Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

9248 Ergebnisse

  • Mitglieder

    Klaus Wolff

    Klaus Wolff Klaus Wolff hat sich durch richtungsweisende Beiträge auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Dermatologie ausgezeichnet, von denen viele an der Dermatologischen Universitätsklinik der Medizinischen Universität Wien, die er über 23 Jahre leitete und zu einer Institution von Weltrang führte, entstanden sind. Hervorgehoben seien Arbeiten auf dem Gebiet entzündlicher…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gisbert Wüstholz

    Gisbert Wüstholz Forschungsschwerpunkte: Algebraische Geometrie, Zahlentheorie, transzendente Zahlen, Beweis der effektiven Tate-Vermutung Gisbert Wüstholz ist Mathematiker. Seine Forschungsschwerpunkte sind Algebraische Geometrie, Zahlentheorie – hier vor allem transzendente Zahlen – und die Hodge-Theorie. Er lieferte den Beweis für das Abelsche Analogon des berühmten Satzes von Lindemann. Die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gerd Jürgens

    Gerd Jürgens Forschungsschwerpunkte: Pflanzenentwicklung, Steuerungsmechanismen bei der Entwicklung von Pflanzen Gerd Jürgens ist ein deutscher Pflanzenbiologe im Bereich Pflanzenentwicklung. Er ist ein Spezialist für die Steuerungsmechanismen bei der Entwicklung von Pflanzen. In den 80er Jahren arbeitete Jürgens zunächst an Tieren. Er forschte mit der späteren Nobelpreisträgerin Christiane…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    „Bonner Erklärung“ wichtiger Schritt für die Wissenschaftsfreiheit

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Als einen bemerkenswerten und wichtigen Schritt der europäischen Ministerkonferenz zum Europäischen Forschungsraum begrüßt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen die heute verabschiedete „Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit“. Die Wissenschaftsministerinnen und -minister trafen sich anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft…

    Mehr
  • Mitglieder

    Reinhard Hohlfeld

    Reinhard Hohlfeld Forschungsschwerpunkte: Autoimmunkrankheiten des Nervensystems, Multiple Sklerose (MS), Regulationsmechanismen autoreaktiver Immunzellen, Rolle der Mikrobiotika bei MS, Entwicklung von Therapien Reinhard Hohlfeld ist Neurologe und Neurowissenschaftler. Er erforscht Autoimmunkrankheiten des Nervensystems, insbesondere Multiple Sklerose (MS). Sein Forschungsinteresse gilt der…

    Mehr
  • Mitglieder

    László Székelyhidi

    László Székelyhidi Forschungsschwerpunkte: Partielle Differenzialgleichungen, Strömungsmechanik, Variationsrechnung László Székelyhidi ist Mathematiker und beschäftigt sich mit partiellen Differenzialgleichungen, insbesondere aus der Strömungsmechanik, der Elastizitätstheorie und der Differenzialgeometrie. Gemeinsam mit Camillo De Lellis lieferte er den vollständigen Beweis für die Onsagersche…

    Mehr
  • Mitglieder

    Theodor Nasemann

    Theodor Nasemann ehemals Hautklinik, Universität Hamburg

    Mehr
  • Mitglieder

    Helmut Brückner

    Helmut Brückner Forschungsschwerpunkte: Küstenmorphologie, Geoarchäologie, Geochronologie, Naturgefahren-Forschung Helmut Brückner ist Geowissenschaftler mit Schwerpunkt Küstenforschung. Er untersucht die raumzeitliche Entwicklung von Küsten sowie die Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen, vorzugsweise im Umfeld antiker Hafenstädte. Ein weiterer Arbeitsbereich ist die Risikoforschung, in der es um die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Brigitte Rockstroh

    Brigitte Rockstroh Forschungsschwerpunkte: Klinische Psychologie, Hirnfunktionen, psychologische Prozesse bei Psychosen und neurologischen Störungen, Schizophrenie, Neuroplastizität Brigitte Rockstroh ist Neurowissenschaftlerin. Sie arbeitet an der Schnittstelle von klinischer Psychologie und Neuropsychologie. Ihre Schwerpunkte sind Hirnfunktionen bei psychischen und neurobiologischen Störungen,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Erwin Bolthausen

    Erwin Bolthausen Forschungsschwerpunkte: Wahrscheinlichkeitstheorie, Spingläser, Grenzflächen, Statistik, mathematische Physik Erwin Bolthausen ist Mathematiker. Er beschäftigt sich vor allem mit Aspekten und Anwendungen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist das Verhalten von Spingläsern (spin-glass-theory). Spingläser sind magnetische Materialien, die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Felix Wieland

