Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

2720 Ergebnisse

  • Pressemitteilungen

    Goethe als Wissenschaftler: Leopoldina-Symposium zur Naturforschung des berühmten Dichters

    Als Poet und Schriftsteller ist er weltberühmt. Doch Johann Wolfgang von Goethe war auch Naturforscher. In dieser Eigenschaft wurde er 1818 als Mitglied in die Leopoldina aufgenommen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat vor einiger Zeit die erste vollständige historisch-kritische Ausgabe der naturwissenschaftlichen Schriften Goethes vorgelegt (Leopoldina-Ausgabe). Die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 02 Juni 2020 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    [Verschoben] Der Mathematiker Felix Klein (1849–1925): Reformator der akademischen Welt

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Renate Tobies (Jena) <p>Ein immenses Arbeitsethos und Talent hatten Felix Klein schon 23-jährig auf eine ordentliche Professur an der Universität Erlangen geführt und schließlich nach München, Leipzig und Göttingen, wo er ein internationales mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Zentrum kreierte. Bereits sein „Erlanger…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 30. September bis Freitag, 02. Oktober 2020

    Festsaal, Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) und Online

    Künstliche Intelligenz und Weltverstehen

    Herbsttagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung in Kooperation mit dem Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (INSIST) <p style="margin-bottom:6.0pt;line-height:115%">Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt. Sie steht im Zentrum tiefgreifender technischer und medialer Veränderungen. Ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten haben schon jetzt…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 07 Juli 2020 18:00 Uhr

    Online

    Vision and Certainty at the Academia Naturæ Curiosorum

    Ein Online-Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Wenrui Zhao (Berlin) <p> Der Sehsinn war in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts seit ihrer Gründung ein wichtiger Untersuchungsgegenstand der Academia Naturæ Curiosorum, der späteren Leopoldina. Der Vortrag untersucht die vielfältigen Aktivitäten der Mitglieder der Akademie, um den Mechanismus des Sehens zu untersuchen, und fragt:…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 16 März 2020 09:15 bis 17:30 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    [Verschoben] Picturing Life in the Early Modern Age

    Workshop <p> The importance of images is certainly one of the most striking features of the early modern sciences. The wide range of strategies and styles employed in this new trend towards visualization is especially notable in the picturing of life, as new demands – both scientific and practical, aesthetic as well as social – urged to reconsider the phenomena of life and how to depict living…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 03 März 2020 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Experten und Populisten: Zur Geschichte eines politischen Antagonismus

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Caspar Hirschi (St. Gallen) <p> Für welche politischen Zwecke werden wissenschaftliche Experten eingesetzt, und wie verträgt sich ihre Tätigkeit mit den Mehrheits- und Gleichheitsanforderungen der Demokratie? In den vergangenen Jahren sind Experten von Populisten verschiedentlich in einen Gegensatz zum Volk gestellt und als erweiterter…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 07 Januar 2020 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Heisenbergs Weltformel und was man daraus lernen kann

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Alexander Blum (Berlin) <p> Werner Heisenberg ML (1901-1976) ist einer der bedeutendsten Physiker und schillerndsten wissenschaftshistorischen Gestalten des 20. Jahrhunderts: Entdecker der Quantenmechanik und der Unschärferelationen, Leiter des Uranvereins im Dritten Reich, Symbolfigur des Wiederaufbaus der deutschen Wissenschaftslandschaft…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 04 Februar 2020 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Kriegsgeschädigte Kinder und die Psychiatrie nach 1945

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von PD Dr. Silke Fehlemann (Dresden) <p> Was geschah mit Kindern, die nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Diktatur psychisch schwer erkrankten? Kriegs- und Fluchterlebnisse, Verfolgung und Ermordung von Familienmitgliedern unter der NS-Diktatur sowie Instabilität und Not nach Kriegsende verursachten einen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 03 Dezember 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Das Wissen über die Milchstraße im arabischen Kulturraum des 10. - 15. Jahrhunderts

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Andreas Eckart (Köln) <p> Neben den Sternen und Planeten gehört die Milchstraße zu den Objekten am Himmel, denen von jeher eine besondere Bedeutung zukam – so auch in den Werken, die im arabischen Kulturraum des 10. - 15. Jahrhunderts verfasst wurden. In dieser Zeit machten Wissenschaften wie Astronomie, Zeitrechnung und Navigation…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 28. bis Freitag, 29. November 2019

