Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

2250 Ergebnisse

  • Publikationen

    Arthropod-borne Infectious Diseases and Arthropods as Disease Agents in Human and Animal Health

    Vor allem blutsaugende Arthropoden besitzen als Überträger – Vektoren – von Infektionskrankheiten des Menschen und der Tiere große medizinische und wirtschaftliche Bedeutung. Sie übertragen insbesondere in tropischen und subtropischen Ländern bedeutsame Erkrankungen, wie Malaria, Chagas-Krankheit und Viehseuchen. Als Probleme des ärmeren Südens der Welt fanden sie in der Forschung der reichen…

    Mehr
  • Publikationen

    Wissenschaften im interkulturellen Dialog / Sciences in the Intercultural Dialogue

    Zur Idee und Realität der Wissenschaft gehört ihre Internationalität. Dennoch herrscht verbreitet das Bild vor, die moderne Wissenschaft, von der Mathematik und Informatik über die Naturwissenschaften und Medizin bis zu den Wirtschafts-, Sozial- und Technikwissenschaften, entstamme exklusiv dem Westen und breite sich, ohne Anregungen aus anderen Kulturen aufzunehmen, über die ganze Erde aus. Die…

    Mehr
  • Publikationen

    Strahlenforschung in der Medizin – Relevanz und Perspektiven

    Die Strahlenmedizin mit ihren vielfältigen diagnostischen und therapeutischen Methoden hat in Deutschland einen im internationalen Vergleich hervorragenden Stand. Davon profitieren Patienten und die medizintechnische Industrie. Der Band gibt einen Überblick zu Fortschritten von bildgebender Diagnostik, interventioneller Radiologie und therapeutischer Strahlenmedizin. Neben allgemeinen Fragen der…

    Mehr
  • Publikationen

    150 Jahre Mendelsche Regeln: Vom Erbsenzählen zum Gen-Editieren

    Im Jahr 2016 gedachte die Gemeinde der Biowissenschaftler der Veröffentlichung der grundlegenden Arbeit des Brünner Mönches Gregor Mendel (1822–1884) Versuche über Pflanzen-Hybriden, in der die Grundlagen für die moderne Vererbungsforschung gelegt wurden. Nach der Wiederentdeckung der Mendelschen Regeln und der entsprechenden Publikation 1900 entwickelte sich die Genetik als wichtiger Zweig der…

    Mehr
  • Publikationen

    Symmetrie und Asymmetrie in Wissenschaft und Kunst

    Symmetrien und Asymmetrien gibt es in allen Bereichen der Wirklichkeit. Das Bestreben, ihr Wechselspiel zu erfassen, verbindet die Wissenschaften mit den Künsten. Symmetrie und Asymmetrie sind Strukturprinzipien, die sich in Mathematik und Philosophie abstrakt definieren lassen, aber auch in den empirischen Wissenschaften eine Vielzahl von Phänomenen in Natur und Kultur erklären können. Doch auch…

    Mehr
  • Publikationen

    Geschlechtsabhängige Vererbung – mehr als Gender und Sex

    Geschlechtsabhängige Vererbung folgt nicht den Mendelschen Regeln und ist vom Geschlecht der Eltern abhängig. Sie trifft daher als wichtiger Sonderfall in der biologischen Forschung auf besonderes Interesse. Ausgehend von der biologischen und sprachlichen Differenzierung von Genus, Geschlecht, Sex und Gender werden in den Beiträgen Formen der X-chromosomalen Vererbung, die extrachromosomale…

    Mehr
  • Publikationen

    Human Rights and Refugees

    Das Human Rights Committee (HRC) der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina besteht aus Akademiemitgliedern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die von Unterdrückung und Einschränkungen ihrer Tätigkeit betroffen sind, durch Briefe, Stellungnahmen und die Organisation von Veranstaltungen. Die Tagung 2016, die gemeinsam mit…

    Mehr
  • Publikationen

    Stem Cells and Cellular Regulatory Mechanisms

    In alternden Gesellschaften spielen degenerative Erkrankungen des Menschen eine immer größere Rolle. Um die Funktion betroffener Organsysteme wieder zu verbessern, müssen verlorene oder dysfunktionale Zellen ersetzt werden. Die Stammzelltherapie verfügt dabei über ein großes Potenzial. Der klinische Einsatz konzentriert sich bisher auf hämatologische bzw. onkologische und orthopädische…

