Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

3236 Ergebnisse

  • Veranstaltungen


    Sonntag, 12 September 2021

    Online

    Tag des offenen Denkmals

    Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals öffnet die Nationalakademie virtuell ihre Türen für alle Interessierten. <p> Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals beteiligt sich die Leopoldina mit einer virtuellen Galerie. Darin werden Ansichten aus dem Hauptgebäude in Halle (Saale) gezeigt. Der Rundgang führt unter anderem in den Vortragssaal, das Präsidiumszimmer, die Präsidentengalerie im Vorraum…

    Mehr
  • Artikel

    Tag des offenen Denkmals 2021

    Nachricht | Sonntag, 12. September 2021 Leopoldina zeigt Ansichten aus ihrem Hauptgebäude in einer virtuellen Galerie Der bundesweite Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 12. September 2021, findet auch in diesem Jahr zum Teil digital statt. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina beteiligt sich an der Initiative der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit einer virtuellen Galerie. In…

    Mehr
  • Artikel

    Alessandra Buonanno mit dem Balzan Preis 2021 geehrt

    Mitglied im Fokus Alessandra Buonanno mit dem Balzan Preis 2021 geehrt Prof. Dr. Alessandra Buonanno Foto: Markus Scholz für die Leopoldina Die Physikerin Alessandra Buonanno, Direktorin am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam und Professorin für Physik an der University of Maryland/USA, erhält gemeinsam mit dem Physiker Thibault Damour den mit 750.000 Schweizer Franken dotierten…

    Mehr
  • Artikel

    Akademien- und Forschungsvorhaben

    KONTAKT Ronja Steffensky Kommissarische Leiterin des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung Tel. 0345 - 47 239 - 118 Fax E-Mail ronja.steffensky (at)leopoldina.org Internationale Beziehungen europäischer Akademien 1914-1924 Forschungsprojekt am Zentrum für Wissenschaftsforschung Mehr Medizin und Biowissenschaften im Nationalsozialismus Medizinische Forschung während der Zeit des…

    Mehr
  • Artikel

    Auskunft und Benutzung

    Öffnungszeiten Lesesaal Dienstag: 09:00 – 16:00 Uhr Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr Bibliothek Auskunft und Benutzung Kataloge Lesesaal Geschichte der Bibliothek Kriegsbedingte Verluste der Bibliothek Mitarbeitende Bibliothek Auskunft und Benutzung Die Bibliothek ist öffentlich, die Benutzung kostenlos, die gewünschte Literatur kann im Rahmen der Benutzungsordnung…

    Mehr
  • Artikel

    Auszeichnungen

    KONTAKT Dr. Jörg Beineke Wissenschaftlicher Referent des Präsidiums Tel. 0345 47 239 - 954 Fax 0345 47 239 - 919 E-Mail joerg.beineke (at)leopoldina.org Die höchste Auszeichnung der Akademie ist die Leopoldina-Ehrenmitgliedschaft für Mitglieder, die sich in besonderem Maße als Wissenschaftler und für die Akademie verdient gemacht haben. Neben anderen erhielten die Physiker Max Planck (1941) und…

    Mehr
  • Artikel

    Bibliothek

    KONTAKT Bibliothek August-Bebel-Str. 50a06108 Halle (Saale) Tel. 0345 - 47 239 - 147 Fax 0345 - 47 239 - 149 E-Mail bibliothek (at)leopoldina.org Öffnungszeiten Lesesaal Dienstag: 09:00 – 16:00 Uhr Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr Über uns Bibliothek Foto: Markus Scholz für die Leopoldina Die Bibliothek wurde 1731 in Nürnberg gegründet. Mit ihren mehr als 260.000 Bänden,…

    Mehr
  • Artikel

    Kinder und Jugendliche in der Coronavirus‐Pandemie

    KONTAKT Elmar König Leiter der Abteilung Wissenschaft – Politik – Gesellschaft, Leiter Berliner Büro Tel. 030 203 8997 - 865 Fax E-Mail elmar.koenig (at)leopoldina.org Nachricht | Montag, 21. Juni 2021 Coronavirus-Pandemie: Folgen für Kinder und Jugendliche kompensieren Foto: AdobeStock / scusi Die Coronavirus-Pandemie hat für Kinder und Jugendliche vielfältige Auswirkungen auf deren Bildung,…

    Mehr
  • Artikel

    Silbersalz Konferenz 2021

    Nachricht | Donnerstag, 16. September 2021 Konferenz zum SILBERSALZ-Festival 2021 an der Leopoldina Im Rahmen des internationalen Wissenschafts- und Medienfestivals SILBERSALZ in Halle (Saale) ist die Leopoldina auch in diesem Jahr wieder Gastgeberin der zweitägigen Science &amp; Media Konferenz. Unter dem Motto „The Art of Science Communication” bietet diese am 17. und 18. September 2021 ein…

    Mehr
  • Artikel

    UNSAB

    KONTAKT Dr. Ruth Narmann Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen Tel. 030 - 241 8987 - 473 Fax 0345 - 47 239 - 838 E-Mail ruth.narmann (at)leopoldina.org KONTAKT Christian Weidlich Referent der Abteilung Internationale Beziehungen Tel. 0345 - 47 239 - 868 Fax 0345 - 47 239 - 838 E-Mail christian.weidlich (at)leopoldina.org Veranstaltungen Nachhaltige Zeitenwende? Die Agenda 2030 als…

    Mehr
  • Artikel

    Nachhaltige Entwicklung

    KONTAKT Dr. Ruth Narmann Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen Tel. 030 - 241 8987 - 473 Fax 0345 - 47 239 - 838 E-Mail ruth.narmann (at)leopoldina.org KONTAKT Christian Weidlich Referent der Abteilung Internationale Beziehungen Tel. 0345 - 47 239 - 868 Fax 0345 - 47 239 - 838 E-Mail christian.weidlich (at)leopoldina.org Nationale Aktivitäten Nachhaltige Entwicklung Bild: vege -…

    Mehr
  • Artikel

    Ausschuss zur Koordinierung der Auslandsbeziehungen

    KONTAKT Dr. Ruth Narmann Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen Tel. 030 - 241 8987 - 473 Fax 0345 - 47 239 - 838 E-Mail ruth.narmann (at)leopoldina.org Nationale Aktivitäten Ausschuss zur Koordinierung der Auslandsbeziehungen Im Ausschuss zur Koordinierung der Auslandsbeziehungen (AKA) sind die großen deutschen Wissenschafts- und Förderorganisationen vertreten. Als Koordinationsgremium…

