Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

9248 Ergebnisse

  • Mitglieder

    Evgeny E. Nikitin

    Evgeny E. Nikitin Department of Chemistry, Technion - Israel Institute of Technology, Haifa, Israel

    Mehr
  • Mitglieder

    Jacques Tits

    Jacques Tits Collège de France, Paris, Frankreich

    Mehr
  • Mitglieder

    Onno Oncken

    Onno Oncken Sekretar der Klasse I Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften Forschungsschwerpunkte: Strukturgeologie, Plattentektonik, Geodynamik, Gebirgsbildung Onno Oncken ist Geologe. Er arbeitet auf dem Gebiet der Dynamik der Erdkruste (Lithosphäre). In seiner Forschung befasst er sich vorrangig mit der Tektonik von Plattengrenzen und Kettengebirgen, mit Erdbeben und Gebirgsbildung sowie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Friedemann Mattern

    Friedemann Mattern Forschungsschwerpunkte: verteilte Systeme, Ubiquitous Computing, Internet der Dinge, Digitalisierung des Alltags, gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung Friedemann Mattern ist Informatiker. Seine Forschungsschwerpunkte sind verteilte Systeme, „Ubiquitous Computing“ und das „Internet der Dinge“. Außerdem untersucht er die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hannes Leitgeb

    Hannes Leitgeb Forschungsschwerpunkte: Logik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Wissenschaftsphilosophie, Philosophie der Mathematik Hannes Leitgeb ist ein österreichischer Mathematiker und Philosoph. Er forscht an der Schnittstelle zwischen Logik, Mathematik und Kognitionswissenschaften. Zu seinen Beiträgen zählt die Arbeit an logischen Beschreibungen künstlicher neuronaler Netzwerker. Hier…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus V. Toyka

    Klaus V. Toyka Forschungsschwerpunkte: Neurologie, Neuropädiatrie, neuromuskuläre Krankheiten, Neuroimmunologie, Multiple Sklerose, Polyneuritis, Myasthenie, Paraneoplasie Der Neurologe Klaus Viktor Toyka hat sich durch seine Forschung auf dem Gebiet der Neuropathologie und Neuroimmunologie ausgezeichnet. Sein besonderes Interesse gilt der Erforschung von Krankheitsmodellen neuroimmunologischer…

    Mehr
  • Mitglieder

    Heinz Georg Wagner

    Heinz Georg Wagner Kinetik von Gasreaktionen: Systematische Untersuchung der Elementarreaktionen von Atomen und Radikalen in verschiedenen Zuständen, unimolekulare Reaktionen, Kohlenwasserstoffoxidation und atmosphärische Reaktionen, Ablauf chemischer Reaktionen unter Laserstrahlung, Kondensationsprozesse Explosions- und Verbrennungsvorgänge: Flammenstruktur und -stabilität, Entzündungsvorgänge,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Marian Truszczynski

    Marian Truszczynski Marian Truszczynski hat sich durch viele wichtige Forschungsarbeiten und Beiträge auf dem Gebiet der infektiösen Krankheiten der Tiere sowie der pathogenen und immunogenen Eigenschaften von Bakterien und Viren ausgezeichnet, insbesondere vom zoonotischen Charakter. Er entdeckte einen neuen Serotyp von <em>Erysipelothrix rhusiopathiae</em> und neue Antigene dieser Gattung. Seine…

    Mehr
  • Mitglieder

    Karl-Armin Tröger

    Karl-Armin Tröger ehemals Geologisches Institut, Bergakademie Freiberg

    Mehr
  • Mitglieder

    Andreas Tammann

    Andreas Tammann ehemals Astronomisches Institut Binningen, Universität Basel

    Mehr
  • Mitglieder

    Lucas Andrew Staehelin

    Lucas Andrew Staehelin Hauptarbeitsgebiete: Technische Entwicklung der Elektronenmikroskopie (Gefrierätztechnik, Hochdruckgefrier-Fixation, Gefriersubstitution); Ultrastruktur und Funktion der Chloroplasten (räumliche Organisation der Thylakoide, Pigment-Protein-Komplexe, ultrastrukturelle Analysen von photosynthetischen Membranen, Übersichten zur Membranstruktur und zu methodischen Aspekten der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ernst Schmitz