    Mehr
  • Publikationen

    Deglacial Changes in Ocean Dynamics and Atmospheric CO2

    Vor 35 Jahren enthüllten Eiskernbohrungen erstmals die dramatischen Veränderungen des atmosphärischen CO2-Gehaltes am Übergang vom Glazial zum Interglazial. Diese natürlichen Veränderungen gehören neben dem vom Menschen verursachten Anstieg des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre in der Gegenwart zu den herausragenden Themen der Erforschung des Kohlenstoffzyklus. Seit den 1980er Jahren wurde eine große…

    Mehr
  • Publikationen

    Geist – Gehirn – Genom – Gesellschaft

    Die Frage „Wie wurde ich zu der Person, die ich bin?“ betrifft jeden ganz unmittelbar. Der Band behandelt unser gegenwärtiges Wissen über die natürlichen und kulturellen Wurzeln menschlicher Individualität aus verschiedenen Perspektiven, die von der Humangenetik und Neurobiologie über die Psychologie und die Verhaltens- bzw. Kognitionswissenschaften bis hin zu Philosophie, Wissenschaftsgeschichte…

    Mehr
  • Publikationen

    Wahrnehmen und Steuern. Sensorsysteme in Biologie und Technik

    Mensch und Tier sind für ihr Überleben in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Umwelt auf die Wahrnehmung optischer, akustischer, olfaktorischer, gustatorischer und haptischer Eindrücke angewiesen. Mit ihren sensorischen Systemen können sie die vielfältigen chemischen und physikalischen Reize aufnehmen, die der Organismus verarbeitet und die schließlich das Verhalten und die Gefühlswelt…

    Mehr
  • Publikationen

    Rolle der Wissenschaft im Globalen Wandel

    Gesellschaftliche Probleme verlangen heute sehr häufig eine Widerspiegelung im Bereich der Wissenschaften. Als Nationale Akademie der Wissenschaften ist die Leopoldina in zunehmendem Maße gefordert, auch Beratung bei Fragen zu liefern, die über Länder und Kontinentgrenzen hinausgreifen: Klimawandel, der Einsatz erneuerbarer Energien, Fragen der Gesundheitsversorgung, die Einrichtung einer…

    Mehr
  • Publikationen

    Die Bedeutung von Bildung in einer Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft

    Wie sieht die moderne Universität des 21. Jahrhunderts aus? Im Spannungsfeld des Bologna-Prozesses und der Exzellenzinitiative, die bereits starke Umbrüche in den deutschen Universitäten bewirkten und im Rahmen von vertikalen und funktionalen Differenzierungen die Voraussetzungen für die Entwicklung neuer Profile in Forschung und Lehre geschaffen haben, steht der Bildungsauftrag von Universitäten…

    Mehr
  • Publikationen

    Erbfehler und Erbkrankheiten – „Erbsünden“ ohne Sündenfall?

    Tierzucht und Tiermedizin haben sich in über zehn Jahrtausenden parallel entwickelt. Ohne die eine gäbe es die andere nicht. Hinweise auf Erbfehler bei Tieren finden sich erst relativ spät. Dagegen spiegelte sich im Humanbereich die Erbfehlerproblematik bereits viel früher wider und führte zur umstrittenen Eugenik. Seit einigen Jahrzehnten beobachten wir in der Tiermedizin eine deutliche…

    Mehr
  • Publikationen

    Risiko: Erkundungen an den Grenzen des Wissens

    Intuitiv weiß ein jeder, was ein Risiko ist, aber man tut sich schwer, wenn man das Phänomen genau fassen möchte, denn es hat sehr viele Facetten. Der Risikobegriff hat in den letzten Jahrzehnten eine große Karriere gemacht. Das Thema „Risiko“ ist jedoch so alt wie die Menschheit selber. Es begleitet das Leben jedes Einzelnen wie auch das von Gruppen oder ganzen Staatengemeinschaften. Der Band mit…

    Mehr
  • Publikationen

    Vision and Diabetes

    Schätzungen gehen von ca. 285 Mio. Diabetikern (2010) weltweit aus. Davon haben 90 % Typ-II-Diabetes. Die Zahl der Betroffenen wird zukünftig, vor allem in Asien und Afrika, rasch weiter steigen. Zu den wichtigsten Komplikationen des Diabetes gehören Augenerkrankungen. Der Band analysiert die wissenschaftlichen Schnittstellen zwischen Endokrinologie und Augenheilkunde, um Ansätze für ein noch…