    Mehr
  • Artikel

    IAP

    KONTAKT Dr. Ruth Narmann Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen Tel. 030 - 241 8987 - 473 Fax 0345 - 47 239 - 838 E-Mail ruth.narmann (at)leopoldina.org Akademienetzwerke InterAcademy Partnership (IAP) Das InterAcademy Partnership (IAP) ist das globale Netzwerk der Akademien. Es wurde 2016 durch den Zusammenschluss von drei Vorgängernetzwerken gegründet und vereint heute über 140…

    Mehr
  • Artikel

    Korea

    KONTAKT Christian Weidlich Referent der Abteilung Internationale Beziehungen Tel. 0345 - 47 239 - 868 Fax 0345 - 47 239 - 838 E-Mail christian.weidlich (at)leopoldina.org Partnerschaften Korea Die Leopoldina und die Koreanische Akademie der Wissenschaften und Technologie (KAST / Korean Academy of Science and Technology) haben sich zum Ziel gesetzt, die Sichtbarkeit der wissenschaftlichen…

    Mehr
  • Artikel

    Südafrika

    KONTAKT Dr. Ruth Narmann Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen Tel. 030 - 241 8987 - 473 Fax 0345 - 47 239 - 838 E-Mail ruth.narmann (at)leopoldina.org Partnerschaften Südafrika Die Südafrikanische Akademie der Wissenschaften (Academy of Science of South Africa, ASSAf) ist ein zentraler Partner der Leopoldina auf dem afrikanischen Kontinent. Die ASSAf fördert den wissenschaftlichen…

    Mehr
  • Artikel

    Frankreich

    Partnerschaften Frankreich Die Leopoldina und die Académie des sciences fördern mit ihren Aktivitäten den kontinuierlichen Diskurs zu aktuellen Entwicklungen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Außerdem engagieren sich beide gemeinsam in der internationalen Politikberatung, beispielsweise im Rahmen der Erarbeitung von Stellungnahmen für die G7- und G20-Gipfel. Grundlage der engen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 30. November bis Dienstag, 01. Dezember 2020

    Alte Aula und Universitätsbibliothek, Lahntor 3 und Deutschhausstr. 9, 35037 Marburg

    [Verschoben] Neurobiology of the major psychosis

    International Conference of the DFG Research Unit 2107 <p>Large epidemiological and molecular genetic studies have elucidated the risk factors for the major psychosis (major depression, schizophrenia, bipolar disorder). The pathophysiological pathways from these risks onto molecular, cellular and systemic levels remain largely ellusive. The conference “Neurobiology of the Major Psychosis” aims at…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 06 November 2020 17:00 bis 18:15 Uhr

    Online

    Globale Veränderung – lokale Wirkung. Wie der Klimawandel das Leben in Mitteldeutschland verändert

    Virtuelle Podiumsdiskussion <p> Bereits seit mehreren Jahren ist ein Anstieg an globalen wie an regionalen Hitzerekorden zu verzeichnen. Auch das Jahr 2020 macht hierbei keine Ausnahme. Zugleich erlebte Sachsen-Anhalt in diesem Jahr den dritten Dürresommer in Folge. Hängen diese Phänomene zusammen? Spüren wir hier in Sachsen-Anhalt bereits die ersten Konsequenzen des Klimawandels?</p> <p>In der…

    Mehr
  • Artikel

    G7-und G20-Politikberatung

    KONTAKT Dr. Ruth Narmann Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen Tel. 030 - 241 8987 - 473 Fax 0345 - 47 239 - 838 E-Mail ruth.narmann (at)leopoldina.org Aktuelle Stellungnahmen G7-Stellungnahmen 2024 Internationales G7- und G20-Politikberatung Die jährlichen Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefinnen und -chefs der G7- und G20-Staaten werden von den Wissenschaftsakademien dieser…

    Mehr
  • Artikel

    Internationales

    KONTAKT Dr. Ruth Narmann Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen Tel. 030 - 241 8987 - 473 Fax 0345 - 47 239 - 838 E-Mail ruth.narmann (at)leopoldina.org International Internationale Beziehungen Seit ihrer Ernennung zur Nationalen Akademie der Wissenschaften im Jahr 2008 ist die Leopoldina die Stimme der deutschen Wissenschaft im internationalen Akademiendialog. Die Leopoldina pflegt…

    Mehr
  • Artikel

    Ruedi Aebersold erhält Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist

    Mitglied im Fokus Ruedi Aebersold erhält Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist Prof. Dr. Ruedi Aebersold Der Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist geht in diesem Jahr an den Zellbiologen Ruedi Aebersold. Der mit 250.000 Schweizer Franken dotierte Preis wird 2020 zum 100. Mal verliehen. Aebersold zählt zu den Gründervätern des Mitte der neunziger Jahre entstandenen Fachgebiets…

    Mehr
  • Artikel

    Goldene Medaille der Humboldt-Gesellschaft für Helmut Schwarz

    Mitglied im Fokus Helmut Schwarz erhält Goldene Medaille der Humboldt-Gesellschaft Prof. Dr. Helmut Schwarz Der Chemiker Helmut Schwarz erhält die Goldene Medaille der Humboldt-Gesellschaft 2021. Mit der Ehrung werden seine besonderen Verdienste als Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, aber auch seine Forschungsleistungen in der Chemie gewürdigt. Schwarz ist seit 1992 Mitglied der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 10 Februar 2021 18:30 bis 19:30 Uhr

    Online

    Wenn das Herz aus dem Takt gerät: Neue experimentelle Erkenntnisse zum Vorhofflimmern

    Online-Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Ravens in der Veranstaltungsreihe „Eine Stunde Spitzenforschung“ <p> Vorhofflimmern ist eine weit verbreitete Herzrhythmusstörung. Eine unkoordinierte Folge rascher, elektrischer Erregungen in den Herzvorhöfen bringt die Herzkammern aus dem Takt. Für Vorhofflimmern ist charakteristisch, dass es bei längerem Bestehen zu elektrischen und fibrotischen…

    Mehr
  • Artikel

    Europa-Debatte Finanzsystem

    Nachricht | Dienstag, 26. Januar 2021 Krisensicherheit des europäischen Finanzsystems: Dialogveranstaltung Foto: Pixabay / Greg Montani Steigende Arbeitslosigkeit und drohende Staatsinsolvenzen: Die Finanzkrise vor mehr als zehn Jahren hat ganz Europa getroffen. Die Folgen sind bis heute spürbar, zum Beispiel in Form niedriger Zinsen. Welche Lehren aus der Finanzkrise bisher gezogen wurden, ist…

