Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

2720 Ergebnisse

  • Pressemitteilungen

    Wie viel Ethik steckt in den Wissenschaften? Leopoldina-Gespräch über Verantwortung in der Naturwissenschaft

    Atomkraft, Gentechnik, Stammzellforschung – technologische Möglichkeiten werfen vielfach ethische Fragen auf. Damit einher gehen öffentlichkeitswirksame Aufrufe zu einem politisch verantwortlichen Umgang mit wissenschaftlichen Ergebnissen. Liegt solchen Appellen ein tief verankertes ethisches Bewusstsein zu Grunde oder ist das Nachdenken über Werte eher ein Projekt einzelner…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Erwartungen an die Wissenschaftspolitik einer neuen Bundesregierung

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Ein starkes und breit aufgestelltes Wissenschaftssystem ist für die Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen, eine nachhaltige Entwicklung, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und die Sicherung unseres Wohlstands zwingend erforderlich. Gerade die Pandemie zeigt, zu welchen Leistungen Wissenschaft in der Lage ist,…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 12 Februar 2019 16:30 bis 19:00 Uhr

    Festsaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Humboldt und die Berge

    Öffentliche Veranstaltung zum 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt <p>Während seiner Expedition nach Südamerika trug Alexander von Humboldt unzählige wissenschaftliche Daten über die Gebirgszüge der nördlichen Anden zusammen. Als er im Jahr 1802 den damals als höchsten Berg der Welt geltenden Chimborazo im heutigen Ecuador bestieg, vermerkte er detailliert, welche Pflanzen auf welcher Höhe…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Nervenzellen schützen, neurodegenerative Erkrankungen behandeln – Akademie-Mitglieder berichten aus ihrer aktuellen Forschung

    Welche Rolle spielen Synapsen bei der Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen und wie kann Nervengewebe vor Zelltod geschützt werden? Diesen Fragen widmen sich Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in ihrer Forschung und präsentieren aktuelle Ergebnisse bei einem Online-Symposium der Klasse III – Medizin. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein.

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 03 November 2021 17:00 bis 19:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Die europäische Rechtsgemeinschaft in der Krise!?

    Urkundenübergabe und Abendvortrag – Klasse IV Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften <p>Eine der vielleicht größten zivilisatorischen Leistungen der Europäischen Union ist der Aufbau einer funktionierenden europäischen Rechtsgemeinschaft, die unter anderem auf dem Vorrang des Unionsrechts, seiner unmittelbaren Wirkung, dem Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens, vielfältigen…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Klimagerechtigkeit: Online-Symposium zu Auswirkungen der Erderwärmung auf den Schutz der Menschenrechte

    In vielen Regionen weltweit sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits heute spürbar. Sie treffen schwächste Bevölkerungsgruppen besonders und gefährden Menschenrechte, unter anderem das Recht auf Leben, Gesundheit, Wasser, Nahrung und einen angemessenen Lebensstandard. Wege zu einem gerechteren Umgang mit den Folgen des Klimawandels und zu größerer gesellschaftlicher Anpassungsfähigkeit…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Allianz der Wissenschaftsorganisationen will ihren Beitrag zum Ziel der Klimaneutralität leisten

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Im Bewusstsein der besonderen Verantwortung und Vorbildfunktion der Wissenschaftseinrichtungen hat sich die Allianz der Wissenschaftsorganisationen im Rahmen ihrer Klausursitzung mit Nachdruck dazu bekannt, spätestens bis zum Jahr 2035 Klimaneutralität in ihren Arbeitsweisen und Forschungsprozessen zu erreichen. Hierzu müssen jedoch die…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Allianz der Wissenschaftsorganisationen will Beteiligung an internationalen Forschungsinfrastrukturen stärken

    Gemeinsame Pressemitteilung der Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Hochschulrektorenkonferenz, der Leibniz-Gemeinschaft, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 07 Oktober 2021 11:00 bis 12:30 Uhr

    Online

    Science Communication in Times of COVID-19 under the Spotlight

    Leopoldina International Virtual Panel Discussion in Kooperation mit der Südafrikanischen Akademie der Wissenschaften <p>Wissenschaftskommunikation ist während der COVID-19-Pandemie unerlässlich, um wichtige Entscheidungen und politische Maßnahmen mit evidenzbasierten Daten zu unterstützen und die Bürgerinnen und Bürger zu informieren. Doch wie kann Wissenschaftskommunikation aktuell und in…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Klimaforschung: Nationalakademie Leopoldina stellt Liste mit Expertinnen und Experten zur Verfügung

    Am 31. Oktober beginnt in Glasgow/UK die 26. UN-Klimakonferenz (COP26). Dort wird entschieden, ob sich die teilnehmenden Staaten höhere Klimaziele setzen, um die Erderwärmung noch auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Zur Unterstützung Ihrer Berichterstattung in diesem Themenfeld möchten wir Sie auf unsere aktuelle Liste mit Expertinnen und Experten zum Thema Klimaforschung hinweisen.

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Stellungnahme zum offenen Zugang zu digitalen Sequenzinformationen (DSI): Sequenzdaten als öffentliches Gut erhalten

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Die Staaten der Welt verhandeln derzeit über ein globales Post-2020 Rahmenprogramm für die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt für den Zeitraum bis 2050, das auf der 15. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD-COP 15) im Oktober 2021 im chinesischen Kunming verabschiedet…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Missverständnisse, Fake News und Verschwörungsdenken: Lehren aus der Coronavirus-Pandemie für die Wissenschaftskommunikation

    In der Coronavirus-Pandemie ist es wichtig, wissenschaftliche Erkenntnisse und Unsicherheiten transparent und verständlich zu vermitteln. Wie Wissenschaftskommunikation aktuell und in Zukunft effektiv funktionieren kann, diskutieren Expertinnen und Experten bei einem internationalen virtuellen Podiumsgespräch von Leopoldina und Südafrikanischer Akademie der Wissenschaften (ASSAf) am Donnerstag, 7.…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Wir und die „Anderen“: Leopoldina widmet sich dem Thema Identität

    Herkunft, Hautfarbe, Gender, Religion – in aktuellen gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen spielen Gruppendifferenzen oftmals eine wichtige Rolle. Menschen definieren sich über Gruppenzugehörigkeiten. Daraus entstehen Identitäten, die häufig zur Ausgrenzung des jeweiligen „Anderen“ führen. In verschärfter Form können solche Auseinandersetzungen den gesellschaftlichen Zusammenhalt…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 14. bis Freitag, 15. Oktober 2021

    Leopoldina-Festsaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    „Wir und die ‚Anderen‘“: Intergruppenbeziehungen in interdisziplinärer Perspektive

    Herbsttagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung <p>Menschen gehören biologisch zur Familie der Primaten und sind ebenso wie diese „soziale Tiere“ (Aristoteles). Das heißt: Die jeweiligen Identitäten des Menschen sind durch Gruppenzugehörigkeiten definiert. Dabei führt die Konstruktion von Gruppenidentität unvermeidlich auch zur Ausgrenzung des „Anderen“.</p> <p>In gegenwärtigen…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Der Chemiker Robert Schlögl ist neuer Vizepräsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Der Senat der Leopoldina hat gestern einen neuen Vizepräsidenten und eine neue Sekretarin gewählt. Der Chemiker und Katalyseforscher Prof. Dr. Robert Schlögl (Mülheim an der Ruhr, Berlin) ist nun einer der vier Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Akademie. Er folgt auf den Physiker Prof. Dr. Gunnar Berg (Halle/Saale), der nach zwei Amtszeiten aus dem Amt ausscheidet. Der Senat wählte…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Leopoldina und DFG veranstalten virtuelle Konferenz zur Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU

    Gemeinsame Presseeinladung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Deutschen Forschungsgemeinschaft In der Debatte um die Regulierung von genomeditierten Pflanzen in der Europäischen Union empfehlen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) einen differenzierten Rechtsrahmen, der die aktuellen wissenschaftlichen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 14 Mai 2020 11:00 bis 17:00 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    [Verschoben] Life Science Symposium

    Symposium der Klasse II <p>Wissenschaft lebt von Neugier und Austausch. Mit den Symposien der Klassen lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Sie ein, über die Grenzen einzelner Fachbereiche hinaus Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen zu werfen, mit denen sich die Mitglieder der Akademie beschäftigen. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Novellierung Urheberrecht: Wissenschaftsorganisationen fordern umgehende Entfristung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes

    Gemeinsame Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Derzeit bereitet das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) Anpassungen des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) vor, die durch die im Juni 2019 in Kraft getretene EU-Richtlinie 2019/790 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt erforderlich geworden sind. Das…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 06 Mai 2020 08:30 bis 16:00 Uhr

    Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin

    [Abgesagt] Forschungsgipfel 2020: Innovation und Vielfalt – zwischen kreativer Zerstörung und gesellschaftlicher Teilhabe

    Eine gemeinsame Veranstaltung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der Leopoldina <p> Die Chancen, das Wissen und die Kompetenzen, Innovationen zu generieren und zu nutzen, unterscheiden sich zum Teil erheblich zwischen verschiedenen Regionen, Unternehmen und Bevölkerungsgruppen. Wie entstehen diese Disparitäten und wie müssen…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Klimaforscher Gerald Haug steht künftig an der Spitze der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Anlässlich der heutigen Feier zur Amtsübergabe in Halle (Saale) hat der Mikrobiologe Jörg Hacker die Amtskette des Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina an den Klimaforscher Gerald Haug übergeben. Gerald Haug ist für fünf Jahre gewählt und tritt das Amt am 1. März 2020 an. Jörg Hacker leitete die Akademie zehn Jahre lang und scheidet nach zwei Amtszeiten turnusgemäß…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Feindbild Experte? ‒ Historiker spricht an der Leopoldina über Populismus und Wissenschaft

    Politikerinnen und Politiker holen sich häufig wissenschaftlichen Rat. Allerdings werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer wieder auch angefeindet. Populisten werfen ihnen vor, als erweiterter Arm eines politischen Establishments aufzutreten und den „Willen des Volkes“ zu übergehen. In einem Vortrag an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina geht der Schweizer Historiker…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 24 Oktober 2019 19:00 bis 21:00 Uhr

    Literaturhaus Halle, Bernburger Str. 8, 06108 Halle (Saale)

    Wissenschaft am Kamin mit Michael Succow

    Gemeinsame Veranstaltung der Leopoldina mit dem Literaturhaus Halle <p> Zu Gast bei Ralf Meyer ist in diesem Kamingespräch der Landschaftsökologe und Moorforscher Michael Succow. </p> <p>Michael Succow leitete viele Jahre das Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald. In der breiten Öffentlichkeit bekannt wurde er 1990, als er als Stellvertreter des letzten Ministers…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    „Wie gefährlich wird das neue Coronavirus?“ – Leopoldina und Science Media Center veranstalten Press Briefing

    Gemeinsame Presseeinladung des Science Media Centers Germany und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Das neuartige Coronavirus 2019-nCoV wurde erstmals im Dezember in Wuhan entdeckt, verbreitet sich seither in hohem Tempo in weiteren Provinzen in China und in 27 weiteren Ländern. Mit jedem Tag, an dem die Ausbreitung nicht kontrolliert wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Die Reparatur des Gehirns: Die Molekularbiologin Magdalena Götz spricht beim Frühjahrsempfang an der Leopoldina

    Die Molekularbiologin Prof. Dr. Magdalena Götz entdeckte, dass auch Gliazellen im Gehirn als Stammzellen fungieren können. Dies führte in den Neurowissenschaften zu einem Paradigmenwechsel. Für ihre Pionierleistung auf dem Gebiet der Biologie hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ihr Mitglied 2019 mit der Mendel-Medaille ausgezeichnet. Im Abendvortrag zum gemeinsamen…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Pressegespräch und Feier zur Amtsübergabe an den neuen Leopoldina-Präsidenten Gerald Haug

    Akkreditierung bis Dienstag, 18. Februar, 12 Uhr erforderlich (siehe unten) Am 1. März übernimmt der Klimaforscher, Geologe und Paläo-Ozeanograph Gerald Haug die Präsidentschaft der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Anlässlich der Amtsübergabe des jetzigen Präsidenten Jörg Hacker an seinen Nachfolger laden wir Medienvertreterinnen und Medienvertreter herzlich zu zwei Terminen ein:…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 05 Februar 2020 18:30 bis 19:30 Uhr

    Hörsaal Frauenklinik, Uniklinik Freiburg, Hugstetter Str. 55, Freiburg

    Die Kraft der Bilder in der Radioonkologie

    Gemeinsame Vortragsreihe „Eine Stunde Spitzenforschung“ mit dem Universitätsklinikum Freiburg <p> In der neuen Vortragsreihe „Eine Stunde Spitzenforschung“ des Universitätsklinikums Freiburg berichten Freiburger Leopoldina-Mitglieder über ihre wissenschaftlichen Entdeckungen, deren Bedeutung für die Medizin und darüber hinaus. Die Themen reichen von Angststörungen über Entwicklungen der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 27 Januar 2020 19:00 bis 21:00 Uhr

    WissenschaftsForum, Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin

    Grenzüberschreitungen: Wie öffentlich soll Wissenschaft sein?

