Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

779 Ergebnisse

  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 1/2019

    Inhalt: Deutscher Zukunftspreis für Helga Rübsamen-Schaeff Weitere Themen: Forschungsgipfel zu Künstlicher Intelligenz: Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren Koreanische Akademie besucht Leopoldina Forschungsheim Wittenberg: Leopoldina übernimmt Bestand der Bibliothek Titelbild: deutscher_zukunftspreis

    Mehr
  • Publikationen

    Neugewählte Mitglieder 2011

    Das Verzeichnis der 2011 zugewählten Mitglieder der Leopoldina steht für Sie als Download im PDF-Format bereit.

    Mehr
  • Publikationen

    Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes vom 3. Februar 2021 (2021)

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ein Zusammenschluss der bedeutendsten Wis-senschaftsorganisationen in Deutschland. Sie nimmt regelmäßig Stellung zu wichtigen Fragen der Wissenschaftspolitik. Der Wissenschaftsrat ist Mitglied der Allianz und hat für 2021 die Fe-derführung übernommen. Weitere Mitglieder sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische…

    Mehr
  • Publikationen

    Pandemic preparedness and the role of science (2021)

    Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten am 30. und 31. Oktober 2021 in Rom/Italien haben die Wissenschaftsakademien dieser Staaten (Dialogforum Science20), darunter die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die gemeinsame Stellungnahme „Pandemic preparedness and the role of science“ veröffentlicht. Darin empfehlen sie – ausgehend von den Erfahrungen in der Coronavirus-Pandemie –…

    Mehr
  • Publikationen

    Neuregelung des assistierten Suizids – Ein Beitrag zur Debatte (2021)

    Mehrere europäische Länder haben in den vergangenen Jahren Regelungen zum assistierten Suizid erlassen. Auch in Deutschland steht der Gesetzgeber seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vor der Aufgabe, hier eine Neuregelung zu finden. Das Gericht hatte im Februar 2020 festgestellt, dass das im Grundgesetz verankerte allgemeine Persönlichkeitsrecht auch ein Recht auf selbstbestimmtes…

    Mehr
  • Publikationen

    Luftverschmutzung und Gesundheit (2019)

    In ihrer Stellungnahme empfehlen die fünf Nationalakademien sofortiges Handeln auf allen Ebenen der Gesellschaft. Darunter fallen die weltweite Emissionsminderung und die angemessene Überwachung der wichtigsten Schadstoffe - insbesondere PM2,5. Diese Feinstaub-Partikel gehören zu den kleinsten in unserer Atemluft. Sie können in alle Organe des Körpers gelangen und sie auf diese Weise schädigen.…

    Mehr
  • Publikationen

    „Andersartigkeit“ und Identität in menschlichen Gesellschaften: die Verantwortung der Wissenschaften

    Der Band ist dem Andenken des 2016 verstorbenen Humangenetikers Peter Propping gewidmet und vereinigt Beiträge aus verschiedenen Wissenschaftskulturen zu Fragen der menschlichen Diversität und „Andersartigkeit“ in historischen und gesellschaftspolitischen Kontexten. So werden Perspektiven der Naturwissenschaften (Humangenetik, Anthro­pologie) ebenso wie Sichten der Wissenschaftsgeschichte,…

    Mehr
  • Publikationen

    Der Ovidukt – ein wenig beachtetes Organ am Beginn jedes Wirbeltierlebens

    Der Ovidukt ist ein zentrales Organ der Reproduktionsbiologie. Er stellt für die Entwicklung präimplantativer Embryonen bei Säugetieren ein optimales Mikromilieu zur Verfügung und spielt sowohl bei der Befruchtung als auch der frühen Embryonenentwicklung eine entscheidende Rolle. Lange Zeit wurde seine Bedeutung unterschätzt und die wissenschaftliche Bearbeitung vernachlässigt, u. a. weil der…

    Mehr
  • Publikationen

    Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem (2020)

    Nur mit einem Mix aus zentralen und dezentralen Technologien kann die Energieversorgungklimafreundlich, sicher und wirtschaftlich werden. Die Herausforderung liegt darin, die einzelnenElemente zu einem funktionierenden Gesamtsystem zu integrieren. Die Arbeitsgruppe „(De-)zentrale Energieversorgung“ des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ schlägt vor:  Damit Deutschland bis 2050…

