Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

3236 Ergebnisse

  • Veranstaltungen


    Freitag, 12 Dezember 2008

    Berlin

    100th Anniversary of the Nobel Prize to Paul Ehrlich and Elie Metchnikoff "in recognition of their work on immunity"

    Max Planck Institute-Sanofi Pasteur Symposium: Future Perspectives in Immunology and Infectious Diseases Leibniz Hall<br />Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften<br />Markgrafenstr. 38<br />10117 Berlin<br /><br />One hundred years ago the birth of immunology was made official by the Nobel Prize award to Elie Metchnikoff and Paul Ehrlich. Metchnikoff discovered phagocytosis by…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 14 Dezember 2004

    Halle

    Weihnachtssitzung "Intuition und neurobiologische Fremdbestimmung - zwei konfliktträchtige Erkenntnisquellen"

    Prof. Dr. Wolf Singer, Frankfurt/M.

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 28. November bis Mittwoch, 01. Dezember 2004

    Kloster Banz

    RAS-RAF signalling networks - from biochemistry to clinical application

    Leopoldina-Meeting U.R. Rapp (Würzburg), A. Wittinghofer (Dortmund)

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 26 Oktober 2004

    Halle

    Wie Pflanzen entstehen: Musterbildung in der Embryogenese von Arabidopsis.

    Prof. Dr. Gerd Jürgens, Tübingen

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 14. bis Freitag, 15. Oktober 2004

    Halle

    Ergebnisse des Leopoldina Förderprogramms IV

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 25. bis Mittwoch, 28. Juli 2004

    Würzburg

    Threat of Infections: Microbes of High Pathogenic Potential - Strategies for Detection, Control and Eradication

    Leopoldina-Symposium gemeinsam mit der Académie des Sciences, Paris, und dem Zentrum für Infektionsforschung und Pathogenomics Würzburg Prof. H.-D. Klenk (Marburg) und Kollegen<br /><br /><a class="external-link-new-window" title="Öffnet einen externen Link in einem neuen Fenster" href="http://www.uni-wuerzburg.de/infektionsbiologie/leopoldina.htm">Weitere Informationen</a>

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 02 Juli 2004

    Halle

    3. Lange Nacht der Wissenschaften

    am Freitag, dem 2. Juli 2004, von 19.00 - 24.00 Uhr

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 24. bis Samstag, 26. Juni 2004

    Würzburg

    Cardiovascular Healing

    Leopoldina-Symposium Prof. Georg Ertl (Würzburg) und Kollegen

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 10. bis Samstag, 12. Juni 2004

    Reichelsheim, Odenwald

    From Plant Taxonomy to Evolutionary Biology

    Leopoldina-Meeting Profs. U. Lüttge (Darmstadt), P.K. Endress (Zürich) und B. Parthier (Halle)

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 13. bis Samstag, 15. Mai 2004

    Halle

    Science and Music - The Impact of Music

    Leopoldina-Symposium Prof. U. Smilansky (Rehovot) und Kollegen

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 12. bis Samstag, 15. Mai 2004

    Weißenburg, Bayern

    DNA-Methylation - An Important Genetic Signal: Its Significance in Biology and Pathogenesis

    Leopoldina-Symposium Profs. W. Doerfler (Köln/Erlangen-Nürnberg), B. Horsthemke (Essen) und J. Walter (Saarbrücken)

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 06. bis Samstag, 08. Mai 2004

    Ittingen, Schweiz

    From Bench to Bedside in the Neurosciences

    Leopoldina-Symposium Prof. M.E. Schwab (Zürich) und Kollegen

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 06. bis Samstag, 08. Mai 2004

    Schloss Ringberg, Tegernsee

    Pathologie im Wandel

    Leopoldina-Meeting Profs. Hans Konrad Müller-Hermelink (Würzburg), Helmut Denk (Graz) und Ulrich Pfeifer (Bonn)

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 06. bis Samstag, 07. Juli 2012 19:00 bis 21:00 Uhr

    Leopoldina, Festsaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Leopoldina-Science Slam

    Bühne frei für junge Wissenschaftler! Bei einem Science Slam präsentieren junge Wissenschaftler unterhaltsam, minutenschnell und dabei für jeden verständlich, worum es in ihrer Forschung geht. Analog zu seinem Vorbild, dem Poetry Slam, handelt es sich um einen Wettbewerb im Vortragen. Das Publikum bewertet die Slammer als Jury und bestimmt, wer nach der Vortragsserie zum Science-Slam-Sieger gekürt…

    Mehr
  • Artikel

    Interview mit dem Weizsäcker-Preisträger Jürgen Baumert

    Nachricht | Donnerstag, 21. Juni 2012 Interview mit dem Weizsäcker-Preisträger Jürgen Baumert „Auf jeden empirischen Befund gibt es mindestens zwei politische Antworten“ Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Leopoldina haben Prof. Dr. Jürgen Baumert mit dem Wissenschaftspreis des Stifterverbandes, dem Carl Friedrich von Weizsäcker-Preis, ausgezeichnet. Der renommierte…

    Mehr
  • Artikel

    Wissenschaftsakademien der ganzen Welt fordern für Rio+20 koordiniertes Handeln bei den Themen Bevölkerung und Konsum

    Nachricht │ Donnerstag, 14. Juni 2012 Wissenschaftsakademien der ganzen Welt fordern für Rio+20 koordiniertes Handeln bei den Themen Bevölkerung und Konsum Die 105 Akademien der Wissenschaften der Welt haben heute, am 14. Juni 2012, nachdrücklich auf die großen globalen Herausforderungen im Zusammenhang mit Bevölkerung und Konsum hingewiesen und die weltweite Politik zu entschiedenem Handeln…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina-Nacht 2012 begeistert zehntausend Hallenser

    Nachricht │ Samstag, 7. Juli 2012 Leopoldina-Nacht 2012 begeistert zehntausend Hallenser Tausende Besucher aller Generationen waren am Abend des 6. Juli in der Nationalen Akademie der Wissenschaften zu Gast. Mit einer Ausstellung, Workshops, Vorträgen und Debatten präsentierte die Leopoldina in ihrem neuen Hauptsitz auf dem Jägerberg Forschung und Wissenschaft zum Mitmachen und Mitdiskutieren.…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 20 November 2001

