Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

9248 Ergebnisse

  • Mitglieder

    Peter M. Schlag

    Peter M. Schlag Peter M. Schlag ist ein Chirurgischer Onkologe, welcher die Weiterentwicklung von Diagnostik und Behandlung von soliden Tumoren (vor allem des Magen Darmtrakts, der Brustdrüse und der Weichgewebe) auf der Basis neuer molekularbiologischer Erkenntnisse und der Integration Telematik- und Computer-unterstützter Technologien in enger trans- und interdisziplinärer Zusammenarbeit…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jānis Stradiņš

    Jānis Stradiņš Hauptarbeitsgebiete: systematische Erforschung der Grundlinien der Entwicklung der Wissenschaft (Naturwissenschaften: Chemie, Physik, Pharmazie, Medizin) im Baltikum (Lettland) vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Periodisation der Hauptereignisse, Geschichte der Universitäten, Hochschulen, wissenschaftlichen Gesellschaften, Akademie der Wissenschaften Lettlands; Charakteristik…

    Mehr
  • Mitglieder

    Claus Bachert

    Claus Bachert Forschungsschwerpunkte: Nasennebenhöhlenerkrankungen (Sinusitis), Nasenpolypen, allergische Rhinitis, Erkältungskrankheiten, Asthma, Klinische und experimentelle Allergologie, Immunologie der oberen Luftwege, Staphylokokken und chronische Atemwegserkrankungen Claus Bachert ist Hals-Nasen-Ohren-Arzt und Allergologe. Er beschäftigt sich vor allem mit klinischer und experimenteller…

    Mehr
  • Mitglieder

    Armin Kurtz

    Armin Kurtz Senator der Sektion Physiologie und Pharmakologie/Toxikologie Forschungsschwerpunkte: Physiologie, Nephrologie, Renin-Angiotensin-System, Blutdruckregulierung Armin Kurtz ist ein deutscher Mediziner. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entwicklung der Nieren, Renin-Angiotensin-System, Blutdruckregulierung und oxygenabhängige Genregulation. Er leistete wichtige…

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Ruzicka

    Thomas Ruzicka Forschungsschwerpunkte: Dermatologie, Dermatotherapie, Photodermatologie, Dermatologische Onkologie, Allergologie, Phlebologie, Kollagenose, Entzündliche Hautkrankheiten, Neurodermitis (atopisches Ekzem), Schuppenflechte (Psoriasis), Hautekzeme, Implantatallergie, Tacrolimus, Alitretinoin-Therapie Thomas Ruzicka ist ein Dermatologe und Allergologe. Er erforscht die Entstehung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Martin Hrabě de Angelis

    Martin Hrabě de Angelis Forschungsschwerpunkte: Genetik, Mausmodelle, Einfluss von Genen und Umwelteinflüssen, Stoffwechselkrankheiten, Diabetes Martin Hrabě de Angelis gilt als einer der international führenden Genetiker mit dem Schwerpunkt Diabetesforschung. Er hat außerdem an dem Aufbau des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung mitgewirkt. Zur systemischen Analyse von Erkrankungen des…

    Mehr
  • Mitglieder

    Claudia Köhler

    Claudia Köhler Forschungsschwerpunkte: Epigenetik, Artbildung Claudia Köhler ist eine deutsche Molekularbiologin. Mit ihrer Forschung hat sie wichtige Beiträge für unser Verständnis von epigenetischen Mechanismen und deren Einfluss auf die Samenentwicklung und pflanzliche Artbildung geleistet. Sie zeigte, dass epigenetische Mechanismen im Nährgewebe des Samens für den Aufbau von…

    Mehr
  • Mitglieder

    Piet Hartman

    Piet Hartman ehemals Institut für Geologie, Universität Utrecht, Niederlande

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Neu gewählte Mitglieder der Nationalakademie Leopoldina

    Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklasse eingeladen, um ihre Mitgliedsurkunden in Empfang zu nehmen. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie steht noch nicht fest, welche Klassensymposien in diesem Jahr vor Ort stattfinden können. Die Urkunden werden den 50 Wissenschaftlerinnen und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael Hertl

    Michael Hertl Forschungsgebiete: Dermatologie, Autoimmunerkrankungen der Haut, Pemphigus vulgaris, Schuppenflechte (Psoriasis), schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom), T-zellbasierte Immunmechanismen Michael Hertl ist Dermatologe und Allergologe. Schwerpunkt seiner Forschung sind entzündliche Hauterkrankungen, insbesondere Blasen bildende Immundermatosen wie Pemphigus vulgaris. Weitere…

    Mehr
  • Mitglieder

    Joachim Trümper

    Joachim Trümper Forschungsschwerpunkte: Kosmische (Partikel)-Strahlung, kosmische Röntgenstrahlung, Röntgenemission von Neutronensternen und Schwarzen Löchern, Entwicklung von Meßmethoden für die Röntgenastronomie und ihre Anwendung in Ballon- und Satellitenexperimenten Joachim Trümper ist Astrophysiker. Schwerpunkt seiner Forschung ist die Röntgenstrahlung astronomischer Objekte. 1971 begann er…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Online-Symposium zu Fortschritten in der medizinischen Forschung

    Welche Möglichkeiten eröffnet die regenerative Medizin zur Behandlung von Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen? Welche Alterungsprozesse laufen im Gehirn ab und wie gelangen Erkenntnisse aus dem Labor in die klinische Praxis? Über diese Themen sprechen Mitglieder der Leopoldina im Rahmen eines Online-Symposiums der Klasse III – Medizin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Zu der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jürgen Kirschner

    Jürgen Kirschner Forschungsschwerpunkte: Experimentalphysik, Magnetismus, Nanostrukturen Jürgen Kirschner ist ein deutscher Physiker. Er arbeitet auf dem Gebiet der Experimentalphysik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Erforschung von Magnetismus und Nanomaterialien. Kirschner beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Magnetismus in dünnen Schichten sowie mit Nanostrukturen. So könnte die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Helmut Kerl