    Felix Wieland Forschungsschwerpunkte: Membran-Biochemie, Funktion von Lipiden und Proteinen als Bausteine von Membranen Felix Wieland ist ein deutscher Chemiker und arbeitet auf dem Gebiet der Biochemie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Lipide für die Gesundheit des Menschen. Wieland beschäftigt sich unter anderem mit den strukturellen Grundlagen für…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Coronavirus-Pandemie: Leopoldina fordert konsequenteres Handeln

    Die gestern getroffenen Entscheidungen und aufgestellten Regelungen der Bund-/Länder-Runde zur Coronavirus-Pandemie sind aus Sicht der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nicht ausreichend, um das Infektionsgeschehen zu kontrollieren und einzudämmen. <p> In den letzten Tagen steigen die Neuinfektionen in fast allen Regionen Deutschlands sprunghaft an. In den meisten europäischen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Julius Hallervorden

    Julius Hallervorden

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Deutsche Wissenschaftsakademien begleiten die Energiewende

    Nachhaltigkeit, Finanzierbarkeit, Versorgungssicherheit und gesellschaftliche Akzeptanz: Mit diesen Zielen wird die Initiative „Energiesysteme der Zukunft“, getragen von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, die Energiewende in Deutschland begleiten. Das gaben die deutschen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Eberhard Schäfer

    Eberhard Schäfer Forschungsschwerpunkte: In vivo Spektroskopie, Optik pflanzlicher Gewebe, Wirkungsspektroskopie, Entwicklungssteuerung der Pflanzen durch Licht, Photomorphologenese; Phytochrome: Synthese, Abbau, Kerntransport, Komplexbildung; Systemmodelle; UVB Rezeptor und Signalleitung Eberhard Schäfer beschäftigt sich seit über 35 Jahren mit dem Signaltransektionsmechanismus bei der Steuerung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stefan Huster

    Stefan Huster Forschungsschwerpunkte: Priorisierung in der Medizin, Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, Recht und Ethik der öffentlichen Gesundheit (Public Health) Stefan Huster ist Rechtswissenschaftler, Schwerpunkt seiner Forschung ist die Gesundheitspolitik. Er fragt, wie ein solidarisches Gesundheitssystem aussehen kann und welche Faktoren es bestimmen. In Studien beschäftigt er sich…

    Mehr
  • Mitglieder

    Herbert Fischer

    Herbert Fischer Herbert Fischer wurde 1986 zum Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) am Forschungszentrum Karlsruhe und gleichzeitig zum Professor an der Universität Karlsruhe berufen. Er ist Autor von mehr als 130 rezensierten wissenschaftlichen Publikationen auf dem Gebiet der Physik und Chemie der Atmosphäre, insbesondere hat er wesentlich zur Fernerkundung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Heinz Wanner

    Heinz Wanner Forschungsschwerpunkte: Geographische Klimaforschung, Meteorologie, Atmosphärenphysik, Paläoklimatologie Heinz Wanner gilt als einer der bekanntesten Schweizer Klimaforscher und war Mitglied des UNO-Klimarates IPCC. Anhand von Daten zu regionalen und globalen Klimaschwankungen der vergangenen Jahrhunderte bis Jahrtausende ermittelte er das Ausmaß von Störungen der globalen Energie-…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ke Lu

    Ke Lu Forschungsschwerpunkte: Materialforschung, Nanostrukturierung, amorphe Legierungen, Metalle, Schmelz- und Siedeverfahren Ke Lu ist ein chinesischer Materialwissenschaftler und Direktor des Instituts für Materialforschung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Shenyang, China. Er erforschte die sogenannte Nanostrukturierung von Metallen, die Metalle auf atomarer Ebene gezielt…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Oberleithner

    Hans Oberleithner Forschungsschwerpunkte: Pathophysiologie der Blutgefäße, Ursachen von Bluthochdruck, Salzkonsum und Gefäßschäden, Zellforschung, Nanomedizin Hans Oberleithner ist ein österreichischer Mediziner und emeritierter Professor für Physiologie an der Universität Münster. Er deckte bis dahin unbekannte Details zum Transport und Austausch von Stoffen zwischen Zellen auf und untersuchte…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jens-Michael Schröder