    Halle

    Sequenzen, Strukturen und Phänotypen in der molekularen Evolution

    Prof. Dr. Peter Schuster, Wien Seit langem beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, wie im Laufe der Evolution aus einfacheren Vorfahren immer komplexere, an ihre Umwelt perfekt angepasste Organismen entstehen konnten. Experimente dazu sind schwierig, da die Entstehung neuer Arten erst nach vielen Tausenden bis Hunderttausenden von Generationen erreicht wird. Um diesen Fragenkomplex…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 04. bis Samstag, 05. Mai 2001

    Wien

    BSE - Wahnsinn und Wirklichkeit

    Leopoldina Symposium Gottfried Brem (Wien), Mathias Müller (Wien)

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina-Mitglieder mit dem Robert-Pfleger-Forschungspreis ausgezeichnet

    Mitglieder im Fokus Leopoldina-Mitglieder mit dem Robert-Pfleger-Forschungspreis ausgezeichnet Zwei Leopoldina-Mitglieder sind am Samstag in Bamberg mit dem renommierten Robert-Pfleger-Forschungspreis 2012 ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. Preisträger sind der Greifswalder Mikrobiologe Michael Hecker und der Münchner Psychiater und Chemiker Florian Holsboer. Michael…

    Mehr
  • Artikel

    Peter Strohschneider zum DFG-Präsidenten gewählt

    Weitere Informationen Pressemitteilung der DFG Peter Strohschneider an der LMU München Der Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Prof. Dr. Jörg Hacker beglückwünscht Peter Strohschneider zu seiner Wahl:„Ich gratuliere Peter Strohschneider von ganzem Herzen. Mit ihm hat die DFG nicht nur einen herausragenden Wissenschaftler, sondern auch einen erfahrenen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 14. bis Mittwoch, 17. Oktober 2012

    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg

    7. Heinrich F.C. Behr-Symposium „Stammzellen und Krebs”

    Wissenschaftliche Vorbereitung: Otmar Wiestler ML (Heidelberg) Stem cells are essential to maintain regenerative tissues, and are a critical component of repair processes in response to tissue injury and infection. Moreover, genetic alterations of stem cells and their progeny can lead to the generation of cancer stem cells (CSCs) that can drive tumorigenesis in hierarchically organized cancer…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 12. bis Mittwoch, 13. Juni 2012 16:30 bis 18:00 Uhr

    Leopoldina, Vortragssaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Wissenschaftshistorisches Seminar „Naturwissenschaft und demokratische Praxis: Fritz Haber - Albert Einstein - Max Planck“

    Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze, München Die historische Forschung hat die Weimarer Demokratie lange von ihrem Ende her betrachtet und das politische Verhalten der deutschen Eliten in der Krise des Untergangs der Republik untersucht. Ein jüngerer Ansatz dreht die Perspektive um und betrachtet ergebnisoffener die Weimarer Republik von ihrem Anfang: Gab es vielleicht mehr Vernunftrepublikaner als…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 25. Mai 2012 bis Donnerstag, 01. Januar 1970 18:30 bis 19:30 Uhr

    Stiftung Moritzburg, Friedemann-Bach-Platz 5, 06108 Halle (Saale)

    Vortrag „Aufgeklärte Wissenschaft und Freimaurerei – Die Lunar Society, die Porträts ihrer Mitglieder und ihre Experimente”

    von Prof. Dr. Werner Busch, Berlin. Gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Moritzburg und der Leopoldina im Rahmen der Ausstellung „Das Antlitz der Wissenschaft. Gelehrtenporträts aus drei Jahrhunderten” Wissenschaftliche Erkenntnis vollzieht sich im 18. Jahrhundert nicht selten in der Provinz und zugleich im Rahmen eines internationalen Netzwerkes, gleichgültig ob in den englischen Midlands, in…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25. November 2008 bis Donnerstag, 01. Januar 1970 16:30 Uhr

    Öffentliche Vorträge der Leopoldina

    zu den Themen „Lebensmittelsicherheit – nehmen die gesundheitlichen Risiken für den Verbraucher zu?“ und „Prolin als molekularer Schalter bei der Phageninfektion“ <b>Termin: &nbsp;Dienstag, 25. November 2008, 16.30 Uhr <br />Ort:&nbsp;Vortragsgebäude der Akademie Leopoldina<br />Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale) <br /></b><b><br /><br />Prof. Dr. Karsten Fehlhaber ML, Leipzig:<br…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 14. bis Samstag, 15. November 2008

    Berlin

    Prinzipien und Perspektiven der medikamentösen Prävention

    Symposium der Paul-Martini-Stiftung 2008 gemeinsam mit der Leopoldina Wissenschaftliche Vorbereitung: Peter C. Scriba ML (München) und Kollegen

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 14 November 2008

    Frankfurt am Main

    Präkonditionierung durch Anästhetika

    Leopoldina-Symposium wissenschaftliche Vorbereitung: Bernhard Zwißler (München)&nbsp;und Jens Scholz (Kiel)

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 17. bis Samstag, 18. November 2006

    Halle

    Ergebnisse des Leopoldina Förderprogramms V

    Leopoldina-Meeting

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 14 November 2008

    Halle

    Ergebnisse des Leopoldina-Förderprogramms VI

    Meeting ehemaliger Leopoldina-Stipendiaten und Leopoldina-Förderpreisträger im Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 07. bis Samstag, 08. November 2008

    Paris, Frankreich

    L'Imagination et l'Intuition dans les Sciences / Phantasie und Intuition in den Wissenschaften

    Leopoldina-Symposium gemeinsam mit der Académie des sciences, Paris Wiss. Vorbereitung: Andreas Kleinert ML (Halle) und Claude Debru ML (Paris)

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 02. bis Mittwoch, 05. November 2008

    Jerusalem, Israel

    Neurobiology of Neuro-Psychiatric Diseases

    Leopoldina-Symposium gemeinsam mit der Israelischen Akademie der Wissenschaften Wissenschaftliche Vorbereitung: Peter Riederer ML (Würzburg) und Kollegen

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 30. bis Freitag, 31. Oktober 2008

    Wien, Österreich

    Leopoldina Symposium "Individuelle und globale Ernährungssituation - gibt es (noch) eine Lösung?