    Mehr
  • Publikationen

    Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes – Schutz von Versuchstieren (2021)

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ein Zusammenschluss der bedeutendsten Wis-senschaftsorganisationen in Deutschland. Sie nimmt regelmäßig Stellung zu wichtigen Fragen der Wissenschaftspolitik. Der Wissenschaftsrat ist Mitglied der Allianz und hat für 2021 die Fe-derführung übernommen. Weitere Mitglieder sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische…

    Mehr
  • Publikationen

    Neubewertung des Schutzes von In-vitro-Embryonen in Deutschland (2021)

    Wie entwickelt sich menschliches Leben, wodurch lässt sich die Fortpflanzungsmedizin verbessern und in welcher Weise können Stammzellen bei der Entwicklung neuer Therapien gegen Volkskrankheiten wie Diabetes oder Herzinfarkt helfen? Zur Beantwortung dieser Fragen dürfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland bislang nur wenig beitragen, da dafür erforderliche Studien an…

    Mehr
  • Publikationen

    Neugewählte Mitglieder 2019

    Eine Aufstellung der Akademiezuwahlen des Jahres 2019 mit biographischen Angaben.

    Mehr
  • Publikationen

    The Critical Need for international Cooperation during COVID-19 Pandemic (2020)

    Angesichts der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 fordern die Nationalen Akademien der Wissenschaften der G7-Staaten eine verstärkte internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der COVID-19 Pandemie. In der gegenwärtigen Situation sei der globale wissenschaftlichen Austausch, die internationale Zusammenarbeit in der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen sowie die…

    Mehr
  • Publikationen

    Digitalization Joint Statement in response to COVID-19 (2020)

    Mehr
  • Publikationen

    Science 20 Statement to G20 Leaders on the COVID-19 Pandemic (2020)

    Mehr
  • Publikationen

    Biodiversität und Management von Agrarlandschaften (2020)

    Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften” geben die deutschen Wissenschaftsakademien Empfehlungen in acht Handlungsfeldern. Sie benennen den Schutz der Artenvielfalt als eine dringende und komplexe…

    Mehr
  • Publikationen

    Spuren unter Wasser: Das kulturelle Erbe in Nord- und Ostsee erforschen und schützen (2019)

    Hinweis: Wenn Sie ein Druckexemplar bestellen möchten,folgen Sie bitte diesem Link. Der Meeresboden ist ein faszinierendes Archiv der Menschheitsgeschichte. Das gilt auch für die Nord- und Ostsee. Auf und in ihrem Grund sind nicht nur Schiffwracks zu finden, sondern auch Besiedlungsspuren aus urgeschichtlichen Zeiten, in denen Teile dieser Meere noch Festland waren. Das Kulturerbe unter Wasser ist…

    Mehr
  • Publikationen

    Energieforschungskonzept (2009)

    In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern die drei Wissenschaftsakademien eine Forschungsoffensive zugunsten einer integrativen und disziplinenübergreifenden Energieforschung sowie die Einrichtung eines nationalen Koordinierungsgremiums mit Richtlinienkompetenz. Die Akademien weisen darauf hin, dass die Lösung der Energiefrage im Spannungsfeld von Klima- und Umweltschutz sowie…

    Mehr
  • Publikationen

    CO2 bepreisen, Energieträgerpreise reformieren – Wege zu einem sektorenübergreifenden Marktdesign (2020)

    Wie sollte das Marktdesign gestaltet sein, um einen effizienten Klimaschutz in Deutschland zu ermöglichen und die Sektorenkopplung voranzutreiben? Wesentlicher Bestandteil ist eine umfassende CO2-Bepreisung sowie eine Reform der Steuern, Abgaben und Umlagen. Diese Stellungnahme ordnet die Beschlüsse aus dem Klimapaket 2030 ein und zeigt Optionen auf, wie die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung…

    Mehr
  • Publikationen

    Netzengpässe als Herausforderung für das Stromversorgungssystem (2020)