    Lesesaal, Zentrum für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Goethe im Netz: Neue Blicke auf Goethes Naturforschung im Kontext

    Abendvortrag und Symposium <p> Die 2019 fertiggestellten Register zur Leopoldina-Ausgabe (LA), gedruckt und als Online-Version, eröffnen eine neue Dimension der Kontextualisierung von Goethes Naturforschung. Sei es über die verzeichneten Personen, Orte, Werke oder Naturalien: in allen Fällen verweisen die Register auf höchst vielfältige Verflechtungen von Goethes Forschungen mit den…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 November 2019 18:00 Uhr

    Englischer Saal, Haus 26, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

    Perspektiven einer globalen Wissensgeschichte für das 17. Jahrhundert

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Martin Mulsow (Erfurt) <p> Der Vortrag stellt ein Buchprojekt vor, in dem es um die Frage geht, wie heute eine „Global Intellectual History“ oder globale Wissensgeschichte geschrieben werden kann. Es werden mehrere Fallbeispiele aus dem 17. Jahrhundert angesprochen, in denen es nicht zuletzt um Mitglieder der „Academia naturae…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 07. bis Dienstag, 08. Oktober 2019

    Lesesaal, Zentrum für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Haeckels ambivalentes Vermächtnis: Biologie, Politik und Naturphilosophie

    Herbsttagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung <p> Die Herbsttagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung widmet sich der kritischen Reflexion der wissenschaftshistorischen Wirkung Ernst Haeckels (1834-1919) und der ihn betreffenden historiographischen Erinnerungskultur. </p> <p>Der Biologe Ernst Haeckel verkörpert wie kaum ein anderer deutschsprachiger Naturwissenschaftler die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 01 Oktober 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    „Meinen kleinen Atomschwindel werden Sie erhalten haben.“ – Lothar Meyer und das Periodensystem der Elemente

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Gisela Boeck (Rostock) <p>Mit dem im Titel angeführten, etwas provokanten Satz berichtete Julius Lothar (von) Meyer (1830–1895) im Jahre 1870 seinem Schwager, einem Professor für Physik, von seinen Arbeiten zu einem System der Elemente, an dem er schon fast zehn Jahre gefeilt hatte. Er stand dabei in Konkurrenz mit Dmitri Ivanovič Mendeleev…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 02 Juli 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Ökosphären. Leben und Umwelt ex natura

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Sabine Höhler (Stockholm) <p> Die Idee einer in sich geschlossenen und sich selbst aufrechthaltenden belebten Sphäre hat das Verständnis von Leben und Umwelt im 20. Jahrhundert geformt. Vom gläsernen Aquarium bis hin zur irdischen Biosphäre lassen sich Beispiele ausmachen, die das Leben und seine Umwelt über alle Maßstäbe hinweg als…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 04 Juni 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Physik in Kopenhagen vor und nach dem Zweiten Weltkrieg

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Christian Joas (Kopenhagen) <p> „Kopenhagen“ – wenige Ortsbezeichnungen rufen bei Physikinteressierten stärkere Assoziationen hervor. Das 1921 von Niels Bohr ML gegründete Institut für Theoretische Physik war in der Zwischenkriegszeit nicht nur ein zentraler Ort in der Entstehung der Quantenmechanik, die Stadt lieh mit der „Kopenhagener…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 07 Mai 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Zeitschichten und Erwartungshorizont. Zukunftskonzepte in den Life Sciences 1950-1980

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Christina Brandt (Jena) <p>Der Vortrag geht der öffentlichen Diskussion über die zukünftigen Auswirkungen der modernen Biowissenschaften in den 1960er und 1970er Jahren (vor allem in den USA, aber auch in Westdeutschland) nach. Entwicklungen in der Gen-, Klon- und Reproduktionsforschung haben in diesen Jahrzehnten nicht nur grundlegend…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 11. bis Freitag, 12. April 2019 09:00 bis 19:30 Uhr

    Lesesaal, Zentrum für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Wissenschaft in der Verlässlichkeitsfalle? Praktiken der Konstruktion von Relevanz und Neutralität

    Frühjahrstagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung <p>In Zeiten starker Verunsicherung über den Stellenwert des Wahrheitsgehalts von Aussagen tritt die Frage nach der Verlässlichkeit wissenschaftlichen Wissens in den Vordergrund. In welchen Situationen und auf welche Weise wird wissenschaftliches Wissen überhaupt mit konkurrierenden Wissensbeständen verglichen und bewertet? Was sind die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 02 April 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Sehen denken. Beobachtung und Theorie in der Anatomie der Frühen Neuzeit

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Mattia Mantovani (Leuven) <p>Ist jede Beobachtung nicht eigentlich von einer Vorannahme bestimmt? Inwieweit prägen die Kategorien der Beobachter deren visuelle Wahrnehmung selbst? Gibt es so etwas wie „reine“ Beobachtung, einen offenkundigen Zugang des Menschen zur Welt um ihn herum? Diese Fragen der Theorie der Beobachtung, mit denen sich die…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Wie Bildung in Krisenzeiten gelingen kann: Leopoldina veröffentlicht fünfte Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie

    Die Coronavirus-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens haben dazu geführt, dass viele Kitas und Schulen ihrem Bildungsauftrag zeitweilig gar nicht oder nur sehr eingeschränkt nachkommen konnten. Eine verlässliche technische und organisatorische Infrastruktur, die eine vollständige Schließung von Bildungseinrichtungen auffangen könnte, ist in Deutschland noch nicht…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 04 Juli 2017 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Der Fehler als Gegenstand wissenschaftshistorischer Forschung. Was lässt sich aus den Irrtümern von Johannes Kepler, Gustav Hertz und anderen lernen?

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Giora Hon (Haifa) <p>Wissenschaftliche Ansätze und Verfahren, die uns heute selbstverständlich erscheinen, haben ihre Geschichte. Das gilt auch für das Konzept des Messfehlers. Seine Geschichte kann man nur verstehen, wenn der Kontext, in dem dieses Konzept entstanden ist, philosophisch analysiert wird. Dabei gilt es, die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 06 Juni 2017 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Wege des Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit: Akteure, Geschichten und Objekte

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar mit Dr. Sonja Brentjes <p>Beginnend im 16. Jahrhundert, wurde die Diskussion über Wege des Wissens durch die Alte Welt zumeist in vereinfachter Weise auf wenige Großereignisse beschränkt: die Übersetzung griechischer Texte ins Arabische vom 8. bis 10. Jahrhundert; die Übersetzung griechischer und arabischer Texte ins Lateinische im 12. und 13.…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 02 Mai 2017 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Politik der Vernetzung: Interessenvertretung und Naturforschung in der frühen Leopoldina

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Julia Böttcher <p>Die frühe Leopoldina nutzte als Gelehrtengesellschaft erfolgreich die spezifischen Gegebenheiten im Reich: 1652 als Academia Naturae Curiosorum gegründet, etablierten die in ihr vereinigten Mediziner binnen weniger Jahrzehnte eine stabile, unabhängige und privilegierte Einrichtung für Naturforschung. Als Ärzte vertraten sie…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 04 April 2017 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Das Anthropozän: eine Herausforderung für die Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Helmuth Trischler <p>Seit der Jahrtausendwende wird die von dem Nobelpreisträger und Entdecker des Ozonlochs, Paul Crutzen (Mitglied der Leopoldina), sowie dem US-amerikanischen Biologen Eugene Stoermer initiierte Anthropozän-Debatte mit wachsender Intensität geführt. Das Deutsche Museum und das Rachel Carson Center haben sich mit der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 03 April 2017 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Die AIDS-Prävention: Konzepte Öffentlicher Gesundheitssicherung in der gesundheitspolitischen Praxis

    Abendvortrag mit Prof. Dr. Rita Süssmuth <p>Prof. Dr. Rita Süssmuth war Präsidentin des deutschen Bundestages (1988-1998) und Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit (1985-88). In ihrer Amtszeit als Gesundheitsministerin war das Thema Aids sehr umstritten. Die Erforschung und somit auch Prävention, Diagnose und Therapie dieser Krankheit steckten noch in den Kinderschuhen.<br /><br />…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 03. bis Dienstag, 04. April 2017 14:00 bis 17:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle

    Öffentliche Gesundheit in Deutschland. Altes bedenken - Neues denken

    Frühjahrssitzung des Studienzentrums <p>Öffentliche Gesundheitsleistungen scheinen für uns heute selbstverständlich. Dies beruht indes auf einer langen historischen Entwicklung: Auf den Grundlagen schon der späten Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bauten die Industriestädte und Industriestaaten im 19. und 20. Jahrhundert eine umfassende Umwelthygiene, die nationale und internationale…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 07 März 2017 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Klassifikationen zwischen den Kulturen

    Emil Kraepelin (1856-1926) und die deutsche Psychiatrie im multikulturellen Dorpat/Tartu (1886-1891). Ein Vortrag von Dr. Maike Rotzoll im Wissenschaftshistorischen Seminar <p>Als der später weithin bekannte Psychiater Emil Kraepelin im Alter von 30 Jahren an die Universität Dorpat/Tartu berufen wurde, ließ er sich vermutlich wenig auf die multikulturelle Situation ein, die er dort vorfand. Wie…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 10 Januar 2017 18:00 bis 19:30 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Das Theaitetos-Problem: Überlegungen zu einer Geschichte schwacher Wissensbestände

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Moritz Epple <p>Während Philosophie und Wissenschaftsgeschichte lange Zeit Wissen und Wissenschaft als ein Phänomen besonderer epistemischer oder sozialer Stärke interpretiert haben, weisen viele neuere Studien darauf hin, dass sowohl in Phasen der Entstehung wie auch in vielen anderen Situationen historische Wissensbestände fragil,…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 23. bis Montag, 24. September 2018

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Anomalies: Disruption and Source of Knowledge

    Symposium der Klasse IV: Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften <p>In the philosophy of science, “anomalies” are understood as stubborn conflicts between what is expected against the background of established theories and what is actually observed. Anomalies can become fundamental challenges for the established body of knowledge – and, in fact, they often have. They have therefore played a…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Ein neues Marktdesign für die Energiewende: Netzengpässe bewältigen, Sektorenkopplung fördern

    Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Die Energiewende schreitet voran, doch das Strommarktdesign hinkt hinterher. Mit dem Wandel hin zu klimafreundlichen Alternativen in den Sektoren Verkehr und Wärme steigt der Bedarf an grünem Strom. Um…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 14 Juni 2017 11:00 bis 18:00 Uhr

    Amerika-Zimmer im Historischen Waisenhaus, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

    Topografien frühneuzeitlicher Sammlungen – historische Konturen und aktuelle Forschungen

    Gemeinsames Arbeitsgespräch der Franckeschen Stiftungen und des Zentrums für Wissenschaftsforschung <p>Die in der Frühen Neuzeit an Fürstenhöfen, im bürgerlichen Kontext und im Zusammenhang mit Akademien, Gelehrtengesellschaften und auch Schulen entstandenen Kunst- und Naturalienkammern sowie Spezialsammlungen sind seit den 1990er Jahren mit einer inzwischen methodisch und sachthematisch weit…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 15 Oktober 2020 18:00 bis 20:30 Uhr

    Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) und Online

    Populistische Strömungen – Wo kommen sie her und wie kann ihnen begegnet werden?

    Dialogveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) <p>Wozu brauchen wir die Europäische Integration? Die Antwort scheint klar. Sie hat den Menschen in Europa die längste Periode friedlichen Zusammenlebens beschert und durch den gemeinsamen Markt die Barrieren für die ungehinderte Mobilität von Personen, Gütern, Dienstleistungen und Kapital…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 06. bis Mittwoch, 09. Oktober 2013

    Zentrum für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle

    Symposium „Weltansichten. Vom Globus zur Globalisierung“

    Internationaler Workshop des Studienzentrums <p>Im Symposium und der parallel stattfindenden Ausstellung soll in zeitlich übergreifender Perspektive von der Antike bis in die Gegenwart das Anschaulichwerden von Welt – vom Globus zur Globalisierung – sichtbar werden. Ausgangspunkt ist zum einen die Beobachtung, dass graphische Aufbereitungen wie Karten oder Globen zu allen Zeiten die jeweilige…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Biodiversitätsforscher Patrick Weigelt wird mit dem „Leopoldina Early Career Award 2020“ ausgezeichnet

    Dr. Patrick Weigelt, Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Biodiversität, Makroökologie und Biogeographie an der Universität Göttingen, erhält den von der Commerzbank-Stiftung geförderten und mit 30.000 Euro dotierten „Leopoldina Early Career Award 2020“. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ehrt ihn für die Entwicklung von Biodiversitätsdatenbanken und für seine Forschung…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Schulen öffnen – Außerschulische Initiativen stärken