    Wissenschaftliche Vorbereitung und Organisation: Gottfried Brem (Wien), Senator der Leopoldina, Korresp. Mitglied der ÖAW Die globale Ernährungssituation ist geprägt von unterschiedlichen regionalen Verfügbarkeiten von Nahrungsmitteln. Gab es früher genug Nahrungsmittel, die aber nicht so verteilt bzw. verteilbar waren, dass sie den Bedarf hätten decken können, ändert sich diese ohnehin schon…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 30. bis Freitag, 31. Oktober 2008

    Bad Herrenalb

    International Conference on the Chemical Kinetics of Complex Systems

    wissenschaftliche Vorbereitung: Jürgen Troe ML, Göttingen This two day International Conference on Chemical Kinetics of Complex Systems provides an opportunity for open discussion about the most recent developments in kinetics by highlighting several aspects by invited speakers. Ample discussion of modern developments will be provided by the organisation of the conference. The conference…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28 Oktober 2008

    Münster

    From Nanoscience to Biomedicine

    Leopoldina-Meeting in Münster gemeinsam mit CeNTech Center for Nanotechnology, dem Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster The scientific part of the October meeting is entitled “From Nanoscience to Biomedicine”. This area forms a strong focus within the research activities of members of the Leopoldina at the Westfälische…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28. bis Freitag, 31. Oktober 2008

    Kloster Banz, Staffelstein

    Workshop “PATHOPHYSIOLOGY OF STAPHYLOCOCCI”

    organised by the Transregional Collaborative Research Center 34 (Greifswald, Tübingen, Würzburg) together with the Universities of Greifswald, Tübingen and Würzburg The workshop will be supported by the German Academy of Sciences Leopoldina and the Network of Excellence &quot;EuropPathoGenomics&quot;<br /><br /><b>Organising committee:<br /></b>Susanne Engelmann (Greifswald)<br />Friedrich Götz…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 26. bis Mittwoch, 29. Oktober 2008

    Heidelberg

    Stem Cells and Cancer

    Symposium der Leopoldina gemeinsam mit der F. C. Behr-Stiftung Wiss. Vorbereitung: Otmar D. Wiestler ML (Heidelberg) und Kollegen

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 26. bis Samstag, 27. September 2008

    Leipzig

    ISC International Conference und Leopoldina-Symposium on "New views on Clostridium difficile infections"

    wissenschaftliche Vorbereitung: Jean Claude Pechere, Glenn Tillotson, Kurt G. Naber, Ian Gould, Bernhard Ruf, Pramod Shah und Fiona MacKenzie In den letzten 30 Jahren haben <em>Clostridium difficile-</em>Infektionen ständig<br />zugenommen. Darüberhinaus hat sich das Spektrum der <em>C. difficile-</em>Infektion von einer Antibiotikum-assoziierten Diarrhoe zu einer lebensbedrohlichen fulminanten…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 04. bis Samstag, 06. September 2008

    Berlin

    Leopoldina Symposium "Evolution of Antiviral and Antibacterial Defense"

    Paul-Ehrlich-Lecture-Hall, Virchowweg 4, Berlin, Campus Charité Mitte Wiss. Vorbereitung Stefan Kaufmann ML (Berlin) und Otto Haller ML (Freiburg/Br.)

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 04. bis Sonntag, 07. September 2008

    Frankfurt/Main

    Leopoldina-Symposium über Lipid-Signalling in Frankfurt/Main

    Wiss. Vorbereitung: Horst-Werner Korf ML und Josef M. Pfeilschifter ML (beide Frankfurt/Main) Dear colleagues and friends,<br /><br />It is our pleasure to invite you to the Leopoldina Symposium on Lipid Signalling, which will be held in Frankfurt am Main on September 4-7,&nbsp;2008. The meeting under the auspices of the Forschergruppe 754 of the German Research Foundation, the Faculty of Medicine…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 06. bis Mittwoch, 09. Juli 2008

    Dresden

    2nd International Congress on Stem Cells and Tissue Formation

    Tagung gemeinsam mit dem DFG Research Center for Regenerative Therapies Dresden (CRDT) und des SFB 655 „Cells into Tissues“ in Dresden Wiss. Vorbereitung: Wieland Huttner ML&nbsp;(Dresden) und Kollegen

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 04. bis Samstag, 05. Juli 2008

    Halle

    7. Lange Nacht der Wissenschaften

    <br />

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 29. Juni bis Mittwoch, 02. Juli 2008

    Bad Nauheim

    Remodeling and reverse remodeling in the cardiopulmonary system

    Leopoldina-Symposium, 29.6. bis 2.7.2008 in Bad Nauheim Joint Meeting mit dem Excellence Cluster Cardiopulmonary System&nbsp;<br />(Universität Frankfurt,&nbsp;Max-Planck-Institute for Heart and Lung Research&nbsp;Bad Nauheim, Justus-Liebig-Universität Gießen)<br /><br />Organisatoren: Wolfgang Kummer und Werner Seeger, Gießen<br /><br /><a target="_blank" class="external-link-new-window"…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 28 Mai 2008

    Zürich

    News from Neurosciences

    Leopoldina-Meeting gemeinsam mit der Universität und der ETH Zürich Neurosciences is one strong field of research carried out in institutions supported by both universities located in Zurich. The scientific meeting “News from Neurosciences” will therefore focus on the state of the art of research dealing with the multiple functions of the brain. Prominent scientists working in the field will…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 19. bis Dienstag, 20. Mai 2008

    Tübingen

    Symposium "Molecular Medicine of Sensory Systems"

    Wissenschaftliche Vorbereitung: Hans-Peter Zenner ML (Tübingen) und Kollegen

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 02. bis Samstag, 03. Mai 2008

    Stuttgart

    Wüsten - Natürlicher und kulturhistorischer Wandel in Zeit und Raum

    Leopoldina-Meeting gemeinsam mit der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e.V. Stuttgart Wolf Dieter Blümel und Kollegen

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März 2008

    Stuttgart

    Leopoldina-Meeting „Analogien in Naturwissenschaft, Medizin und Technik“

    Wiss. Vorbereitung: Klaus Hentschel 17. – 20. März 2008, Stuttgart Mitglieder der Leopoldina-Sektionen Wissenschafts- und Medizingeschichte, Wissenschaftstheorie und der naturwissenschaftlichen Sektionen sowie weitere ausgewählte Sprecher aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich werden Fallstudien aus ihren Arbeitsbereichen vorstellen; darunter finden sich mit Bionik, einer Denk- und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 09. bis Freitag, 11. Januar 2008

    Freiberg / Sa.

