Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Press

Press Releases

1240 press
  • Press | Thursday, 21 September 2023

    Die Ausnahme als Regel: Abendvortrag über die Musik Ludwig van Beethovens an der Leopoldina

    Ludwig van Beethoven gilt als einer der innovativsten Komponisten der Musikgeschichte. Dass die kompositorischen Freiheiten des Meisters letztlich in ihrem Regelbruch strikten Gesetzlichkeiten folgten, zeigt der Musikwissenschaftler Prof. em. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen in einem öffentlichen Vortrag im Rahmen der Leopoldina-Jahresversammlung am Donnerstag, 28. September in Halle (Saale) und online.

    More
  • Press | Tuesday, 19 September 2023

    Kulturgüter gemeinsam vor Gefahren schützen: Leopoldina-Diskussionspapier wertet Umfrage unter Notfallverbünden aus

    Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Um Kulturgüter in solchen Fällen effektiv zu schützen, haben sich in Deutschland Archive, Bibliotheken, Museen, Kirchen und weitere Kultureinrichtungen zu Notfallverbünden zusammengeschlossen. Sie tauschen hier Expertise, Erfahrungswerte und Ausrüstung aus, etablieren Kontakte zur Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk, treffen Vorbereitungen für Schadensfälle und unterstützen sich gegenseitig, sollten diese eintreten. Die Notfallverbünde sind freiwillige Zusammenschlüsse und bilden sich meist auf Eigeninitiative. Ein systematischer Ansatz sowie ein flächendeckendes Netz fehlen. Das heute veröffentlichte Leopoldina-Diskussionspapier „Vernetzte Notfallvorsorge für Kulturgüter“ wertet eine Umfrage unter den Notfallverbünden Deutschlands aus und bietet erstmals eine Bestandsaufnahme zum Thema.

    More
  • Press | Tuesday, 5 September 2023

    Künstliche Befruchtung, Eizellspende, Leihmutterschaft: Diskussionspapier wertet öffentlichen Meinungsaustausch zur Fortpflanzungsmedizin aus

    Für die Verwirklichung eines unerfüllten Kinderwunsches stehen Verfahren der Fortpflanzungsmedizin zur Verfügung, die sich seit der Verabschiedung des Embryonenschutzgesetzes 1990 stetig weiterentwickelt haben. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob eine Novellierung des Embryonenschutzgesetzes oder gar ein gänzlich neues Fortpflanzungsmedizingesetz notwendig sind. Nicht nur in Fachkreisen werden Chancen und Risiken der Fortpflanzungsmedizin diskutiert, auch in der Gesellschaft gibt es klare Positionen und Gesprächsbedarf zu Themen wie künstlicher Befruchtung, Eizellspende oder Leihmutterschaft. Das heute veröffentlichte Diskussionspapier „Ein öffentlicher Dialog zur Fortpflanzungsmedizin“ von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) wertet ein gemeinsam durchgeführtes Dialogprojekt aus, das Interessierte an der Fortpflanzungsmedizin in einem öffentlichen Online-Diskussionsraum ins Gespräch brachte.

    More
  • Press | Thursday, 31 August 2023

    Laws of God and nature, social norms and customs: Leopoldina Annual Assembly is dedicated to the significance of rules and laws

    While laws govern coexistence in society, they also manifest in social norms and customs, are unalterable as laws of nature, or categorical in a religious context. This broad spectrum of laws of God and nature, rules and regularities is at the heart of this year’s Annual Assembly of the German National Academy of Sciences Leopoldina, which will be held in Halle (Saale)/Germany on Thursday 28 and Friday 29 September and online. We cordially invite you to this event and would appreciate an announcement of this date in your medium.

    More
  • Press | Thursday, 31 August 2023

    Leopoldina verleiht Cothenius-Medaille an Physiker Jürgen Troe für sein wissenschaftliches Lebenswerk

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina würdigt ihr Mitglied Jürgen Troe mit der Cothenius-Medaille. Der Physiker erhält die Ehrung für sein herausragendes wissenschaftliches Lebenswerk auf dem Gebiet der chemischen Reaktionskinetik. Die Medaille wird Jürgen Troe im Rahmen der Leopoldina-Jahresversammlung 2023 am Donnerstag, 28. September in Halle (Saale) verliehen.