    Ernst Schmitz ehemals Institut für Organische Chemie, Akademie der Wissenschaften Berlin

    Mehr
  • Mitglieder

    Christoph Rüchardt

    Christoph Rüchardt Das wissenschaftliche Werk von Christoph Rüchardt konzentriert sich auf Studien der Reaktionsmechanismen und kurzlebiger Zwischenstufen, insbesondere Carbokationen und Radikale, sowie Strukturfragen und Thermochemie. <br />Folgende Fragestellungen sind repräsentativ: <ul><li>Struktur – Reaktivitätsbeziehungen in der Radikalchemie (Peroxide,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dieter Oesterhelt

    Dieter Oesterhelt Forschungsschwerpunkte: Biochemie, Membranbiochemie, Bioenergetik, Optogenetik, Photobiologie, Neurobiologie, Biophysik, Proteomik Dieter Oesterhelt machte sich rund um die Erforschung der Photosynthese in Bakterien und Archaeen verdient. Er entdeckte das Bacteriorhodopsin, ein lichtempfindliches Membranprotein von Einzellern, und klärte seine Struktur und Funktion auf. Die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Theodor Hiepe

    Theodor Hiepe Hauptarbeitsgebiete: Wesen des Parasitismus, Strategie der Parasitenbekämpfung; Parasitäre, Zoonosen; vgl. Infektionsmedizin; Immunparasitologie; Schafkrankheiten; Antiparasitika-Forschung; Desinfektionsmittel-Prüfung. Hiepes Arbeitsergebnisse fanden Niederschlag in über 320 wiss. Arbeiten, Herausgabe des 4bändigen Lehrbuches der Parasitologie, der Schafkrankheiten (4 Aufl.),…

    Mehr
  • Mitglieder

    Heinz Häfner

    Heinz Häfner Heinz Häfner gehörte zu den profiliertesten und einflussreichsten Psychiatern der Nachkriegszeit. Er plante und leitete das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, das mit einem Demonstrationsmodell (WHO) gemeindenaher Versorgung verbunden wurde. Das Zentralinstitut wurde zu einer Forschungsstätte der Psychiatrie und Neurowissenschaften von hohem internationalen Rang.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael Peter Manns

    Michael Peter Manns Forschungsschwerpunkte: Lebererkrankungen, Hepatitis, Darmerkrankungen, Transplantationsmedizin, Infektionsmedizin Michael Peter Manns ist Internist und Gastroenterologe. Seine Forschungsschwerpunkte sind Lebererkrankungen, Darmerkrankungen, Infektionsmedizin und Transplantationsmedizin. Er hat neue Standardtherapien für chronische Hepatitiden entwickelt und gilt als ein…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Verlässliche Stromversorgung dank Energiespeicher? Leopoldina-Symposium zu einem Schlüsselaspekt der Energiewende

    Für eine nachhaltige Stromversorgung muss der Verbrauch fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien beispielsweise aus Wind und Sonne ersetzt werden. Die Erträge von Wind- und Photovoltaikanlagen schwanken jedoch im Laufe des Jahres und auch innerhalb eines Tages erheblich. Energiespeicher können ein Schlüssel zur Energiewende sein, um Windkraft und Sonne zuverlässig zu nutzen. Ein…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Neu gewählte Mitglieder der Klasse I ‒ Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften

    Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklasse eingeladen, um ihre Mitgliedsurkunden in Empfang zu nehmen. Am Mittwoch, 15. Februar 2023, wird Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug den neuen Mitgliedern der Klasse I ‒ Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften ihre Urkunden…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Bauen im Nanobereich: Nobelpreisträger Ben L. Feringa spricht an der Leopoldina über molekulare Motoren

    In Organismen wie dem menschlichen Körper sorgen Milliarden von winzigen Motoren und Maschinen dafür, dass sich ein Körper bewegt oder Stoffe transportiert werden. Der niederländische Chemiker Prof. Dr. Ben L. Feringa war der Erste, der durch molekulare Nanotechnologie diese Motoren künstlich nachbaute. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 15. Februar 2023, in Halle (Saale) spricht der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Frauenfelder

    Hans Frauenfelder Hans Frauenfelder hat als Experimentalphysiker eine breite Palette von Phänomenen untersucht. Er entdeckte die gestörte Winkelkorrelation, erforschte fundamentale Erhaltungssätze, und benützte den Mössbauer Effekt um Festkörper und biologische Systeme zu studieren. In seiner Forschung konzentrierte er sich auf die Physik der Proteine. Er führte die Konzepte von “substates” and…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bruno Messerli