    Mehr
  • Publikationen

    Human Rights and Science

    Das Recht auf Freiheit von Forschung und Lehre ist für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von außerordentlicher Bedeutung. Es ist aber noch immer nicht in allen Staaten der Welt realisiert, so dass die wissenschaftliche Gemeinschaft und insbesondere auch ihre Akademien sich weltweit für die Menschenrechte der Forscherinnen und Forscher engagieren und bedrängte Kollegen unterstützen. Dafür…

    Mehr
  • Publikationen

    Chronobiologie

    Ein „Zeitsinn“ oder ein Organ der „Zeitmessung“ im engeren Sinne sind bei Lebewesen nicht bekannt, dennoch ermöglichen die Sinnesorgane die Kontaktaufnahme nicht nur mit dem Raum, sondern auch mit Zeit-vermittelnden Ereignissen. Mit der Etablierung der Chronobiologie als einer medizinisch-biologischen Teildisziplin in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden in den zurückliegenden fünf Jahrzehnten…

    Mehr
  • Publikationen

    The Alternatives Growth and Defense: Resource Allocation at Multiple Scales in Plants

    Die Beiträge eines internationalen Symposiums greifen den Konflikt auf, unterschiedliche ökophysiologische Anforderungen an Pflanzen im Prozessgeschehen der Ressourcenallokation auszubalancieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Trade-off zwischen Wachstum und Stressabwehr mit jeweiligen Kosten-/Nutzen-Bewertungen. Wachstum stellt die Voraussetzung dar, um kompetitive Ressourcenakquirierung…

    Mehr
  • Publikationen

    Das "gläserne" Tier. Ein- und Ausblicke in Genome und Genome von Haustieren

    Der „gläserne Mensch“ hat einen negativen Beigeschmack, das „gläserne Tier“ bisher – noch? – nicht. Die Tierzucht will Tiere so „gläsern“ wie möglich machen: zu Recht, denn keine Industriegesellschaft kann ohne gute Landwirtschaft funktionieren. Der Band liefert einen umfassenden Überblick der Entwicklungen in der innovativen Tierzuchtforschung. Eine wesentliche Voraussetzung ist die…

    Mehr
  • Publikationen

    Wachstum und Reifung in Natur und Gesellschaft

    Auf die „Grenzen des Wachstums“ hatte bereits 1972 der Club ofRome aufmerksam gemacht. Seitdem sind die gesellschaftlichen Dimensionen und Folgen eines ungebremsten wirtschaftlichen Wachstums national und international ein zentrales Thema öffentlicher Diskussionen, aber auch politischen Handelns. Auf der Gaterslebener Begegnung 2011 wurde dem quantitativen Parameter „Wachstum“ das qualitative…

    Mehr
  • Publikationen

    Nachhaltigkeit in der Wissenschaft

    Im Mittelpunkt der weltweiten Überlegungen zur Bewältigung zentraler Herausforderungen des 21. Jahrhunderts steht das Konzept der Nachhaltigkeit. Damit dieses Prinzip sich in konkreten Handlungsvorschlägen widerspiegeln kann, bedarf es der Präzisierung. Der Band untersucht daher die Nachhaltigkeit in der Wissenschaft, der wichtigsten Informationsquelle der Gesellschaft. Dabei wird Nachhaltigkeit…

    Mehr
  • Publikationen

    Bild und Bildlichkeit

    Aus verschiedenen Perspektiven behandelt der Band das Themenfeld Bild – Metapher –Modell. Er zeigt die Vielfalt, mit der Philosophen, Philologen, Kulturwissenschaftler und Rechtshistoriker deren Bedeutung und Aussagekraft erschließen und verarbeiten. Dabei werden verschiedene Auffassungen zur Metapher aus der Geschichte der Philosophie behandelt und Beschreibungen der Metapher unter Rekurs auf das…

    Mehr
  • Publikationen

    Forschung und Verantwortung im Konflikt?