    Mehr
  • Artikel

    Digitale Sequenzinformationen

    Nachricht | Donnerstag, 28. Januar 2021 Leopoldina befürwortet freien Zugang zu Gendatenbanken für die Forschung Bild: Adobe Stock / ymgerman Erbinformationen können mit Hilfe von Hochdurchsatzverfahren rasch entschlüsselt und in offen zugänglichen Datenbanken für Digitale Sequenzinformationen (DSI) zur Verfügung gestellt werden. Diese Geninformationen dienen vergleichenden Analysen und sind für…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina distanziert sich von Presseäußerungen

    Nachricht | Sonntag, 3. Januar 2021 Leopoldina distanziert sich von Medienberichten Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina distanziert sich von Beiträgen in Medien, die berichten, dass die Leopoldina die Strategie der Impfstoffbeschaffung in Deutschland kritisiere. Die Akademie hat sich in den vergangenen Tagen zu diesem Thema nicht geäußert und dazu auch keine Stellungnahme…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Samstag, 26. Oktober 2013 bis Donnerstag, 01. Januar 1970 18:00 bis 19:30 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Fishbowl-Diskussion „Alt + krank = arm? Können wir unsere Gesundheit noch bezahlen?“

    Gemeinsame Veranstaltung der Leopoldina und der Robert Bosch Stiftung im Rahmen der Dialogreihe „Wissenschaft kontrovers” von Leopoldina, Wissenschaft im Dialog (WiD) und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig. <p>Die steigende Lebenserwartung in Deutschland führt zusammen mit der vergleichsweise niedrigen Geburtenrate zu einer Gesellschaft mit immer weniger jungen und immer mehr alten Menschen,…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 01. Juli 2016 bis Donnerstag, 01. Januar 1970 17:15 bis 20:30 Uhr

    Leopoldina, Aufenthaltsraum, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Expedition zum blauen Planeten

    In dem Stück des Puppentheaters "Umweltbühne" erkunden zwei Forscher von einem fremden Planeten die Meere der Erde. Das Thema zum Wissenschaftsjahr 2016 "Meere und Ozeane" für Kinder ab vier Jahren. <p>Zwei Forscher vom Planeten Mecano sind in der Milchstraße falsch abgebogen und an einem wunderschönen blauen Planeten angekommen. Das kann nur die berühmte Erde sein. Ein Planet, den die beiden…

    Mehr
  • Artikel

    Donald B. Dingwell wird mit Hess-Medaille geehrt

    Mitglied im Fokus Donald B. Dingwell wird mit Hess-Medaille geehrt Prof. Dr. Donald Bruce Dingwell Foto: privat Für seine wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der Geowissenschaften erhält Donald Bruce Dingwell die "Harry H. Hess Medal 2020" der American Geophysical Union. Der Inhaber des Lehrstuhls für Mineralogie und Petrologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist der erste in…

    Mehr
  • Artikel

    Wissenschaftliche Zeitschriften

    KONTAKT Dr. Renko Geffarth Editorial Manager Tel. 0345 - 47 239 - 146 Fax 0345 - 47 239 - 139 E-Mail renko.geffarth (at)leopoldina.org KONTAKT Dr. Michael Kaasch Redakteur NAL/AHL Tel. 0345 - 47 239 - 134 Fax 0345 - 47 239 - 139 E-Mail kaasch (at)leopoldina.org Digitaler Bibliotheksserver Der Publikationsserver bietet einen weiteren Zugriffspunkt für Online-Veröffentlichungen der Akademie.…

    Mehr
  • Artikel

    Newsletter

    KONTAKT Daniela Weber Redakteurin Newsletter und Projektmanagerin Journalistenkolleg Tel. 0345 47 239 - 801 Fax 0345 47 239 - 809 E-Mail presse(at)leopoldina.org Newsletter Zur Newsletter-Abmeldung Digitaler Bibliotheksserver Der Publikationsserver bietet einen weiteren Zugriffspunkt für Online-Veröffentlichungen der Akademie. Digitale Bibliothek Presse Leopoldina aktuell Der Newsletter…

    Mehr
  • Artikel

    Alle Publikationen

    Publikationen Alle Publikationen Digitaler Bibliotheksserver Der Publikationsserver bietet einen weiteren Zugriffspunkt für Online-Veröffentlichungen der Akademie. Digitale Bibliothek Nutzung von großen Sprachmodellen Mit dem Aufkommen frei verfügbarer Texterstellungswerkzeuge wie ChatGPT von OpenAI hat die Leopoldina Leitlinien zum Umgang mit diesen Modellen erstellt. Diese Leitlinien gelten für…

    Mehr
  • Artikel

    Internationale Stellungnahmen

    Digitaler Bibliotheksserver Der Publikationsserver bietet einen weiteren Zugriffspunkt für Online-Veröffentlichungen der Akademie. Digitale Bibliothek Internationales Internationale Stellungnahmen

    Mehr
  • Artikel

    Publikationen zur Leopoldina

    Digitaler Bibliotheksserver Der Publikationsserver bietet einen weiteren Zugriffspunkt für Online-Veröffentlichungen der Akademie. Digitale Bibliothek Publikationen Publikationen zur Leopoldina

    Mehr
  • Artikel

    Leibniz-Preis 2021

    Nachricht | Freitag, 11. Dezember 2020 Fünf Leopoldina-Mitglieder werden mit dem Leibniz-Preis 2021 ausgezeichnet Foto: Binsack Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnet zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Leibniz-Preis 2021 aus. Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern sind fünf Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina: Asifa Akhtar, Elisabeth…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina fordert konsequenteres Handeln

    Aktuelle Informationen zum Coronavirus Website Robert Koch-Institut (RKI) Website Johns Hopkins Coronavirus Resource Center Website Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Nachricht | Donnerstag, 15. Oktober 2020 Coronavirus-Pandemie: Leopoldina fordert konsequenteres Handeln Bild: snedorez / Adobe Stock Die gestern getroffenen Entscheidungen und aufgestellten Regelungen der…

    Mehr
  • Artikel

    Bedeutung wissenschaftsbasierter Politikberatung in Krisenzeiten

    Nachricht | Mittwoch, 4. November 2020 Akademiepräsidenten sprechen über wissenschaftsbasierte Politikberatung in Krisenzeiten Christoph Markschies (links) und Gerald Haug (rechts). Foto links: BBAW / Pablo Castagnola 2020 Welche Bedeutung hat die wissenschaftsbasierte Politikberatung in der Corona-Krise? Und welche Rolle spielen dabei die Wissenschaftsakademien? Über diese und weitere Fragen…

