Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

9764 Ergebnisse

  • Mitglieder

    Volker Mosbrugger

    Volker Mosbrugger Forschungsschwerpunkte: Biodiversität und Umweltforschung, Evolution und Konstruktion von Landpflanzen, Evolution terrestrischer Ökosysteme, Terrestrische Paläoklimaforschung, Erd‐System‐Management Volker Mosbrugger ist ein deutscher Paläontologe. Seine Hauptforschungsinteressen umfassen die Evolution und Konstruktionsmorphologie von Landpflanzen, die Evolution terrestrischer…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ben L. Feringa

    Ben L. Feringa Nobelpreis für Chemie 2016 Forschungsschwerpunkte: Organische Chemie, Stereochemie, Molekulare Schalter und Motoren, selbstorganisierte und molekulare Nanosysteme, Katalyse, supramolekulare Chemie, Photopharmakologie Ben Feringa ist Chemiker. Seine Forschungsschwerpunkte sind Organische Chemie und Molekulare Nanotechnologie. Als erster gelang ihm die Entwicklung eines molekularen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Kurt Mehlhorn

    Kurt Mehlhorn Forschungsschwerpunkte: Effiziente Algorithmen für kombinatorische und geometrische Probleme, Kombinatorische Optimierung, Algorithm Engineering, Softwarebibliotheken Kurt Mehlhorn ist ein deutscher Informatiker. Schwerpunkt seiner Arbeit sind effiziente Algorithmen für kombinatorische und geometrische Probleme, kombinatorische Optimierung, Algorithm Engineering und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andreas Heinz

    Andreas Heinz Forschungsschwerpunkte: Psychiatrische Erkrankungen, Schizophrenie, Abhängigkeits-erkrankungen, molekulare Grundlagen, Therapieforschung Andreas Heinz ist ein deutscher Neurophysiologe, Psychiater und Philosoph. Schwerpunkt seiner Forschung sind psychotische Erkrankungen wie die Schizophrenie sowie Abhängigkeitserkrankungen. Er erforscht die molekularen Mechanismen dieser…

    Mehr
  • Mitglieder

    Max Delbrück

    Max Delbrück Max Delbrück war ein deutscher Chemiker, Bakteriologe und Gärungstechnologe. Er lieferte Arbeiten zur Physiologie von Hefen und ihrer Anwendung. Er beschäftigte sich mit der auf seinen Ideen beruhenden natürlichen Reinzucht von Mikroorganismen, die er zu einem System zusammenfasste. Darüber hinaus entwickelte er neue Verfahren der Gärführung. Nach ihm ist das Lactobacillus delbrueckii…

    Mehr
  • Mitglieder

    Karl Bonhoeffer

    Karl Bonhoeffer Karl Bonhoeffer war ein deutscher Psychiater und Neurologe. Er trug dazu bei, die Psychiatrie als eigenständige Fachrichtung in der Medizin zu etablieren. Außerdem schaffte er die Grundlagen dafür, dass sogenannte Nerven- und Gemütsleiden von niedergelassenen Fachärzten behandelt werden konnten. Darüber hinaus beschrieb er 1908 erstmals den Begriff des akuten exogenen…

    Mehr
  • Artikel

    Wissenschaft im Gesundheitssystem

    KONTAKT Dr. Stefanie Bohley Referentin der Abteilung Wissenschaft - Politik - Gesellschaft Tel. 0345 47 239 - 877 Fax E-Mail stefanie.bohley (at)leopoldina.org KONTAKT Dr. Matthias Winkler Referent der Abteilung Wissenschaft - Politik - Gesellschaft Tel. 030 - 241 8987 - 470 Fax E-Mail matthias.winkler (at)leopoldina.org Publikationen zum Thema Ad-hoc-Stellungnahme „Vom Medizinforschungsgesetz zur…

    Mehr
  • Mitglieder

    Eugen Weiss

    Eugen Weiss ehemals Institut für Veterinär-Pathologie, Universität Gießen

    Mehr
  • Artikel

    Joint Academy Day 2023

    Weitere Informationen Programm der Veranstaltung und Anmeldung Website Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Eröffnet wird die Veranstaltung durch Heinz Faßmann, Präsident der ÖAW und Gerald Haug, Präsident der Leopoldina. Im Anschluss daran wird Gerald Haug eine Keynote Lecture zum Thema Wissenschaftskommunikation in Zeiten der multiplen Krise halten. In einer Podiumsdiskussion…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina aktuell 01/2023