    Die Möglichkeit, das komplette Genom von Individuen zu sequenzieren, ist seit einigen Jahren vorhanden und wird stetig weiterentwickelt. Damit werden nicht nur neue Diagnose- und Therapieformen zukünftig verfügbar, sondern es gelangen auch gesellschaftliche Probleme und neue ethische Fragen in den Fokus. Die ethischen und rechtlichen Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms bedürfen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 06 Juli 2021 18:00 Uhr

    Online

    Chinas Aufstieg im globalen Wissenschaftssystem

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Anna Lisa Ahlers (Berlin) <p>Der Aufstieg der Volksrepublik China im globalen Wissenschaftssystem ist beispiellos. In knapp zwei Jahrzehnten hat es das Land an die Spitze signifikanter Ranglisten geschafft: Es produziert inzwischen weltweit die meisten wissenschaftlichen Veröffentlichungen, investiert massiv in Forschung und Entwicklung im…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 04 Mai 2021 18:00 Uhr

    Online

    Anwesenheit unter Ansteckenden: Infektiöse Regime in der Frühen Neuzeit

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Fritz Dross (Erlangen) <p>Die Geschichtswissenschaft – speziell die Medizingeschichte – interessiert sich schon immer für Seuchen. In Krisensituationen wird generell prominent artikuliert, welche Abweichungen von einem Normal- und Wunschzustand als besonders bedrohlich empfunden werden. Wie bei großen Naturkatastrophen wird auch im…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 11 Januar 2022 18:00 Uhr

    Online

    Naturkunde als religiöse Praxis: Die Leopoldina und die Konchylienkunde im 18. Jahrhundert

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Simon Rebohm (Halle/Saale) <p>Wissenschaft und Religion waren im 18. Jahrhundert nicht scharf voneinander abgegrenzt, sondern standen oftmals in engem Bezug zueinander. Besonders deutlich wird dies bei der Betrachtung der Physikotheologie. Dieser Teilbereich der Theologie wird in seiner wissenschaftshistorischen Bedeutung häufig…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 28. bis Samstag, 29. Januar 2022 08:15 bis 19:30 Uhr

    Lehr- und Lernzentrum – Deichmann-Auditorium, Virchowstraße 163a, 45147 Essen

    3rd International Symposium on Tumor-Host Interaction in Head and Neck Cancer

    Internationales Symposium der AG Onkologie und der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (DGHNO) <p>Aufgrund der großen Fortschritte in der Onkologie, insbesondere im Bereich der Immunmodulation, stehen hochrelevante neue Therapieoptionen zur Verfügung oder werden in Kürze verfügbar sein. Diese Entwicklungen sind auch in der Therapie von fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren von…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 11 Januar 2022 18:00 Uhr

    Online bzw. Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) (vorbehaltlich der pandemischen Lage)

    [Abgesagt] Semiotik, Physik, Organik: Formen des Wissens vom Wetter, 1750–1850

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Linda Richter (Frankfurt am Main) <p>Bevor die Meteorologie um etwa 1850 eine Physik der Atmosphäre wurde, gab es drei verschiedene Formen des Wetterwissens in deutschsprachigen Gebieten, die Linda Richter in ihrem Vortrag basierend auf exemplarischen Vertretern und Fallstudien vorstellt und diskutiert: Einige Naturforscher wollten aus…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 04/2021

    Der Newsletter der Leopoldina hält Sie zu zentralen Themen und Aktivitäten der Akademie auf dem Laufenden. Das sind vor allem Stellungnahmen und Empfehlungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung sowie Kooperationen und Veranstaltungen in Deutschland und weltweit. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: 10. Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie: Klare und konsequente…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 04/2011

    Sonderausgabe zur Jahresversammlung 2011 - Leopoldina-Jahresversammlung diskutierte Frage nach dem Leben Themen der Ausgabe: „Themen, in denen Politik Beratung braucht, gibt es zuhauf“ - Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte in ihrer Rede die Rolle der Leopoldina. Auch Leopoldina-Präsident Jörg Hacker und der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, sprachen über die Bedeutung…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 12 Februar 2019 16:30 bis 19:00 Uhr

    Festsaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Humboldt und die Berge

    Öffentliche Veranstaltung zum 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt <p>Während seiner Expedition nach Südamerika trug Alexander von Humboldt unzählige wissenschaftliche Daten über die Gebirgszüge der nördlichen Anden zusammen. Als er im Jahr 1802 den damals als höchsten Berg der Welt geltenden Chimborazo im heutigen Ecuador bestieg, vermerkte er detailliert, welche Pflanzen auf welcher Höhe…

    Mehr
  • Publikationen

    Digitalisierung und Demokratie (2021)

    Die Digitalisierung spielt bei den Prozessen und Entwicklungen in einer Demokratie eine immer größere Rolle. Denn Digitalisierung erweitert die Möglichkeiten der Information, Kommunikation und Partizipation. Gleichzeitig können digitale Technologien zu einer schnellen Verbreitung von Falschinformationen beitragen und bergen ein Potenzial für Meinungsmanipulation, zum Beispiel vor Wahlen. Dieses…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 30 November 2021 17:30 bis 18:30 Uhr

    Online

    New Advances in Medicine

    Symposium der Klasse III – Medizin <p>Wissenschaft lebt von Neugier und Austausch. Mit den Symposien der Klassen lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Sie ein, über die Grenzen einzelner Fachbereiche hinaus Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen zu werfen, mit denen sich die Mitglieder der Akademie beschäftigen. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 08 Dezember 2021 18:00 bis 20:00 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    [Verschoben] Sustainable Finance – der Hebel für eine klimaneutrale Wirtschaft?