    Pressemitteilung des Nationalen MINT Forums Schulen brauchen in den MINT-Fächern eine curricular verankerte Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten, um über die aktuelle Krise hinaus zukunftsfest zu werden. Dazu gehört eine Stärkung regionaler Strukturen durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Weiterhin sind tragfähige Konzepte für das digitale Lehren und Lernen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 03 Juli 2020 17:00 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle

    [Abgesagt] Leopoldina-Nacht 2020

    <p>Eine Reise in die Welt der Lokomotiven, die Anfänge der Chemie oder die Geheimnisse der Ozeane: Das Wissenschafts-Puppentheater gehört seit Jahren zur Langen Nacht der Wissenschaften. Obwohl die Leopoldina-Nacht, die in diesem Sommer für den 3. Juli geplant war, aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus abgesagt werden musste, wird das beliebte Puppentheater für Kinder ab vier Jahre trotzdem…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 26. Juni bis Donnerstag, 31. Dezember 2020

    Online-Veranstaltung

    Aus Neugier auf das Fremde – Jugendbewegte Europareisebilder aus dem Nachlass Kurt Mothes

    Virtuelle Ausstellungsvorschau <p>Prof. Dr. Kurt Mothes, der bedeutende Naturwissenschaftler und XXII. Präsident der Leopoldina wurde vor 120 Jahren in Plauen geboren und verbrachte dort prägende Kindheits- und Jugendjahre. Die Ausstellung „Aus Neugier auf das Fremde“ des Archivs der Leopoldina zeigt Bilder des jungen Reisenden Kurt Mothes aus seinem Nachlass und sollte im Juni 2020 im Stadtarchiv…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Nationalakademie Leopoldina begrüßt Ergebnisse des G7-Gipfels zu Wissenschaftsthemen

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina begrüßt, dass die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten bei ihrem Gipfel in Schloss Elmau Gesundheits- und Umweltthemen in den Fokus gerückt haben und die Themen Antibiotikaresistenzen und vernachlässigte Tropenkrankheiten im Abschluss-Kommuniqué ausführlich Eingang gefunden haben. Die Leopoldina hatte im Vorfeld des Gipfels gemeinsam mit…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 04 Juni 2020 18:00 bis 20:30 Uhr

    Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    [Verschoben] Ist das Finanzsystem in Europa krisensicher?

    Dialogveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) <p> Steigende Arbeitslosigkeit, drohende Staatspleiten, wachsender Zorn: Die Finanzkrise vor mehr als zehn Jahren hat ganz Europa zugesetzt. Die Folgen spüren wir bis heute, zum Beispiel in Form niedriger Zinsen. Zwar hat die Politik neue Regeln für Banken aufgestellt. Aber was taugen sie, wenn…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 07 September 2016 18:15 bis 19:45 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Die „Säuberung“ der deutschen Universitäten 1933-1945

    Wissenschaftlicher Vortrag von Prof. Dr. Michael Grüttner (Berlin) <p>Im Unterschied zum italienischen Faschismus begannen die Nationalsozialisten schon unmittelbar nach der Machtübernahme mit einer großangelegten „Säuberung“ der Universitäten, die sich über Jahre hinzog. Davon betroffen waren sowohl die Studierenden als auch der Lehrkörper. Der Vortrag informiert über die Opfer ebenso wie über…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 03. bis Samstag, 04. Juli 2015 21:00 bis 22:30 Uhr

    Leopoldina, Vortragssaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Schöner wohnen, gesünder leben: Wie gestalten wir unsere Zukunft in Halle?