    Gemeinsame Podiumsdiskussion mit dem Institute for Advanced Sustainability Studies und Population Europe, dem europäischen Forschungsnetzwerk am Max-Planck-Institut für demografische Forschung <p> Wissenschaft ist zunehmend mit den normativen Ansprüchen gesellschaftlicher Akteure konfrontiert, die Forschende auffordern, sich gesellschaftlich stärker zu engagieren, beispielsweise in der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 18 Februar 2020 18:00 bis 20:00 Uhr

    Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover

    Luft nach oben – Verkehr, Luftverschmutzung und Gesundheit

    Leopoldina-Lecture in Herrenhausen <p> Luftverschmutzung und insbesondere Feinstaub können die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen beeinträchtigen: Sie tragen von frühester Kindheit bis ins hohe Alter hinein zu vielen akuten und chronischen Erkrankungen bei. Eine nach wie vor wesentliche Quelle von Luftverschmutzung ist der Verkehr, auch wenn die verkehrsbedingten Schadstoffemissionen…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Zentral oder dezentral? Wissenschaftsakademien zeigen Wege zu einer nachhaltigen Energieversorgung

    Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Nur mit einem klugen Mix aus zentralen und dezentralen Technologien wird die Energieversorgung bis zum Jahr 2050 klimafreundlich, sicher und wettbewerbsfähig. Zu diesem Schluss kommt das…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 18 Februar 2020 18:00 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Von der Entstehung bis zur Reparatur des Gehirns

    Vortrag der Mendel-Medaillen-Preisträgerin Prof. Dr. Magdalena Götz ML und gemeinsamer Frühjahrsempfang von Leopoldina und Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V. <p> Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V. laden Sie sehr herzlich zum Vortrag der Mendel-Medaillen-Preisträgerin 2019 und dem gemeinsamen Frühjahrsempfang ein. Das Thema des…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Wie öffentlich soll Wissenschaft sein? ‒ Podiumsdiskussion zu gesellschaftlichem Engagement von Forscherinnen und Forschern

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden zunehmend dazu aufgefordert, sich über ihre Forschung hinaus für die Gesellschaft zu engagieren, zum Beispiel in der Klimaschutzbewegung oder im Kampf gegen Populismus und Fake News. „Wie öffentlich soll Wissenschaft sein?“ fragen deswegen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und das Institute for Advanced Sustainability Studies und…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Internationales virtuelles Podiumsgespräch: Wie verändert die Coronavirus-Pandemie menschliches Gesundheitsverhalten?

    Die Coronavirus-Pandemie hat menschliches Verhalten verändert. Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes, Abstands- und Hygieneregeln sowie eingeschränkte Bewegungsfreiheit beeinflussen seit mehr als einem Jahr den Alltag. Bei einem internationalen virtuellen Podiumsgespräch diskutieren Expertinnen und Experten, welche Verhaltensweisen auch nach dem Ende der Pandemie und der Aufhebung staatlicher…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Leopoldina und Akademienunion sprechen sich für Neubewertung des Embryonenschutzes in Deutschland aus

    Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Wie entwickelt sich menschliches Leben, wodurch lässt sich die Fortpflanzungsmedizin verbessern und in welcher Weise können Stammzellen bei der Entwicklung neuer Therapien gegen Volkskrankheiten wie Diabetes oder Herzinfarkt helfen? Zur Beantwortung dieser Fragen…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Online-Symposium zu neuen Erkenntnissen der Lebenswissenschaften

    Wie erkennen Zellen Sauerstoffmangel, wodurch werden Nutzpflanzen robuster gegenüber Klimaveränderungen und welche Rolle spielen Stickstoff oder Eisen für die menschliche Gesundheit? Über diese Themen sprechen der Medizin-Nobelpreisträger von 2019 Sir Peter J. Ratcliffe und weitere Akademie-Mitglieder im Rahmen eines Online-Symposiums der Klasse II – Lebenswissenschaften der Nationalen Akademie…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 30 März 2021 18:00 bis 19:30 Uhr

    Online

    Agrarlandschaft ohne Insekten? Wie die deutsche Agrarpolitik gegensteuern kann

    18. Leopoldina-Lecture in Herrenhausen <p>Die biologische Vielfalt ist in Deutschland in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Das Ziel der Bundesregierung, den Artenschwund bis 2020 zu stoppen, wurde verfehlt. In besonderem Maße ist hiervon die Agrarlandschaft betroffen. Hier beobachtet man sogar in Naturschutzgebieten einen massiven Rückgang von Insekten. Die Ursachen für den Rückgang an…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 13 April 2021 17:00 bis 18:30 Uhr

    Online

    Gesellschaft verändern! Wie kann die ökologische Transformation Deutschlands gelingen?

    Virtuelle Podiumsdiskussion <p> Im Abkommen der Pariser Klimaschutzkonferenz 2015 wurden international verbindliche Ziele zur Eindämmung des Klimawandels vereinbart, um die Erderwärmung deutlich unter 2 °C zu halten. Hierfür ist es notwendig, den Ausstoß von Treibhausgasen in kurzer Zeit radikal zu senken. Dies erfordert Anpassungsmaßnahmen, die einen rasanten Wandel in Politik, Wirtschaft und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 15 Juli 2020 11:00 bis 12:15 Uhr

    Online

    Corona-Apps: Hoffnungsträger im Kampf gegen COVID-19?

    Leopoldina International – Virtual Panel Series <p> Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie wurden weltweit mobile Software-Anwendungen entwickelt. Solche Apps sind Teil eines breiten Spektrums von digitalen Werkzeugen zur Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten. Das Hauptziel dieser Apps besteht darin, Personen zu identifizieren, die möglicherweise physischen Kontakt zu infizierten…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Virtuelle Podiumsdiskussion zu Klimaschutz und Gesellschaft

    Virtuelle Podiumsdiskussion zu Klimaschutz und Gesellschaft Im Pariser Klimaschutzabkommen wurden international verbindliche Ziele vereinbart, um die Erderwärmung auf unter 2°C zu begrenzen. Dies erfordert Maßnahmen zur deutlichen Reduktion von Treibhausgasemissionen und setzt dazu Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft voraus. Wie kann dieser Wandel in Deutschland gelingen? Welche…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Krisensicherheit des europäischen Finanzsystems: Leopoldina und IWH organisieren Dialogveranstaltung

    Steigende Arbeitslosigkeit und drohende Staatsinsolvenzen: Die Finanzkrise vor mehr als zehn Jahren hat ganz Europa getroffen. Die Folgen sind bis heute spürbar, zum Beispiel in Form niedriger Zinsen. Welche Lehren aus der Finanzkrise bisher gezogen wurden, ist Thema einer gemeinsamen Dialogveranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Leibniz-Instituts für…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Nationalakademie Leopoldina und Stifterverband ehren den Ökonomen Christian Dustmann mit dem Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2020

    Gemeinsame Pressemitteilung des Stifterverbands und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Der Stifterverband und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeichnen den Arbeitsmarkt- und Migrationsökonomen Prof. Dr. Christian Dustmann mit dem Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2020 aus. Der Wirtschaftswissenschaftler wird für seine Forschung im Themengebiet Migration und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 10 Februar 2021 18:30 bis 19:30 Uhr