    Recent Challenges for Statistics in Biosciences - 100 Years after Gustav Zeuner

    Leopoldina Symposium The Leopoldina Symposium &quot;Recent Challenges for Statistics in the Biosciences – 100 Years after Gustav Zeuner&quot; is an interdisciplinary conference for mathematical statisticians and scientists from the biosciences with interest in statistics. The main topics of the conference are bioinformatics, demography, epidemiology and spatial statistics. The symposium will be…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 15. bis Sonntag, 17. Juni 2012

    Gustav-Stresemann-Institut e.V., Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn-Bad Godesberg

    Leopoldina-Symposium „Risiko: Erkundungen an den Grenzen des Wissens”

    Wissenschaftliche Vorbereitung: Hans-Georg Bohle ML (Bonn) Die übergeordnete Leitfrage der Tagung lautet: „Wie lässt sich Risiko ‚an den Grenzbereichen‘ des Wissens erkunden, erkennen und steuern?“<br /><br />Im Hintergrund steht, dass Risiken Bestandteile des gesellschaftlichen Lebens ebenso wie im Leben des Einzelnen sind. Persönliche Lebensrisiken, die Risiken eines ökonomische Investments, die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 16. bis Sonntag, 20. Mai 2012

    Congress Centrum Alpbach, A-6236 Alpbach 246, Österreich

    Leopoldina-Symposium „European Calcium Channel Conference”

    Wissenschaftliche Vorbereitung: Veit Flockerzi ML (Homburg), Prof. Jörg Striessnig ML (Innsbruck), Prof. Klaus Aktories ML (München) The European Calcium Channel Conference 2012 focuses on voltage-gated calcium channels and other structurally related ion channels involved in calcium signaling in excitable cells. It brings together the leaders in the field and young researchers at a fantastic…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 08. bis Mittwoch, 09. Mai 2012 16:30 bis 18:00 Uhr

    Leopoldina, Vortragssaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Wissenschaftshistorisches Seminar „Helmut Rennert - Protagonist der Psychiatrie in der DDR?“

    PD Dr. Ekkehardt Kumbier, Rostock Helmut Rennert war einer der international bekanntesten Vertreter der Psychiatrie in der DDR. Er hatte von 1958 bis 1984 den Lehrstuhl für Psychiatrie und Neurologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg inne und war langjähriger Vorsitzender der Fachgesellschaft für Neurologie und Psychiatrie der DDR. 1965 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der…

    Mehr
  • Artikel

    Ausstellung "Das Antlitz der Wissenschaft" eröffnet

    Weitere Informationen Öffnungszeiten:Dienstag 10 bis 19 UhrMittwoch bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 18 Uhrmontags geschlossen Eintritt:3 € | ermäßigt 1,50 €Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt www.kunstmuseum-moritzburg.de Die Ausstellung verfolgt nicht nur die Entwicklung der Bildtechnik, vom Kupferstich bis hin zur Fotografie, sondern belegt überdies, wie sich das…

    Mehr
  • Artikel

    Neuer Hauptsitz der Nationalen Akademie Leopoldina eingeweiht

    Impressionen von der feierlichen Einweihung Leopoldina-Präsident Jörg Hacker, Bundesbildungsministerin Annette Schavan, Ministerpräsident Reiner Haseloff und Staatsministerin Cornelia Pieper (von links) vor dem neuen Hauptgebäude. Bild: David Ausserhofer / Leopoldina Zur Bildergalerie (Bild 1 von ) Zur Pressemitteilung Nachricht │ Freitag, 25. Mai 2012 Neuer Hauptsitz der Nationalen Akademie…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina richtet Empfehlungen an den G8-Gipfel in Camp David

    Nachricht │ Donnerstag, 10. Mai 2012 Leopoldina richtet Empfehlungen an den G8-Gipfel in Camp David Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat gemeinsam mit den nationalen Wissenschaftsakademien der G8-Staaten und sieben weiteren Wissenschaftsakademien im Vorfeld des G8-Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs Empfehlungen zur Bewältigung drängender globaler Herausforderungen…

    Mehr
  • Artikel

    Berthold Beitz erhält die Kaiser Leopold I.-Medaille

    Nachricht │ Dienstag, 29. Mai 2012 Berthold Beitz erhält die Kaiser Leopold I.-Medaille Volker ter Meulen, Bärbel Friedrich, Preisträger Berthold Beitz und Jörg Hacker. Foto: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Der Kuratoriumsvorsitzende der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Professor Berthold Beitz hat heute für seine Verdienste um die deutsche Wissenschaft und die Förderung…

    Mehr
  • Artikel

    Ereignisse

    2002 1962

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 24 Januar 2006

    Halle

    Zur Korrektur der Brechkraft des menschlichen Auges – ein Plädoyer für prospektive Studien

    Gernot I.W. Duncker, Halle Monatssitzung der Leopoldina<br />Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)<br /><br /><br /><br />Erste Verfahren zur operativen Korrektur der Brechkraft des menschlichen Auges wurden bereits in den 60er Jahren publiziert und sind eng mit dem Namen Barraquer verbunden. Mit der Gefrierbearbeitung von Hornhautlamellen konnte schon…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 23 Mai 2006

    Halle

    Funktionsanalyse des Gehirns mit optischen Methoden

    Prof. Dr. Arthur Konnerth, München Monatssitzung der Leopoldina<br />Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)<br /><br />Zur Aufklärung der Rolle von Genen im gesunden und kranken Organismus sind herkömmliche methodische Ansätze nicht ausreichend. Deswegen konzentriert sich die Arbeitsgruppe von Arthur Konnerth seit einigen Jahren auf die Entwicklung…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28 März 2006