    More
  • Press | Tuesday, 29 August 2023

    Tag des offenen Denkmals an der Leopoldina: Führungen durch das Hauptgebäude der Akademie

    Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September 2023 öffnet die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina die Türen ihres Hauptsitzes am Jägerberg 1 in Halle (Saale). Es wird Führungen zur Geschichte der Leopoldina, zu ihrem Hauptgebäude sowie zu ihren Aufgaben als Nationale Akademie der Wissenschaften geben. Anlässlich des Tags des offenen Denkmals laden wir Sie herzlich an die Leopoldina ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Tuesday, 22 August 2023

    Lösungen für die Landnutzung der Zukunft: Leopoldina-Podiumsdiskussion zum Thema Landwende

    Die Nutzung der Landfläche durch den Menschen beeinflusst sowohl die globale Erderwärmung als auch die Biodiversität. Intensive Landwirtschaft mit Massentierhaltung, Monokulturen sowie dem Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden tragen deutlich zum Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase und zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei. Um diese Entwicklungen aufzuhalten, ist eine sogenannte Landwende notwendig. Diesem Konzept widmet sich die Leopoldina in einem Workshop und einer Podiumsdiskussion unter dem Titel: „Landwende: Wie wollen wir leben?“ am Dienstag, 29. August in Halle (Saale). Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Wednesday, 19 July 2023

    DFG und Leopoldina unterstützen Vorschlag der EU-Kommission zum Umgang mit neuen Gentechnikmethoden in Pflanzenzucht

    Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina haben in einer heute erschienenen gemeinsamen Stellungnahme den am 5. Juli 2023 veröffentlichten Entwurf der Europäischen Kommission zum Umgang mit neuen Gentechnikmethoden in Pflanzenzucht und Landwirtschaft begrüßt. Nach ihrer Überzeugung wird die vorgeschlagene Gesetzesänderung die Pflanzenforschung erleichtern und dazu beitragen, das große Potenzial der neuen Züchtungstechniken für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Europa zu nutzen.

    More
  • Press | Tuesday, 4 July 2023

    Leopoldina-Vorlesung zu Post-COVID: Medizinerin Carmen Scheibenbogen spricht über die Folgen der Pandemie

    Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt mit postinfektiösen Folgeerkrankungen konfrontiert, die unter den Oberbegriffen „Long-COVID“ oder „Post-COVID“ zusammengefasst werden. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 12. Juli 2023, in Halle (Saale) spricht die Medizinerin und Mitbegründerin des Charité Fatigue Centrums und des Post-COVID-Netzwerks der Charité Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen über neueste Erkenntnisse zu den Phänomenen Post-COVID und Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Tuesday, 4 July 2023

    Neu gewählte Mitglieder der Klasse III ‒ Medizin

    Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklasse eingeladen, um ihre Mitgliedsurkunden in Empfang zu nehmen. Am Mittwoch, 12. Juli 2023, wird Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug den neuen Mitgliedern der Klasse III ‒ Medizin ihre Urkunden überreichen. Folgende Mitglieder sind im Jahr 2022 in die Klasse III der Leopoldina gewählt worden:

    More
  • Press | Thursday, 29 June 2023

    Biodiversität, Energiewende und der Apfelbaum Mortimer – Leopoldina lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023

    Die Leopoldina-Nacht am Freitag, 7. Juli, in Halle (Saale) steht ganz im Zeichen des Wandels der Gesellschaft. Die Nationalakademie lädt die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften zu einem spannenden und abwechslungsreichen Programm zum Mitmachen, Staunen und Diskutieren auf den Jägerberg ein. Neben der Unterhausdebatte und einer Tiefsee-Lounge können die Besucherinnen und Besucher ein Puppentheater und den 10. Leopoldina-Science Slam erleben. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Tuesday, 20 June 2023

    Fortschritte in der Hirnforschung – Gemeinsames Symposium von Leopoldina und Koreanischer Akademie der Wissenschaften und Technologie

    Mit fast 100 Milliarden Nervenzellen und 100 Billionen Synapsen steuert das menschliche Gehirn alle Körperfunktionen - von der Atmung über die Verarbeitung von Sinneseindrücken bis hin zur Motorik. Es ist aber auch für Gedächtnis, Sprache und Emotionen verantwortlich. Trotz wissenschaftlicher Durchbrüche beim Verständnis der Funktionsweise des menschlichen Gehirns bleibt Vieles unbekannt. Das 7. bilaterale Symposium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Koreanischen Akademie der Wissenschaften und Technologie (KAST) bringt renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Südkorea und Deutschland zusammen, um aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung zu erörtern und Wege zur Behandlung, Heilung und Vorbeugung von neurologischen Krankheiten zu diskutieren. Zu der Veranstaltung am Mittwoch, 28. Juni und Donnerstag, 29. Juni in Halle (Saale) laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Friday, 16 June 2023

    Wissenschaftskarrieren ermöglichen – Kommentierung der Allianz der Wissen-schaftsorganisationen zum WissZeitVG

    Gemeinsame Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt, dass das BMBF mit dem vorgelegten Referentenentwurf zur Novellierung des WissZeitVG Anpassungen an den im März formulierten Eckpunkten vorgenommen hat und die Erkenntnisse aus den zwischenzeitlich vom BMBF geführten Stakeholder-Gesprächen Eingang in den Gesetzesentwurf gefunden haben.