    Vierte Europa-Debatte mit zwei Vizepräsidentinnen von Zentralbanken <p>Die Selbstverpflichtung der Europäischen Union, bis 2050 klimaneutral zu werden, stellt nicht nur die Energiepolitik der Mitgliedsstaaten vor eine große Herausforderung. Alle Sektoren der Politik übergreifend, ist auch die Finanzierung dieses Vorhabens zu klären, die wiederum selbst den Ansprüchen ökologischer, sozialer und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 25 November 2021 08:00 bis 09:00 Uhr

    Online

    Künstliche Intelligenz – Versprechen einlösen, Anwendungen vorantreiben

    Virtuelle Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Korean Academy of Science and Technology (KAST) <p>Künstliche Intelligenz (KI) ist eine wahrlich transformative Technologie. Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens und des Deep Learning eröffnen nie dagewesene Möglichkeiten für die Entwicklung besserer Instrumente und Lösungen in einer Vielzahl von Bereichen&nbsp;– von Handel, über…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 16 Dezember 2021 18:00 bis 19:30 Uhr

    Online

    Was macht Wissenschaft im Wandel der Zeiten aus?

    Von Freiheit und Verantwortung der Wissenschaften – Leopoldina-Gespräch <p>Die Entwicklung zu methodengeleiteten Arbeitsweisen gilt als ein wesentlicher Grund für den enormen Wissenszuwachs und das große Ansehen der Wissenschaften seit dem 19. Jahrhundert. Allerdings haben sich seit dieser Zeit Natur- und Geisteswissenschaften zunehmend auseinanderentwickelt. Forschung und wissenschaftliche…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 18 November 2021 17:00 bis 19:30 Uhr

    Online

    Ethische Reflexionen und Auseinandersetzungen in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit

    Leopoldina-Gespräch <p>Die Frage nach dem angemessenen Handeln jeder und jedes Einzelnen wie einer Gesellschaft ist eine sehr alte und stets aktuelle. An welchen Kriterien und Maßstäben, an welchen Zielen richten wir unser Tun aus? Wie nehmen wir Abwägungsprozesse vor? An welchen Orten werden diese ethischen Fragen verhandelt, und welche Rolle spielen Expertinnen und Experten, spielt die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 April 2022 18:00 Uhr

    Online

    Mit neuen Materialien Grenzräume erkunden: Zur Geschichte von Verbundwerkstoffen

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Andreas Haka (Stuttgart) <p>Werkstoffe spielen seit jeher eine zentrale Rolle im Leben von Menschen und deren frühesten Handlungen, wie zum Beispiel beim Bau von Jagdwaffen oder der Herstellung von religiösen Gegenständen. Sie sind Grundlage handwerklicher und technischer Produkte, Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, aber auch Ausdruck…

    Mehr
  • Publikationen

    Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2010

    Der Band enthält 11 Vorträge aus den wissenschaftshistorischen Seminaren der Leopoldina und zeigt damit die große Themenvielfalt dieser Veranstaltungen. Behandelt werden u. a. die Problemkreise „Die Natur als Magierin: Zum paracelsischen Erbe neuzeitlicher Medizin“ (H. Schott), „Georg Ernst Stahls medizinische Theorie und der Pietismus des 18. Jahrhunderts“ (J. Helm), „Die tamilische Heilkunde in…

    Mehr
  • Publikationen

    Paula Hertwig – Genetikerin im 20. Jahrhundert. Eine Spurensuche

    Die Wissenschaftlerin Paula Hertwig (1889–1983) gehört neben der Physikerin Lise Meitner und der Botanikerin Elisabeth Schiemann zu den herausragenden weiblichen deutschen Gelehrten im 20. Jahrhundert. Sie ist Angehörige jener Generation, in der für Frauen nach der Durchsetzung des Frauenstudiums erstmals auch eine Karriere in Forschung und Lehre an den Universitäten möglich wurde. Paula Hertwig…