    Halle

    Das immunologische Gedächtnis

    Andreas Radbruch, Berlin Monatssitzung der Leopoldina<br />Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)<br /><br /><br />Jeder weiß, dass man sich durch Impfung gegen Masern, Pocken oder Grippe schützen kann. Impfungen nutzen die Tatsache aus, dass sich das Immunsystem an Krankheitserreger erinnern kann, denen es einmal begegnet ist. Grundlage dieses…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28 Februar 2006

    Halle

    Gedächtnisentwicklung im Kindes- und Jugendalter

    Wolfgang Schneider, Würzburg Monatssitzung der Leopoldina<br />Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale) &nbsp;<br />Im Vortrag wird der Versuch gemacht, wesentliche Entwicklungsveränderungen im verbalen Gedächtnis von der frühen Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter zu beschreiben. Zunächst werden „Motoren“ der Gedächtnisentwicklung (Gedächtniskapazität,…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 26 April 2006

    Halle

    Herzinfarkt und Schlaganfall: Risikopatienten, Frühtherapie, Perspektiven

    Prof. Dr. Gerd Assmann, Münster Monatssitzung der Leopoldina<br />Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)<br /><br />Die Geißeln der Menschheit sind seit jeher Krieg, Hunger und Infektionskrankheiten. Eine neue Herausforderung sind zunehmend Krankheiten des Überflusses, z.B. Herzinfarkt und Schlaganfall. Allein in den Ländern der Europäischen Union stirbt…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 19 September 2006

    Halle

    Der aktive Planet Erde – ist sein Verhalten vorhersagbar?

    Prof. Dr. Onno Oncken, Potsdam Der Tsunami, der Weihnachten 2004 durch ein Seebeben vor Sumatra ausgelöst wurde, hat jüngst erst wieder deutlich gemacht, dass unser Verständnis von fundamentalen und z.T. für Menschen bedrohlichen Vorgängen in der Erde höchst unzulänglich ist. Eines der wesentlichen Ergebnisse der Forschung aus den letzten Jahren lautet, dass das System Erde höchst komplex ist und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 27 Juni 2006

    Halle

    Ernährung und Gene: Bestimmen unsere Erbanlagen, wie wir essen?

    Prof. Dr. Hans-Georg Joost, Nuthetal Monatssitzung der Leopoldina<br />Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale) <br /><br />Das Essverhalten des Menschen wird nicht nur durch kulturelle und kognitive, sondern auch durch genetische Parameter geprägt. Diese Prägung kann ein erhebliches Hindernis für Änderungen des Ernährungsverhaltens und damit für eine…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 24 Oktober 2006

    Halle

    Massive schwarze Löcher und Galaxien

    Prof. Dr. Reinhard Genzel, Garching Seit der Entdeckung der Quasare vor etwa 40 Jahren haben sich die Indizien gehäuft, dass in den Zentren von Milchstraßensystemen massive Schwarze Löcher sitzen, die durch Akkretion von Gas und Sternen effizient Gravitationsenergie in Strahlung umwandeln. Durch hochauflösende Messungen im Infrarot- und Radiobereich ist es jetzt im Zentrum unserer eigenen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28 November 2006

    Halle

    Design in der chemischen Synthese – eine Fiktion?

    Prof. Dr. Martin Jansen, Stuttgart Die großen Erfolge in der zielgerichteten chemischen Synthese haben den Eingang klangvoller Begriffe wie "Maßschneidern" oder "Synthesestrategie" in die einschlägige Literatur provoziert. In neuerer Zeit wird zunehmend in Aufmerksamkeit und Anerkennung heischender Weise von einem "Design" neuer chemischer Verbindungen und sogar ihrer Eigenschaften geschrieben.…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 22 Februar 2005

    Halle

    Symbiotisches Leben an der Grenze zur Anoxie.

    Prof. Dr. Hauke Hennecke, Zürich Rhizobien kommen wahlweise als frei lebende Bodenbakterien oder als echte Endosymbioten in den Zellen von Wurzelknöllchen der Leguminosen vor. In Symbiose reduzieren sie N2 zu Ammonium (sog. Stickstoff-Fixierung), welches der Wirtspflanze als Stickstoffquelle dient. Beim Wechsel vom frei lebenden in den symbiotischen Zustand stellen die Rhizobien ihren Stoffwechsel…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 22 März 2005

    Halle

    Neue Therapieprinzipien bei entzündlich/rheumatischen Erkrankungen.

    Prof. Dr. Joachim Kalden, Erlangen Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis war bis vor kurzem unzureichend. Dies wird durch die Beobachtung verdeutlicht, dass nach einem 10jährigen Krankheitsverlauf etwa 60 % der Patienten krankheitsbedingt nicht mehr arbeitsfähig sind. Die Entwicklung neuer Therapieprinzipien ist daher dringend erforderlich. Basierend auf einer intensivierten…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 26 April 2005

    Halle

    Molekularer Mechanismus der frühen Embryonalentwicklung beim Frosch

    Prof. Dr. Christof Niehrs, Heidelberg Das Phänomen der embryonalen Entwicklung hat traditionell einen zentralen Platz in der Biologie eingenommen. Einen wichtigen Ausgangspunkt nahm die Entwicklungsbiologie der Wirbeltiere in den Arbeiten Hans Spemanns und seiner Kollegen, dessen grundlegende Erkenntnisse zur embryonalen Achsenentwicklung für uns bis heute Gültigkeit haben und die wir nun…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28 Juni 2005

    Halle

    Vorhofflimmern - eine häufige Rhythmusstörung aus phamakologischer Sicht.

    Prof. Dr. Ursula Ravens, Dresden Ein ganzes Menschenleben lang schlägt ein gesundes Herz regelmäßig und pumpt Blut durch den Körper. Voraussetzung hierfür sind bioelektrische Vorgänge. Eine geordnete Erregungswelle breitet sich von einem elektrischen Impulsgeber, dem Sinusknoten, über die Vorhöfe auf die Herzkammern aus und führt zu einer koordinierten Kontraktion aller Herzabschnitte. Eine der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 24 Mai 2005

    Halle

    Perspektiven des Klonens in der Tierzucht und in der biomedizinischen Forschung.