    More
  • Press | Wednesday, 14 June 2023

    Ruth Narmann ist neue Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen der Leopoldina

    Dr. Ruth Narmann leitet seit dem 1. Juni die Abteilung Internationale Beziehungen der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Narmann übernimmt die Position von Dr. Marina Koch-Krumrei, die seit 2011 die internationalen Beziehungen der Akademie verantwortete und zum 31. Mai in den Ruhestand getreten ist.

    More
  • Press | Thursday, 1 June 2023

    Krankenhausreform: Leopoldina empfiehlt Stärkung der wissenschaftlich fundierten Gesundheitsversorgung

    Das Gesundheitssystem in Deutschland soll es ermöglichen, alle Patientinnen und Patienten zur richtigen Zeit und am geeigneten Ort bestmöglich so zu behandeln, wie es ihrem medizinischen Bedarf und dem jeweils anerkannten Stand der Wissenschaft entspricht. Diese wissenschaftlich fundierte Patientenversorgung erfordert eine exzellente Forschung, deren Ergebnisse rasch in der medizinischen Praxis umgesetzt werden. Auf diesen Aspekt macht die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in der heute veröffentlichten Ad-hoc-Stellungnahme „Die Krankenhausreform für eine wissenschaftlich fundierte Gesundheitsversorgung nutzen“ aufmerksam. Darin plädieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für eine zentrale Rolle der Universitätsmedizin bei der Bildung und Koordination von forschungsbasierten Versorgungsnetzwerken.

    More
  • Press | Tuesday, 23 May 2023

    European Citizens’ Initiative: Alliance of Science Organisations in Germany calls for science-based discussion on animal and non-animal approaches in research

    Press Release of the Alliance of Science Organisations in Germany

    The 3Rs (Replace, Reduce, Refine) are the guiding principle of state-of-the-art life science research – Complementarity of research methods is indispensable for scientific progress – A hasty exit from using animals in research puts human and animal well-being at risk

    More
  • Press | Tuesday, 16 May 2023

    Wissenschaft für Politik: Eckart von Hirschhausen im Gespräch zu Klima, Artenvielfalt und Gesundheit

    Klimawandel, Artensterben, Pandemien – die Gesellschaft steht vor enormen Herausforderungen und hofft auf schnelle Lösungen aus der Wissenschaft. Wissenschaftsbasierte Beratung kann einen entscheidenden Beitrag leisten, um globale Krisen zu bewältigen. Doch die Coronavirus-Pandemie hat gezeigt, dass sich das Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft missverständlich entwickeln kann. Umso wichtiger ist es, das Verständnis von der Rolle der Wissenschaft für Politik und Gesellschaft zu klären. Der Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ Dr. Eckart von Hirschhausen wird dazu an zwei Diskussionsabenden in den Austausch mit Leopoldina-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern sowie Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Gesellschaft treten. Zu beiden Veranstaltungen, am Mittwoch, 31. Mai in Halle (Saale) sowie am Donnerstag, 1. Juni in Berlin, laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Thursday, 11 May 2023

    Vorbereitet für künftige Pandemien: Öffentlicher Roundtable von Leopoldina und südafrikanischer Wissenschaftsakademie

    Die Coronavirus-Pandemie hat gezeigt, wie schnell sich Infektionskrankheiten weltweit ausbreiten können. Widerstandsfähigere Gesundheitssysteme sowie eine bessere Vorbereitung können dazu beitragen, dass sich künftige Pandemien weniger stark auswirken. Dabei ist eine globale Perspektive entscheidend, um eine ganzheitliche und gleichberechtigte Pandemievorsorge zu ermöglichen. Die Akademie der Wissenschaften Südafrikas (ASSAf) und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina bringen in einem öffentlichen Roundtable südafrikanische und deutsche Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ins Gespräch. Zu der Veranstaltung am Dienstag, 23. Mai laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Thursday, 11 May 2023

    How does the human brain work? Leopoldina publishes statement on brain organoid research

    Brain organoids are tissue structures created in the lab, which imitate certain functions of the brain. As a simplified model system, they enable experimental access to questions surrounding the development and function of the human brain. In the statement “Brain organoids – model systems of the human brain”, published today by the German National Academy of Sciences Leopoldina, scientists examine the opportunities to be found in this research area and whether it should be more strictly regulated for ethical or legal reasons.

    More
  • Press | Tuesday, 2 May 2023

    Klimaneutral bis 2050? Deutschlands Rolle im Europäischen Green Deal

    Dialogveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

    Fachleute aus Wissenschaft und Politik diskutieren mit dem Publikum am 11. Mai 2023 in Halle (Saale) über Europas Strategie gegen den Klimawandel und die Folgen für das Zusammenleben. Zu dieser Veranstaltung von IWH und Leopoldina laden wir Sie ein und sind dankbar für eine redaktionelle Ankündigung.