    Helmut Kerl Forschungsschwerpunkte: Dermatopathologie, Kutane Lymphome, Malignes Melanom, Allgemeine Dermatologie Helmut Kerl ist Arzt und emeritierter Professor für Dermatologie. Er hat die Ausbildung eines fächerübergreifenden Teilgebietes der Dermatologie und der Pathologie, die sogenannte Dermatopathologie, entscheidend vorangetrieben. Helmut Kerl hat die frühen Stadien des „malignen Melanoms“…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ulrich Technau

    Ulrich Technau Forschungsschwerpunkte: Evolutionäre Entwicklungsbiologie, Cnidaria, Körperbauplanevolution, molekulare Evolution, evolutionäre Genomik Ulrich Technau ist Entwicklungsbiologe. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Entstehung von Körperbauplänen in der Tierwelt. Die Leitfrage ist, wie die Diversität der großen tierischen Stämme während der Evolution entstanden ist. Seine Modelltiere…

    Mehr
  • Mitglieder

    Martin Vingron

    Martin Vingron Forschungsschwerpunkte: Bioinformatik, rechnergestützte Analyse, quantitative Modelle, Genexpressionsdaten, TRAP-Methode (Transcription Factor Affinity Prediction) Martin Vingron ist ein österreichischer Bioinformatiker. Er entwickelt mathematische und informatische Verfahren zur Unterstützung der biologischen Forschung, insbesondere der Genomforschung. Martin Vingron gilt als…

    Mehr
  • Mitglieder

    Manfred Broy

    Manfred Broy Forschungsschwerpunkte: Software- und Systementwicklung, Systemmodellierung, Komposition und Verifikation von Systemen, Werkzeuge für die Softwareentwicklung Manfred Broy ist Informatiker. Seine Forschungsschwerpunkte die Modellierung und Entwicklung komplexer softwareintensiver Systeme. Er untersucht praktische Fragen der Softwareentwicklung mit mathematischen und logischen Modellen.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Marcel Weber

    Marcel Weber Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsphilosophie, Philosophie der Biowissenschaften, Philosophie des Geistes, Epistemologie, Allgemeine Wissenschafts- und Erkenntnistheorie Marcel Weber ist Wissenschaftstheoretiker und Philosoph. Seine Arbeitsgebiete sind die Philosophie der Biowissenschaften, allgemeine Wissenschafts- und Erkenntnistheorie und die Philosophie des Geistes.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christian Werner

    Christian Werner Forschungsschwerpunkte: Narkose- und Beatmungstherapien, anästhesiologische Intensivmedizin, Behandlung von Lungenversagen (ALI/ARDS) und Multiorganversagen, Pharmakokinetik Christian Werner ist Anästhesist. Er erforscht die Regulation der Hirndurchblutung und die Wirkung von Narkose und Schmerzmitteln auf den Hirnstoffwechsel. Außerdem untersucht er Beatmungstherapien und fragt,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Sabine Sonnentag

    Sabine Sonnentag Forschungsschwerpunkte: Proaktives Verhalten, Arbeitsstress, Erholungsprozesse, Lernen und Leisten im Arbeitskontext, Arbeit und Gesundheitsverhalten (Ernährung, Sport), Deliberate practice Sabine Sonnentag ist Psychologin mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie. Im Mittelpunkt ihrer Forschung stehen proaktives Verhalten, Erholungsprozesse, Arbeitsstress sowie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Claudia Spies

    Claudia Spies Forschungsschwerpunkte: Sicherheit in Anästhesie und Intensivmedizin, Delir und kognitive Dysfunktion nach Intensivtherapie und Narkose, Alkohol-, Drogen- und Substanzentzug Claudia Spies ist Anästhesistin und Intensivmedizinerin. Sie erforscht, wie Risiken in der Anästhesie und Intensivmedizin reduziert werden können. Sie untersucht Verwirrungszustände nach einer Narkose, kognitive…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andreas Weber

    Andreas Weber Forschungsschwerpunkte: Transportprozesse in Pflanzenzellen, metabolische Wege und Netzwerke, C4-Photosynthese, Photorespiration, synthetische Biologie Andreas Weber ist Pflanzenforscher. Schwerpunkt seiner Forschung sind Stoffwechselwege in Pflanzen (Photosynthese). Mit system- und synthetisch-biologischen Ansätzen erforscht er die molekularen Grundlagen der Photosynthese und der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jochen Werner

    Jochen Werner Forschungsschwerpunkte: Tumore im Kopf-Hals-Bereich, transorale roboterassistierte Chirurgie, Tumormarker, Diagnostik von Lymphknotenmetastasen, Gefäßmissbildungen im Kopf-Hals-Bereich (Angiome) Jochen A. Werner ist Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Sein wissenschaftliches Interesse liegt im Gebiet der Onkologie, speziell der lymphogenen Metastasierung. Er entwickelte innovative…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Fit für die Zukunft: Wissenschaftsakademien legen Optionen für ein resilientes, digitalisiertes Energiesystem vor

    Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Die Digitalisierung hilft der Energiewende, sie bringt aber auch potenzielle Risiken mit sich. Diese Ausgangslage erfordert Strategien, um auf bisher unbekannte Störereignisse adäquat reagieren zu…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Zum MINT-Frühjahrsreport 2019: Potenziale in der MINT-Bildung besser nutzen

    Pressemitteilung des Nationalen MINT Forums Angesichts der nach wie vor angespannten Situation auf dem MINTArbeitskräftemarkt empfiehlt das Nationale MINT Forum (NMF), sich in der MINT-Bildung stärker mit der Potenzialentwicklung zu befassen. So müssen die Berufs- und Studienorientierung gestärkt, eine zunehmende Aufmerksamkeit auf die Begleitung von Ausbildung und Studium gelegt und zusätzliche…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Start der MINT-Qualitätsoffensive