    Energiewende und europäische Energieunion stellen neue Anforderungen an die Stromnetze. Damit drohen hohe Kosten und zusätzliche Gefahren für die Netzstabilität durch anhaltende Netzengpässe. Anpassungen des Marktdesigns können dem entgegenwirken. Diese Stellungnahme stellt fünf Handlungsoptionen vor. Folgende Punkte lassen sich festhalten: Geeignete Preissignale können dafür sorgen, verfügbare…

    Mehr
  • Publikationen

    Globale Biodiversität in der Krise – Was können Deutschland und die EU dagegen tun? (2020)

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen der Biodiversität, Ökologie, Ökonomie, Anthropologie und integrierten Landsystem-Forschung haben sich mit Fragen der globalen Krise der biologischen Vielfalt befasst. In dem daraus resultierenden Diskussionspapier „Globale Biodiversität in der Krise - Was können Deutschland und die EU dagegen tun?“ und in dem dazugehörenden…

    Mehr
  • Publikationen

    Warum sinken die CO2-Emissionen in Deutschland nur langsam, obwohl die erneuerbaren Energien stark ausgebaut werden? (2019)

    Im Jahr 2018 sind die CO2-Emissionen in Deutschland erstmals seit 2014 merklich auf 866 Millionen Tonnen gesunken. Das zeigen Berechnungen des Umweltbundesamtes. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, genügt das nicht. Warum sinken die Emissionen nicht deutlicher, obwohl Windkraft- und Solaranlagen stetig ausgebaut werden? Immerhin deckten regenerative Energiequellen 2018 fast 38 Prozent des…

    Mehr
  • Publikationen

    Zur Stammzellforschung (2009)

    Neue Wege der Stammzellforschung: Reprogrammierung von differenzierten Körperzellen Die Stammzellforschung hat durch den Nachweis, dass aus differenzierten Körperzellen durch Reprogrammierung pluripotente Stammzellen entstehen können, einen enormen Durchbruch erzielt. Dieser Durchbruch, der aus wissenschaftlicher Sicht und therapeutischer Perspektive von großem Interesse ist, hat zugleich auch…

    Mehr
  • Publikationen

    Schutzimpfungen – Chancen und Herausforderungen (2008)

    Schutzimpfungen – Chancen und Herausforderungen Infektionskrankheiten stellen nach wie vor ein globales gesundheitspolitisches Problem dar. Die in den vergangenen Jahren aufgetretenen SARS-Fälle und die Probleme der Geflügelpest haben uns dies vor Augen geführt. Krankheitserreger sind weltweit für 15 bis 17 Millionen Tote jährlich und somit für ca. ein Drittel aller krankheitsbedingten Todesfälle…

    Mehr
  • Publikationen

    Vortragssaal der Leopoldina in Halle (Saale)

    Der Vortragssaal im Haus der Leopoldina wird für Veranstaltungen mit bis zu 170 Gästen genutzt.

    Mehr
  • Publikationen

    Festsaal der Leopoldina in Halle (Saale)

    Der Festsaal in der ersten Etage der Leopoldina bietet bis zu 380 Gästen Platz.

    Mehr
  • Publikationen

    Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Wissenschafts- und Innovationspolitik in der Legislaturperiode 2021 – 2025 (2021)

    Unmittelbar vor der Bundestagswahl wendet sich die Allianz der Wissenschaftsorganisationen an die deutsche Politik und appelliert an deren Vertreterinnen und Vertreter, gemeinsam mit der Wissenschaft schon jetzt die Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems zu stellen. Autonome Wissenschaft und verantwortungsbewusster Erfindergeist müssen im Dialog mit der Gesellschaft gestärkt…

    Mehr
  • Publikationen

    Sequenzdaten als öffentliches Gut erhalten (2021)

    Die Staaten der Welt verhandeln derzeit über ein globales Post-2020 Rahmenprogramm für die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt für den Zeitraum bis 2050, das auf der 15. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD-COP 15) im Oktober 2021 im chinesischen Kunming verabschiedet werden soll. Angesichts der bevorstehenden internationalen…

    Mehr
  • Publikationen

    Sitzungsraum des Präsidiums der Leopoldina in Halle (Saale)

    Im Sitzungsraum des Präsidiums finden in der Regel einmal im Monat die Zusammenkünfte des Präsidiums der Leopoldina statt.