    Mehr
  • Artikel

    Wissenschaftsorganisationen zur Coronavirus-Pandemie

    Aktuelle Informationen zum Coronavirus Website Robert Koch-Institut (RKI) Website Johns Hopkins Coronavirus Resource Center Website Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) KONTAKT PD Dr. Stefan Artmann Leiter des Präsidialbüros Tel. 0345 47 239 - 863 Fax 030 - 241 8987 - 477 E-Mail stefan.artmann (at)leopoldina.org Nachricht | Dienstag, 27. Oktober 2020 Wissenschaftsorganisationen zur…

    Mehr
  • Artikel

    Allianz der Wissenschaftsorganisationen fordert Freilassung von Ahmadreza Djalali

    Nachricht | Montag, 30. November 2020 Allianz der Wissenschaftsorganisationen fordert Freilassung von Ahmadreza Djalali Foto: Binsack Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen setzt sich vehement für die Freilassung des schwedisch iranischen Wissenschaftlers Dr. Ahmadreza Djalali ein, dessen Hinrichtung in iranischer Haft droht. Sie fordert außerdem unverzüglich eine humane Behandlung…

    Mehr
  • Artikel

    Auswirkungen des Klimawandels in Mitteldeutschland

    Nachricht | Donnerstag, 5. November 2020 Virtuelle Podiumsdiskussion zu Auswirkungen des Klimawandels in Mitteldeutschland Illustration: Sisters of Design Seit mehreren Jahren ist ein Anstieg globaler und regionaler Hitzerekorde zu verzeichnen. 2020 erlebte Sachsen-Anhalt den dritten Dürresommer in Folge. Wie wird der Klimawandel das Leben in Mitteldeutschland verändern? Dies ist Thema einer…

    Mehr
  • Artikel

    Johann-Lorenz-Bausch-Stipendium 2021

    Nachricht | Dienstag, 3. November 2020 Freundeskreis der Leopoldina schreibt „Johann-Lorenz-Bausch-Stipendium“ aus Foto: Gunter Binsack Der Leopoldina Akademie Freundeskreis e. V. schreibt 2021 erneut das Johann-Lorenz-Bausch-Stipendium aus. Es richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die im Bereich der Wissenschaftsgeschichte, im engeren wie im weiteren Sinne,…

    Mehr
  • Artikel

    Virtuelles Kolloquium Hermeneutik

    Nachricht | Mittwoch, 25. November 2020 Virtuelles Kolloquium: Ist die Hermeneutik eine anerkannte wissenschaftliche Methode? Bild: Adobe Stock / migfoto Die Wissenschaftlichkeit der Hermeneutik als eine Methode der Interpretation und eine Theorie des Verstehens wird vielfach angezweifelt. Lange galt sie sogar als Trennlinie zwischen den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften. Diese…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina weist erneut auf Einhaltung von Schutzmaßnahmen in Schulen hin

    KONTAKT PD Dr. Stefan Artmann Leiter des Präsidialbüros Tel. 0345 47 239 - 863 Fax 030 - 241 8987 - 477 E-Mail stefan.artmann (at)leopoldina.org Liste mit Expertinnen und Experten Hier finden Sie Listen mit Expertinnen und Experten, die für Recherchen und Interviews zur Verfügung stehen. Listen mit Expertinnen und Experten Nachricht | Montag, 16. November 2020 Leopoldina weist erneut auf…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 04. bis Samstag, 06. Juli 2019

    Potsdam Museum, Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam | Hotel Mercure, Lange Brücke, 14467 Potsdam

    The mystery of risks - How can science help reconcile perception and assessment?

    Conference within the event series “Crossing Boundaries in Science” (CBiS) <p>Die internationale Konferenzreihe Crossing Boundaries in Science der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina soll frühzeitig Forschungsgebiete identifizieren, deren Entwicklung in besonderem Maße von interdisziplinärer Zusammenarbeit abhängig ist. Die zweite Konferenz der Reihe fand unter dem Titel „The mystery…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 01. bis Freitag, 03. April 2020

    Lesesaal, Zentrum für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    [Verschoben] Künstliche Intelligenz und Weltverstehen

    Frühjahrstagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung in Kooperation mit dem Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (INSIST) <p style="margin-bottom:6.0pt;line-height:115%">Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt. Sie steht im Zentrum tiefgreifender technischer und medialer Veränderungen. Ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten haben schon jetzt…

    Mehr
  • Artikel

    Internationale Akademienetzwerke

    KONTAKT Dr. Ruth Narmann Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen Tel. 030 - 241 8987 - 473 Fax 0345 - 47 239 - 838 E-Mail ruth.narmann (at)leopoldina.org Network of African Science Academies (NASAC) Die Leopoldina kooperiert projektbasiert mit dem Netzwerk afrikanischer Wissenschaftsakademien. Mehr All European Academies (ALLEA) ALLEA ist der Zusammenschluss von 59 Wissenschaftsakademien…

    Mehr
  • Artikel

    Suchergebnisse

    Mehr
  • Artikel

    Biodiversität in der Agrarlandschaft

    KONTAKT Dr. Christian Anton Referent der Abteilung Wissenschaft – Politik – Gesellschaft Tel. 0345 47 239 - 861 Fax E-Mail christian.anton (at)leopoldina.org KONTAKT Dr. Henning Steinicke Referent, Stellvertretender Leiter der Abteilung Wissenschaft – Politik – Gesellschaft Tel. 0345 - 47 239 - 864 Fax E-Mail henning.steinicke (at)leopoldina.org Arbeitsgruppe Biodiversität in der Agrarlandschaft…

    Mehr
  • Artikel

    Datenschutz

    www.leopoldina.org Datenschutzerklärung Die nachfolgende Information beschreibt, wie die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. – Nationale Akademie der Wissenschaften Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Name und Anschrift des Verantwortlichen Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist die: Deutsche…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Samstag, 17 Oktober 2020 09:30 bis 13:30 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) und Online

    SILBERSALZ-Konferenz 2020 "The Two Faces of Trust"

    Im Rahmen des 3. Internationalen Wissenschaftsfilmfestivals <p><b>Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus wurde das SILBERSALZ Science &amp; Media Festival vom Juni 2020 auf den 14. Oktober bis 18. Oktober 2020 verschoben.</b></p> <p>Die dritte Ausgabe der Konferenz des SILBERSALZ Science &amp; Media Festival 2020 findet am 17. Oktober als Hybridveranstaltung online und in der Leopoldina statt.…

    Mehr
  • Artikel

    Sitemap

    Über uns Über die Leopoldina Leitbild der Leopoldina Rolle der Leopoldina Präsidium und Gremien Senat Klassen Sektionen Satzung Wahlordnung Organigramm Akademiegeschichte Hauptgebäude der Leopoldina Sanierung des Leopoldina-Gebäudes Historie des Leopoldina-Gebäudes Gleichstellung Kooperationen Akademien im Ständigen Ausschuss Allianz der Wissenschaftsorganisationen Allianz-Stellungnahmen bis 2015…