    Pressemitteilung des Nationalen MINT Forums Das Nationale MINT Forum (NMF) beginnt heute gemeinsam mit ausgewählten Partnern eine bundesweite MINT-Qualitätsoffensive für außerschulische MINT-Initiativen. Auf der Basis eines Orientierungsrahmens werden MINT-NetzwerkerInnen zu „Multiplikatoren für Qualitätsentwicklung“ ausgebildet und strukturierte Begleit- und Schulungsprogramme vor Ort…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Digitales Lehren und Lernen: Jetzt Potenziale außerschulischer MINT-Initiativen nutzen

    Pressemitteilung des Nationalen MINT Forums Fernunterricht und hybride Unterrichtsmodelle bleiben vorerst Alltag. Das Lehrennd Lernen mit digitalen Methoden muss also weiter intensiviert und verbessert werden, was gerade in MINT-Fächern besonders anspruchsvoll und herausfordernd ist. In dieser Situation eröffnet die Zusammenarbeit mit außerschulischen Initiativen nicht nur Entlastung, sondern…

    Mehr
  • Mitglieder

    Niels Sönnichsen

    Niels Sönnichsen ehemals Klinik für Dermatologie, Borkum

    Mehr
  • Mitglieder

    Martyn M. Caldwell

    Martyn M. Caldwell Hauptarbeitsgebiete: Ökophysiologie der Pflanzen (Wasseraufnahme von Wurzeln in tieferen, feuchten Bodenschichten und Ausfluss über Nacht in oberen trockenen Bodenschichten; UV-Wirkungsspektren; Pflanzenwurzelverhalten unter natürlichen Bedinungen), Ökosystemprozesse, Pflanzen unter Stress (z. B. Dürre, erhöhte UV-Strahlung, Konkurrenz unter Pflanzen); methodische Entwicklungen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jens Taubenheim

    Jens Taubenheim Jens Taubenheim begann seine Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Atmosphärenphysik 1954 im Heinrich-Hertz-Institut der DDR-Akademie der Wissenschaften zu Berlin mit der Konzipierung und Anleitung eines Beobachtungsprogramms der Radarsondierung der Ionosphäre vom Erdboden aus, in Vorbereitung der Beteiligung des Instituts am Internationalen Geophysikalischen Jahre 1957/1958. In der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bernhard Fleckenstein

    Bernhard Fleckenstein Bernhard Fleckenstein hat sich durch seine Beiträge zur Herpesvirus-Onkologie einen Namen gemacht, die er überwiegend am Virologischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg erbracht hat. Dessen Leitung hat er, 1978 von Harvard Medical School kommend, seither kontinuierlich inne. Seine Gruppe klärte die molekulare Struktur von Rhadinoviren (γ2-Herpesviren) auf,…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Klimawandel: Leopoldina-Factsheet beleuchtet Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten

    Warum ist schnelles Handeln zum Schutz des Klimas so wichtig und auf welche wissenschaftlichen Grundlagen stützen sich die Berechnungen zu Ursachen und Folgen des Klimawandels? Das erklärt die Leopoldina in ihrem aktuellen „Factsheet Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten“. Die Publikation bereitet in den ersten beiden Kapiteln das derzeit verfügbare Wissen über Ursachen und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Margaret C. Morrison

    Margaret C. Morrison Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsphilosophie: Modelle in der Physik, Transfermethoden zwischen Disziplinen, Geschichte der Physik im 19. und 20. Jahrhundert, Theoriezusammenführung; Geschichte der Philosophie: Immanuel Kant, Rene Descartes Margaret C. Morrison war eine kanadische Wissenschaftstheoretikerin. Zentrum ihrer Forschungen waren Untersuchungen zu wissenschafts-…

    Mehr
  • Mitglieder

    Marion de Jong

    Marion de Jong Forschungsschwerpunkte: Nuklearbiologie, Tracerentwicklung, Tracerevaluation, molekulare Bildgebung, Radionuklidtherapie Marion De Jong war Nuklearbiologin und arbeitete auf dem Gebiet der Nuklearmedizin. Ihre Schwerpunkte lagen auf Tracerentwicklung und Tracerevaluation, multimodaler molekularer Bildgebung bei Kleintieren und translationalen Studien zur Bildgebung bei Tumoren sowie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Helmut Rauch

    Helmut Rauch Forschungsschwerpunkte: Neutronenoptik, Quantenphysik, Neutroneninterferometrie und Reaktorphysik Helmut Rauch hat sich durch Arbeiten auf dem Gebiet der Neutronenphysik, speziell der Neutronenoptik, einen Namen gemacht. Am bekanntesten ist die Entwicklung des Perfektkristall-Neutroneninterferometers gemeinsam mit Professor Ulrich Bonse von der Universität Dortmund und Professor…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ewald R. Weibel

    Ewald R. Weibel Weibels wissenschaftliche Aktivitäten konzentrieren sich auf die Entwicklung und Anwendung morphometrischer Methoden für die Erforschung der quantitativen Wechselbeziehungen von Struktur und Funktion verschiedener Systeme, wie z.B. die Strukturgrundlagen beim Gasaustausch in der Lunge, oder in der Zellbiologie von Membransystemen der Leber und den Mitochondrien der Muskeln zu…

    Mehr
  • Mitglieder

    Felix Largiadèr

    Felix Largiadèr Viszerale Chirurgie mit Schwerpunkt Organtransplantation: Niere, Leber, Organkonservierung, und vor allem Pankreas und Pankreasinseln. 1964 erste Beschreibung eines funktionierenden Pankreastransplantats im Tierexperiment. 1973 erste Pankreastransplantation beim Menschen in Europa. ehemals Departement Chirurgie, Universitäts-Spital Zürich