    Jens-Michael Schröder Forschungsschwerpunkte: Entzündliche Vorgänge der Haut, Faktoren für die Aktivierung von Leukozyten bei Entzündungen, antimikrobielle Peptide und Proteine der menschlichen Haut Jens-Michael Schröder ist ein deutscher Biochemiker. Er arbeitet auf den Gebieten der Entzündungsforschung und der angeborenen Immunität. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Rolle…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Ein neues Marktdesign für die Energiewende: Netzengpässe bewältigen, Sektorenkopplung fördern

    Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Die Energiewende schreitet voran, doch das Strommarktdesign hinkt hinterher. Mit dem Wandel hin zu klimafreundlichen Alternativen in den Sektoren Verkehr und Wärme steigt der Bedarf an grünem Strom. Um…

    Mehr
  • Mitglieder

    Raghavendra Gadagkar

    Raghavendra Gadagkar Forschungsschwerpunkte: Artenvielfalt, Evolution von Insekten, Sozialverhalten von Wespen Raghavendra Gadakar ist ein indischer Zoologe, der die Artenvielfalt und die Evolution der Insekten erforscht. Bahnbrechend sind seine Arbeiten zur Entstehung von sozialem Verhalten von Wespen. Raghavendra Gadagkar gilt als einer der bedeutendsten Forscher auf dem Gebiet der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hanns Hippius

    Hanns Hippius ehemals Psychiatrische Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Mehr
  • Mitglieder

    Leonid S. Rosenstrauch-Ross

    Leonid S. Rosenstrauch-Ross ehemals Radiologische Klinik, Universität Moskau, Russland

    Mehr
  • Mitglieder

    Rolf Kreienberg

    Rolf Kreienberg Arbeitsschwerpunkte: Gynäkologische Onkologie Operationsverfahren (Mammakarzinom, gyn. Tumore) Chemo- und Hormontherapie (Mammakarzinom, gyn. Tumore) Immunologie gynäkologischer Tumore Immun- und Gentherapie Bedeutung von Tumormarkern Ulm

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Pandemievorsorge und die Rolle der Wissenschaft – Wissenschaftsakademien richten Empfehlungen an die G20-Staaten

    Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten am 30. und 31. Oktober 2021 in Rom/Italien haben die Wissenschaftsakademien dieser Staaten (Dialogforum Science20), darunter die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die gemeinsame Stellungnahme „Pandemic preparedness and the role of science“ veröffentlicht. Darin empfehlen sie – ausgehend von den Erfahrungen in der Coronavirus-Pandemie –…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Save the Date: Jahresversammlung der Leopoldina zum Thema Biodiversität

    Der Rückgang der Artenvielfalt ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Aussterberaten haben sich stark erhöht, viele Pflanzen- und Tierarten drohen unwiederbringlich verloren zu gehen. Das hat Konsequenzen – etwa im Agrar- und Ernährungsbereich sowie für den Klimaschutz. Über die Bedeutung der biologischen Vielfalt und wie diese künftig erhalten werden kann, diskutieren…

    Mehr
  • Mitglieder

    Rudolf K. Thauer

    Rudolf K. Thauer Forschungsschwerpunkte: Biochemie, Mikrobiologie und Ökologie Rudolf K. Thauer, Professor Emeritus für Mikrobiologie, hat sich durch seine Forschung auf dem Gebiet der Biochemie, Physiologie und Ökologie von anaeroben Mikroorganismen ausgezeichnet. Sein besonderes Interesse gilt der Aufklärung der Stoffwechselwege von Bakterien und Archaeen, die am Methankreislauf beteiligt sind.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Eduard Arzt

    Eduard Arzt Forschungsschwerpunkte: Funktionelle Mikrostrukturen, Nanomechanik, Mikromechanik biologischer und biomimetischer Systeme, moderne Strukturwerkstoffe, mikrostrukturierte Adhäsionssysteme Eduard Arzt ist Materialwissenschaftler. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Nanomechanik, Mikromechanik biologischer und biomimetischer Systeme, moderne Strukturwerkstoffe und mikrostrukturierte…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stefan Grimme

    Stefan Grimme Forschungsschwerpunkte: Entwicklung quantenchemischer Methoden, Wechselwirkungen in großen Molekülen und kondensierten Systemen, Multi-Level-Modellierung, Molekülkristalle, Eigenschaften im angeregten Zustand, Reaktionsmechanismen Stefan Grimme ist theoretischer Chemiker. Er entwickelt quantenchemische Methoden und wendet sie auf verschiedenste chemische Problemstellungen an. Sein…