    Bruno Messerli Bruno Messerli war Direktor des Geographisches Institutes,&nbsp; Rektor der Universität Bern,&nbsp; Präsident der Internationalen Geographischen Union und Direktor des Past Global Change Programmes. Er hat seine Forschungen auf&nbsp; die Gebirge der Welt fokussiert: Zuerst auf die Klimageschichte und die eiszeitliche und gegenwärtige Vergletscherung von den Alpen über die Gebirge…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus Lechner

    Klaus Lechner Hauptarbeitsgebiete: Hämatologie (experimentelle Arbeiten mit Cytokinen, Stammzellforschung, Diagnostik und Therapie der akuten Leukämie, Diagnostik und Therapie der aplastischen Anämie, Therapie chronischer Leukämien und des Myeloms, Hämolyse); Hämostaseologie (biochemische Arbeiten; Diagnostik, Therapie und Molekularbiologie der Koagulopathien, Immunokoagulopathien, Thrombophilie,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Helmut Koch

    Helmut Koch Helmut Koch studierte von 1952 bis 1957 an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1957 bis 1959 war er im Halbleiterwerk Teltow tätig und wurde 1959 Mitglied des Instituts für Mathematik der Akademie der Wissenschaften der DDR, wo er 1964 promovierte und 1965 habilitierte. Er studierte bei Hans Reichardt und Igor Schafarewitsch (1960/61 in Moskau). Von 1969 bis 1991 war Helmut Koch Leiter…

    Mehr
  • Mitglieder

    Josef Knoll

    Josef Knoll Department of Pharmacology, Semmelweis University, Budapest, Hungary

    Mehr
  • Mitglieder

    Paul Kleihues

    Paul Kleihues Hauptarbeitsgebiete: Mechanismen der organ- und speziesspezifischen Tumorinduktion durch chemische Karzinogene (u. a. Studien zur Tumorentstehung durch Einwirkung von Nitrosaminen); Analyse des Hirnstoffwechsels bei Ischämie, Hypoglykämie und Epilepsie; Einrichtung eines internationalen Hirntumor-Referenzzentrums (systematische Auswertung von Hirntumoren mit Methoden der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Leonhard Bittner

    Leonhard Bittner ehemals Mathematisches Institut, Universität Greifswald

    Mehr
  • Mitglieder

    Kurt Binder

    Kurt Binder Schwerpunkt seiner Arbeiten sind die Computersimulationsmethoden, angewendet auf die Physik kondensierter Materie (Flüssigkeiten und feste Stoffe, insbesondere auch Gläser, makromolekulare Systeme, etc.). Insbesondere konnte er zeigen, wie man die „finite size“-Effekte bei der Monte-Carlo-Simulation von Phasenübergängen als Werkzeug benutzen kann, um kritische Phänomene quantitativ zu…

    Mehr
  • Mitglieder

    Kurt Arbeiter

    Kurt Arbeiter ehemals Veterinärmedizinische Klinik für Geburtshilfe, Universität Wien

    Mehr
  • Mitglieder

    Bernhard Korte

    Bernhard Korte Forschungsschwerpunkte: Diskrete Mathematik mit Schwerpunkt Kombinatorische Optimierung, Approximations- und Orakelalgorithmen, Matroid- und Greedoidtheorie, Methoden und Algorithmen zum Chipdesign Bernhard Korte ist ein deutscher Mathematiker. Er entwickelt mit seinem Institut Methoden und Algorithmen zum Design hochkomplexer Chips und Mikroprozessoren, die weltweit führend sind.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Muriel Médard

    Muriel Médard Forschungsschwerpunkte: Netzcodierung, Informationstheorie, drahtlose Netze, optische Netze Muriel Médard ist Informatikerin und Elektrotechnikerin. Ihre Forschungsinteressen erstrecken sich auf die Bereiche Netzwerkcodierung und zuverlässige Kommunikation, insbesondere für optische und drahtlose Netzwerke. Ihre Arbeit an dem Algorithmus Guessing Random Additive Noise Decoding…