    Mehr
  • Mitglieder

    Elisa Izaurralde

    Elisa Izaurralde Forschungsschwerpunkte: Genexpression, RNA-Metabolismus, RNA-Exosom, Röntgen-kristallographie, Kern-Zytoplasma-Transport, mRNA-Abbau Elisa Izaurralde ist Molekularbiologin. Schwerpunkte ihrer Forschung sind Mechanismen der Genexpression und Transportwege in den Zellen. Sie hat einen neuen Transportweg für den Export von RNA aus dem Zellkern aufgezeigt und detailliert Mechanismen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Detlef Schlöndorff

    Detlef Schlöndorff Hauptarbeitsgebiete: Molekulare und zellbiologische Grundlagen der glomerulären Schädigung bei Nierenerkrankungen; Rolle von Chemokinen und Chemokinrezeptoren bei entzündlichen Nierenerkrankungen ehemals Klinikum der Universität, Medizinische Poliklinik – Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Mehr
  • Mitglieder

    Meinhard Classen

    Meinhard Classen Meinhard Classen ist ein international bekannter klinischer Forscher auf dem Gebiet der Gastroenterologie mit speziellem Interesse an digestiver Onkologie, insbesondere an der Tumorprävention. Er nahm an zahlreichen klinischen Studien als Initiator, Leiter oder Teilnehmer teil und entwickelte völlig neuartige Methoden für die endoskopische Diagnostik und Therapie präneoplastischer…

    Mehr
  • Mitglieder

    Walter Thiel

    Walter Thiel Walter Thiel arbeitet auf dem Gebiet der Theoretischen Chemie. Seine Forschungsinteressen umfassen die Entwicklung theoretischer Methoden, hauptsächlich zur Beschreibung großer Moleküle, und deren Anwendung zur Lösung konkreter chemischer Probleme. Er leistete wichtige Beiträge auf dem Gebiet der semiempirischen Quantenchemie, wo das von ihm entwickelte MNDO Verfahren und dessen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dieter Enders

    Dieter Enders Der Schwerpunkt der Arbeiten von Dieter Enders ist die Entwicklung von selektiven neuen Methoden der Asymmetrischen Synthese und deren Anwendung in der Natur- und Wirkstoff-Synthese. Unter Verwendung von metallierten chiralen Hydrazonen, α-Aminonitrilen, Lactamen und Sulfonaten werden, z. B. Pheromone, Riechstoffe, Alkaloide, Polyketide, Makrolide, Sphingolipide und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Manfred Eigen

    Manfred Eigen Nobelpreis für Chemie 1967 Forschungsschwerpunkte: Kinetik extrem schneller biochemischer Reaktionen, Relaxationsverfahren, Theorie des Hyperzyklus (Erklärung für die Selbstorganisation präbiotischer Systeme), Erforschung der Evolution auf molekularer Ebene Manfred Eigen ist ein vielseitiger Forscher, der sich in Chemie, Physik und Biologie Verdienste erworben hat. Bekannt wurde er…

    Mehr
  • Mitglieder

    Winslow R. Briggs

    Winslow R. Briggs Winslow Briggs has been contributing to our knowledge of plant responses to light for over fifty years. His early work involved characterizing phototropism (growth directed by light direction) physiologically, a response activated by blue light. Later he made numerous contributions to the physiology and the biochemical characterization of phytochrome, a red-far red-reversible…

    Mehr
  • Mitglieder

    Amélie Mummendey

    Amélie Mummendey Hauptarbeitsgebiete: Kooperation und Konflikt zwischen sozialen Gruppen; sozialpsychologische Analyse von Problemen der sozialen Identität, von Beziehungen und Verhalten zwischen sozialen Gruppen Untersuchung von Determinanten für negative Formen wie soziale Diskriminierung, Abwertung von Fremdgruppen bis hin zu Feindseligkeit und Gewalt gegenüber Andersartigen; Analyse von…

    Mehr
  • Mitglieder

    Otto L. Lange

    Otto L. Lange Otto L. Lange arbeitete schwerpunktmäßig auf dem Gebiet der Ökophysiologie der Pflanzen: Hitze- und Trockenresistenz; photosynthetische Primärproduktion und Wasserhaushalt von Wild- und Kulturpflanze vor allem unter ariden Bedingungen (z.B. in der Negev-Wüste); interne und externe Kontrolle des stomatären Diffusionswiderstandes; Wirkung anthropogener Luftverunreinigungen. In der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Axel Brennicke

    Axel Brennicke Forschungsschwerpunkte: Mitochondrien der höheren Pflanzen, RNA-Editing, Interkompartment-Transfer von DNA, Cis- und trans-Spleißen, Transkription und Translation von mt-DNA Axel Brennickes Hauptinteresse gilt der DNA und RNA der Mitochondrien in Pflanzen. Er hat entscheidende Beiträge zum Verständnis der molekularen Mechanismen des RNA-Editing geleistet. Brennicke konnte zeigen,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans-Detlev Saeger

    Hans-Detlev Saeger Forschungsschwerpunkte: Onkologische Chirurgie, hereditäre Neoplasien, Pankreaschirurgie, Pankreasorgan- und -Inseltransplantation, Qualitätsmanagement in der Chirurgie, Medizinrecht Hans-Detlev Saeger ist Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie und Viszeralchirurgie. Seine Arbeitsschwerpunkte waren die Operation von Tumoren und die Behandlung von…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ekkehart Tillmanns

    Ekkehart Tillmanns Ekkehart Tillmanns hat sich durch viele Beiträge auf dem Gebiet der mineralogischen Kristallographie und Kristallchemie ausgezeichnet, von denen der Großteil am Institut für Mineralogie und Kristallographie der Universität Wien gemacht wurde, das er seit 1991 leitet und dessen schon von seinen Vorgängern Felix Machatschki und Josef Zemann begründete internationale Reputation er…

