Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Presse

Pressemitteilungen

1247 Pressemitteilungen
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 27. Juni 2024

    Klima und Biodiversität schützen, Hochwasser vorbeugen: Leopoldina veröffentlicht Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen

    Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete (Auen) von den Flüssen abgeschnitten. Die heute erschienene Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: Für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina betont die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen. Sie zeigt Handlungsoptionen auf, um die nationalen und internationalen Verpflichtungen im Klima-, Gewässer- und Biodiversitätsschutz zu erreichen und diese Flächen trotzdem wirtschaftlich nutzen zu können.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 26. Juni 2024

    Vergangenheit unter dem Mikroskop: Leopoldina verleiht Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte an Josephine Musil-Gutsch

    Als Ende des 19. Jahrhunderts historische Gegenstände aus kolonialen Ausgrabungen die europäischen Museen füllten, erkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen: Das Material historischer Objekte birgt Informationen, die sich nur mithilfe naturwissenschaftlicher Methoden entschlüsseln lassen. Wie Geisteswissenschaftler damals mit Naturwissenschaftlern kooperierten, um Manuskripte und Kunstwerke zu datieren und zu bestimmen, untersuchte die Historikerin Dr. Josephine Musil-Gutsch in ihrer Dissertation. Dafür wird sie von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina mit dem Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte 2023 ausgezeichnet. Im Rahmen eines Wissenschaftshistorischen Seminars am Dienstag, 9. Juli in Halle (Saale) stellt sie ihre Arbeit vor. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 25. Juni 2024

    Entwicklung von Medikamenten gegen Adipositas: Leopoldina-Vorlesung mit dem Mediziner Matthias Tschöp zur Abnehmspritze

    Seit 2022 ist in der EU die sogenannte Abnehmspritze als Medikament gegen Adipositas zugelassen. Leopoldina-Mitglied und Mediziner Prof. Dr. Matthias Tschöp trug mit seiner Forschung entscheidend zur Entwicklung dieses und anderer Adipositasmedikamente bei. Sie basieren auf seinen Erkenntnissen zum Hungerhormon Ghrelin und der Signalkommunikation zwischen Magen-Darm und Gehirn. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 10. Juli in Halle (Saale) wird er die Entwicklung und Anwendung der Abnehmspritze erläutern. Zuvor erhalten neue Mitglieder der Leopoldina ihre Mitgliedsurkunden. Der Immunbiologe Prof. Dr. Thomas Boehm wird mit der Mendel-Medaille der Leopoldina geehrt.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 25. Juni 2024

    Neu gewählte Mitglieder der Klasse III ‒ Medizin

    Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl eingeladen, um ihre Mitgliedsurkunden in Empfang zu nehmen. Am Mittwoch, 10. Juli 2024, wird Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug den neuen Mitgliedern der Klasse III ‒ Medizin ihre Urkunden überreichen. Folgende Mitglieder sind im Jahr 2023 in die Klasse III der Leopoldina gewählt worden:

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 20. Juni 2024

    Leopoldina-Gründer Johann Lorenz Bausch erhält Denkmal am Akademie-Hauptsitz in Halle

    Der Arzt und Gelehrte Johann Lorenz Bausch gründete 1652 die Academia naturae curiosorum, die heutige Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, und war ihr erster Präsident. An ihrem Hauptsitz in Halle (Saale) ehrt die Leopoldina ihren Gründer nun mit einer Büste, die der hallesche Künstler Prof. Bernd Göbel im Auftrag des Leopoldina Akademie Freundeskreis angefertigt hat. Zu der feierlichen Enthüllung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 19. Juni 2024

    Freiheit, Tiefsee, Trüffel – Leopoldina lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024

    Die Leopoldina lädt die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag, 5. Juli, in Halle (Saale) zu einem spannenden und abwechslungsreichen Programm zum Mitmachen, Staunen und Diskutieren ein. Neben der Unterhausdebatte und einer Tiefsee-Lounge können die Besucherinnen und Besucher ein Puppentheater, eine interaktive Installation von SILBERLSALZ Science and Media Festival und den 11. Leopoldina-Science Slam erleben. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 13. Juni 2024

    Handlungsspielräume im Anthropozän: Leopoldina-Konferenz „Crossing Boundaries in Science“ in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Geoanthropologie