    Mehr
  • Mitglieder

    Johannes Klammt

    Johannes Klammt Johannes Paul Klammt ist Mund-Kiefer-Gesichtschirurg und durch praxisnahe Forschungen und Publikationen&nbsp; bekannt geworden. Seine Untersuchungen entstammen den Jahren an der entsprechenden Universitätsklinik in Halle/Saale und danach an der Klinik für MKG-Chirurgie des Klinikums Schwerin (Mecklenburg), die er 25 Jahre als Chefarzt leitete. Schwerpunkte der Tätigkeit:…

    Mehr
  • Mitglieder

    Werner Janzarik

    Werner Janzarik ehemals Psychiatrische Klinik, Universität Heidelberg

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolfgang Wick

    Wolfgang Wick Forschungsschwerpunkte: Neurologie, grundlegende und translationale Neurowissenschaften, Hirntumore, klinische Studien, Cancer-Neuroscience, Tumorimmunologie, Biomarkerentwicklung, Nachwuchsförderung Wolfgang Wick ist Neurologe. Er beschäftigt sich mit grundlegenden, translationalen und klinischen Fragestellungen zu hirneigenen Tumoren und Krebsmetastasen im zentralen Nervensystem.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter Hänggi

    Peter Hänggi Forschungsschwerpunkte: Theoretische Physik - Statistische Physik, Brownsche Motoren Peter Hänggi hat sich durch eine Reihe an Institutionen wie dem Polytechnic Institute of New York und der Universität Augsburg angefertigter wegweisender Beiträge auf dem Gebiet der Statistischen Physik und zeitabhängigen Quantenmechanik ausgezeichnet. An erster Stelle sind seine Leistungen auf dem…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dorothy Crowfoot Hodgkin

    Dorothy Crowfoot Hodgkin Nobelpreis für Chemie 1964 Dorothy Crowfoot Hodgkin war eine britische Biochemikerin. Schon sehr früh nutzte sie die aufkommende Röntgenkristallografie zur Analyse der Struktur biologisch relevanter Moleküle wie Pepsin, Cholesterin, Penicillin, Vitamin B12 und Insulin. Für die Entschlüsselung von biochemischen Molekularstrukturen unter Anwendung der Röntgenkristallografie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Charles Darwin

    Charles Darwin Charles Darwin war ein britischer Naturforscher. Mit seinen Erkenntnissen über natürliche Selektion und die Anpassung der Arten an ihren Lebensraum legte er den Grundstein für eine moderne Naturwissenschaft. Die von ihm formulierte Evolutionstheorie lieferte eine Entstehungsgeschichte der Arten und brachte zugleich das Selbstverständnis des Menschen als „Krone der Schöpfung“ ins…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jules Bordet

    Jules Bordet Nobelpreis für Medizin oder Physiologie 1919 Jules Jean Baptiste Vincent Bordet war ein belgischer Biologe. Für seine Arbeiten über das Immunsystem wurde er im Jahr 1919 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geehrt. Nach ihm wurde das Bakterium Bordetella pertussis benannt, das Bordet im Jahr 1906 als Erreger des Keuchhustens identifizieren konnte. Darüber hinaus entwickelte…

    Mehr
  • Mitglieder

    Max Delbrück

    Max Delbrück Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1969 Max Delbrück war ein deutsch-amerikanischer Biophysiker. Für die Entdeckungen zum Vermehrungsmechanismus und zur genetischen Struktur von Viren erhielt er im Jahr 1969 gemeinsam mit Alfred Day Hershey und Salvador Luria den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Auf dem Gebiet der Physik ist die Delbrück-Streuung nach ihm benannt. Der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Fridtjof Nansen

    Fridtjof Nansen Friedensnobelpreis 1922 Fridtjof Nansen war ein norwegischer Zoologe, Polarforscher und Diplomat. Die durch seine wissenschaftlichen Expeditionen gewonnene Popularität nutzte er auch, um Flüchtlingen zu helfen. Für sein humanitäres Wirken nach dem Ersten Weltkrieg wurde er 1922 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

    Mehr
  • Mitglieder

    Niels Bohr

    Niels Bohr Nobelpreis für Physik 1922 Niels Bohr war ein dänischer Physiker. Er gilt als ein Wegbereiter der Quantenphysik. Er entwickelte das nach ihm benannte Bohrsche Atommodell. Für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung wurde er 1922 mit dem Nobelpreis für Physik geehrt.