    Mehr
  • Mitglieder

    Paul Leiderer

    Paul Leiderer Forschungsschwerpunkte: Experimentelle Oberflächen- und Tieftemperaturphysik, Nanostrukturen auf Oberflächen Paul Leiderer ist ein deutscher Physiker. Er arbeitet auf dem Gebiet der Tieftemperatur- und der Nanophysik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Verhalten von Quantenflüssigkeiten, Supraleitung, der Herstellung von Nanostrukturen und kolloidalen Systemen. Zu seinen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Markus Schwaiger

    Markus Schwaiger Forschungsschwerpunkte: Positronen-Emissions-Tomographie (PET), molekulare, multimodale Bildgebung in Diagnostik und Therapie, Myokardvitalität, neurodegenerative Erkrankungen, translationale Krebsforschung Markus Schwaiger ist Nuklearmediziner. Sein Forschungsschwerpunkt waren bildgebende Verfahren, insbesondere molekulare Bildgebung, in der Kardiologie und Onkologie. Er…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ulf R. Rapp

    Ulf R. Rapp Forschungsschwerpunkte: Retroviren, Mechanismen der malignen Transformation, Entwicklungs- und Stammzellbiologie, Mechanismen wachstumsregulierter Signaltransduktion, Entwicklung neuer Strategien und Wirkstoffe zur Krebstherapie Ulf R. Rapp ist ein deutscher Biochemiker und Mediziner. Er arbeitet auf dem Gebiet der Molekularen Onkologie und beschäftigt sich mit der Erforschung von…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ulrich T. Hopt

    Ulrich T. Hopt Forschungsschwerpunkte: Tumorchirurgie, Chirurgie des Verdauungstraktes, Leber-, Gallengangs und Pankreaschirurgie, Organtransplantationen Ulrich T. Hopt ist Chirurg. Schwerpunkte seine Arbeit sind die Tumorchirurgie des Verdauungstraktes – speziell die chirurgische Therapie von Malignomen des Pankreas, der Gallengänge und der Leber – ferner die Organtransplantation. Er hat die…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff

    Gemeinsames Positionspapier der Ständigen Impfkommission, des Deutschen Ethikrates und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu ethischen, rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen Erste Impfstoffe zum Schutz gegen COVID-19 könnten bereits Anfang 2021 zugelassen werden. Zumindest am Anfang stehen aller Voraussicht nach nicht für alle impfbereiten Menschen Impfstoffdosen zur…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael Reth

    Michael Reth Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Struktur und Funktion der Antigenrezeptoren auf B-Zellen und die Signalleitung in aktivierten Lymphozyten. Seine Arbeiten führten zur erstmaligen Beschreibung der Signalunterheiten des B-Zell-Antigenrezeptors, nämlich des Ig-α/Ig-β-Heterodimers. Zudem identifizierte er erstmals das Tyrosine Activation Motif (ITAM), über das alle…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ruedi Aebersold

    Ruedi Aebersold Forschungsschwerpunkte: Systembiologie, Proteine, Proteomik, Proteinnetzwerke, Massenspektrometrie, Technologieentwicklung Ruedi Aebersold ist ein Schweizer Zellbiologe. Er widmet sich der Erforschung von Proteinen und gilt als Pionier der Proteomik, die die Gesamtheit aller Proteine eines Lebewesens analysiert. Aebersold entwickelte eine Reihe von Analyse-Methoden und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus Wolff

    Klaus Wolff Klaus Wolff hat sich durch richtungsweisende Beiträge auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Dermatologie ausgezeichnet, von denen viele an der Dermatologischen Universitätsklinik der Medizinischen Universität Wien, die er über 23 Jahre leitete und zu einer Institution von Weltrang führte, entstanden sind. Hervorgehoben seien Arbeiten auf dem Gebiet entzündlicher…

    Mehr
  • Mitglieder

    François Diederich

    François Diederich François Diederich ist ein Experte auf dem Gebiete der molekularen Erkennung in Chemie und Biologie. Mit Hilfe eines mehrdimensionalen Ansatzes werden in seiner Forschergruppe schwache zwischenmolekulare Wechselwirkungen, wie Aromaten-Aromaten- und dipolare Wechselwirkungen quantifiziert. Das so gewonnene Wissen fließt in die strukturbasierte Wirkstoffentwicklung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dietmar Seyferth

    Dietmar Seyferth Dietmar Seyferth is distinguished for his many contributions to organometallic chemistry. This research was carried out during the years 1957-2001 at Massachusetts Institute of Technology, with special emphasis on studies on the preparation of new and known useful organolithium reagents; the organometallic chemistry of phosphorus ylides; the synthesis of halomethylmercury…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Virtuelle Podiumsdiskussion zu Auswirkungen des Klimawandels in Mitteldeutschland

    Seit mehreren Jahren ist ein Anstieg globaler und regionaler Hitzerekorde zu verzeichnen. 2020 erlebte Sachsen-Anhalt den dritten Dürresommer in Folge. Wie kann der Zusammenhang zwischen lokalen Wetterphänomenen und dem Klimawandel erforscht werden? Dies ist Thema einer gemeinsamen virtuellen Podiumsdiskussion der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Fridays for Future Halle…

    Mehr
  • Mitglieder

    Günther Schütz

    Günther Schütz Hauptarbeitsgebiete: Molekulare Kontrolle von Entwicklung und Differenzierung durch Steroidhormone und bestimmte Transkriptionsfaktoren (u. a. Faktoren der Forkhead- und CREB-Familien); Arbeiten mit Mausmutanten mit konditionalen Knockouts (für den Glucocorticoidrezeptor, den Mineralocorticoidrezeptor, verschieden Forkhead-Gene und CREB); Aufklärung molekularer Mechanismen des…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Wissenschaftsorganisationen zur Coronavirus-Pandemie: Die Situation ist ernst