    Mehr
  • Mitglieder

    Georg F. Hoffmann

    Georg F. Hoffmann Forschungsschwerpunkte: genetische Stoffwechselerkrankungen, genetische Hepatopathien, Neurotransmitterdefekte, Kohorten- und Arzneimittelstudien seltener Erkrankungen, Neugeborenenscreening Georg F. Hoffmann ist Kinderarzt und Spezialist für angeborene Stoffwechselerkrankungen. Er diagnostiziert diese Erkrankungen und erforscht sie molekulargenetisch. Außerdem ist er Experte für…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ingrid Kögel-Knabner

    Ingrid Kögel-Knabner Forschungsschwerpunkte: Rolle von Böden im Kohlenstoffkreislauf, Eigenschaften der organischen Substanz in Böden Ingrid Kögel-Knabner ist Geoökologin. Sie befasst sich mit der organischen Bodensubstanz (Humus) und deren zentraler Rolle im globalen Kohlenstoffzyklus. Im Kreislauf des Umsatzes zwischen Biomasseaufbau und -zersetzung wird CO2, ein wichtiges klimarelevantes Gas,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans-Rudolf Bork

    Hans-Rudolf Bork Forschungsschwerpunkte: Integrative Ökosystem- und Landschaftsforschung, Geoarchäologie, Bodenkunde, Hydrologie, Geomorphologie, Analyse der Folgen des Einsatzes von Technik in der Landwirtschaft Der Geograph und Geoökologe Hans-Rudolf Bork untersucht die Wechselwirkung zwischen menschlichen Kulturen und den Veränderungen der Ökosysteme. Besonders interessiert ihn der Einfluss des…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Ökonomische Folgen der Coronavirus-Pandemie: Leopoldina zeigt Handlungsoptionen für Wirtschafts- und Sozialpolitik auf

    Die Coronavirus-Pandemie stellt die Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland mittel- und langfristig vor neuartige Herausforderungen und hat bereits zuvor bestehenden Handlungsbedarf verstärkt. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina analysiert in der heute veröffentlichten Stellungnahme „Ökonomische Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie – Diagnosen und Handlungsoptionen“ die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Holger Stark

    Holger Stark Forschungsschwerpunkte: Kryo-Elektronenmikroskopie, 3D-Struktur von Molekülen, Ribosomen-Dynamik, Methoden und Software-Entwicklung der Elektronenmikroskopie Holger Stark ist Biochemiker. Mithilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie erforscht er die Welt der Moleküle. Er entwickelt mikroskopische Untersuchungsmethoden weiter und konnte mit seinem Team die Proteinfabrik der Zelle, das…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Internationale Gesprächsrunde diskutiert die Rolle von Daten in der Coronavirus-Pandemie

    Datenerhebung und internationaler Austausch sind weiterhin entscheidend, um die Coronavirus-Pandemie weltweit einzudämmen. Neben Fallzahlen, Reproduktionsraten und Modellierungen des Infektionsgeschehens prägten Themen wie Sensitivität und Spezifität von Tests sowie Wirksamkeit von Impfstoffen die öffentlichen Diskussionen der vergangenen Monate. Welche Bedeutung Daten in der aktuellen Pandemie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Günther Sterba

    Günther Sterba ehemals Zoologisches Institut, Universität Leipzig

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Wiegand

    Thomas Wiegand Zweitmitgliedschaft in der Sektion Global Health Forschungsschwerpunkte: Videocodierung, Kommunikation, Maschinelles Lernen, Menschliches Visuelles System, Computer Vision Thomas Wiegand hat sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit intensiv mit dem Thema der Codierung von Videodaten auseinandergesetzt. Dabei hat er die wissenschaftlichen Ergebnisse konsequent in die internationale…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gabriele Stangl

    Gabriele Stangl Forschungsschwerpunkte: Funktionen von Vitamin D im Herz-Kreislaufsystem und anderen Organsystemen, Auswirkungen von Vitamin D-Mangel, Arteriosklerose, Wirkungen von biofunktionellen Pflanzenpeptiden, Entwicklung gesundheitsfördernder Lebensmittel und Ernährungsstrategien Gabriele Stangl ist Ernährungswissenschaftlerin. Sie erforscht die Wirkung von Nährstoffen auf den Stoffwechsel…

    Mehr
  • Mitglieder

    Berthold Seitz

    Berthold Seitz Zweitmitgliedschaft in der Sektion Global Health Forschungsschwerpunkte: Augenheilkunde, Hornhauttransplantation, Kunstlinsen, Keratitis Berthold Seitz ist Mediziner mit dem Schwerpunkt Augenheilkunde. Er ist Spezialist auf den Gebieten Hornhauttransplantation, Trübungen der Augenlinse, Berechnungen von Kunstlinsen und Hornhautinfektionen. Berthold Seitz hat sich auf den Bereich…