    Mehr
  • Artikel

    Nobelpreis für Chemie 2020

    Weitere Informationen Mitgliedsprofil Emmanuelle Charpentier Pressemitteilung Leopoldina-Mitglieder mit Nobelpreis Website Nobelprize Nachricht | Mittwoch, 7. Oktober 2020 Leopoldina-Mitglied Emmanuelle Charpentier erhält Nobelpreis für Chemie Bild: Hallbauer&amp;Fioretti Die in Berlin tätige Biochemikerin und Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier, Mitglied der Leopoldina seit 2015, wird mit dem…

    Mehr
  • Artikel

    Presse

    KONTAKT Julia Klabuhn Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0345 47 239 - 800 Fax 0345 47 239 - 809 E-Mail presse(at)leopoldina.org Nachricht | Mittwoch, 17. Juli 2024 Projektverlängerung: „Biographische Studien zu Leopoldina-Mitgliedern im Nationalsozialismus“ Das von der VolkswagenStiftung geförderte Projekt „Biographische Studien zu Leopoldina-Mitgliedern…

    Mehr
  • Artikel

    Volker Springel wird der Leibniz-Preis 2021 zuerkannt

    Mitglied im Fokus Volker Springel wird der Leibniz-Preis 2021 zuerkannt Prof. Dr. Volker Springel Volker Springel, Direktor am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching, gehört zu den zehn mit dem Leibniz-Preis 2021 ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) würdigt damit Springels Beiträge zur Erforschung der Entwicklung von…

    Mehr
  • Artikel

    Rolf Müller mit Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet

    Mitglied im Fokus Rolf Müller mit Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet Prof. Dr. Rolf Müller Foto: Dietze | HIPS Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Pharmazeuten Rolf Müller mit dem Leibniz-Preis 2021. Müller ist Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und Professor für Pharmazeutische Biochemie an der Universität des Saarlandes in…

    Mehr
  • Artikel

    Biodiversität und Management von Agrarlandschaften

    KONTAKT Elmar König Leiter der Abteilung Wissenschaft – Politik – Gesellschaft, Leiter Berliner Büro Tel. 030 203 8997 - 865 Fax E-Mail elmar.koenig (at)leopoldina.org Nachricht | Montag, 12. Oktober 2020 Akademien fordern schnelles Handeln zum Schutz der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft Bild: Figures GmbH Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten…

    Mehr
  • Artikel

    Newsletter 5/2020

    Nachricht | Freitag, 9. Oktober 2020 Coronavirus-Pandemie, Nobelpreise und EuroScience Open Forum Die neue Ausgabe des Leopoldina-Newsletters ist erschienen. Dieses Mal gibt es einen Rückblick auf die fünfte und sechste Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie. Darüber hinaus werden im Newsletter die Leopoldina-Mitglieder Emmanuelle Charpentier und Reinhard Genzel thematisiert, die dieses…

    Mehr
  • Artikel

    Silbersalz-Konferenz 2020

    Nachricht | Freitag, 8. Oktober 2020 „The Two Faces of Trust“: SILBERSALZ-Konferenz an der Leopoldina Bild: SILBERSALZ Das internationale Wissenschafts- und Medienfestival SILBERSALZ in Halle findet in diesem Jahr vom 14. bis 18. Oktober statt. Als Kooperationspartnerin des Festivals unterstützt die Leopoldina die wissenschaftliche Konferenz am 17. Oktober. Unter dem Motto „The Two Faces of Trust“…

    Mehr
  • Artikel

    Verlorene Jahre

    Nachricht | Dienstag, 20. Oktober 2020 Im Livestream: Leopoldina-Lecture über Folgen gesundheitlicher Ungleichheit Illustration: Adobe Stock / Vectorarte Über Hintergründe und Folgen gesundheitlicher Ungleichheit geht es bei der nächsten Leopoldina-Lecture in Hannover. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 20. Oktober ab 18 Uhr statt und wird live übertragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 03 November 2020 18:00 Uhr

    Online

    Aufgeklärte Wissenschaftspraxis und Pietismus im 18. Jahrhundert

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Anne-Charlott Trepp (Kassel) in Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen <p> Der Vortrag beleuchtet das auf den ersten Blick überraschend enge Verhältnis zwischen Naturwissenschaft und Religion im Zeitalter der Aufklärung. Entgegen der landläufigen Vorstellung eines grundlegenden Konfliktverhältnisses zwischen Religion und…

    Mehr
  • Artikel

    Bonner Erklärung

    Nachricht | Dienstag, 20. Oktober 2020 Allianz: „Bonner Erklärung“ wichtiger Schritt für die Wissenschaftsfreiheit Bild: Pixabay / Greg Montani Als einen bemerkenswerten und wichtigen Schritt der europäischen Ministerkonferenz zum Europäischen Forschungsraum begrüßt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen die „Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit“. Die Wissenschaftsministerinnen und…

    Mehr
  • Artikel

    Zwei Ehrungen für Bernhard Schölkopf

    Mitglied im Fokus Zwei Ehrungen für Bernhard Schölkopf Prof. Dr. Bernhard Schölkopf Foto: Markus Scholz | Leopoldina Bernhard Schölkopf, Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen, ist mit dem „Frontiers of Knowledge Award“ der spanischen BBVA-Stiftung sowie mit dem von der Tageszeitung „Die Welt“ ausgelobten „Deutschen KI-Preis“ ausgezeichnet worden. Schölkopf fördert…

    Mehr
  • Artikel

    Symposium Flucht und Migration

    In seiner Begrüßung verwies Leopoldina-Präsident Jörg Hacker auf die Möglichkeiten der interdisziplinären Forschung, den Blickwinkel zu weiten für die Fragen, vor die uns die Migrationsbewegungen unserer Tage stellen. Er lud alle Anwesenden dazu ein, mit ihren Ideen und Vorschlägen zur Diskussion beizutragen. Der thematische Rahmen der Konferenz wurde von zwei Impulsreferaten umrissen. David…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 07 September 2016 18:15 bis 19:45 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Die „Säuberung“ der deutschen Universitäten 1933-1945

    Wissenschaftlicher Vortrag von Prof. Dr. Michael Grüttner (Berlin) <p>Im Unterschied zum italienischen Faschismus begannen die Nationalsozialisten schon unmittelbar nach der Machtübernahme mit einer großangelegten „Säuberung“ der Universitäten, die sich über Jahre hinzog. Davon betroffen waren sowohl die Studierenden als auch der Lehrkörper. Der Vortrag informiert über die Opfer ebenso wie über…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 03. bis Samstag, 04. Juli 2015 21:00 bis 22:30 Uhr

    Leopoldina, Vortragssaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Schöner wohnen, gesünder leben: Wie gestalten wir unsere Zukunft in Halle?

