Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

2250 Ergebnisse

  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 April 2022 18:00 Uhr

    Online

    Mit neuen Materialien Grenzräume erkunden: Zur Geschichte von Verbundwerkstoffen

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Andreas Haka (Stuttgart) <p>Werkstoffe spielen seit jeher eine zentrale Rolle im Leben von Menschen und deren frühesten Handlungen, wie zum Beispiel beim Bau von Jagdwaffen oder der Herstellung von religiösen Gegenständen. Sie sind Grundlage handwerklicher und technischer Produkte, Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, aber auch Ausdruck…

    Mehr
  • Publikationen

    Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2010

    Der Band enthält 11 Vorträge aus den wissenschaftshistorischen Seminaren der Leopoldina und zeigt damit die große Themenvielfalt dieser Veranstaltungen. Behandelt werden u. a. die Problemkreise „Die Natur als Magierin: Zum paracelsischen Erbe neuzeitlicher Medizin“ (H. Schott), „Georg Ernst Stahls medizinische Theorie und der Pietismus des 18. Jahrhunderts“ (J. Helm), „Die tamilische Heilkunde in…

    Mehr
  • Publikationen

    Paula Hertwig – Genetikerin im 20. Jahrhundert. Eine Spurensuche

    Die Wissenschaftlerin Paula Hertwig (1889–1983) gehört neben der Physikerin Lise Meitner und der Botanikerin Elisabeth Schiemann zu den herausragenden weiblichen deutschen Gelehrten im 20. Jahrhundert. Sie ist Angehörige jener Generation, in der für Frauen nach der Durchsetzung des Frauenstudiums erstmals auch eine Karriere in Forschung und Lehre an den Universitäten möglich wurde. Paula Hertwig…

    Mehr
  • Publikationen

    Analogien in Naturwissenschaften, Medizin und Technik

    Analogien zählen zu den ältesten Denkformen der Menschheit. Sie bildeten neben Polaritäten eines der Grundmuster antiken Denkens, und zwar bereits im vorsokratischen Griechenland wie auch im alten China. Aber auch im Denken des Mittelalters und der frühen Neuzeit finden sich Analogien. Ihr Studium stellte auch einen ersten unentbehrlichen Schritt in Richtung der empirischen Naturwissenschaft dar.…

    Mehr
  • Publikationen

    Protocollum Academiae Caesareo-Leopoldinae Naturae Curiosorum

    Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, die auf eine mehrere Jahrhunderte überspannende Geschichte zurückblicken kann, hat das Glück, dass sie trotz aller historischen Wechselfälle über umfangreiche Dokumente verfügt, die ein eindrucksvolles Bild von den ersten Jahren und Jahrzehnten ihrer Existenz zeichnen. Zu diesen Quellen im Archiv der Leopoldina gehört das Protocollum Academiae…

    Mehr
  • Publikationen

    Aufklärung und Wissenschaft

    Ist Aufklärung durch Wissenschaft möglich oder ist Aufklärung trotz Wissenschaft nötig? Die Frage verweist auf das exponentielle Wachstum, das die Wissenschaft in der Neuzeit durchgemacht hat. Einerseits ist Wissenschaft das dynamischste Unternehmen zugunsten eines methodisch kontrollierbaren Erwerbs von Erkenntnis und Wissen, andererseits erreichte sie eine fast unheimlich anmutende technische…

    Mehr
  • Publikationen

    SALUTEM ET FELICITATEM!

    2012 jährt sich zum 360. Mal die Gründung der heutigen Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften im Jahr 1652 in Schweinfurt, und am 7. August 1687, vor 325 Jahren, gewährte Kaiser Leopold I. der Gelehrtengesellschaft besondere Privilegien. Diesen Anlässen widmet sich eine Ausstellung, die eine große Anzahl von authentischen und einzigartigen Quellen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 20 Januar 2022 18:00 bis 19:30 Uhr

    Online

    Wie viel Ethik steckt in den Wissenschaften?

    Von Freiheit und Verantwortung der Wissenschaften – Leopoldina-Gespräch <p>Im 20. Jahrhundert wurde öffentlichkeitswirksam zu einem politisch verantwortlichen Umgang mit wissenschaftlichen Ergebnissen aufgerufen. Ist dies einem breit getragenen ethischen Bewusstsein geschuldet oder ist das Nachdenken über Werte in unterschiedlichen Wissenschaften eher das Projekt von einzelnen? Wie viel Ethik…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 10 Januar 2022 16:00 bis 18:00 Uhr

    Online

    Embryonenforschung in Deutschland?

    Virtuelle Podiumsdiskussion zu strittigen Fragen der Embryonenforschung <p>Forschung an menschlichen Embryonen ist in Deutschland verboten. Humane embryonale Stammzellen dürfen lediglich unter strengen Auflagen für hochrangige Forschungsziele importiert werden. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der weltweiten Stammzell- und Embryonenforschung finden jedoch auch in Deutschland weitgehend…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 28. bis Freitag, 29. Oktober 2021

    Online

    Menschenrechte und Klimawandel

    9. Symposium „Human Rights and Science“ – in Kooperation mit der Royal Society of Edinburgh (RSE) <p>Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit, da er bereits jetzt in vielen Regionen die Temperaturen, die hydrologischen Bedingungen, das Funktionieren der Ökosysteme und die landwirtschaftliche Produktivität beeinflusst. Diese Entwicklungen können auch die Ausübung…

    Mehr