    Online

    Wenn das Herz aus dem Takt gerät: Neue experimentelle Erkenntnisse zum Vorhofflimmern

    Online-Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Ravens in der Veranstaltungsreihe „Eine Stunde Spitzenforschung“ <p> Vorhofflimmern ist eine weit verbreitete Herzrhythmusstörung. Eine unkoordinierte Folge rascher, elektrischer Erregungen in den Herzvorhöfen bringt die Herzkammern aus dem Takt. Für Vorhofflimmern ist charakteristisch, dass es bei längerem Bestehen zu elektrischen und fibrotischen…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Herausforderungen bei der COVID-19-Impfung: Nationalakademie Leopoldina veranstaltet internationales virtuelles Podiumsgespräch

    Impfungen gegen COVID-19 gelten als ein vielversprechender Weg aus der Coronavirus-Pandemie. Obwohl bereits mehrere Impfstoffe zum Einsatz kommen, gibt es noch etliche Herausforderungen: Weil die Impfstoffe nicht sofort in großen Mengen verfügbar sind, muss beispielsweise die gerechte internationale Verteilung geklärt werden. Problematisch ist mancherorts auch das mangelnde Vertrauen in die…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    MINT-Frühjahrsreport 2021

    Pressemitteilung des Nationalen MINT Forums Der mit der Corona-Krise verbundene konjunkturelle Einbruch ist im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) überwunden. Die MINT-Lücke steigt nach Tiefständen im Herbst mit 109.000 wieder an und beträgt im April 145.100. Strukturelle Effekte durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie werden den Bedarf in den…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Forschungsgipfel 2017: Aufbau einer neuen Innovations- und Wagniskultur

    Gemeinsame Pressemitteilung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung Um radikale Innovationen zu wagen, bedarf es einer neuen Innovationskultur. Die Teilnehmer des Gipfels, hochkarätige Führungspersönlichkeiten und Fachexperten aus Wirtschaft,…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Forschungsgipfel 2019: Künstliche Intelligenz – Innovationstreiber einer neuen Generation

    Gemeinsame Presseeinladung des Stifterverbandes, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung Inwieweit wirkt Künstliche Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft ein? Wie wird das deutsche Innovationssystem durch KI herausgefordert und verändert? Über diese Frage diskutieren hochkarätige…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Forschungsgipfel 2019: Kanzleramtschef Helge Braun fordert „KI Made in Germany“

    Gemeinsame Pressemitteilung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung Helge Braun, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, fordert KI-Lösungen, die das europäische Wertegerüst und das deutsche Verständnis von…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Forschungsgipfel 2021: Bundeskanzlerin Merkel auf dem Forschungsgipfel: Wir müssen innovativer, produktiver und schneller werden

    Gemeinsame Pressemitteilung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung Um die technologische Souveränität Deutschlands weiter auszubauen, investiere die Bundesregierung massiv in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Wasserstoff oder…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 27 Mai 2021 09:00 bis 17:00 Uhr

    Online

    1. Life Science Symposium 2021

    Virtuelles Symposium der Klasse II – Lebenswissenschaften <p> Das Leopoldina „Life Science Symposium“ gibt den Mitgliedern der Klasse II – Lebenswissenschaften die Möglichkeit, sich auszutauschen und die Ergebnisse ihrer aktuellen Forschung zu präsentieren. Dabei werden die unterschiedlichen Forschungsfelder der Lebenswissenschaften angesprochen. Der Blick über die Grenzen der einzelnen…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    MINT Aktionsprogramm 2.0 – Impulse für die MINT-Bildung

    Pressemitteilung des Nationalen MINT Forums Die MINT-Bildung muss im laufenden Wahljahr in der politischen Diskussion einen höheren Stellenwert einnehmen. Das fordert das Nationale MINT Forum und stellt heute in seinem MINT Aktionsprogramm 2.0 in 12 Punkten vor, welche Herausforderungen anstehen und wie sie zu bewältigen sind. <p> „Eine bessere MINT Bildung wird in vielfältiger Hinsicht zur Lösung…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 06. bis Samstag, 07. Juli 2012 17:00 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Leopoldina-Nacht 2012

    Nationalakademie lädt zur Leopoldina-Nacht – Neuer Standort zur 11. Langen Nacht der Wissenschaften mit Leopoldina, Moritzburg und Uni-Museum bietet umfangreiches Programm am Friedemann-Bach-Platz <p>Zu einem abwechslungsreichen Programm für alle Altersgruppen lädt am Freitag, 6. Juli 2012, die Nationale Akademie der Wissenschaften in ihr neues Haus auf dem Jägerberg am Friedemann-Bach-Platz ein.…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Franziska Hornig ist neue Generalsekretärin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat eine neue Generalsekretärin. Die Wissenschaftsmanagerin und Betriebswirtin Franziska Hornig übernimmt die Position heute von der bisherigen Generalsekretärin Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug, die nach 20 Jahren an der Spitze der Geschäftsstelle in den Ruhestand geht. <p> Franziska Hornig studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 13. bis Donnerstag, 14. November 2013 19:00 bis 20:30 Uhr

    Moya Kulturbühne Rostock, An der Jägerbäk 1, 18069 Rostock

    Fishbowl-Diskussion „Ruhestand? Nein danke! Wenn Rentner arbeiten gehen wollen”

    Diskussion der Reihe „Wissenschaft kontrovers“ im Wissenschaftsjahr 2013 „Die demografische Chance”. In Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig. <p>65plus = altes Eisen? Ganz und gar nicht! Ältere Mitarbeiter beherrschen ihr Handwerk und kennen die Abläufe. Wenn sie gesund, motiviert und fachlich auf dem neuesten Stand sind, stellen sie einen großen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 24. bis Freitag, 25. Oktober 2013 19:00 bis 20:30 Uhr

    Schlaues Haus Oldenburg, Schlossplatz 16, 26122 Oldenburg

    Fishbowl-Diskussion „Ich bleibe zu Hause! Selbstbestimmtes Leben im Alter”

    Diskussion der Reihe „Wissenschaft kontrovers“ im Wissenschaftsjahr 2013 „Die demografische Chance”. In Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig. <p>Eigene Wohnung statt Seniorenwohnheim – das steht auf der Wunschliste der meisten älteren Menschen ganz oben. So lange wie möglich wollen sie selbstbestimmt zu Hause leben. Eine mobile Betreuung und moderne…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 12. bis Donnerstag, 13. Juni 2013 19:00 bis 20:30 Uhr

    TU Chemnitz, Bar "Ausgleich" in der Mensa, Reichenhainer Str. 55, 09126 Chemnitz

    Fishbowl-Diskussion „Seniorenresidenz für alle? Ideen für eine altersgerechte Stadt“