    Diskutieren Sie im Wissenschaftlichen Nachtcafé mit Experten und Tischnachbarn bei einem Becher Kaffee darüber, wie das Leben in der Stadt Halle in 25 Jahren gestaltet werden kann. <p>Das Stadtleben unterliegt einem ständigen Wandel: Moderne Wohnraumkonzepte, die Schaffung neuer Grünflächen und die Gestaltung des sozialen Zusammenlebens sind Herausforderungen der Stadtplaner im 21. Jahrhundert.…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 02 November 2020 09:15 bis 17:30 Uhr

    Online

    Picturing Life in the Early Modern Age

    Workshop <p> The importance of images is certainly one of the most striking features of the early modern sciences. The wide range of strategies and styles employed in this new trend towards visualization is especially notable in the picturing of life, as new demands – both scientific and practical, aesthetic as well as social – urged to reconsider the phenomena of life and how to depict living…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina weltweit

    KONTAKT Dr. Ruth Narmann Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen Tel. 030 - 241 8987 - 473 Fax 0345 - 47 239 - 838 E-Mail ruth.narmann (at)leopoldina.org International Leopoldina weltweit Auf der aktiven Weltkarte sind internationale Kooperationspartner der Leopoldina verzeichnet. // Global Vars var gmMap = null; var gmInfoBubbleOpened = null; var gmarInfoBubbles = new Array(); //…

    Mehr
  • Artikel

    Forschungsfeld 2

    KONTAKT Luise Beddies Assistentin des Zentrums für Wissenschaftsforschung Tel. 0345 - 47 239 - 119 Fax E-Mail luise.beddies (at)leopoldina.org Alle Forschungsfelder im Überblick Internationale Wissenschaftsbeziehungen Zur Geschichte wissenschaftlicher Akademien und ihrer Mitglieder Grundfragen von Wissenschaft und Gesellschaft Editionen wissenschaftlicher Schreibpraktiken: Gestern, Heute und…

    Mehr
  • Artikel

    Forschungsfeld 5

    KONTAKT Ronja Steffensky Kommissarische Leiterin des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung Tel. 0345 - 47 239 - 118 Fax E-Mail ronja.steffensky (at)leopoldina.org Alle Forschungsfelder im Überblick Internationale Wissenschaftsbeziehungen Zur Geschichte wissenschaftlicher Akademien und ihrer Mitglieder Grundfragen von Wissenschaft und Gesellschaft Editionen wissenschaftlicher…

    Mehr
  • Artikel

    Bettina Schöne-Seifert mit Bielefelder Wissenschaftspreis ausgezeichnet

    Mitglied im Fokus Bettina Schöne-Seifert mit Bielefelder Wissenschaftspreis ausgezeichnet Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert Foto: Hannes von der Fecht | Leopoldina Die Medizinerin und Ethikerin Bettina Schöne-Seifert erhält den Bielefelder Wissenschaftspreis 2020 für die prägenden Beiträge zur deutschen Medizinethik, die sie in den zurückliegenden 30 Jahren erbracht hat. Der Preis wird von der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 29. bis Dienstag, 30. Oktober 2012 13:00 bis 17:00 Uhr

    Leopoldina, Vortragssaal, Jägerberg 1, 06108 Halle

    Eröffnung des Studienzentrums

    Studienzentrum für Wissenschafts- und Akademiengeschichte <p>Das Studienzentrum für Wissenschafts- und Akademiengeschichte ist künftig die übergeordnete Einrichtung für alle wissenschaftshistorischen und damit zusammenhängenden wissenschaftstheoretischen bzw. -philosophischen Aktivitäten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Unter dem Rahmenthema „Wissenschaft und Gesellschaft“…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 01 März 2016 18:00 bis 19:30 Uhr

    Lesesaal der Leopoldina, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Die Arbeiten von Hercules. Georg Wolfgang Wedel, die Leopoldina und der norddeutsche Büchermarkt um 1680

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Ian Maclean <p>Georg Wolfgang Wedel, Professor der Medizin an der Universität zu Jena von 1673 bis zu seinem Tode in 1721, war in der Zeit von 1670 bis 1688 ein sehr aktives Mitglied der Academia Naturae Curiosorum. Er schrieb, wie von der Akademie zur damaligen Zeit erwartet, eine Monographie über sal volatile (Hirschhornsalz, 1671) und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 12 Januar 2016 18:00 bis 19:30 Uhr

    Lesesaal der Leopoldina, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Formen des „Life Writing” als alternative Wissensproduktion zwischen Autobiographie und Biomedizin

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Mita Banerjee <p>Über Jahrhunderte hinweg war es gängige museale Praxis, menschliche Überreste (Schädel, Knochen, Skelette) der Angehörigen indigener Gruppen (Aboriginals, Native Americans, Inuits) in Museen der westlichen Welt auszustellen. Der (verstorbene) Mensch konnte hier deshalb zum Museumsobjekt werden, weil er – als Mitglied einer…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 März 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Wissenschaft und Politik. Zum Selbstverständnis der Göttinger Akademiemitglieder im Nationalsozialismus

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. habil. Désirée Schauz (Göttingen) <p>Die deutschen Akademien wurden vergleichsweise spät, erst ab 1937, von der nationalsozialistischen Gleichschaltungspolitik erfasst. Ihre ordentlichen Mitglieder, in der überwiegenden Zahl Professoren, hatten sich bis dahin allerdings schon jeder auf seine Weise an den deutschen Hochschulen politisch…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 28 Februar 2019 18:00 bis 19:30 Uhr

    EAS 36, Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    DER STURM. Digitale Quellenedition zur Geschichte der internationalen Avantgarde

    Abendvortrag im Rahmen der Winter School Digitale Editionen <p>Von der Idee zur Konzeption und Umsetzung: In ihrem Abendvortrag im Rahmen der Winter School Digitale Editionen präsentiert Marjam Trautmann das digitale Editionsprojekt „DER STURM“. Was passiert mit den „kämpfenden Kühen“ des Künstlers Franz Marc und wie kommentiert man August Mackes Reise nach Tunis? Der Vortrag gibt einen Einblick…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 25. Februar bis Freitag, 01. März 2019 09:00 bis 17:30 Uhr

    Zentrum für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Winter School Digitale Editionen