    Diskutieren Sie im Wissenschaftlichen Nachtcafé mit Experten und Tischnachbarn bei einem Becher Kaffee darüber, wie das Leben in der Stadt Halle in 25 Jahren gestaltet werden kann. <p>Das Stadtleben unterliegt einem ständigen Wandel: Moderne Wohnraumkonzepte, die Schaffung neuer Grünflächen und die Gestaltung des sozialen Zusammenlebens sind Herausforderungen der Stadtplaner im 21. Jahrhundert.…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 02 November 2020 09:15 bis 17:30 Uhr

    Online

    Picturing Life in the Early Modern Age

    Workshop <p> The importance of images is certainly one of the most striking features of the early modern sciences. The wide range of strategies and styles employed in this new trend towards visualization is especially notable in the picturing of life, as new demands – both scientific and practical, aesthetic as well as social – urged to reconsider the phenomena of life and how to depict living…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Gefährdetes Kulturerbe auf dem Meeresboden: Leopoldina veröffentlicht Diskussionspapier zu Unterwasserarchäologie in Nord- und Ostsee

    Der Meeresboden ist ein faszinierendes Archiv der Menschheitsgeschichte. Das gilt auch für die Nord- und Ostsee. Auf und in ihrem Grund sind nicht nur Schiffswracks zu finden, sondern auch Besiedlungsspuren aus urgeschichtlichen Zeiten, in denen Teile dieser Meere noch Festland waren. Das Kulturerbe unter Wasser ist jedoch bisher unzureichend geschützt. Archäologische Spuren könnten durch Kies-…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 09 Juli 2020

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    [Verschoben] Symposium der Klasse III

    Medizin <p>Wissenschaft lebt von Neugier und Austausch. Mit den Symposien der Klassen lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Sie ein, über die Grenzen einzelner Fachbereiche hinaus Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen zu werfen, mit denen sich die Mitglieder der Akademie beschäftigen.</p> <p>Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich Medizin…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Anpassung hilft Betroffenen und Wissenschaft

    Gemeinsame Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Der Bundestag hat heute eine Anpassung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) beschlossen, um Nachteile für befristet beschäftigte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die Schutzmaßnahmen im Kontext der Corona-Pandemie zu verhindern. Forschungseinrichtungen und Hochschulen erhalten nun die Möglichkeit,…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 13 Mai 2020 17:30 bis 19:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    [Verschoben] Von der riskanten Reise einer Eizelle am Anfang des Lebens

    Urkundenübergabe und Vorlesung der Klasse II – Lebenswissenschaften Abendvortrag von Dr. Melina Schuh <p>17:30 UhrUrkundenübergabe an die neuen Mitglieder aus den Lebenswissenschaften<br />Laudationes für die neuen Mitglieder:<br />Prof. Dr. Gerald Haug ML, Präsident der Leopoldina<br /><br />18:30–19:30 Uhr

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Coronavirus: Nationalakademie Leopoldina stellt Expertenliste zur Verfügung

    Anlässlich der globalen Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 und der durch den Erreger verursachten Atemwegserkrankung COVID-19 veröffentlicht die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina für Ihre Recherche eine Expertenliste. Die Liste enthält eine erste Auswahl von Mitgliedern der Leopoldina, die sich bereit erklärt haben, für Interviews zur Verfügung zu stehen. Dem angehängten Dokument…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Corona-Apps gegen COVID-19: Nationalakademie Leopoldina veranstaltet internationales virtuelles Podiumsgespräch

    Als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie wurden weltweit Programme für Mobilgeräte entwickelt. Solche Apps sind Teil eines breiten Spektrums von digitalen Werkzeugen zur Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten. Welche technischen Fragen wirft die Entwicklung dieser Apps auf? Welche ethischen Aspekte müssen berücksichtigt werden? Wie hilfreich sind solche Apps bei der Lockerung der…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Akademien fordern schnelles Handeln zum Schutz und zur Erhöhung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft

    Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer heute veröffentlichten gemeinsamen Stellungnahme…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Coronavirus: Nationalakademie Leopoldina legt Ad-hoc-Stellungnahme vor

    Das Coronavirus SARS-CoV-2 und die damit einhergehende Atemwegserkrankung COVID-19 breiten sich weltweit mit hoher Dynamik aus. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zusammengerufen, um sich mit der aktuellen Situation zu befassen. Angehängt finden Sie die resultierende Ad-hoc-Stellungnahme zu…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Medizinische Versorgung und patientennahe Forschung in einem adaptiven Gesundheitssystem – Nationalakademie Leopoldina legt vierte Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie vor

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlicht heute eine vierte Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie. Sie widmet sich dem Thema: „Medizinische Versorgung und patientennahe Forschung in einem adaptiven Gesundheitssystem“. Das Papier konzentriert sich auf kurz- und mittelfristige Aspekte der medizinischen und pflegerischen Versorgung unter den Bedingungen einer…

    Mehr