    Prof. Dr. Eckhard Wolf, München Beim somatischen Kerntransfer – Klonen nach der "Dolly-Methode" – wird das Genaktivitätsmuster im Kern einer spezialisierten Zelle so verändert, dass Totipotenz entsteht, d.h. eine Zelle, aus der sich ein vollständiger Organismus entwickeln kann. Die DNA-Sequenz der Kernspenderzelle ist jedoch vor und nach dieser Reprogrammierung identisch. Die Änderung des…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 27 September 2005

    Halle

    Elektronentomographie: Auf dem Weg zu einem molekularen Atlas der Zelle

    Prof. Dr. Wolfgang Baumeister, Martinsried Die Kryoelektronentomographie verbindet die Vorteile einer lebensnahen Strukturerhaltung biologischer Objekte mit dem Potenzial einer hochauflösenden dreidimensionalen Abbildung. Ohne weitere Vorbehandlung werden die Proben schockartig abgekühlt und dadurch in einem dünnen Film aus amorphem Eis eingeschlossen. Diese Probe wird dann im Elektronenstrahl…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 22 November 2005

    Halle

    Frauenärztliche Tätigkeit und demographische Entwicklung.

    Prof. Dr. Hans-Geog Bender, Düsseldorf Mit der Einführung der oralen Kontrazeptiva und anderen Methoden vor bald 50 Jahren wurde Frauen – durch Frauenärztinnen und Frauenärzte vermittelt – eine sichere und breit anwendbare Möglichkeit für eine eigenständige Entscheidung zur Verfügung gestellt, ob, wie viele und wann sie Kinder haben möchten. Dies hat in Zusammenwirken mit anderen grundlegenden…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 27 April 2004

    Halle

    Herausforderungen für die Krebsforschung am Beispiel der Gehirntumoren

    Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, Bonn Die Tumoren des Gehirns zählen zu den eher seltenen Krebserkrankungen. Für die betroffenen Patienten stellen sie jedoch häufig eine persönliche Katastrophe dar. Die Medizin steht bei den Gehirntumoren vor zahlreichen Herausforderungen. Zum einen treten im Gehirn eine relativ große Zahl verschiedener Tumorentitäten auf. Die Krankheitsverläufe sind häufig variabel…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 24 Februar 2004

    Halle

    Wie Zellen ihr Schicksal festlegen: Die Entwicklung spezialisierter Zelltypen aus embryonalen Zellen und Stammzellen.

    Prof. Dr. Thomas Braun, Halle Während der Embryonalentwicklung kommt es zu einer fortschreitenden Spezialisierung von Zellen. Das Programm, dem die verschiedenen Zellarten folgen, entwickelt sich in der Regel aus einem Zusammenspiel induktiver Prozesse und zellautonomer Einflüsse, die in dem "molekularen Gedächtnis" einer jeden Zelle niedergelegt sind. Das Schicksal einiger Zelltypen, so z.B. von…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 Mai 2004

    Halle

    Die Entstehung der Multiplen Sklerose - immunologischer Selbsthass und seine neurologischen Folgen.

    Prof. Dr. Hartmut Wekerle, Martinsried Die Multiple Sklerose ist die bedeutendste entzündliche Hirnerkrankung der westlichen Welt. Sie entsteht als Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion. Immunzellen, welche den Gesunden vor Infektionen und Krebs schützen, greifen körpereigenes Hirngewebe an. Solche Immunzellen, sozusagen getrieben von Selbsthass, sind verantwortlich für die Zersetzung der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28 September 2004

    Halle

    Humus - Neuigkeiten bei einem alten Stoff.

    Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Freising-Weihenstephan Böden speichern etwa die doppelte Menge an Kohlenstoff (C) als die terrestrische Biomasse und stellen daher ein wesentliches Kompartiment des globalen C-Kreislaufs dar. Die mittlere Verweilzeit des C in Böden wird auf 26 bis 40 Jahre geschätzt. Ein großer Teil der Pflanzenreste wird in relativ kurzer Zeit von den heterotrophen Bodenorganismen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 26 Oktober 2004

    Halle

    Schrittmacherkanäle: Wächter an Hirn und Herz.

    Prof. Dr. Franz Hofmann, München Viele Nerven- und Herzzellen werden rhythmisch entladen. Diese Entladungen sind z.B. notwendig, um eine regelmäßige Herzkontraktion aufrechtzuerhalten. Die rhythmische Entladung der Zellen wird durch mehrere Ionenkanäle gesteuert. Ein besonders wichtiger Ionenstrom ist der IF (F steht für funny), der bei Hyperpolarisation (d.h. negativem Membranpotential) der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28 Januar 2003

    Halle

    Ein Blick auf Rezeptoren: optische Methoden zur Messung der Rezeptoraktivierung.

    Prof. Dr. Martin Lohse, Würzburg Hormone und Neurotransmitter – die chemischen Überträgerstoffe des Körpers – wirken, indem sie auf der Zelloberfläche Rezeptoren aktivieren. Rezeptoren sind Membranproteine, die ein Hormon sehr spezifisch binden und dieses Signal in die Zelle hinein übertragen. Daraufhin verändern sich Zellfunktionen – eine Herzmuskelzelle schlägt zum Beispiel schneller und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 23 November 2004

    Halle

    Forschung an Kindern für Kinder - neue Erkenntnisse durch moderne molekular-genetische Methoden.

    Prof. Dr. Matthias Brandis, Freiburg (Br.) In der Kinder- und Jugendmedizin gibt es nach wie vor ein großes Problem, denn die an Erwachsenen erprobten Arzneimittel können nicht ohne weiteres an Kindern angewandt werden. Matthias Brandt wird in seinem Vortrag anhand ausgewählter nephrologischer Krankheitsbilder beschreiben, welche neuen Erkenntnisse durch die Anwendung molekulargenetischer Methoden…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 Februar 2003

    Halle

    Aus dem Gleichgewicht: Schwindel als klinisches Leitsymptom.