    More
  • Press | Thursday, 30 March 2023

    Leopoldina ehrt Franz-Ulrich Hartl mit der Schleiden-Medaille für seinen Beitrag zum Verständnis der zellulären Proteinfaltung

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeichnet Franz-Ulrich Hartl mit der Schleiden-Medaille aus. Der Biochemiker erhält die Ehrung für seine Arbeiten zur Aufklärung der Funktion der molekularen Chaperone, einer Klasse von Proteinen (Eiweißen), die anderen Proteinen dabei helfen, sich korrekt zu falten. Weil falsch gefaltete Proteine auch Ursache neurodegenerativer Krankheiten sind, tragen Hartls Erkenntnisse dazu bei, dass die Entstehung von Krankheiten wie Parkinson oder Alzheimer-Demenz besser verstanden wird. Die Auszeichnung wird Hartl am Mittwoch, 19. April in Halle (Saale) verliehen.

    More
  • Press | Thursday, 30 March 2023

    Von der Impfstoffentwicklung zur Krebstherapie: Leopoldina-Vorlesung mit Biochemikerin Katalin Karikó über das Potential der mRNA-Therapie

    Seit der Entwicklung der mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus ist auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, dass Messenger-RNA die Bereitstellung wirksamer und sicherer Impfstoffe und Medikamente revolutionieren kann. Im Körper sind diese Moleküle entscheidend beim Proteinaufbau beteiligt, da sie als Boten die genetischen Informationen der DNA vom Zellkern an die Ribosomen übertragen. Die Biochemikerin Prof. Dr. Katalin Karikó trug wesentlich zur Grundlagenforschung bei, auf die sich die heutige mRNA-Technologie stützt. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 19. April in Halle (Saale) wird sie erläutern, wie mRNA für Therapien eingesetzt werden kann. Zuvor erhalten die neuen Mitglieder der Leopoldina ihre Mitgliedsurkunden. Der Biochemiker Prof. Dr. Franz-Ulrich Hartl wird mit der Schleiden-Medaille geehrt. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Thursday, 30 March 2023

    Neu gewählte Mitglieder der Klasse II ‒ Lebenswissenschaften

    Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklasse eingeladen, um ihre Mitgliedsurkunden in Empfang zu nehmen. Am Mittwoch, 19. April 2023, wird Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug den neuen Mitgliedern der Klasse II ‒ Lebenswissenschaften ihre Urkunden überreichen. Folgende Mitglieder sind im Jahr 2022 in die Klasse II der Leopoldina gewählt worden:

    More
  • Press | Tuesday, 28 March 2023

    Forschungsgipfel 2023: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will mehr Tempo bei der Transformation zur Klimaneutralität

    Gemeinsame Presseeinladung des Stifterverbandes, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung

    Beim Forschungsgipfel 2023 in Berlin diskutieren heute Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über Leitideen für Roadmaps und beschleunigte Prozesse, um die gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung voranzutreiben. Veranstaltet wird der Forschungsgipfel vom Stifterverband, von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), unterstützt durch die VolkswagenStiftung.

    More
  • Press | Thursday, 23 March 2023

    Zu den Eckpunkten für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in Forschung, Lehre und Transfer erhalten bleibt. Die hohen Erwartungen, die sich in der aktuellen Diskussion um die Zukunft des Wissenschaftssystems widerspiegeln, können nur sehr bedingt durch eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) erfüllt werden, da sie strukturelle und finanzielle Rahmenbedingungen betreffen. Vermieden werden sollte aber unbedingt, bestehende Spielräume zu Lasten der Beschäftigten einzuschränken. Eine Novelle des WissZeitVG sollte die berechtigten Anliegen der verschiedenen Betroffenen – die der Einrichtungen, der Professorinnen und Professoren, der Promovierenden, Promovierten sowie der Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern – angemessen berücksichtigen. Leitmotiv der Reform des WissZeitVG sollte es sein, transparente, verlässliche Karrierewege zu schaffen und gleichzeitig den Wissenschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb attraktiv zu positionieren.

    More
  • Press | Wednesday, 22 March 2023

    Welche Bedeutung hat Wissenschaft für die Gesellschaft? Leopoldina-Frühjahrstagung widmet sich der Wissenschaftsreflexion

    Die Rolle der Wissenschaft für Politik und Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren, auch im Zuge der Coronavirus-Pandemie, gewandelt. Für die Wissenschaftsforschung ergeben sich daraus neue Fragestellungen zu Relevanz, Aufgaben und Zielen von Wissenschaft. Diesen widmet sich die diesjährige Frühjahrstagung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am Mittwoch, 29. März und Donnerstag, 30. März in Halle (Saale). Sie unternimmt eine Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung und stellt Konzepte, Ziele und Perspektiven der Wissenschaftsreflexion vor. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Tuesday, 14 March 2023

    Batterieforscher und Greve-Preisträger Jürgen Janek spricht beim Frühjahrsempfang von Leopoldina und Leopoldina Akademie Freundeskreis