    Mehr
  • Mitglieder

    Rudolf Guthoff

    Rudolf Guthoff Die gegenwärtigen Arbeitsgebiete liegen im klinischen Bereich in der chirurgischen Behandlung von Raumforderungen der Orbita und im wissenschaftlichen Bereich in der Weiterentwicklung bildgebender diagnostischer Methoden, insbesondere der konfokalen In-vivo-Mikroskopie. Universitätsaugenklinik, Rostock

    Mehr
  • Mitglieder

    Boris A. Lapin

    Boris A. Lapin Boris A. Lapin’s main area of research interest is focused on medical primatology, comparative pathology, space biology and medicine, oncovirology. Comparative study of spontaneous infections and somatic diseases developing in monkeys in captivity and in their natural habitat allowed him to establish a research basis for modeling human disease in monkeys. In oncovirology Boris Lapin…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Wie retten wir die Artenvielfalt? Interaktive Diskussion über den Wert der Biodiversität

    Die Artenvielfalt zu bewahren, ist ein komplexes Aufgabenfeld, das viele Fragen aufwirft. Welchen Einfluss hat die Gemeinsame Agrarpolitik der EU? Soll Naturschutz ein landwirtschaftlicher Erwerbszweig sein – wie Pflanzenbau und Tierhaltung? Und welchen Wert misst unsere Gesellschaft der Biodiversität bei? Diesen und weiteren Fragen widmen sich Expertinnen und Experten in einer von Wissenschaft im…

    Mehr
  • Mitglieder

    Karl Leo

    Karl Leo Forschungsschwerpunkte: Festkörperphysik, organische Halbleiter, Bloch-Oszillationen, organische Photovoltaik-Technologie (OPV), Solarzellen Karl Leo ist Physiker. Schwerpunkt seiner Forschung ist die experimentelle Festkörperphysik. Er erforscht den Transport von Elektronen in Festkörpern und die Eigenschaften organischer Halbleiter. Ihm gelang der Nachweis von Bloch-Oszillationen in…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Coronavirus-Pandemie: Folgen für Kinder und Jugendliche kompensieren und Unterstützungsstrukturen besser gestalten als zuvor

    Die Coronavirus-Pandemie hat für Kinder und Jugendliche vielfältige Auswirkungen auf deren Bildung, soziale Interaktion, sozioemotionale Entwicklung, körperliche Aktivität sowie auf das psychische Wohlbefinden. Viele Betroffene werden in der Lage sein, die Auswirkungen zu überwinden. Manche dagegen werden mittel- und wahrscheinlich auch langfristig von den erlittenen Defiziten begleitet. Um diesen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Reinhard Genzel

    Reinhard Genzel Nobelpreis für Physik 2020 Forschungsschwerpunkte: Experimentelle Astrophysik, Schwarze Löcher, Galaxienkerne, Galaxienentwicklung, hochauflösende Infrarot- / Submillimeterastronomie, Sternentstehung, extragalaktische Astrophysik Reinhard Genzel ist Astrophysiker. Er ist einer der weltweit führenden Forscher auf dem Gebiet der Infrarot- und Submillimeter-Astronomie. Sein…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Nachhaltigkeitsrat und Leopoldina fordern schnelles Handeln: Jetzt die Weichen für Klimaneutralität stellen

    Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und vom Rat für Nachhaltige Entwicklung Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) legen ein gemeinsames Positionspapier vor, in dem Wege zur Klimaneutralität bis 2050 vorgestellt werden. Leopoldina und RNE zeigen darin Handlungsoptionen für die erforderlichen…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Über den Beginn des Lebens, Bakterien im Darm und Schwarmintelligenz bei Bienen – Neues aus den Lebenswissenschaften

    Wie beginnt menschliches Leben, welche Prozesse beeinflussen das Mikrobiom im menschlichen Darm und was wissen Forschende über die Schwarmintelligenz von Honigbienen? Diese und weitere Fragen beantworten Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina beim virtuellen Symposium der Klasse II – Lebenswissenschaften. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Digitalisierung und Demokratie: Akademien analysieren die Rolle digitaler Technologien in der öffentlichen Kommunikation

    Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, von acatech ‒ Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Die Digitalisierung spielt bei den Prozessen und Entwicklungen in einer Demokratie eine immer größere Rolle. Denn Digitalisierung erweitert die Möglichkeiten der Information, Kommunikation und…

    Mehr