    Mehr
  • Publikationen

    Treppenhaus der Leopoldina in Halle (Saale)

    Blick in das Treppenhaus der Leopoldina, Aufgang zum Festsaal und zum Vortragssaal des Hauses.

    Mehr
  • Publikationen

    Global Insect Declines and the Potential Erosion of Vital Ecosystem Services (2020)

    Mehr
  • Publikationen

    Digital Health and the Learning Health System (2020)

    Mehr
  • Publikationen

    Basic Research (2020)

    Mehr
  • Publikationen

    Jahrbuch 2019

    Mehr
  • Publikationen

    Zeit in Natur und Kultur

    Die Zeit ist eine Urerfahrung des Menschen und gleichzeitig nach wie vor ein Mysterium. Sie ist ein Fundament unseres Kosmos, wir messen sie immer genauer, wir untersuchen sie und in ihr ablaufende Prozesse über enorme Skalenbreiten – von Bruchteilen von Sekunden bis zu Millionen von Jahren. Wir empfinden ihren Lauf sehr subjektiv und sind den durch die Natur vorgegebenen periodischen Rhythmen…

    Mehr
  • Publikationen

    A new vision of sustainable management in mining and post-mining landscapes (2019)

    Die Gewinnung und Verwertung von Bodenschätzen ist für die industrielle und gesellschaftliche Entwicklung unerlässlich. Bergbautätigkeiten und schwere Unfälle wie der Dammbruch in Brumadinho in Brasilien im Januar 2019 und das Unglück in Nachterstedt 2009, bei dem drei Menschen starben nachdem Teile einer Siedlung in eine geflutete Tagebaugrube abgerutscht waren, zeigen Handlungsbedarf und können…

    Mehr
  • Publikationen

    Additive Fertigung – Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen (2020)

    Die Additive Fertigung ist ein junges, dynamisches Feld der Technologieentwicklung, das durch die Einführung von 3D-Druckern populär wurde. Materialien werden Schicht für Schicht aufgetragen. So entstehen Objekte mit bisher kaum erreichten variablen Formen und filigranen inneren Strukturen. Diese Technologie könnte die Entwicklung und Herstellung zahlreicher Produkte für Industrie, Medizin und den…

    Mehr
  • Publikationen

    How Do We Want to Live Tomorrow? (2017)

    More than half of the human population currently lives in urban areas and according to the United Nations, cities will be the living space of an additional 2.5 billion people by the year 2050 (UN, 2015b). The proportion and speed of this urban growth increase the pressure on water resources, and this is often seen negatively. However, this challenge can also be a chance to substantially improve…

    Mehr
  • Publikationen

    Water in Urban Regions (2014)

    Urban regions – comprising urban core areas and the peri-urban hinterlands – in many parts of the world are increasingly facing serious water-related environmental and societal problems, which are posing enormous challenges to the wellbeing of societies and individuals. The current scientific approaches to these challenges often struggle to capture the complexity of urban regions, and thus cannot…

    Mehr
  • Publikationen

    Chancen und Grenzen des genome editing (2015)

    Neue, häufig unter dem Begriff genome editing oder Genomchirurgie zusammengefasste Methoden revolutionieren derzeit die molekularbiologische Forschung. Verfahren wie CRISPR-Cas9 ermöglichen überraschend einfache Eingriffe zur kontrollierten Veränderung im Erbgut, die effizienter sind als die bisher verfügbaren Methoden. Dadurch werden neu dimensionierte Möglichkeiten für die molekularbiologische…

    Mehr
  • Publikationen

    Forschung für die gewonnenen Jahre: Zukunft der Alterns- und Lebensverlaufsforschung in Deutschland (2020)

    Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Mit dieser Entwicklung sind neue Herausforderungen verbunden. So gilt es, die hohe Lebensqualität, Produktivität und Innovationsfähigkeit in einer Gesellschaft des längeren Lebens zu erhalten. Mit diesen Herausforderungen befasst sich die Alterns- und Lebensverlaufsforschung. Insbesondere sollte…

    Mehr
  • Publikationen

    Klimaziele 2030: Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen (2019)