    Die klimatischen Veränderungen des Planeten, der starke Rückgang der Biodiversität sowie der intensive Verbrauch von Boden, Wasser und Rohstoffen zeigen, wie stark der Mensch in die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde eingreift. Expertinnen und Experten sprechen bereits vom Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen. Um die negativen Folgen dieser Entwicklungen abzumildern, ist es wichtig, die komplexen Ursachen und Prozesse des Anthropozäns zu verstehen und Handlungsspielräume zu erkennen und umzusetzen. Auf der Konferenz „Crossing Boundaries in Science“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die vom Montag, 24. Juni bis Mittwoch, 26. Juni in Jena stattfindet, diskutieren internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär über Ursachen, Folgen und Lösungen im Anthropozän. Die Veranstaltung ist zugleich die Eröffnungskonferenz des neuen Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 11. Juni 2024

    Save the Date: Jahresversammlung der Leopoldina befasst sich mit dem Ursprung und Beginn des Lebens

    Wie entstand das Leben? Zur Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina wird eine der größten Fragen der Menschheit aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln betrachtet. Denn die Suche nach dem Ursprung und Beginn des Lebens beschäftigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Am Donnerstag, 26. und Freitag, 27. September diskutieren internationale Expertinnen und Experten in Halle (Saale) darüber, wo das Leben beginnt, wie es einmal entstanden sein könnte, ob es sich um einen unwahrscheinlichen Einzelfall im Universum handelt oder ob die Entstehung des Lebens bei bestimmten Bedingungen wie ein Naturgesetz ganz automatisch abläuft. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns, wenn Sie sich den Termin vormerken.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 4. Juni 2024

    Wissenschaftsbasierte Politikberatung als Lernprozess: Leopoldina ehrt Altpräsidenten Volker ter Meulen mit einem Ehrensymposium

    Prof. Dr. Volker ter Meulen hat in seiner Amtszeit als Leopoldina-Präsident von 2003 bis 2010 die Arbeit der Leopoldina in internationalen Gremien intensiviert. Und er hat die Wandlung der Akademie gefördert – hin zu einer Arbeitsakademie, die unabhängige wissenschaftsbasierte Beratung von Politik und Gesellschaft leistet. Im Dezember 2023 beging der XXV. Präsident der Leopoldina seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass ehrt ihn die Leopoldina mit dem Symposium „Wissenschaftsbasierte Politikberatung: ein wechselseitiger Lernprozess“. Ziel dieses Symposiums ist es, den zentralen Aspekt seines Wirkens zu beleuchten und Entwicklungspotentiale der wissenschaftsbasierten Politikberatung zu diskutieren. Zu der Veranstaltung am Mittwoch, 19. Juni, ab 14 Uhr laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Montag, 3. Juni 2024

    Eine Gesamtstrategie für die biomedizinische Forschung entwickeln: Leopoldina veröffentlicht Ad-hoc-Stellungnahme zum Medizinforschungsgesetz

    Genehmigungsverfahren für klinische Studien und Zulassungsverfahren von Arzneimitteln oder Medizinprodukten unterliegen in Deutschland hohen bürokratischen Hürden. Das geplante Medizinforschungsgesetz (MFG) der Bundesregierung hat zum Ziel, diese Hürden abzubauen, um Deutschland als attraktiven Standort für medizinische Forschung und Arzneimittelentwicklung zu erhalten. Der aktuelle Entwurf kann als ein erster Schritt betrachtet werden, die Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation zu verbessern. Aus Sicht der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina braucht es allerdings eine Gesamtstrategie mit weiteren umfassenden Maßnahmen. Ansatzpunkte hierfür stellt sie in der heute veröffentlichten Ad-hoc-Stellungnahme „Vom Medizinforschungsgesetz zur Gesamtstrategie: Biomedizinische Forschung in Deutschland langfristig stärken“ vor.

    Mehr

KONTAKT

Leopoldina

Julia Klabuhn

Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0345 47 239 - 800
Fax 0345 47 239 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org

Nutzung von großen Sprachmodellen

Mit dem Aufkommen frei verfügbarer Texterstellungswerkzeuge wie ChatGPT von OpenAI hat die Leopoldina Leitlinien zum Umgang mit diesen Modellen erstellt. Diese Leitlinien gelten für alle Publikationen, die von der Leopoldina veröffentlicht werden.