    Gemeinsame Erklärung „Coronavirus-Pandemie: Es ist ernst“ der Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Seit einigen Wochen ist ein dramatischer Anstieg der Coronavirus-Infektionen in Europa zu…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus Aktories

    Klaus Aktories Forschungsschwerpunkte: zelluläre Signalübertragungsprozesse, bakterielle Toxine, GTPasen Klaus Aktories ist ein deutscher Mediziner und Pharmakologe. Er arbeitet auf dem Gebiet der Struktur-Wirkungsbeziehung von bakteriellen Toxinen. Aktories erforscht deren Wirkweise und insbesondere Wechselwirkung mit GTPasen. Unter anderem entwickelte er Toxine zu molekularen Werkzeugen. Durch…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Wissenschaft fordert bedingungslose Freilassung von Ahmadreza Djalali: Deutsch-iranische Wissenschaftskooperation gefährdet

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen setzt sich vehement für die Freilassung des schwedisch iranischen Wissenschaftlers Dr. Ahmadreza Djalali ein, dessen Hinrichtung in iranischer Haft droht. Sie fordert außerdem unverzüglich eine humane Behandlung mit medizinischer Versorgung, Zugang zu Familie und Rechtsbeistand für…

    Mehr
  • Mitglieder

    Heinz Bielka

    Heinz Bielka ehemals Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Virtuelles Kolloquium: Ist die Hermeneutik eine anerkannte wissenschaftliche Methode?

    Die Wissenschaftlichkeit der Hermeneutik als eine Methode der Interpretation und eine Theorie des Verstehens wird vielfach angezweifelt. Lange galt sie sogar als Trennlinie zwischen den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften. Diese Sicht stellt eine erkenntnistheoretische Verkürzung wissenschaftlicher Praxis dar, denn eine klare Trennung von einem empirischen und einem hermeneutischen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Rudolf Kippenhahn

    Rudolf Kippenhahn ehemals Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik, Garching

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    COVID-19 und Multimorbidität: Nationalakademie Leopoldina veranstaltet drittes internationales virtuelles Podiumsgespräch

    Was passiert, wenn COVID-19 auf andere Infektionskrankheiten wie HIV/AIDS, Tuberkulose und Malaria trifft? Diese Frage ist in Entwicklungs- und Schwellenländern besonders relevant. Multimorbidität, das Nebeneinander von zwei oder mehr Erkrankungen, stellt im Bereich der Infektionskrankheiten jedoch auch für die Industrieländer eine wachsende Herausforderung dar. Was passiert mit dem menschlichen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Saburo Nagakura

    Saburo Nagakura Kanagawa Academy of Science and Technology, Kawasaki-shi, Japan

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Börner

    Thomas Börner Forschungsschwerpunkte: Genexpression in Mitochondrien und Chloroplasten, Interaktionen zwischen Chloroplasten, Mitochondrien und Zellkern, Plastidenpolymerasen, Synthese und Funktion sekundärer Metabolite in Cyanobakterien, Biokraftstoff-Produktion in Cyanobakterien Thomas Börner ist Pflanzengenetiker. Er hat die Genforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin entscheidend…

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolfram Burgard

    Wolfram Burgard Forschungsschwerpunkte: Künstliche Intelligenz, Robotik, Autonome intelligente/mobile Systeme Zustandsschätzung (statistische Algorithmen, probabilistische Modelle) Wolfram Burgard ist ein deutscher Informatiker. Er arbeitet an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Robotik. Seine grundlegenden Arbeiten sind bei der Entwicklung von autonomen intelligenten Systemen von…

    Mehr
  • Mitglieder

    Martin Bossert

    Martin Bossert Forschungsschwerpunkte: Codierungstechniken, Codierungstheorie, Sequenzen Martin Bossert ist ein deutscher Elektrotechniker und Telekommunikationswissenschaftler. Mit seinen Forschungsarbeiten hat er die Entwicklung der Mobilkommunikation stark beeinflusst und entscheidend zur Gestaltung heutiger Kommunikationssysteme beigetragen. Martin Bossert kommt ursprünglich aus der Praxis.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stephan Becker

    Stephan Becker Forschungsschwerpunkte: Viruserkrankungen, Pathogenese von Zoonosen, Lassa-, Marburg- und Ebolavirus, SARS, Vogelgrippe, Entwicklung von Impfstoffen, Strategien gegen Epidemien Stephan Becker ist Virologe. Schwerpunkt seiner Forschung sind hochpathogene Viren wie Ebola oder das Marburgvirus. Becker hat den Impfstoff gegen die Schweinegrippe mitentwickelt und war an der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ortwin Renn

    Ortwin Renn Forschungsschwerpunkte: Risikomanagement, Risikokommunikation, Partizipationsforschung, Transformationsprozesse, Auswirkungen der Digitalisierung, Nachhaltigkeitsforschung Ortwin Renn ist ein deutscher Soziologe, Volkswirt und Nachhaltigkeitswissenschaftler. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das Risikomanagement, die Risikokommunikation sowie die Partizipationsforschung und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Braun

    Thomas Braun Forschungsschwerpunkte: Molekulare Kontrolle; Stammzellen; Aging und Adaptationen des kardiovaskulären Systems; Determinierung und Entwicklung von Muskelzellen; Klonierung humaner myogener Transkriptionsfaktoren Thomas Braun ist ein deutscher Mediziner und Philosoph. Er beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Umbau des Herzens. Ein Schwerpunkt seiner Forschung sind die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peer Bork