    Deutschland und die Weltgemeinschaft haben sich im Pariser Klimaabkommen 2015 dazu verpflichtet, die menschengemachte globale Erwärmung der Erde auf weniger als 2°C zu beschränken. Dieses Ziel ist nur noch zu erreichen, wenn sofort sowohl nationale wie auch internationale Vereinbarungen eingehalten werden. In der Ad-hoc-Stellungnahme „Klimaziele 2030: Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der…

    Mehr
  • Publikationen

    Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität (2020)

    Mit dem European Green Deal hat die Europäische Union sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. Ein wichtiger Baustein ist eine Energiewende, die weg von der Nutzung fossiler Energieträger und hin zur Gewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien führt. Hierfür empfehlen die Wissenschaftsakademien „No-regret“-Maßnahmen, die Einführung eines sektorenübergreifenden CO₂-Preises…

    Mehr
  • Publikationen

    Jahrbuch 2018

    Mehr
  • Publikationen

    Foresight: Science for Navigating Critical Transitions (2020)

    Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten im November 2020 in Riad (Saudi-Arabien) haben die Wissenschaftsakademien dieser Staaten die gemeinsame Stellungnahme „Foresight: Science for Navigating Critical Transitions“ vorgelegt. Das Papier wurde am 26. September 2020 an die saudi-arabische G20-Präsidentschaft übergeben. Die Wissenschaftsakademien betonen in dem Papier die Notwendigkeit, globale…

    Mehr
  • Publikationen

    Den offenen Zugang zu Digitalen Sequenzinformationen erhalten (2021)

    Erbinformationen können mit Hilfe von Hochdurchsatzverfahren rasch entschlüsselt und in offen zugänglichen Datenbanken für Digitale Sequenzinformationen (DSI) zur Verfügung gestellt werden. Diese Geninformationen dienen vergleichenden Analysen und sind für die lebenswissenschaftliche Forschung unverzichtbar. Beispiele sind die Biodiversitätsforschung und die Antibiotikaforschung. Derzeit wird im…

    Mehr
  • Publikationen

    The Hidden Crisis: Mental Health in Times of COVID-19 (2021)

    Weltweit konfrontiert die COVID-19-Pandemie viele Menschen mit Ängsten, Sorgen und Unsicherheiten. Dies kann die finanzielle Situation, soziale Kontakte oder das körperliche Wohlbefinden betreffen – und ein Ende dieser Ausnahmesituation ist konkret noch nicht absehbar. Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die psychische Gesundheit von Menschen? Die Leopoldina und die Südafrikanische Akademie…

    Mehr
  • Publikationen

    Verbraucherpolitik für die Energiewende (2017)

    Soll die Energiewende gelingen, muss jeder Einzelne einen Beitrag leisten. Privathaushalte müssen nicht nur Energie sparen, sondern ihren Verbrauch künftig auch stärker an die schwankende Einspeisung aus Wind- und Solarenergie anpassen. Eine Arbeitsgruppe des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) hat untersucht, wie sich Verbraucher motivieren lassen, ihr Verhalten dauerhaft zu…

    Mehr
  • Publikationen

    Resilienz digitalisierter Energiesysteme (2021)

    Durch die Energiewende und die zunehmende Digitalisierung werden in den nächsten zwei Jahrzehnten neue Risiken für die Stromversorgung entstehen. Um diese Risiken beherrschbar zu machen und Blackouts mitsamt ihren Folgeschäden für die Gesellschaft zuverlässig zu verhindern, ist eine Resilienzstrategie erforderlich. Die Arbeitsgruppe „Resilienz digitalisierter Energiesysteme“ des Akademienprojekts…

    Mehr
  • Publikationen

    Rohstoffe für die Energieversorgung der Zukunft (2016)

    Für den Ausbau moderner Energietechnologien werden immer mehr Metalle benötigt, doch auch auf fossile Rohstoffe und Biomasse können wir in naher Zukunft nicht vollständig verzichten. Reichen die Vorkommen zur Umsetzung der Energiewende aus? Die Analyse des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) kommt zu dem Ergebnis, dass geologisch gesehen genügend Rohstoffe zur Verfügung stehen.…

    Mehr