    Für die Mobilitätswende und Elektrifizierung von Fahrzeugen ist die Entwicklung von Hochleistungsbatterien entscheidend. Ihre Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Lebensdauer müssen höher werden als bisher, um eine Alternative zum Verbrennungsmotor zu bilden. Auf ihrem gemeinsamen Frühjahrsempfang stellen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Leopoldina Akademie Freundeskreis die Materialforschung für Batterien in den Mittelpunkt. Leopoldina-Mitglied und Greve-Preisträger Prof. Dr. Jürgen Janek, Direktor des Zentrums für Materialforschung (ZfM) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), wird in seinem Vortrag Einblicke in die Weiterentwicklung bereits genutzter Technologien und in die Erforschung neuer Batteriekonzepte geben. Zu der öffentlichen Veranstaltung am Dienstag, 21. März laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Tuesday, 7 March 2023

    Multiple crises, better health for older people, and the ocean and its biodiversity: G7 science academies present statements for the G7 Summit in Hiroshima

    How can we manage multiple crises such as pandemics, wars and the effects of climate change, which occur at the same time and reinforce each other? How can we protect the ocean and its biodiversity and how can science and innovation contribute to improving older people’s health? The science academies of the G7 states have published three statements regarding these questions today. Illustrating possible courses of action, the academies appeal to the G7 governments to address these issues at this year’s G7 Summit in Hiroshima, Japan, in May. The statements were prepared under the leadership of the Science Council of Japan with the participation of the German National Academy of Sciences Leopoldina.

    More
  • Press | Monday, 6 March 2023

    Transformation des Energiesystems: Leopoldina-Diskussionspapier skizziert Leitideen für die internationale, europäische und nationale Ebene

    Um in Deutschland und Europa die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss das Energiesystem transformiert werden. Wichtig ist zudem die Bereitstellung von Technologien, die dies auch weltweit ermöglichen. Der Handlungsbedarf ist groß, weil vielfältige internationale Krisen wie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine Zielkonflikte verschärfen und die globale Kooperation erschweren, die notwendig ist, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Das heute veröffentlichte Leopoldina-Diskussionspapier „Leitideen für die Transformation des Energiesystems“ erörtert hierzu Ansätze für eine effektive und tragfähige Energiewende. Das Papier bildet einen Input für den Forschungsgipfel von Stifterverband, Expertenkommission Forschung und Innovation, VolkswagenStiftung und Nationaler Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der am Dienstag, 28. März in Berlin stattfindet.

    More
  • Press | Tuesday, 14 February 2023

    Notfallvorsorge für Kulturgüter: Leopoldina-Diskussionspapier legt Empfehlungen zur Organisation von Schutzmaßnahmen vor

    Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Die Notfallvorsorge für Kulturgüter gehört zwar zu den Kernaufgaben von Kultureinrichtungen, doch nach wie vor fehlen vielerorts die nötigen Ressourcen sowie eine konsequente Koordination aller für einen effektiven Kulturgutschutz notwendigen Partner. Das heute veröffentlichte Leopoldina-Diskussionspapier „Organisatorische Voraussetzungen der Notfallvorsorge für Kulturgüter“ fasst die bereits etablierten Methoden zur Notfallvorsorge zusammen und gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung.

    More
  • Press | Wednesday, 8 February 2023

    Neu gewählte Mitglieder der Klasse I ‒ Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften

    Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklasse eingeladen, um ihre Mitgliedsurkunden in Empfang zu nehmen. Am Mittwoch, 15. Februar 2023, wird Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug den neuen Mitgliedern der Klasse I ‒ Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften ihre Urkunden überreichen. Folgende Mitglieder sind im Jahr 2022 in die Klasse I der Leopoldina gewählt worden:

    More
  • Press | Wednesday, 8 February 2023

    Bauen im Nanobereich: Nobelpreisträger Ben L. Feringa spricht an der Leopoldina über molekulare Motoren

    In Organismen wie dem menschlichen Körper sorgen Milliarden von winzigen Motoren und Maschinen dafür, dass sich ein Körper bewegt oder Stoffe transportiert werden. Der niederländische Chemiker Prof. Dr. Ben L. Feringa war der Erste, der durch molekulare Nanotechnologie diese Motoren künstlich nachbaute. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 15. Februar 2023, in Halle (Saale) spricht der Nobelpreisträger über die Kunst des Bauens im Nanobereich und potenzielle Anwendungsmöglichkeiten. Zuvor erhalten die neuen Mitglieder der Leopoldina ihre Mitgliedsurkunden. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Tuesday, 7 February 2023

    Verlässliche Stromversorgung dank Energiespeicher? Leopoldina-Symposium zu einem Schlüsselaspekt der Energiewende