    Fortbildung am Zentrum für Wissenschaftsforschung <p>Die Winter School Digitale Editionen am Zentrum für Wissenschaftsforschungvermittelt Grundkenntnisse in XML und den darauf aufbauenden Techniken der digitalen Editionspraxis. Dazu gehören neben den Proposals der Text Encoding Initiative (TEI) auch theoretische und methodische Konzepte digitaler Editionen. Die Dozentinnen und Dozenten vermitteln…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 21 Februar 2019 09:00 bis 16:45 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Konchylien: Molluskenschalen als Sammlungs- und Forschungsobjekte

    Objektsprache und Ästhetik I <p>Die Bestände in Museen, Akademien und Universitäten sind zumeist das Ergebnis einer Sammlungstätigkeit, die in der Frühen Neuzeit begann, und bilden eine wichtige Grundlage für die wissenschaftliche Forschung. Die Schalen von Muscheln und Schnecken, im 18. Jahrhundert auch als Konchylien bezeichnet, waren und sind beliebte Objekte für private und wissenschaftliche…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 Februar 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Magnete in der Lichtstadt. Lokale Innovationskulturen in Jena und Wetzlar

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von PD Dr. Christian Forstner (Frankfurt/Main) <p>Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert etablierte sich im Großraum Jena eine enge Zusammen-arbeit zwischen der akademischen Wissenschaft und der Industrie. Der Aufschwung der Physik in Jena ist wesentlich der engen Kooperation zwischen den Optischen Werkstätten Carl Zeiss und der Universität zu verdanken.…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 04 Dezember 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Leibnizische Gedanken. Zeitgenössische Alternativen zu Helmholtz‘ Naturalismus

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Michael Heidelberger (Tübingen) <p>Das 19. Jahrhundert kann als das Zeitalter der Naturalisierung bezeichnet werden. Einen herausragenden Platz in diesem Prozess nahmen Hermann von Helmholtz (1821-1894) und seine Schule ein. Bei der unangefochtenen Stellung, die Helmholtz in der Physik genoss, wird oft nicht bedacht, dass sein…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 26 November 2018 18:00 bis 19:30 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Revolution(en) in den Wissenschaften

    Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger ML im Rahmen des HalleThemas 2018 „Moderne und Revolution“ <p>Als Revolutionen werden Umwälzungen bezeichnet, die mit radikalen Veränderungen einhergehen. Ist die Entwicklung der Wissenschaften von solchen qualitativen Brüchen – quasi Revolutionen – gekennzeichnet? Oder verläuft sie eher kumulativ? Solche Fragen beschäftigen die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 06 November 2018 18:00 Uhr

    Englischer Saal, Haus 26, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

    Adel, Ahnen und Archive. Genealogisches Wissen in der Vormoderne

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Markus Friedrich (Hamburg) <p>Die Genealogie war in der Frühen Neuzeit allgegenwärtig, die Verfügbarkeit von genealogischem Wissen galt folglich als wichtige Basis für gesellschaftliche Ansprüche. Entsprechend vielfältig und eindrucksvoll waren die Bemühungen, valides genealogisches Wissen zu generieren, zu verifizieren, zu speichern und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 08. bis Mittwoch, 10. Oktober 2018

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Kann Wissenschaft in die Zukunft sehen? Prognosen in den Wissenschaften

    Herbsttagung des Studienzentrums <p>Der Wunsch, unbeschadet in die Zukunft zu gehen, scheint allen Menschen in allen Zeiten in allen Kulturen eigen zu sein. Der Wunsch nach Voraus-Erkennen, nach Vorauswissen, nach „Pro-Gnosis“ eben, könnte als anthropologisches Urphänomen angesehen werden. Die Menschheit hat daher immer auch bestimmte Techniken, bestimmte Prognoseverfahren entwickelt, um in die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 03 Juli 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Richard von Mises (1883-1953): Der bedeutende österreichisch-jüdische Ingenieur und angewandte Mathematiker und seine vier Emigrationen

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Reinhard Siegmund-Schultze (Kristiansand) <p>Richard von Mises war mit seinem Universitätsinstitut im Berlin der 1920er Jahre ein Pionier der modernen angewandten Mathematik und wurde 1923 auch in die Leopoldina gewählt. Der gebürtige Österreicher wechselte zunächst aus beruflichen, später aus politischen Gründen (zu denen der Nazi-Terror…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 08. bis Samstag, 09. Juni 2018 09:45 bis 17:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Early modern English and German collecting networks and practice: medicine and natural philosophy

    Workshop <p>The shift from a purposefully and playfully disordered Kunstkammer to the well-ordered Enlightenment museum is known. What has yet to be explored fully is the process through which this transformation occurred. This two-day workshop will investigate the role of learned societies in that transformation between England and German-speaking lands, focusing on the relatively understudied…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 Juni 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Von Fässern und Formeln: Mathematische Messmethoden der Visierkunst im 15. Jahrhundert

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Gunthild Peters (Berlin) <p>Wie man mit nur einem einzigen Messstab den Inhalt von ganz verschiedenen Weinfässern<br />bestimmen konnte, darüber wunderte sich bereits Johannes Kepler, als er nach seiner zweiten Heirat einige Fässer einlagerte. Solche Messstäbe zur Inhaltsbestimmung von Weinfässern, die sogenannten Visierruten, verwendete man im…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 31 Mai 2018 17:30 bis 19:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Haeckel digital

    Öffentliche Präsentation der Online-Edition der gesamten Haeckel-Korrespondenz <p>Im Rahmen des auf 25 Jahre angelegten Akademienvorhabens „Ernst Haeckel (1834-1919): Briefedition“ soll die gesamte überlieferte Korrespondenz des berühmten Jenaer Evolutionsbiologen erschlossen werden. Nachdem 2017 der erste Band der Printedition vorgelegt wurde (Ernst Haeckel: Ausgewählte Briefwechsel. Band 1:…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 08 Mai 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    An den „Mythos“ verloren? Wilhelm von Humboldt als Bildungsphilosoph und Bildungspolitiker

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth (Berlin) <p>Der Gelehrte und Schriftsteller Wilhelm von Humboldt (1767-1835) zählt zu den Klassikern der deutschen Philosophie und steht in seiner Rolle als umfassender Bildungsreformer bis heute repräsentativ für die „Idee der Universität“. Die „Humboldtsche Universität“ gilt als Synonym für die moderne deutsche…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 09. bis Dienstag, 10. April 2018

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Strategien der Kommunikation von Naturwissen und Medizin. Zu Zeitschriften gelehrter Akademien in der Frühen Neuzeit

    Frühjahrstagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung <p>Mit der Gründung der drei großen europäischen Akademien – der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1652), der Royal Society (1660/63) und der Académie des sciences (1666) – veränderten sich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Stil und Techniken der Wissenschaftskommunikation merklich.</p> <p>Wo Wissenschaftler ihre…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 06 März 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Pflege von Leib und Seele: Protestantische Krankenpflege im 19. Jahrhundert

