Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

2720 Ergebnisse

  • Veranstaltungen


    Dienstag, 04 Februar 2020 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Kriegsgeschädigte Kinder und die Psychiatrie nach 1945

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von PD Dr. Silke Fehlemann (Dresden) <p> Was geschah mit Kindern, die nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Diktatur psychisch schwer erkrankten? Kriegs- und Fluchterlebnisse, Verfolgung und Ermordung von Familienmitgliedern unter der NS-Diktatur sowie Instabilität und Not nach Kriegsende verursachten einen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 03 Dezember 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Das Wissen über die Milchstraße im arabischen Kulturraum des 10. - 15. Jahrhunderts

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Andreas Eckart (Köln) <p> Neben den Sternen und Planeten gehört die Milchstraße zu den Objekten am Himmel, denen von jeher eine besondere Bedeutung zukam – so auch in den Werken, die im arabischen Kulturraum des 10. - 15. Jahrhunderts verfasst wurden. In dieser Zeit machten Wissenschaften wie Astronomie, Zeitrechnung und Navigation…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 28. bis Freitag, 29. November 2019

    Lesesaal, Zentrum für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Goethe im Netz: Neue Blicke auf Goethes Naturforschung im Kontext

    Abendvortrag und Symposium <p> Die 2019 fertiggestellten Register zur Leopoldina-Ausgabe (LA), gedruckt und als Online-Version, eröffnen eine neue Dimension der Kontextualisierung von Goethes Naturforschung. Sei es über die verzeichneten Personen, Orte, Werke oder Naturalien: in allen Fällen verweisen die Register auf höchst vielfältige Verflechtungen von Goethes Forschungen mit den…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 November 2019 18:00 Uhr

    Englischer Saal, Haus 26, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

    Perspektiven einer globalen Wissensgeschichte für das 17. Jahrhundert

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Martin Mulsow (Erfurt) <p> Der Vortrag stellt ein Buchprojekt vor, in dem es um die Frage geht, wie heute eine „Global Intellectual History“ oder globale Wissensgeschichte geschrieben werden kann. Es werden mehrere Fallbeispiele aus dem 17. Jahrhundert angesprochen, in denen es nicht zuletzt um Mitglieder der „Academia naturae…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 07. bis Dienstag, 08. Oktober 2019

    Lesesaal, Zentrum für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Haeckels ambivalentes Vermächtnis: Biologie, Politik und Naturphilosophie

    Herbsttagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung <p> Die Herbsttagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung widmet sich der kritischen Reflexion der wissenschaftshistorischen Wirkung Ernst Haeckels (1834-1919) und der ihn betreffenden historiographischen Erinnerungskultur. </p> <p>Der Biologe Ernst Haeckel verkörpert wie kaum ein anderer deutschsprachiger Naturwissenschaftler die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 01 Oktober 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    „Meinen kleinen Atomschwindel werden Sie erhalten haben.“ – Lothar Meyer und das Periodensystem der Elemente

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Gisela Boeck (Rostock) <p>Mit dem im Titel angeführten, etwas provokanten Satz berichtete Julius Lothar (von) Meyer (1830–1895) im Jahre 1870 seinem Schwager, einem Professor für Physik, von seinen Arbeiten zu einem System der Elemente, an dem er schon fast zehn Jahre gefeilt hatte. Er stand dabei in Konkurrenz mit Dmitri Ivanovič Mendeleev…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 02 Juli 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Ökosphären. Leben und Umwelt ex natura

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Sabine Höhler (Stockholm) <p> Die Idee einer in sich geschlossenen und sich selbst aufrechthaltenden belebten Sphäre hat das Verständnis von Leben und Umwelt im 20. Jahrhundert geformt. Vom gläsernen Aquarium bis hin zur irdischen Biosphäre lassen sich Beispiele ausmachen, die das Leben und seine Umwelt über alle Maßstäbe hinweg als…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 04 Juni 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Physik in Kopenhagen vor und nach dem Zweiten Weltkrieg

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Christian Joas (Kopenhagen) <p> „Kopenhagen“ – wenige Ortsbezeichnungen rufen bei Physikinteressierten stärkere Assoziationen hervor. Das 1921 von Niels Bohr ML gegründete Institut für Theoretische Physik war in der Zwischenkriegszeit nicht nur ein zentraler Ort in der Entstehung der Quantenmechanik, die Stadt lieh mit der „Kopenhagener…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 07 Mai 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Zeitschichten und Erwartungshorizont. Zukunftskonzepte in den Life Sciences 1950-1980

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Christina Brandt (Jena) <p>Der Vortrag geht der öffentlichen Diskussion über die zukünftigen Auswirkungen der modernen Biowissenschaften in den 1960er und 1970er Jahren (vor allem in den USA, aber auch in Westdeutschland) nach. Entwicklungen in der Gen-, Klon- und Reproduktionsforschung haben in diesen Jahrzehnten nicht nur grundlegend…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 11. bis Freitag, 12. April 2019 09:00 bis 19:30 Uhr

    Lesesaal, Zentrum für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Wissenschaft in der Verlässlichkeitsfalle? Praktiken der Konstruktion von Relevanz und Neutralität

    Frühjahrstagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung <p>In Zeiten starker Verunsicherung über den Stellenwert des Wahrheitsgehalts von Aussagen tritt die Frage nach der Verlässlichkeit wissenschaftlichen Wissens in den Vordergrund. In welchen Situationen und auf welche Weise wird wissenschaftliches Wissen überhaupt mit konkurrierenden Wissensbeständen verglichen und bewertet? Was sind die…

    Mehr