesetz

    Bei politischen Entscheidungen können wissenschaftsbasierte Empfehlungen eine wichtige Rolle spielen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen empirisch begründete Aussagen zu kontrovers diskutierten Fragestellungen bereit. Dafür müssen sie bisher oftmals auf Datensätze aus dem Ausland zurückgreifen, da die Verknüpfbarkeit qualitativ hochwertiger Daten aus Deutschland starken Einschränkungen unterliegt. Mit dem geplanten Forschungsdatengesetz (FDG) könnte für die gemeinwohlorientierte Forschung der Zugang zu verknüpften Daten deutlich verbessert werden. Ein heute erschienener Policy Brief in der Reihe „Leopoldina Fokus“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina erläutert, welchen Nutzen ein passgenau ausgestaltetes Forschungsdatengesetz für die Wissenschaft, mittelbar aber auch für Politik und Gesellschaft haben kann.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 7. Mai 2024

    Veränderungen nach COVID-19: Wissenschaftsakademien diskutieren globalen Gesundheitsansatz für zukünftige Pandemien

    Die Coronavirus-Pandemie hat die Gesundheitssysteme weltweit stark belastet und Schwächen in der Bewältigung globaler Gesundheitskrisen aufgezeigt. Ungleichheit in der Krankenversorgung, Lücken im Datenaustausch und bei der Krankheitsüberwachung sowie die Auswirkungen auf die Bekämpfung anderer Infektionskrankheiten wie HIV oder Tuberkulose offenbarten die Notwendigkeit von internationaler Zusammenarbeit und transdisziplinären Ansätzen in der Pandemievorsorge. In einem internationalen virtuellen Podiumsgespräch der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Kooperation mit den nationalen Wissenschaftsakademien aus Südafrika, dem Senegal und Äthiopien diskutieren Expertinnen und Experten Fragen der globalen Gesundheitspolitik und Pandemieprävention. Zu der Veranstaltung am Dienstag, 14. Mai laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Montag, 6. Mai 2024

    Vor der Europawahl: Wissenschaftsakademien aller EU-Mitgliedstaaten plädieren für Wissenschaftsfreiheit, Forschungsinvestitionen und stärkeren Austausch zwischen Wissenschaft und Politik

    Wissenschaft und Innovation sind von zentraler Bedeutung für die Freiheit und Resilienz der Europäischen Union (EU). Sie fördern Wirtschaft und Wohlstand, bringen unabhängiges kritisches Denken und Reflexion hervor und stärken damit lebendige und widerstandsfähige Demokratien. Darauf weisen die nationalen Akademien der Wissenschaften der EU-Mitgliedstaaten in einem heute veröffentlichten offenen Brief hin. Im Vorfeld der Europawahl wenden sie sich an die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024, um sich für ein robustes, offenes und freies Wissenschaftssystems in der EU einzusetzen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Montag, 29. April 2024

    Rahmenbedingungen für klinische Studien an vulnerablen Gruppen – Konferenz zum Revisionsprozess der Deklaration von Helsinki

    Klinische Studien werden in Deutschland in der Regel an Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 70 Jahren durchgeführt. Die vom Weltärztebund verabschiedete „Deklaration von Helsinki“ formuliert ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. Darin erhalten vulnerable Gruppen wie Kinder, Jugendliche oder nicht-einwilligungsfähige Erwachsene einen besonderen Schutz. Deswegen werden sie in der Regel nicht in klinische Studien einbezogen. Doch in manchen Fällen könnten vulnerable Gruppen besonders von der Teilnahme profitieren. Diesem Widerspruch widmet sich eine internationale Konferenz der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Bundesärztekammer (BÄK) in Kooperation mit dem Weltärztebund (WMA) und dem amerikanischen Ärzteverband (AMA), unterstützt durch die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) am Dienstag, 14. Mai und Mittwoch, 15. Mai in München.

    Mehr

KONTAKT

Leopoldina

Julia Klabuhn

Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0345 47 239 - 800
Fax 0345 47 239 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org

Nutzung von großen Sprachmodellen

Mit dem Aufkommen frei verfügbarer Texterstellungswerkzeuge wie ChatGPT von OpenAI hat die Leopoldina Leitlinien zum Umgang mit diesen Modellen erstellt. Diese Leitlinien gelten für alle Publikationen, die von der Leopoldina veröffentlicht werden.