    Diskussion der Reihe „Wissenschaft kontrovers“ im Wissenschaftsjahr 2013 „Die demografische Chance”. In Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig. <p>Wir werden älter, weniger und vielfältiger – dies wirkt sich auch auf die Stadtplanung und -entwicklung aus. Wie kann unsere Stadt altersgerecht gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bestehen in Städten die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 11. bis Donnerstag, 12. September 2013 19:00 bis 20:30 Uhr

    Deutsches Museum Bonn, Ahrstraße 45, 53175 Bonn

    Fishbowl-Diskussion „Sicher oder überwacht? Selbstbestimmtes Leben im Alter”

    Diskussion der Reihe „Wissenschaft kontrovers“ im Wissenschaftsjahr 2013 „Die demografische Chance”. In Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig. <p>Wir leben länger – und möchten dieses längere Leben möglichst selbstbestimmt genießen. Dafür benötigen wir neue Möglichkeiten für ein sicheres und barrierefreies Leben in den eigenen vier Wänden. Aber wie…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 22. bis Dienstag, 23. April 2013 19:00 Uhr

    Haus der Wissenschaft Braunschweig, Aula (3. OG), Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig

    Fishbowl-Diskussion „Geistig fit im Alter“

    Interaktive Diskussion der Dialogreihe „Wissenschaft kontrovers” von Wissenschaft im Dialog (WiD), dem Haus der Wissenschaft Braunschweig und der Leopoldina. <p>Wir werden älter – doch wie werden aus den zusätzlichen auch gewonnene Jahre, die wir genießen können? Was können wir tun, um auch im Alter geistig fit zu bleiben? Nützen eine ausgewogene Ernährung, wenig Stress, Gehirnjogging und tägliche…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 03. bis Samstag, 04. Juli 2015 17:15 bis 20:30 Uhr

    Leopoldina, Aufenthaltsraum, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Von Stadtmäusen und Feldmäusen

    Das neue Stück der Umweltbühne handelt von den schönen Seiten des Lebens in der Stadt oder auf dem Lande. Das Thema des Wissenschaftsjahres 2015 „Zukunftsstadt” für Kinder ab vier Jahren. <p>Ein altes Sprichwort besagt: Man weiß nicht zu schätzen, was man hat, bis es verloren ist. Ganz so dramatisch ergeht es den Stadtmäusen zwar nicht, als sie mit den Feldmäusen für einige Zeit die Wohnungen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Samstag, 06. bis Freitag, 05. Juli 2013 21:00 bis 22:30 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Fishbowl-Diskussion „Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Betreuung. Wie gelingt Deutschland eine Zukunft mit Kindern?“

    Interaktive Diskussion im Rahmen der Leopoldina-Nacht in der Langen Nacht der Wissenschaften in Halle 2013. Gemeinsame Veranstaltung der Reihe „Wissenschaft kontrovers” der Leopoldina mit Wissenschaft im Dialog (WiD) und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig. <p>Einer der zentralen Faktoren des Demografischen Wandels in Deutschland ist die vergleichsweise niedrige Geburtenrate. Zusammen mit der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 19. bis Donnerstag, 20. Dezember 2012 19:00 bis 20:30 Uhr

    Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt, Festsaal, Hegelstraße 42, 39104 Magdeburg

    Fishbowl-Diskussion „Kommt der Blackout? Die Zukunft der Energieversorgung in Mitteldeutschland“

    Fishbowl-Diskussion der Reihe „Wissenschaft kontrovers“ im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde, in Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. <p>Seit die Bundesregierung die „Energiewende“ verkündet hat, ist es beschlossene Sache: Bis 2050 sollen 80 Prozent der erzeugten Energie aus…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 06. bis Samstag, 07. Juli 2012 21:00 bis 22:30 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Fishbowl-Diskussion „Was darf die Wissenschaft? Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung”

    Interaktive Diskussion im Rahmen der Leopoldina-Nacht in der Langen Nacht der Wissenschaften in Halle 2012. Gemeinsame Veranstaltung der Reihe „Wissenschaft kontrovers” der Leopoldina mit Wissenschaft im Dialog (WiD) und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig. <p>Nachhaltige Entwicklung ist nicht nur ein Thema der angewandten Forschung, sondern es betrifft auch die gesellschaftliche Akzeptanz und…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Alterns- und Lebensverlaufsforschung in Deutschland: Leopoldina empfiehlt neue Ausrichtung der Forschungsförderung

    Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Mit dieser Entwicklung sind neue Herausforderungen verbunden. So gilt es, die hohe Lebensqualität, Produktivität und Innovationsfähigkeit in einer Gesellschaft des längeren Lebens zu erhalten. Mit diesen Herausforderungen befasst sich die Alterns- und Lebensverlaufsforschung. Insbesondere sollte…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 20. Juli bis Donnerstag, 31. Dezember 2020

    Online

    Virtuelles Wissenschafts-Puppentheater „Rettet Mortimer!“

    Ein Puppentheaterstück zu Bienen und ihrer Aufgabe im Ökosystem <p> Mortimer ist ein stattlicher Apfelbaum und steht wie jedes Jahr in üppiger Blüte. Da sollte es doch eine reichliche Ernte geben! Doch Bauer Ackerfurche ist davon nicht überzeugt. Schon die letzten Jahre hingen letztendlich nur weniger Äpfel an den Zweigen. Da kann man den Baum doch auch gleich fällen! Ob es den Kindern gemeinsam…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 13 Januar 2021 18:30 bis 19:30 Uhr

    Online

    Von Hepatitis bis Corona – Wie das Immunsystem virusinfizierte Zellen bekämpft

    Online-Vortrag von Prof. Dr. Robert Thimme in der Veranstaltungsreihe „Eine Stunde Spitzenforschung“ <p> Nach einer Corona-Pause startet jetzt wieder die Vortragsreihe „Eine Stunde Spitzenforschung“ des Universitätsklinikums Freiburg und der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, in der Leopoldina-Mitglieder Einblicke in ihre Forschung geben. Den Auftakt im Jahr 2021 macht…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Wie retten wir die Artenvielfalt? Interaktive Diskussion zu Biodiversität und Landwirtschaft

    Der Schutz der Artenvielfalt ist eine globale Herausforderung, die ein Umdenken auf allen Ebenen erfordert. Biodiversität hängt unter anderem davon ab, wie landwirtschaftliche Flächen genutzt werden. Welche Handlungsmöglichkeiten für eine biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft gibt es, welchen Beitrag kann Forschung leisten und welchen Wert haben Biodiversität und Nahrungssicherheit in unserer…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 26 April 2011 18:00 bis 19:30 Uhr

    Leopoldina, Vortragssaal, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Fishbowl-Diskussion: „Auf dem Weg zum Designerbaby? – Das Für und Wider der Präimplantationsdiagnostik“