    Peer Bork Forschungsschwerpunkte: Mikrobiom, Bakterien, Darmflora, Darmtypen, Genom-Sequenzierungen, Bioinformatik Peer Bork ist Biochemiker und gilt als einer der wichtigsten Mikrobiomforscher. Er entdeckte, dass die menschliche Darmflora in drei prinzipielle Typen unterteilt werden kann und dass die Zusammensetzung der Darmbakterien den gesamten Organismus beeinflusst. Im Rahmen seiner…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dieter Bimberg

    Dieter Bimberg Forschungsschwerpunkte: Nanophysik, Nanophotonik, Quantenpunkte, nanophotonische und nanoelektronische Bauelemente wie Halbleiterlaser,-Verstärker,-Detektoren, QD-Speicher Dieter Bimberg ist ein Physiker, Materialwissenschaftler und Elektrotechniker. Schwerpunkte seiner Forschung sind die Nanophysik, Nanoelektronik und Nanophotonik. Bimberg gilt als Pionier der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Günter M. Ziegler

    Günter M. Ziegler Forschungsschwerpunkte: Diskrete Geometrie, Kombinatorik, Topologie Günter M. Ziegler ist Mathematiker. Er forscht zu Fragen der diskreten Geometrie – insbesondere zur Theorie der hochdimensionalen Polyeder – sowie zu topologischen Methoden in Geometrie und Kombinatorik. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Wissenschaftskommunikation. Ziegler beschäftigt sich dabei unter…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Leopoldina zeigt Fotoausstellung „Neue Bilder vom Alter(n)“ in Bergheim

    Stereotype Altersbilder behindern noch immer die Entfaltung der Potenziale, die Menschen heute im Erwachsenenalter haben. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeigt in der Ausstellung „Neue Bilder vom Alter(n)“ Fotografien mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und Vorstellungen vom Altwerden, die in einem Wettbewerb ausgewählt wurden. Die Ausstellung wird am Dienstag, 20. November,…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Allianz der Wissenschaftsorganisationen zu Grundsätzen der wissenschaftlichen Qualitätssicherung

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Die Philosophische Fakultät der Heinrich Heine Universität Düsseldorf (HHU Düsseldorf) führt derzeit ein Verfahren zur Überprüfung von Plagiatsvorwürfen durch, die gegen Frau Annette Schavan erhoben werden. In diesem Zusammenhang hat die Universität mit Datum vom 16. Januar 2013 ein Rechtsgutachten zum Verfahrensablauf veröffentlicht,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Lassmann

    Hans Lassmann Forschungsschwerpunkte: Multiple Sklerose, Neuroimmunologie, Neuroinflammation, Immunpathologie Der österreichische Mediziner Hans Lassmann erforschte die bei neurodegenerativen Erkrankungen auftretenden Entzündungen im menschlichen Nervensystem und ihre Wechselwirkungen mit dem Immunsystem. Er gilt weltweit als Pionier der Immunpathologie in der Multiple-Sklerose-Forschung. Durch…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael J. Lentze

    Michael J. Lentze Forschungsschwerpunkte: pädiatrische Gastroenterologie, Magen-Darm-Krankheiten im Kindesalter, Ernährung von Säuglingen und Kindern, Übergewicht bei Kindern Michael J. Lentze ist Kinderarzt. Sein Arbeitsgebiet ist die pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Er erforscht die an der Verdauung beteiligten Organe im Kindesalter sowie Übergewicht bei Kindern und mögliche…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Georg Bender

    Hans Georg Bender Forschungsschwerpunkte: operative Gynäkologie, Geburtshilfe und Perinatalogie, gynäkologische Infektologie Hans Georg Bender ist ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. Er entwickelte die gynäkologische Onkologie in Deutschland klinisch und wissenschaftlich maßgeblich mit. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind die operative Gynäkologie, Geburtshilfe und Perinatalogie sowie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hannes Flühler

    Hannes Flühler Forschungsschwerpunkte: Modellierung des Transportes von Wasser, Wärme, gelösten Stoffen und Gasen in natürlich gelagerten Böden; Entwicklung und Verbesserung der experimentellen Methoden für In-situ-Bodenuntersuchungen Hannes Flühler ist ein Schweizer Bodenphysiker. Er forscht auf dem Gebiet der Transportprozesse im Boden, besonders im Bereich der methodischen Grundlagen, aber auch…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael Rapoport

    Michael Rapoport Forschungsschwerpunkte: Arithmetische algebraische Geometrie, Shimura-Varietäten, Langlandsvermutung Michael Rapoport ist ein österreichischer Mathematiker und arbeitet auf dem Gebiet der Arithmetischen algebraischen Geometrie. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Theorie der Shimura-Varietäten und ihrer Anwendungen auf automorphe Formen. Bekannt wurde Professor Rapoport durch seine…

    Mehr
  • Mitglieder

    Nektarios Tavernarakis

    Nektarios Tavernarakis Forschungsschwerpunkte: Altern, Apoptose, Autophagie, Zelltod, Lernen und Erinnerung, Mitochondrien, Nekrose, Neurodegeneration, Proteinhomöostase, Seneszenz, Stress Nektarios Tavernarakis ist ein griechischer Biologe. Ziel seiner Arbeit ist es, die Ursachen von Krankheiten des Alterns aufzuklären und zu verstehen. Dabei ist seine Forschung auf die molekularen Mechanismen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gisbert Wüstholz

    Gisbert Wüstholz Forschungsschwerpunkte: Algebraische Geometrie, Zahlentheorie, transzendente Zahlen, Beweis der effektiven Tate-Vermutung Gisbert Wüstholz ist Mathematiker. Seine Forschungsschwerpunkte sind Algebraische Geometrie, Zahlentheorie – hier vor allem transzendente Zahlen – und die Hodge-Theorie. Er lieferte den Beweis für das Abelsche Analogon des berühmten Satzes von Lindemann. Die…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    „Bonner Erklärung“ wichtiger Schritt für die Wissenschaftsfreiheit