    Für eine nachhaltige Stromversorgung muss der Verbrauch fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien beispielsweise aus Wind und Sonne ersetzt werden. Die Erträge von Wind- und Photovoltaikanlagen schwanken jedoch im Laufe des Jahres und auch innerhalb eines Tages erheblich. Energiespeicher können ein Schlüssel zur Energiewende sein, um Windkraft und Sonne zuverlässig zu nutzen. Ein Leopoldina-Symposium am Donnerstag, 16. Februar 2023, in Halle (Saale) stellt verschiedene Ansätze zur Energiespeicherung in den Mittelpunkt. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Thursday, 2 February 2023

    Wissenschaftsakademien plädieren für gesamtheitliche Klimastrategie: Technologieumbau, Suffizienz und negative Emissionen

    Gemeinsame Pressemitteilung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    22 Jahre hat Deutschland noch, um Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Hierfür braucht es rasche und ambitionierte Maßnahmen zum Umbau der Energieversorgung und zur Dekarbonisierung der Industrie. Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ hat untersucht, wie diese Transformation gelingen kann. Die aktuelle Stellungnahme zeigt: Nur im Zusammenspiel gesellschaftlicher, technischer und ökonomischer Lösungsansätze ist Klimaneutralität zu erreichen. Dabei spielt auch die Senkung der Energienachfrage eine entscheidende Rolle.

    More
  • Press | Wednesday, 1 February 2023

    Politikberatung: ÖAW veröffentlicht mit Leopoldina „Wiener Thesen“

    Gemeinsame Pressemitteilung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    „Die Wissenschaft soll als ehrlicher Makler auftreten“ und „Wissenschaft soll informieren, nicht legitimieren“, lauten zwei der neun „Wiener Thesen zur wissenschaftsbasierten Beratung von Politik und Gesellschaft“, die die Präsidenten der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Gerald Haug und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Heinz Faßmann beim heutigen Joint Academy Day in Wien zur Diskussion stellen.

    More
  • Press | Friday, 20 January 2023

    Neue Züchtungstechniken von Pflanzen tragen zur Bewältigung der Klima-, Biodiversitäts- und Ernährungskrise bei: DFG und Leopoldina fordern evidenzbasierte Novellierung des europäischen Gentechnikrechts

    Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Klima-, Biodiversitäts- und Ernährungskrise erfordern eine Vielzahl von Lösungsansätzen. Dazu gehört, die Landwirtschaft umweltfreundlicher und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Neue Züchtungstechniken wie CRISPR/Cas und andere Techniken der sogenannten Genomeditierung bieten hierfür ein besonders großes Potenzial. Mit dem Ziel, eine nachhaltigere Nahrungsmittelproduktion zu erreichen, den Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie der EU umzusetzen und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu verwirklichen, überarbeitet die EU-Kommission derzeit Teile des europäischen Gentechnikrechts mit Bezug zu neuen molekularbiologischen Züchtungstechniken und daraus resultierenden Pflanzen und Produkten. Mitte des Jahres 2023 soll ein neuer Gesetzentwurf vorliegen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina appellieren vor diesem Hintergrund an die Politik, bei der Gesetzesreform wissensbasierte Entscheidungen zu treffen.

    More
  • Press | Tuesday, 17 January 2023

    Understanding Long Covid: Leopoldina International Virtual Panel discusses the latest research

    Most people recover quickly and fully from a SARS-CoV-2 infection. However, some patients continue to experience symptoms weeks or even months after the acute stage of infection. This phenomenon is known as “Long Covid”. In order to better understand the science behind Long Covid, a large number of studies have been initiated at the national and international level. Experts will discuss the latest research at an international virtual podium discussion hosted by the Leopoldina. We cordially invite you to this event and would appreciate an announcement of this date in your medium.

    More
  • Press | Thursday, 12 January 2023

    Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich? Akademienprojekt ESYS ordnet ein und blickt in die Zukunft

    Gemeinsame Pressemitteilung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Auf der Straße, in den Medien und auf politischen Podien: Es wird diskutiert, ob die aktuelle Gasknappheit Blackouts in Deutschland verursachen kann. Wie begründet sind diese Sorgen? Die Wissenschaftsakademien acatech, Leopoldina und Akademienunion geben mit einem Impulspapier des gemeinsamen Projektes „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) einen Überblick: Was unterscheidet einen Blackout von anderen Stromausfällen? Wie ändern sich Blackout-Risiken mit dem Voranschreiten der Energiewende? Und wie kann man ihnen begegnen?

    More
  • Press | Friday, 16 December 2022

    Rechtslage zum Schutz von Kulturgütern: Leopoldina-Diskussionspapier regt juristischen Neuansatz zur Notfallvorsorge an

    Ein wirkungsvoller Kulturgutschutz benötigt klare rechtliche Grundlagen, um im Falle von Naturkatastrophen, Bränden oder terroristischen Anschlägen den Erhalt von Kulturgütern zu sichern. In Deutschland gibt es jedoch bisher keine detaillierten, verbindlichen Regelungen, so das heute veröffentlichte Leopoldina-Diskussionspapier „Die rechtlichen Grundlagen der Notfallvorsorge für Kulturgüter“. Die Veröffentlichung bietet einen umfassenden Überblick über die Regelungen des Völkerrechts, des Europarechts sowie über die Gesetze in Deutschland. Die Autorin des Diskussionspapiers legt Argumente für einen kompletten rechtlichen Neuansatz dar.