    Gemeinsame Veranstaltung der Leopoldina mit dem Haus der Wissenschaft Braunschweig <p>Soll es in Deutschland gesetzlich erlaubt oder verboten werden, genetische Untersuchungen an durch künstliche Befruchtung erzeugten Embryonen vorzunehmen, um so das Risiko für die Geburt eines schwer kranken Kindes abschätzen zu können? Diese Frage wird vor dem Hintergrund der anstehenden Entscheidung im…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Coronavirus-Pandemie: Leopoldina fordert konsequenteres Handeln

    Die gestern getroffenen Entscheidungen und aufgestellten Regelungen der Bund-/Länder-Runde zur Coronavirus-Pandemie sind aus Sicht der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nicht ausreichend, um das Infektionsgeschehen zu kontrollieren und einzudämmen. <p> In den letzten Tagen steigen die Neuinfektionen in fast allen Regionen Deutschlands sprunghaft an. In den meisten europäischen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 29. bis Dienstag, 30. Oktober 2012 13:00 bis 17:00 Uhr

    Leopoldina, Vortragssaal, Jägerberg 1, 06108 Halle

    Eröffnung des Studienzentrums

    Studienzentrum für Wissenschafts- und Akademiengeschichte <p>Das Studienzentrum für Wissenschafts- und Akademiengeschichte ist künftig die übergeordnete Einrichtung für alle wissenschaftshistorischen und damit zusammenhängenden wissenschaftstheoretischen bzw. -philosophischen Aktivitäten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Unter dem Rahmenthema „Wissenschaft und Gesellschaft“…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 01 März 2016 18:00 bis 19:30 Uhr

    Lesesaal der Leopoldina, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Die Arbeiten von Hercules. Georg Wolfgang Wedel, die Leopoldina und der norddeutsche Büchermarkt um 1680

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Ian Maclean <p>Georg Wolfgang Wedel, Professor der Medizin an der Universität zu Jena von 1673 bis zu seinem Tode in 1721, war in der Zeit von 1670 bis 1688 ein sehr aktives Mitglied der Academia Naturae Curiosorum. Er schrieb, wie von der Akademie zur damaligen Zeit erwartet, eine Monographie über sal volatile (Hirschhornsalz, 1671) und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 12 Januar 2016 18:00 bis 19:30 Uhr

    Lesesaal der Leopoldina, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Formen des „Life Writing” als alternative Wissensproduktion zwischen Autobiographie und Biomedizin

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Mita Banerjee <p>Über Jahrhunderte hinweg war es gängige museale Praxis, menschliche Überreste (Schädel, Knochen, Skelette) der Angehörigen indigener Gruppen (Aboriginals, Native Americans, Inuits) in Museen der westlichen Welt auszustellen. Der (verstorbene) Mensch konnte hier deshalb zum Museumsobjekt werden, weil er – als Mitglied einer…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 März 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Wissenschaft und Politik. Zum Selbstverständnis der Göttinger Akademiemitglieder im Nationalsozialismus

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. habil. Désirée Schauz (Göttingen) <p>Die deutschen Akademien wurden vergleichsweise spät, erst ab 1937, von der nationalsozialistischen Gleichschaltungspolitik erfasst. Ihre ordentlichen Mitglieder, in der überwiegenden Zahl Professoren, hatten sich bis dahin allerdings schon jeder auf seine Weise an den deutschen Hochschulen politisch…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 28 Februar 2019 18:00 bis 19:30 Uhr

    EAS 36, Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    DER STURM. Digitale Quellenedition zur Geschichte der internationalen Avantgarde

    Abendvortrag im Rahmen der Winter School Digitale Editionen <p>Von der Idee zur Konzeption und Umsetzung: In ihrem Abendvortrag im Rahmen der Winter School Digitale Editionen präsentiert Marjam Trautmann das digitale Editionsprojekt „DER STURM“. Was passiert mit den „kämpfenden Kühen“ des Künstlers Franz Marc und wie kommentiert man August Mackes Reise nach Tunis? Der Vortrag gibt einen Einblick…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 25. Februar bis Freitag, 01. März 2019 09:00 bis 17:30 Uhr

    Zentrum für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Winter School Digitale Editionen

    Fortbildung am Zentrum für Wissenschaftsforschung <p>Die Winter School Digitale Editionen am Zentrum für Wissenschaftsforschungvermittelt Grundkenntnisse in XML und den darauf aufbauenden Techniken der digitalen Editionspraxis. Dazu gehören neben den Proposals der Text Encoding Initiative (TEI) auch theoretische und methodische Konzepte digitaler Editionen. Die Dozentinnen und Dozenten vermitteln…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 21 Februar 2019 09:00 bis 16:45 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Konchylien: Molluskenschalen als Sammlungs- und Forschungsobjekte

    Objektsprache und Ästhetik I <p>Die Bestände in Museen, Akademien und Universitäten sind zumeist das Ergebnis einer Sammlungstätigkeit, die in der Frühen Neuzeit begann, und bilden eine wichtige Grundlage für die wissenschaftliche Forschung. Die Schalen von Muscheln und Schnecken, im 18. Jahrhundert auch als Konchylien bezeichnet, waren und sind beliebte Objekte für private und wissenschaftliche…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 Februar 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Magnete in der Lichtstadt. Lokale Innovationskulturen in Jena und Wetzlar

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von PD Dr. Christian Forstner (Frankfurt/Main) <p>Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert etablierte sich im Großraum Jena eine enge Zusammen-arbeit zwischen der akademischen Wissenschaft und der Industrie. Der Aufschwung der Physik in Jena ist wesentlich der engen Kooperation zwischen den Optischen Werkstätten Carl Zeiss und der Universität zu verdanken.…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 04 Dezember 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Leibnizische Gedanken. Zeitgenössische Alternativen zu Helmholtz‘ Naturalismus

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Michael Heidelberger (Tübingen) <p>Das 19. Jahrhundert kann als das Zeitalter der Naturalisierung bezeichnet werden. Einen herausragenden Platz in diesem Prozess nahmen Hermann von Helmholtz (1821-1894) und seine Schule ein. Bei der unangefochtenen Stellung, die Helmholtz in der Physik genoss, wird oft nicht bedacht, dass sein…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 26 November 2018 18:00 bis 19:30 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Revolution(en) in den Wissenschaften

    Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger ML im Rahmen des HalleThemas 2018 „Moderne und Revolution“ <p>Als Revolutionen werden Umwälzungen bezeichnet, die mit radikalen Veränderungen einhergehen. Ist die Entwicklung der Wissenschaften von solchen qualitativen Brüchen – quasi Revolutionen – gekennzeichnet? Oder verläuft sie eher kumulativ? Solche Fragen beschäftigen die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 06 November 2018 18:00 Uhr