    Prof. Dr. Thomas Brandt, München Schwindel ist nach Kopfschmerz das zweithäufigste &quot;Leitsymptom&quot; (med. für Teil der schulmedizinischen Diagnostik). Eine Befragung zeigte, dass je nach Alter 17 bis 32 Prozent aller Befragten darunter leiden, bei den über 80jährigen sind es bis zu 39 Prozent. Schwindel ist keine Krankheitseinheit, denn der gestörte Gleichgewichtssinn kann unterschiedliche…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 März 2003

    Halle

    Die Analyse genetisch komplexer Krankheiten

    Prof. Dr. Peter Propping, Bonn Erkrankungen, die auf die Veränderung (Mutation) eines einzigen Gens zurückzuführen sind (monogene Krankheiten), sind in den vergangenen 25 Jahren intensiv erforscht worden, die Aufklärung der genetischen Grundlage dieser monogen erblichen Merkmale und Krankheiten ist eine Erfolgsgeschichte der Humangenetik. Bisher konnten über 1700 monogen erbliche Krankheiten – die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 22 April 2003

    Halle

    Herpesviren - vom Genom zur Erkrankung.

    Prof. Dr. Thomas C. Mettenleiter, Insel Riems Erfahrung mit Herpesviren hat (fast) jeder: Vom simplen Lippenherpes über Windpocken und Pfeiffersches Drüsenfieber reichen die von den humanen Herpesviren hervorgerufenen Erkrankungen. Und jeder trägt zumindest das genetische Material eines Herpesvirus lebenslang im Körper, ohne dass ihn Krankheitssymptome plagen. Dieser Zustand der Latenz, der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 27 Mai 2003

    Halle

    Stammzellen in der Reproduktionsmedizin - Fakten, Hoffnungen und Bedenken.

    Prof. Dr. Wolfgang Holzgreve, Basel Beim Blutkrebs (Leukämie) werden auf Grund einer Veränderung des Erbmaterials einzelner Zellen weiße Blutkörperchen unkontrolliert im Übermaß produziert, die anschließend normale Blutzellen verdrängen. Warum Leukämie auftritt und warum der Körper die veränderten Zellen nicht erkennt, ist in vielen Fällen unklar. Eine mögliche Therapie der Leukämie ist die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 24 Juni 2003

    Halle

    Impfstoffentwicklung gegen Tuberkulose: Ein altes, aber noch immer aktuelles Thema.

    Prof. Dr. Stefan H. E. Kaufmann, Berlin Vor über 100 Jahren überraschte Robert Koch, der Entdecker des Tuberkulose-Erregers, die Welt mit der Ankündigung, dass er einen Impfstoff gegen die Tuberkulose entwickelt hatte, an der zu jener Zeit mehr Menschen starben als an irgendeinem anderen Krankheitsbild. Zu seinem Bedauern musste er bald darauf einsehen, dass er mit dieser Ankündigung unrecht…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28 Oktober 2003

    Halle

    Infektiologie 2003 - von Pathogen-assoziierten molekularen Mustern bis zum Seuchenmanagement.

    Prof. Dr. Norbert Suttorp, Berlin Das Fach Infektiologie (Infektionsforschung) war in den vergangenen Jahren sowohl hinsichtlich Klinik als auch Epidemiologie in besonderem Maße herausgefordert durch das Auftreten neuer hochkontagiöser (hochansteckender) Infektionskrankheiten (z.B. SARS) und durch Vorbereitungen zum Management eventueller bioterroristischer Aktivitäten (z.B. Anthrax, Pocken).…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 23 September 2003

    Halle

    Perspektiven orthopädischer Grundlagenforschung: Wird Handwerk bald von gestern sein?

    Prof. Dr. Volker Ewerbeck, Heidelberg Die orthopädische Grundlagenforschung hat in den vergangenen zehn Jahren einen bedeutenden Richtungswechsel erfahren. Während sie früher überwiegend biomechanisch und/oder morphologisch ausgerichtet war, sind heute auf breiter Front die "Werkzeuge" der Biotechnologie auf dem Vormarsch. In Zusammenarbeit mit Biologen, Medizinern, Ingenieuren und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 20 November 2001

    Halle

    Die Plastizität des menschlichen Genoms

    Prof. Dr. Ingo Hansmann, Halle/S. Genetisch bedingte Erkrankungen oder auch Krebs haben ihre Ursache in kleinsten Veränderung der menschlichen Erbsubstanz (Genom), durch die sich Betroffene von nicht Betroffenen unterscheiden. Ingo Hansmann stellt in seinem Vortrag ausgewählte Krankheitsbilder vor, die auf eine solche Veränderung des Genoms zurückzuführen sind. Beispiele sind das "Williams Beuren…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 September 2001

    Halle

    Das Genom in den Mitochondrien der Pflanzen

    Prof. Dr. Axel Brennicke, Ulm Es ist lange bekannt, dass alle Funktionen eines Organismus auf dem Informationsgehalt der Erbsubstanz (DNA) basieren. Denn sie enthält in verschlüsselter Form die Anleitung zur Herstellung aller Eiweißstoffe einer Zelle. Diese wiederum bestimmen den Bau und die Funktion eines Organismus. Zwar ist in höheren Organismen der größte Teil der DNA (99 Prozent) im Zellkern…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 23 Oktober 2001

    Halle

    Berge der Welt - Ressourcen für das 21. Jahrhundert. Von lokalen zu globalen Forschungsfragen

    Prof. Dr. Bruno Messerli, Bern Monatssitzung der Leopoldina<br />Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)<br /><br /><br />Ein Großteil der Erde ist von Bergen bedeckt. Sie spielen für unser Leben eine bedeutende Rolle, da sie eine wichtige Quelle von Frischwasser darstellen, eine essenzielle Voraussetzung zur Nahrungsproduktion einer immer größer werdenden…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 22 Januar 2002

    Halle

    Pulsare, Schwarze Löcher und Weiße Zwerge - Einsteins kosmische Labors

    Prof. Dr. Gernot Neugebauer, Jena Die Schwerkraft (Gravitation) ist dafür verantwortlich, dass ein Apfel zur Erde fällt, aber sie hält auch das Weltall zusammen, bestimmt die Gestalt von Sternensystemen und Galaxien, und sie beeinflusst in ganz entscheidender Weise die Lebensgeschichte von Sternen. Astrophysiker mit ihren immer moderneren Beobachtungsmöglichkeiten vermögen auch Laien faszinierende…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 26 Februar 2002

    Halle

    Gewebebildung bei Mensch und Tier: Das Knüpfen von Kontakten

    Prof. Dr. Brigitte M. Jockusch, Braunschweig Damit aus einer einzelnen befruchteten Eizelle ein komplexer vielzelliger Organismus wie der Mensch werden kann, sind zum einen zahlreiche Teilungen notwendig. Zum anderen müssen die entstandenen Zellen – je nachdem, ob sie zu Haut-, Hirn- oder Herzzellen werden – ganz spezifische Eigenschaften annehmen, im Fachjargon "sich differenzieren". Im…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 26 März 2002

    Halle

    Immuntherapie maligner Tumore der Haut: eine Bestandsaufnahme.