    More
  • Press | Tuesday, 6 December 2022

    Forschung im Anthropozän: Leopoldina-Symposium über Erdsystemwissenschaft als neue Leitidee für die Geowissenschaften

    Der Planet Erde ist ein komplexes System, das erst unzureichend verstanden ist. Noch dazu sind die Menschen darin zu einer entscheidenden Kraft geworden. Im Anthropozän, dem „Zeitalter des Menschen“, haben sie globale Prozesse in Gang gesetzt, die die Stabilität zunehmend gefährden. Um die damit verbundenen globalen Herausforderungen schneller zu erfassen und auf sie reagieren zu können, sind in den Geowissenschaften strukturelle Veränderungen gefragt. Das Konzept der Erdsystemwissenschaft könnte die zugehörigen Disziplinen und Subdisziplinen integrieren. Der Weg dahin ist Thema des Symposiums „Erdsystemwissenschaft: Eine neue Leitidee für die Geowissenschaften“ am Montag, 19. Dezember 2022, in Halle (Saale). Zu der Veranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Thursday, 1 December 2022

    Medizin und Meer: Verleihung der Weizsäcker-Preise 2021/2022 im Rahmen der Leopoldina-Weihnachtsvorlesung

    Gemeinsame Pressemitteilung des Stifterverbands und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Traditionell wird der Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis des Stifterverbandes und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina im Rahmen der Weihnachtsvorlesung in Halle (Saale) verliehen. In diesem Jahr werden gleich zwei herausragende Forschende geehrt. Die Meeresforscherin und Mikrobiologin Prof. Dr. Antje Boetius nimmt den Weizsäcker-Preis 2022 entgegen und hält die Weihnachtsvorlesung zum Thema „Leben im Ozean“. Den Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Sonderpreis 2021 erhält am gleichen Abend der Hämatologe, Onkologe und BioNTech-Mitgründer Prof. Dr. Christoph Huber. Zu der Veranstaltung, die am Montag, 12. Dezember 2022 um 17:00 Uhr stattfindet, laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Wednesday, 23 November 2022

    Blick in die Sterne und wieder zurück: Podiumsdiskussion der Leopoldina und des Planetariums Halle zum Perspektivwechsel zwischen Erde und All

    Der Blick von der Erde in die Sterne fasziniert Menschen seit jeher. Die bemannte Raumfahrt ermöglichte erstmals auch den Blick vom All auf die Erde. Welches Wissen durch den Perspektivwechsel zwischen Erde und All geschaffen werden kann, diskutieren Expertinnen und Experten in einer gemeinsamen Veranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Planetariums Halle. Zu der Podiumsdiskussion, die am Donnerstag, 1. Dezember 2022 um 18:00 Uhr im Rahmen des Themenjahres „Macht der Emotionen“ in Halle (Saale) stattfindet, laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Tuesday, 22 November 2022

    Auf den Spuren von Wissenschaftsreisen in der Frühen Neuzeit: Leopoldina lädt zum Projektworkshop ein

    Die koloniale Begegnung nimmt in der globalen Geschichte der frühneuzeitlichen Wissenschaft einen zentralen Platz ein. Durch missionarische Erkundungen und militärische Reisen kamen Forschende mit anderen Klimazonen, Kulturen und deren Wissen in Kontakt, so auch Mitglieder der Leopoldina. Wie diese sich das neue Wissen aneigneten und die Erkenntnisse in bestehende Wissenschaften integrierten, untersucht ein Workshop der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Zu der Veranstaltung, die vom Montag, 28. November bis Dienstag, 29. November in Halle (Saale) stattfindet, laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Tuesday, 15 November 2022

    Neu gewählte Mitglieder der Klasse IV – Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften

    Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklasse eingeladen, um ihre Mitgliedsurkunden in Empfang zu nehmen. Am Mittwoch, 23. November 2022, wird Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug den neuen Mitgliedern der Klasse IV – Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften ihre Urkunden überreichen. Folgende Mitglieder sind im Jahr 2021 in die Klasse IV der Leopoldina gewählt worden:

    More
  • Press | Tuesday, 15 November 2022

    Die große Stagflation: Ehemaliger Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung Hans-Werner Sinn spricht an der Leopoldina