    Englischer Saal, Haus 26, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

    Adel, Ahnen und Archive. Genealogisches Wissen in der Vormoderne

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Markus Friedrich (Hamburg) <p>Die Genealogie war in der Frühen Neuzeit allgegenwärtig, die Verfügbarkeit von genealogischem Wissen galt folglich als wichtige Basis für gesellschaftliche Ansprüche. Entsprechend vielfältig und eindrucksvoll waren die Bemühungen, valides genealogisches Wissen zu generieren, zu verifizieren, zu speichern und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 08. bis Mittwoch, 10. Oktober 2018

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Kann Wissenschaft in die Zukunft sehen? Prognosen in den Wissenschaften

    Herbsttagung des Studienzentrums <p>Der Wunsch, unbeschadet in die Zukunft zu gehen, scheint allen Menschen in allen Zeiten in allen Kulturen eigen zu sein. Der Wunsch nach Voraus-Erkennen, nach Vorauswissen, nach „Pro-Gnosis“ eben, könnte als anthropologisches Urphänomen angesehen werden. Die Menschheit hat daher immer auch bestimmte Techniken, bestimmte Prognoseverfahren entwickelt, um in die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 03 Juli 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Richard von Mises (1883-1953): Der bedeutende österreichisch-jüdische Ingenieur und angewandte Mathematiker und seine vier Emigrationen

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Reinhard Siegmund-Schultze (Kristiansand) <p>Richard von Mises war mit seinem Universitätsinstitut im Berlin der 1920er Jahre ein Pionier der modernen angewandten Mathematik und wurde 1923 auch in die Leopoldina gewählt. Der gebürtige Österreicher wechselte zunächst aus beruflichen, später aus politischen Gründen (zu denen der Nazi-Terror…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 08. bis Samstag, 09. Juni 2018 09:45 bis 17:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Early modern English and German collecting networks and practice: medicine and natural philosophy

    Workshop <p>The shift from a purposefully and playfully disordered Kunstkammer to the well-ordered Enlightenment museum is known. What has yet to be explored fully is the process through which this transformation occurred. This two-day workshop will investigate the role of learned societies in that transformation between England and German-speaking lands, focusing on the relatively understudied…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 Juni 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Von Fässern und Formeln: Mathematische Messmethoden der Visierkunst im 15. Jahrhundert

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Gunthild Peters (Berlin) <p>Wie man mit nur einem einzigen Messstab den Inhalt von ganz verschiedenen Weinfässern<br />bestimmen konnte, darüber wunderte sich bereits Johannes Kepler, als er nach seiner zweiten Heirat einige Fässer einlagerte. Solche Messstäbe zur Inhaltsbestimmung von Weinfässern, die sogenannten Visierruten, verwendete man im…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 31 Mai 2018 17:30 bis 19:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Haeckel digital

    Öffentliche Präsentation der Online-Edition der gesamten Haeckel-Korrespondenz <p>Im Rahmen des auf 25 Jahre angelegten Akademienvorhabens „Ernst Haeckel (1834-1919): Briefedition“ soll die gesamte überlieferte Korrespondenz des berühmten Jenaer Evolutionsbiologen erschlossen werden. Nachdem 2017 der erste Band der Printedition vorgelegt wurde (Ernst Haeckel: Ausgewählte Briefwechsel. Band 1:…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 08 Mai 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    An den „Mythos“ verloren? Wilhelm von Humboldt als Bildungsphilosoph und Bildungspolitiker

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth (Berlin) <p>Der Gelehrte und Schriftsteller Wilhelm von Humboldt (1767-1835) zählt zu den Klassikern der deutschen Philosophie und steht in seiner Rolle als umfassender Bildungsreformer bis heute repräsentativ für die „Idee der Universität“. Die „Humboldtsche Universität“ gilt als Synonym für die moderne deutsche…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 09. bis Dienstag, 10. April 2018

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Strategien der Kommunikation von Naturwissen und Medizin. Zu Zeitschriften gelehrter Akademien in der Frühen Neuzeit

    Frühjahrstagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung <p>Mit der Gründung der drei großen europäischen Akademien – der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1652), der Royal Society (1660/63) und der Académie des sciences (1666) – veränderten sich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Stil und Techniken der Wissenschaftskommunikation merklich.</p> <p>Wo Wissenschaftler ihre…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 06 März 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Pflege von Leib und Seele: Protestantische Krankenpflege im 19. Jahrhundert

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von PD Dr. Karen Nolte (Würzburg) <p>Im Jahr 1836 wurde das erste Diakonissenmutterhaus in Kaiserswerth von Pfarrer Theodor Fliedner und seiner Frau Friederike gegründet. Die reichhaltige Überlieferung gibt nicht nur Einblick in das Selbstverständnis und Ideal einer in der Krankenpflege arbeitenden Diakonisse, vielmehr lässt sich mit den Quellen aus der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 06 Februar 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Zur Geschichte der Deutschen Bücherei Leipzig in der NS-Zeit

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Sören Flachowsky (Berlin) <p>Die im Jahr 1912 gegründete Deutsche Bücherei (DB) – die heutige Deutsche Nationalbibliothek – stellte im Bibliothekswesen Deutschlands eine Besonderheit dar. Während alle anderen Bibliotheken das Auswahlprinzip vertraten, das bedeutet aus der Fülle der erschienenen Druckschriften das auswählten, was ihnen für ihre…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 09 Januar 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Der erfolgreichste Al-Chemist. Karl Ziegler und die Entdeckung des Normaldruck-Polyethylens

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminars von Prof. Dr. Manfred Rasch (Bochum) <p>Die Entdeckung der sogenannten Ziegler-Katalysatoren auf aluminiumorganischer Basis Anfang der 1950er-Jahre am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr war einem Zufall geschuldet und sollte sich zur erfolgreichsten Wissenschaftsentdeckung der Chemie des 20. Jahrhunderts entwickeln. </p>…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 Dezember 2017 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Auf der Suche nach dem Unbekannten: Die „neue Physik“ zwischen Spekulation und Experiment im 20. und 21. Jahrhundert

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Arianna Borrelli (Berlin) <p>&quot;Supersymmetrie&quot;, &quot;dunkle Materie&quot;, &quot;Stringtheorie&quot;: Diese sind nur einige der Schlagwörter, die heute in der populärwissenschaftlichen Literatur über Hochenergiephysik oft zu lesen sind. In ihrem Vortrag wird Dr. Borrelli nicht versuchen, diese und andere Geheimnisse des Kosmos noch…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 16. bis Dienstag, 17. Oktober 2017

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Perspektiven der Wissenschaftsforschung: Reflexion – Praxis – Kontext