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von PD Dr. Karen Nolte (Würzburg) <p>Im Jahr 1836 wurde das erste Diakonissenmutterhaus in Kaiserswerth von Pfarrer Theodor Fliedner und seiner Frau Friederike gegründet. Die reichhaltige Überlieferung gibt nicht nur Einblick in das Selbstverständnis und Ideal einer in der Krankenpflege arbeitenden Diakonisse, vielmehr lässt sich mit den Quellen aus der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 06 Februar 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Zur Geschichte der Deutschen Bücherei Leipzig in der NS-Zeit

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Sören Flachowsky (Berlin) <p>Die im Jahr 1912 gegründete Deutsche Bücherei (DB) – die heutige Deutsche Nationalbibliothek – stellte im Bibliothekswesen Deutschlands eine Besonderheit dar. Während alle anderen Bibliotheken das Auswahlprinzip vertraten, das bedeutet aus der Fülle der erschienenen Druckschriften das auswählten, was ihnen für ihre…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 09 Januar 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Der erfolgreichste Al-Chemist. Karl Ziegler und die Entdeckung des Normaldruck-Polyethylens

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminars von Prof. Dr. Manfred Rasch (Bochum) <p>Die Entdeckung der sogenannten Ziegler-Katalysatoren auf aluminiumorganischer Basis Anfang der 1950er-Jahre am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr war einem Zufall geschuldet und sollte sich zur erfolgreichsten Wissenschaftsentdeckung der Chemie des 20. Jahrhunderts entwickeln. </p>…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 Dezember 2017 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Auf der Suche nach dem Unbekannten: Die „neue Physik“ zwischen Spekulation und Experiment im 20. und 21. Jahrhundert

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Arianna Borrelli (Berlin) <p>&quot;Supersymmetrie&quot;, &quot;dunkle Materie&quot;, &quot;Stringtheorie&quot;: Diese sind nur einige der Schlagwörter, die heute in der populärwissenschaftlichen Literatur über Hochenergiephysik oft zu lesen sind. In ihrem Vortrag wird Dr. Borrelli nicht versuchen, diese und andere Geheimnisse des Kosmos noch…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 16. bis Dienstag, 17. Oktober 2017

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Perspektiven der Wissenschaftsforschung: Reflexion – Praxis – Kontext

    Herbsttagung des Studienzentrums <p>Von den Leistungen des Vorsorgestaates über Umweltfragen bis hin zur Innovationspolitik sind moderne Gesellschaften auf die Wissenschaften angewiesen. Wissenschaft ist Basis staatlicher Regulierung und wird deswegen auch zum Ziel politischen Handelns. Die Reflexion über diese doppelte Rolle der Wissenschaften in den Kontexten sozialen, politischen und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 10 Oktober 2017 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene 1913-1965: Internationales Netzwerk und lokale Praxis

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Hubert Steinke (Bern) <p>Trotz der großen Fülle von Büchern über Albert Schweitzer wissen wir nur wenig über Schweitzer als Arzt; trotz der zahlreichen Berichte über sein Spital wissen wir nur wenig über die Verhältnisse in Lambarene. Es sind vorwiegend die Erzählungen von Schweitzer selbst, die unsere Vorstellungen prägen.</p> <p> Im…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 04 Juli 2017 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Der Fehler als Gegenstand wissenschaftshistorischer Forschung. Was lässt sich aus den Irrtümern von Johannes Kepler, Gustav Hertz und anderen lernen?

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Giora Hon (Haifa) <p>Wissenschaftliche Ansätze und Verfahren, die uns heute selbstverständlich erscheinen, haben ihre Geschichte. Das gilt auch für das Konzept des Messfehlers. Seine Geschichte kann man nur verstehen, wenn der Kontext, in dem dieses Konzept entstanden ist, philosophisch analysiert wird. Dabei gilt es, die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 06 Juni 2017 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Wege des Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit: Akteure, Geschichten und Objekte

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar mit Dr. Sonja Brentjes <p>Beginnend im 16. Jahrhundert, wurde die Diskussion über Wege des Wissens durch die Alte Welt zumeist in vereinfachter Weise auf wenige Großereignisse beschränkt: die Übersetzung griechischer Texte ins Arabische vom 8. bis 10. Jahrhundert; die Übersetzung griechischer und arabischer Texte ins Lateinische im 12. und 13.…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 02 Mai 2017 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Politik der Vernetzung: Interessenvertretung und Naturforschung in der frühen Leopoldina

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Julia Böttcher <p>Die frühe Leopoldina nutzte als Gelehrtengesellschaft erfolgreich die spezifischen Gegebenheiten im Reich: 1652 als Academia Naturae Curiosorum gegründet, etablierten die in ihr vereinigten Mediziner binnen weniger Jahrzehnte eine stabile, unabhängige und privilegierte Einrichtung für Naturforschung. Als Ärzte vertraten sie…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 04 April 2017 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Das Anthropozän: eine Herausforderung für die Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Helmuth Trischler <p>Seit der Jahrtausendwende wird die von dem Nobelpreisträger und Entdecker des Ozonlochs, Paul Crutzen (Mitglied der Leopoldina), sowie dem US-amerikanischen Biologen Eugene Stoermer initiierte Anthropozän-Debatte mit wachsender Intensität geführt. Das Deutsche Museum und das Rachel Carson Center haben sich mit der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 03 April 2017 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Die AIDS-Prävention: Konzepte Öffentlicher Gesundheitssicherung in der gesundheitspolitischen Praxis

    Abendvortrag mit Prof. Dr. Rita Süssmuth <p>Prof. Dr. Rita Süssmuth war Präsidentin des deutschen Bundestages (1988-1998) und Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit (1985-88). In ihrer Amtszeit als Gesundheitsministerin war das Thema Aids sehr umstritten. Die Erforschung und somit auch Prävention, Diagnose und Therapie dieser Krankheit steckten noch in den Kinderschuhen.<br /><br />…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 03. bis Dienstag, 04. April 2017 14:00 bis 17:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle

    Öffentliche Gesundheit in Deutschland. Altes bedenken - Neues denken

    Frühjahrssitzung des Studienzentrums <p>Öffentliche Gesundheitsleistungen scheinen für uns heute selbstverständlich. Dies beruht indes auf einer langen historischen Entwicklung: Auf den Grundlagen schon der späten Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bauten die Industriestädte und Industriestaaten im 19. und 20. Jahrhundert eine umfassende Umwelthygiene, die nationale und internationale…

    Mehr