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Als einen bemerkenswerten und wichtigen Schritt der europäischen Ministerkonferenz zum Europäischen Forschungsraum begrüßt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen die heute verabschiedete „Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit“. Die Wissenschaftsministerinnen und -minister trafen sich anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Bundespräsident Steinmeier spricht zum Abschluss der Kampagne „Freiheit ist unser System“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Mit einem starken Appell hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Wissenschaft aufgefordert, sich mit ihren Erkenntnissen aktiv in demokratische Debatten einzubringen. Der Bundespräsident sprach heute zum Abschluss der Kampagne „Freiheit ist unser System“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bei einem Festakt im Futurium in Berlin. <p> „Dieses Deutschland – mit seiner wahrhaft…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Abschlussveranstaltung der Kampagne „Freiheit ist unser System“ am 26. September 2019 im Futurium

    70 Jahre gibt es das Grundgesetz und darin den Artikel 5, der der Freiheit von Forschung und Lehre den Status eines Grundrechts verleiht. Zu diesem Anlass haben die großen Wissenschaftsorganisationen die Kampagne „Freiheit ist unser System. Gemeinsam für die Wissenschaft. 70 Jahre Grundgesetz“ mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Beiträgen durchgeführt. Zum Abschluss der Kampagne findet am…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Vom Urknall bis zur Chronomedizin: Leopoldina-Jahresversammlung widmet sich dem Thema Zeit

    Die Zeit ist eine Urerfahrung des Menschen, gleichzeitig bleibt sie ein Mysterium. Sie spielt in unserem Alltag und in fast allen wissenschaftlichen Fachdisziplinen eine Rolle. „Zeit in Natur und Kultur“ ist deswegen das Thema der diesjährigen Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die heute in Halle (Saale) eröffnet wurde. Zwei Tage lang werden exzellente…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Mediziner Thomas Krieg ist neuer Vizepräsident der Leopoldina

    Der Senat der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat den Mediziner Prof. Dr. Thomas Krieg (Köln) zu ihrem neuen Vizepräsidenten gewählt. Der Dermatologe folgt dem Pharmakologen Prof. Dr. Martin Lohse, der nach zwei Amtszeiten turnusgemäß ausscheidet. Dem Präsidium der Leopoldina gehören vier Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten an. Ihre Amtszeit beträgt jeweils fünf Jahre. Thomas…

    Mehr
  • Mitglieder

    Joachim Messing

    Joachim Messing Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologie der Pflanzenentwicklung, Regulation der Genexpression bei höheren Pflanzen, Pflanzengenomik, Bioinformatik Joachim Messing war in den 1980er Jahren einer der meistzitierten Wissenschaftler durch die Entwicklung der "Shotgun DNA Sequenzierungsmethode" und die Verwendung der DNA-Klonierung für die Gentechnik. Dies hat das Verständnis des…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Rettung von Kulturgütern im Katastrophenfall: Leopoldina bietet Workshop an

    Nach einer Katastrophe wie einem Brand, einer Überschwemmung oder einer geplatzten Wasserleitung stellt sich für Archive, Bibliotheken und Museen die Frage, ob und wie wertvolles Kulturgut gerettet werden kann. Zur Erstversorgung von Kulturgütern im Katastrophenfall richtet die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Kooperation mit der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Im Gespräch bleiben: Expertinnen und Experten diskutieren über das Gelingen des gesellschaftlichen Dialogs

    Gemeinsame Presseeinladung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Das Gespräch ist ein zentrales Mittel, mit dem sich eine Gesellschaft über grundlegende Fragen ihres Zusammenlebens verständigt. Der Austausch über soziale oder politische Streit-Themen ist dabei besonders wichtig. Die Leopoldina macht in Zusammenarbeit mit der…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Nationalakademie Leopoldina kommentiert Klimaschutzpaket der Bundesregierung

    Die Bundesregierung hat auf die Diskussionen über die Jahrhundertherausforderung Klimawandel reagiert und am 9. Oktober ein Klimaschutzpaket verabschiedet. Es soll bewirken, dass Deutschland seinen Beitrag zu den Zielen des Pariser Klimagipfels von 2015 leisten kann. Anlässlich des nun anstehenden Gesetzgebungsverfahrens zur Umsetzung des Klimaschutzpaketes veröffentlicht die Nationale Akademie…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Wissenschaft in die Schule bringen: Leopoldina bietet Akademienvorlesungen für junge Menschen in Sachsen-Anhalt an

    Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Ministeriums für Bildung Sachsen-Anhalt Damit junge Menschen heute die Fülle verfügbarer Informationen richtig einordnen können, ist es wichtig, ihnen ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis natürlicher, gesellschaftlicher und technologischer Zusammenhänge zu vermitteln. Die Nationale Akademie der…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Bethge-Stiftung und Leopoldina richten Festkolloquium zum 100. Geburtstag von Leopoldina-Altpräsident Heinz Bethge aus

    Gemeinsame Presseeinladung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie Heinz Bethge war einer der profiliertesten Physiker in Deutschland, Direktor des Akademie-Instituts für Festkörperphysik und Elektronenmikroskopie sowie von 1974 bis 1990 Präsident der Leopoldina. Anlässlich des 100. Geburtstages von Heinz Bethge…

    Mehr
  • Mitglieder

    Herbert Röller

    Herbert Röller

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Übergewicht und Adipositas: Leopoldina veröffentlicht Diskussionspapier zu Ursachen und Folgen

    In Deutschland sind 60 Prozent der Bevölkerung übergewichtig, ein Viertel ist bereits adipös, leidet also an starkem Übergewicht. Dies hat vielfältige Folgen für die Gesundheit der Betroffenen. Um auf das Problem aufmerksam zu machen, hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina heute das Diskussionspapier „Übergewicht und Adipositas: Thesen zur Eindämmung der Epidemie“ veröffentlicht.…

    Mehr