    Herbsttagung des Studienzentrums <p>Von den Leistungen des Vorsorgestaates über Umweltfragen bis hin zur Innovationspolitik sind moderne Gesellschaften auf die Wissenschaften angewiesen. Wissenschaft ist Basis staatlicher Regulierung und wird deswegen auch zum Ziel politischen Handelns. Die Reflexion über diese doppelte Rolle der Wissenschaften in den Kontexten sozialen, politischen und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 10 Oktober 2017 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene 1913-1965: Internationales Netzwerk und lokale Praxis

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Hubert Steinke (Bern) <p>Trotz der großen Fülle von Büchern über Albert Schweitzer wissen wir nur wenig über Schweitzer als Arzt; trotz der zahlreichen Berichte über sein Spital wissen wir nur wenig über die Verhältnisse in Lambarene. Es sind vorwiegend die Erzählungen von Schweitzer selbst, die unsere Vorstellungen prägen.</p> <p> Im…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 07. Oktober bis Samstag, 23. November 2013

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Ausstellung „Weltansichten. Vom Globus zur Globalisierung“

    Ausstellung des Studienzentrums in Kooperation mit dem Ernst-Haeckel-Haus der Friedrich Schiller-Universität Jena <p>Die Ausstellung „Weltansichten – vom Globus zur Globalisierung“ präsentiert eine Vielzahl historischer Erd- und Himmelsgloben sowie globenverwandte Instrumente wie Planetarien, Tellurien und Lunarien. In Form historischer Objekte bilden diese ab, wie Raum und Zeit konstruiert und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 06. bis Dienstag, 07. Oktober 2014 18:00 bis 19:30 Uhr

    Studienzentrum, Vortragssaal, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Was heißt Moderne? West-östliche Perspektiven auf ein Plastikwort

    Das Wort „modern“ ist heute ein Gebrauchswort in vielen Sprachen. Was kann ein solches Wort überhaupt noch präzise ausdrücken? Ein Vortrag von Leopoldina-Mitglied Alfons Labisch im Rahmen des Symposiums „Wissenstransfer und Modernisierungsprozesse zwischen Europa und Ostasien“. <p>Das Wort „modern“ – erst im späten 18. Jahrhundert in den deutschen Sprachschatz gelangt – ist heute ein Gebrauchswort…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 06. bis Donnerstag, 09. Oktober 2014

    Studienzentrum, Vortragssaal, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Wissenstransfer und Modernisierungsprozesse zwischen Europa und Ostasien

    In den frühen 1860er Jahren setze in China ein Reformprozess ein, der im Wesentlichen im Transfer westlichen Wissens und westlicher Technik bestand. Das Symposium diskutiert diese sogenannte Phase der „Selbststärkungspolitik“ als Grundlage für „Chinas Weg in die Moderne“. <p>Der Transfer von Wissen ist eines der bedeutendsten Phänomene der globalen Vernetzung der Welt. Einen spezifischen Charakter…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 29. November 2015 bis Donnerstag, 01. Januar 1970 16:30 bis 19:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Hirnforschung im Nationalsozialismus, Euthanasie und die Frage der Opfer

    Arbeitsgespräch <p>Hirnschnittpräparate von Euthanasieopfern und anderen Opfern des Nationalsozialismus wurden von medizinischen Forschern genutzt, um umfangreiche Sammlungen anzulegen. Dies war schon unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg bekannt und wurde seit der Mitte der 1980er Jahre neu diskutiert. Dennoch gibt es noch immer keine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung dieses Themas:…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 01 Dezember 2015 18:00 bis 19:30 Uhr

    Studienzentrum, Vortragssaal, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Vom Präparat zur Person: die Wiederherstellung der Identitäten von NS-Versuchsopfern

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Paul J. Weindling <p>Am Ende der 1980er Jahre entbrannte eine Kontroverse über den fortgesetzten Gebrauch von Objektträgern und Körperteilen wie etwa Gehirnen aus der Nazi-Zeit. Ein Professor für Anatomie bemerkte damals, dass es für ihn neu sei, darüber nachzudenken, dass ein Präparat auch eine Person gewesen sein…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 31. März bis Mittwoch, 01. April 2015 15:00 bis 20:00 Uhr

    Studienzentrum, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Radikale Historisierung

    Gedenkveranstaltung zu Ehren des verstorbenen Leopoldina-Mitglieds Olaf Breidbach <p>Am 22. Juli 2014 verstarb überraschend der Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach. Mit der Gedenkveranstaltung würdigt die Leopoldina das Wirken ihres Mitglieds. Im Fokus stehen neben Breidbachs abgeschlossenen Werken auch Projekte, die er insbesondere am Studienzentrum der Leopoldina noch zu…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 04. bis Donnerstag, 06. Oktober 2016

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    „Andersartigkeit“ und Identität in menschlichen Gesellschaften

    Workshop und Herbsttagung des Studienzentrums 2016 <p>Die Unterscheidung nach körperlichen Merkmalen hat in menschlichen Gesellschaften eine lange und schwierige Tradition. Mit physischen Kennzeichen werden oft verallgemeinernde Annahmen und Stereotypen verknüpft. Auch die Wissenschaft trug hierzu ihren Teil bei. <br /><br />Schon im 18. Jahrhundert suchten Forscher wie Carl von Linné und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 31 Mai 2016 14:00 bis 18:00 Uhr

    Leopoldina, Vortragssaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Akademiengeschichte im 20. Jahrhundert

    Die Leopoldina und andere Akademien zwischen Kaiserreich und früher DDR <p>Um und nach 1900 unterlag die Wissenschaftslandschaft tiefgreifenden Veränderungen. Unter Leitung des Wissenschaftshistorikers Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch (Humboldt-Universität zu Berlin) erforschte die unabhängige Arbeitsgruppe zur „Geschichte der Leopoldina in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ die Geschichte der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 11. bis Dienstag, 12. April 2016

    Studienzentrum, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Nachwuchsforum Wissenschaftsgeschichte

    Im ersten Leopoldina-Nachwuchsforum Wissenschaftsgeschichte stellen zehn ausgewählte Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler ihre aktuellen Arbeiten zu Diskussion. <p>In dem ersten Nachwuchsforum Wissenschaftsgeschichte der Leopoldina stellen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ein breites Spektrum wissenschafts- und wissenshistorischer Forschungen vor und diskutieren…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Leopoldina-Präsident Gerald Haug gratuliert Leopoldina-Mitglied Reinhard Genzel zum Nobelpreis für Physik

    Der Astrophysiker Reinhard Genzel, Mitglied der Leopoldina, erhält den Nobelpreis für Physik. Genzel erhält die Auszeichnung gemeinsam mit der US-amerikanischen Astronomin Andrea Ghez für die Entdeckung eines supermassereichen kompakten Objekts im Zentrum unserer Galaxie, der Milchstraße. Genzel und Ghez erhalten gemeinsam die eine Hälfte des diesjährigen Nobelpreises für Physik. Die andere Hälfte…

    Mehr