    Wie bereits vor fünfzig Jahren befindet sich die Welt in einer Stagflation: Das Wirtschaftswachstum stagniert, während zeitgleich Inflation herrscht. Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung München und Leopoldina-Mitglied, erläutert dieses Phänomen in einem Vortrag am Mittwoch, 23. November 2022, in Halle (Saale). Zuvor erhalten die neuen Mitglieder der Leopoldina ihre Mitgliedsurkunden. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Thursday, 10 November 2022

    Sicherheitsrelevante Forschung: Deutsche Forschungsgemeinschaft und Leopoldina aktualisieren Empfehlungen für Forschende und Institutionen

    Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Was macht Viren besonders infektiös? Wie lassen sich Schwachstellen bei Software aufspüren? Woran liegt es, dass sich Menschen radikalisieren? Antworten auf derartige Forschungsfragen dienen nicht nur friedlichen Zwecken und dem Wohle der Gesellschaft. Sie bergen auch das Risiko, zu schädlichen Zwecken missbraucht zu werden, sind also sicherheitsrelevant. Diese sogenannte Dual-Use-Problematik existiert in nahezu allen Wissenschaftsgebieten. Inzwischen haben mehr als 120 Forschungseinrichtungen und -organisationen in Deutschland Kommissionen und Beauftragte etabliert, die für die ethische Bewertung sicherheitsrelevanter Forschung zuständig sind und darüber beraten. Dies geht aus dem heute vorgelegten vierten Tätigkeitsbericht des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie aus den jetzt aktualisierten Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung hervor.

    More
  • Press | Wednesday, 9 November 2022

    Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prägen durch ihre Forschung auf vielfältige Art und Weise den Alltag von Bürgerinnen und Bürgern. Die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern an Forschungs- und Innovationsaktivitäten stellt umgekehrt einen Weg dar, wie gesellschaftliche Anliegen Eingang in die Forschung finden können – zum Mehrwert sowohl für die Wissenschaft als auch für die Gesellschaft. Partizipation in der Forschung kann dabei vielfältige Beteiligungsformen umfassen, die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbinden.

    More
  • Press | Tuesday, 8 November 2022

    German National Academy of Sciences Leopoldina and the Stifterverband honour marine researcher Antje Boetius with the Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Prize 2022

    Joint press release of the Stifterverband and the German National Academy of Sciences Leopoldina

    Prof. Dr. Antje Boetius, marine researcher and microbiologist from Bremerhaven, is awarded the Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Prize for her many years of dedication to exploring the deep sea and its influence on material cycles, biodiversity and worldwide climate change. Endowed with €50,000, the award from the Stifterverband and the German National Academy of Sciences Leopoldina is presented for valuable scientific contributions to tackling the challenges facing society today. It is therefore the German award for scientists working in the area of science-based policy advice.

    More
  • Press | Thursday, 27 October 2022

    Stille und Protest in China: Leopoldina-Abendvortrag zur Macht der Emotionen in Zeiten von Unterdrückung

    Stille ist nicht die Abwesenheit von Emotionen. Konfrontiert mit einem repressiven Staat kann die Stille ein Vorbote echter Wut sein. Sie ist Ausdruck der zum Schweigen gebrachten Protestierenden. Im Rahmen des Halle-Themenjahres 2022 „Macht der Emotionen“ erläutert die Sinologin Prof. Dr. Barbara Mittler am Beispiel Chinas dieses Zusammenspiel aus Stille, Emotionen und Protest. Zum Abendvortrag, der am Donnerstag, 3. November 2022 um 19:00 Uhr in Halle (Saale) stattfindet, laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More
  • Press | Wednesday, 26 October 2022

    Komplexe Inhalte vermitteln: Leopoldina-Podiumsdiskussion über Öffentlichkeitskommunikation in Wissenschaft und Rechtsprechung

    Sowohl wissenschaftliche Themen als auch Inhalte der Rechtsprechung sind in der Regel komplex, setzen spezifische Kenntnisse voraus und besitzen oftmals eigene Logiken. Das macht die allgemeinverständliche Kommunikation darüber anspruchsvoll, zumal die gesellschaftlichen Erwartungen an die Institutionen mitunter hoch sind. Vor allem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen zunehmend auf Wünsche, Anforderungen und Begehrlichkeiten aus Politik und Medien reagieren. Um den Umgang mit diesen Herausforderungen geht es bei der Podiumsdiskussion „Öffentlichkeitskommunikation in Wissenschaft und Rechtsprechung“ am Freitag, 4. November, in Berlin. Zu der Veranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    More

CONTACT

Leopoldina

Julia Klabuhn

Acting Head of the Department Press and Public Relations

Phone 0345 - 47 239 - 800
Fax 0345 - 47 239 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org

Nutzung von großen Sprachmodellen

Mit dem Aufkommen frei verfügbarer Texterstellungswerkzeuge wie ChatGPT von OpenAI hat die Leopoldina Leitlinien zum Umgang mit diesen Modellen erstellt. Diese Leitlinien gelten für alle Publikationen, die von der Leopoldina veröffentlicht werden.