    Mehr
  • Publikationen

    Analogien in Naturwissenschaften, Medizin und Technik

    Analogien zählen zu den ältesten Denkformen der Menschheit. Sie bildeten neben Polaritäten eines der Grundmuster antiken Denkens, und zwar bereits im vorsokratischen Griechenland wie auch im alten China. Aber auch im Denken des Mittelalters und der frühen Neuzeit finden sich Analogien. Ihr Studium stellte auch einen ersten unentbehrlichen Schritt in Richtung der empirischen Naturwissenschaft dar.…

    Mehr
  • Publikationen

    Protocollum Academiae Caesareo-Leopoldinae Naturae Curiosorum

    Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, die auf eine mehrere Jahrhunderte überspannende Geschichte zurückblicken kann, hat das Glück, dass sie trotz aller historischen Wechselfälle über umfangreiche Dokumente verfügt, die ein eindrucksvolles Bild von den ersten Jahren und Jahrzehnten ihrer Existenz zeichnen. Zu diesen Quellen im Archiv der Leopoldina gehört das Protocollum Academiae…

    Mehr
  • Publikationen

    Aufklärung und Wissenschaft

    Ist Aufklärung durch Wissenschaft möglich oder ist Aufklärung trotz Wissenschaft nötig? Die Frage verweist auf das exponentielle Wachstum, das die Wissenschaft in der Neuzeit durchgemacht hat. Einerseits ist Wissenschaft das dynamischste Unternehmen zugunsten eines methodisch kontrollierbaren Erwerbs von Erkenntnis und Wissen, andererseits erreichte sie eine fast unheimlich anmutende technische…

    Mehr
  • Publikationen

    SALUTEM ET FELICITATEM!

    2012 jährt sich zum 360. Mal die Gründung der heutigen Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften im Jahr 1652 in Schweinfurt, und am 7. August 1687, vor 325 Jahren, gewährte Kaiser Leopold I. der Gelehrtengesellschaft besondere Privilegien. Diesen Anlässen widmet sich eine Ausstellung, die eine große Anzahl von authentischen und einzigartigen Quellen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 20 Januar 2022 18:00 bis 19:30 Uhr

    Online

    Wie viel Ethik steckt in den Wissenschaften?

    Von Freiheit und Verantwortung der Wissenschaften – Leopoldina-Gespräch <p>Im 20. Jahrhundert wurde öffentlichkeitswirksam zu einem politisch verantwortlichen Umgang mit wissenschaftlichen Ergebnissen aufgerufen. Ist dies einem breit getragenen ethischen Bewusstsein geschuldet oder ist das Nachdenken über Werte in unterschiedlichen Wissenschaften eher das Projekt von einzelnen? Wie viel Ethik…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 10 Januar 2022 16:00 bis 18:00 Uhr

    Online

    Embryonenforschung in Deutschland?

    Virtuelle Podiumsdiskussion zu strittigen Fragen der Embryonenforschung <p>Forschung an menschlichen Embryonen ist in Deutschland verboten. Humane embryonale Stammzellen dürfen lediglich unter strengen Auflagen für hochrangige Forschungsziele importiert werden. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der weltweiten Stammzell- und Embryonenforschung finden jedoch auch in Deutschland weitgehend…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 28. bis Freitag, 29. Oktober 2021

    Online

    Menschenrechte und Klimawandel

    9. Symposium „Human Rights and Science“ – in Kooperation mit der Royal Society of Edinburgh (RSE) <p>Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit, da er bereits jetzt in vielen Regionen die Temperaturen, die hydrologischen Bedingungen, das Funktionieren der Ökosysteme und die landwirtschaftliche Produktivität beeinflusst. Diese Entwicklungen können auch die Ausübung…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 07 Dezember 2021 18:00 Uhr

    Online

    Wissenschaftssprachen: Von der mehrsprachigen Welt zur Anglophonie

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Michael Gordin ML (Princeton) <p>Die Kommunikation in den Naturwissenschaften, jedenfalls die öffentliche, geschieht heute fast aus-schließlich auf Englisch. Allerdings war das nicht immer so: In der Tat ist die Anglophonie eine recht neue Erscheinung, die sich seit ungefähr einem halben Jahrhundert entwickelt hat. In seinem Vortrag…

    Mehr
  • Publikationen

    Neugewählte Mitglieder 2010

    The list of those members elected to become member of the German National Academy of Sciences Leopoldina in 2010 can be downloaded as pdf here.

    Mehr