    Mehr
  • Mitglieder

    Nikolaj G. Basov

    Nikolaj G. Basov Nobelpreis für Physik 1964 Nikolaj Gennadijewitsch Basov war ein russischer Physiker. Er gilt als einer der Begründer der Quantenelektronik. Basovs Arbeiten führten zur Konstruktion von Oszillatoren und Verstärkern auf der Basis des Maser-Laser-Prinzips. Dafür erhielt er 1964 den Nobelpreis für Physik.

    Mehr
  • Mitglieder

    Aage Bohr

    Aage Bohr Nobelpreis für Physik 1975 Aage Niels Bohr war ein dänischer Physiker. Gemeinsam mit seinem Landsmann Ben Mottelson und dem Amerikaner Leo James Rainwater wurde er für die Entdeckung der Verbindung zwischen kollektiver und Teilchenbewegung in Atomkernen und der darauf basierenden Entwicklung der Strukturtheorie der Atomkerne im Jahr 1975 mit dem Nobelpreis für Physik geehrt.

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Schöler

    Hans Schöler Forschungsschwerpunkte: Stammzellforschung, Keimbahnzellen, pluripotente Stammzellen, iPS-Zellen Hans Schöler arbeitet auf dem Gebiet der Stammzellforschung. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Biologie von Keimbahnzellen. Er entdeckte einen Schlüsselfaktor für die Pluripotenz von embryonalen Zellen des Menschen und arbeitet daran, Körperzellen wieder in pluripotente Stammzellen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stephan Ehl

    Stephan Ehl Forschungsschwerpunkte: Pädiatrische Immunologie, T-Zellen, Immundefekte, Immunhomöostase Stephan Ehl ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Diagnostik und die Therapie angeborener Störungen des Immunsystems sowie Immundefekte mit Autoimmunität und chronischen Entzündungen. Stephan Ehl erforscht die Rolle von T-Zellen bei Immun- und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus Höffken

    Klaus Höffken Forschungsschwerpunkte: Tumorimmunologische Arbeiten zu Immunkomplexen als Ursache des Tumorwachstums, Substanzentwicklung zur Therapie maligner Erkrankungen, Hormontherapie des Mammakarzinoms Klaus Höffken ist ein deutscher Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie. Der klinisch tätige Arzt forscht auf dem Gebiet der Tumorimmunologie sowohl bei soliden Tumoren als auch…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter Zoller

    Peter Zoller Forschungsschwerpunkte: Quantenphysik, Festkörperphysik, Quanteninformation, Laserlicht Peter Zoller ist theoretischer Physiker und arbeitet auf dem Gebiet der Quantenoptik und Quanteninformation. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf dem Brückenschlag von der Quantenoptik zur Quanteninformation und Festkörperphysik. Als Theoretiker hat Peter Zoller wesentliche Arbeiten zur…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bert Hölldobler

    Bert Hölldobler Forschungsschwerpunkte: Verhaltensphysiologie, Evolutionsbiologie, Soziobiologie, Chemische Ökologie, Biologie sozialer Insekten Bert Hölldobler ist ein deutsch-US-amerikanischer Verhaltensforscher. Er arbeitet auf dem Gebiet der experimentellen Verhaltensphysiologie und Soziobiologie. Der Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt auf der Erforschung sozialer Insekten, der Vielfalt ihrer…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jochen Brandtstädter

    Jochen Brandtstädter Forschungsschwerpunkte: Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters; Grundprozesse des Lebensmanagements; Konzepte optimaler Entwicklung; Bewältigungs- und Sinnressourcen im Alter Jochen Brandtstädter ist ein deutscher Psychologe. Er lieferte Beiträge zur Entwicklungspsychologie der Lebensspanne sowie zur Psychologie des gelingenden Lebens. Weitere Schwerpunkte seiner…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jürgen Janek

    Jürgen Janek Forschungsschwerpunkte: Festkörperchemie, Elektrochemie, Grenzflächenchemie, Energiespeicherung, Batterien Jürgen Janek ist ein deutscher Physikochemiker. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Festkörperelektrochemie, der Defekt- und Grenzflächenchemie von anorganischen Funktionsmaterialien sowie der elektrochemischen Energiespeicherung in Batterien. Er forscht…

    Mehr