    Prof. Dr. Wolfram Sterry, Berlin Der Hautkrebs ist bei hellhäutigen Menschen inzwischen die häufigste Krebsart überhaupt. Bekanntermaßen sind lichtbedingte Schäden der Erbsubstanz (DNA) Ursache dafür. Prinzipiell sollten entartete (Krebs-)Zellen zwar von dem sehr ausgeklügelten und sensitiven Immunsystem als fremd erkannt und beseitigt werden. Trotzdem gibt es Situationen, die die Vermehrung…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 30 April 2002

    Halle

    Zur Pharmakologie sogenannter Lifestyle-Präparate: Sildenafil, Finasterid und Antiadiposita.

    Prof. Dr. Hasso Scholz, Hamburg Meist setzen die Probleme mit zunehmendem Alter ein: Der Haarwuchs auf Stirn und Hinterkopf lässt bei Männern nach, es treten vermehrt Erektionsstörungen auf, und bei Männern wie Frauen kann die Figur außer Form geraten. Gegen diese "Beschwernisse" gibt es seit einiger Zeit Abhilfe, denn Pharmakologen haben sogenannte "Lifestyle-Präparate" entwickelt. Gegen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28 Mai 2002

    Halle

    Mikro- und Nanostruktur pflanzlicher Grenzflächen: Vielfalt, Entstehung, Funktion und technische Umsetzung.

    Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Bonn Die Oberflächen der Blätter der Lotus- Blume sind nicht nur extrem unbenetzbar mit Wasser, sondern an ihnen können sich auch keine Schmutzpartikel festhaften – sei es Staub, Pilzsporen oder Diesel-Ruß. Die Entdeckung dieses Anti-Haftmechanismus (Lotus-Effekt) geht auf Wilhelm Barthlott in den 90 er Jahren zurück. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass unter…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 Juni 2002

    Halle

    Metallhaltige Kohlenstoffstangen - ein Kapitel aus der Grundlagenforschung.

    Prof. Dr. Helmut Werner, Würzburg Acetylen ist ein einfacher Kohlenwasserstoff, der in Labor und Technik bereits breite Anwendung findet. Trotzdem sind in den chemischen Prinzipien seines Aufbaus und vor allem in der Nutzung seiner Abkömmlinge noch viele neue Facetten zu entdecken. Hier findet man nicht nur wertvolle Ausgangsmaterialien für den Aufbau komplizierter organischer Moleküle, sondern…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 24 September 2002

    Halle

    Antidepressiva-Entwicklung durch Hypothesen oder Pharmakogenomik?

    Prof. Dr. Florian Holsboer, München Die Errungenschaften der Genomforschung haben große Erwartungen an die Entwicklung neuer Medikamente geweckt. Jeder Mensch hat in seiner Erbsubstanz etwa drei Millionen geringfügiger Veränderungen (sogenannte SNP’s), die ihn von anderen unterscheiden. Die hierdurch entstehende individuelle Spezifität kann therapeutisch durch "maßgeschneiderte Medikamente"…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 26 November 2002

    Halle

    Morbus Hodgkin: vom Molekül zur Heilung.

    Prof Dr. Volker Diehl, Köln Das Hodgkin Lymphom, auch Morbus Hodgkin genannt, ist eine eher seltene Erkrankung des jungen Erwachsenen. Es handelt sich dabei um eine Erkrankung der Lymphozyten des Immunsystems, die für unsere Abwehr gegen Viren, Bakterien und Pilze und andere Umweltfeinde verantwortlich sind. Etwa 2000 junge Menschen im Alter zwischen 15 und 35 Jahren erkranken pro Jahr in…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 22 Oktober 2002

    Halle

    Gerechtigkeit: Eine rationale Wahl?

    Prof. Dr. Leo Montada, Trier Dem Menschenbild des homo oeconomicus entsprechend wird in ökonomischen Verhaltensanalysen die Maximierung von Eigennutz als einziges Motiv angenommen. Es wird beispielsweise unterstellt, dass Menschen nur dann gerecht, altruistisch oder gemeinnützig handeln, wenn das für sie selbst nützlich ist. Dies spiegelt sich auch im Bewusstsein der Bevölkerung unseres…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28 Januar 2003

    Halle

    Kleine Teilchen, große Wirkung: Metallpartikel in anorganischen Gläsern.

    Prof. Dr. Gunnar Berg, Halle Die optischen Eigenschaften transparenter kommerzieller Gläser, wie zum Beispiel auch von Fensterglas, lassen sich durch den Einbau von Metallpartikeln so verändern, dass intensive Verfärbungen auftreten. Ein Beispiel ist das im Kunsthandwerk häufig verwendete Goldrubinglas. Diese Verfärbungen werden technisch dadurch erzielt, dass Glas in Metallsalzschmelzen überführt…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 10 Dezember 2002

    Halle

    Vorweihnachtssitzung "Pharmazie im Dienste der Theologie" – Entstehen und Geschichte des Sinnbildes 'Christus als Apotheker'

    Prof. Dr. Fritz Krafft, Marburg &quot;Pharmazie im Dienste der Theologie&quot; – Entstehen und Geschichte des Sinnbildes 'Christus als Apotheker'.

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 Februar 2003

    Halle

    Die Bedeutung der Fette in der Ernährung.

    Prof. Dr. Klaus Eder, Halle Fette spielen als Energielieferanten in der Ernährung des Menschen eine ganz bedeutende Rolle. Eder wird in seinem Vortrag zuerst einen Überblick geben über die Bedeutung verschiedener Nahrungsfette für den Stoffwechsel des Menschen. Hervorgehoben werden dabei besonders günstige und ungünstige Wirkungen verschiedener Fettsäuren im Hinblick auf die Entstehung der…

    Mehr