    Hier geht es zum Newsletter Newsletter (Deutsch) Newsletter (Englisch) Um dem Klimawandel zu begegnen, sollen sich die Einzeldisziplinen der Geowissenschaften stärker interdisziplinär und institutionell übergreifend vernetzen. Der Zukunftsreport „Erdsystemwissenschaft – Forschung für eine Erde im Wandel“, den die Leopoldina im Sommer 2022 vorlegte, gab der Debatte hierzu einen wichtigen Impuls.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Prinz Albert zu Sachsen-Coburg und Gotha

    Prinz Albert zu Sachsen-Coburg und Gotha Albert zu Sachsen-Coburg und Gotha war ein deutscher Adeliger, der als Ehemann der britischen Königin Viktoria und als Förderer der Wissenschaften und Künste bekannt wurde. Er zeigte vielfältiges soziales Engagement. Von ihm stammte unter anderem die Idee einer Weltausstellung, die er 1851 in London umsetzte. Darüber hinaus präsentierte er Entwürfe für…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gerhard Fettweis

    Gerhard Fettweis Forschungsschwerpunkte: Neue Mobilfunkkonzepte, Übertragungssysteme Gerhard Fettweis ist Ingenieur der Elektrotechnik und arbeitet auf dem Gebiet der mobilen Nachrichtensysteme. Seine Schwerpunkte liegen auf der Erforschung neuer Mobilfunkkonzepte, hierfür speziell im Entwurf von Übertragungssystemen sowie deren Realisierung mit Hilfe neuer digitaler Hardware und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Kurt Sprengel

    Kurt Sprengel Kurt Sprengel war ein deutscher Botaniker, Mediziner, Pathologe, Medizinhistoriker und Autor. Er gilt als Mitbegründer der medizinischen Geschichtsschreibung. Sein fünfbändiges Werk zur Ge-schichte der Medizin unter dem Titel „Versuch einer pragmatischen Geschichte der Arzneikunde“, das ab 1799 erschien, wurde zum Standardwerk. Kurt Sprengel lieferte außerdem umfangreiche Arbeiten im…

    Mehr
  • Mitglieder

    Leopold Ružička

    Leopold Ružička Nobelpreis für Chemie 1939 Leopold Ružička war ein Schweizer Chemiker mit kroatisch-slowenischen Wurzeln. Zu seinen wissenschaftlichen Leistungen gehörte unter anderem die Erforschung wirksamer Bestandteile von Insektiziden, die Strukuraufklärung und Synthese von Duftstoffen, die Synthese des Androsterons und des Cholesterins sowie die Teilsynthese des Testosterons. Für seine…

    Mehr
  • Mitglieder

    Frank Glorius

    Frank Glorius Forschungsschwerpunkte: Katalyse, N-heterocyclische Carbene, Oberflächenchemie, Screening und Maschinenlernen Frank Glorius ist deutscher Chemiker und Spezialist bei der Entwicklung und Anwendung neuer katalytischer Methoden im Bereich der organischen Chemie. Mittels rationalem Design, intelligenten Screening-Strategien und Computermodellen entwirft er Moleküle mit attraktiven…

    Mehr
  • Artikel

    Frank Glorius mit Otto-Bayer-Preis ausgezeichnet

    Weitere Informationen Mitgliedsprofil Frank Glorius Meldung der Bayer Foundation Alle Mitglieder im Fokus Mittels rationalem Design, intelligenten Screening-Strategien und Computermodellen entwirft Frank Glorius Moleküle mit nützlichen Funktionen, unter anderem für die Materialwissenschaften. Ziel ist es, die Herstellung von organischen Molekülen zu erleichtern. Diese können beispielsweise in der…

    Mehr
  • Artikel

    Wolfgang Wick an die Spitze des Wissenschaftsrates gewählt

    Weitere Informationen Mitgliedsprofil Wolfgang Wick Meldung des Wissenschaftsrats Alle Mitglieder im Fokus Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen Therapieresistenzmechanismen sowie die Präzisierung der Hirntumortherapie durch Biomarker und Immuntherapie. Mit seinem Team am Deutschen Krebsforschungszentrum hat Wick herausgefunden, dass Tumorzellen des Gehirns, sogenannte Gliomzellen, netzwerkartig als…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christine Silberhorn

    Christine Silberhorn Forschungsschwerpunkte: Quantenoptik, Eigenschaften von Licht, Quantenkommunikation, optische Bauelemente, Quantum Devices Christine Silberhorn ist eine deutsche Physikerin. Schwerpunkt ihrer Forschung ist die experimentelle Quantenoptik. Sie erforscht Licht und seine speziellen Eigenschaften. Mit ihrer Arbeitsgruppe hat sie charakteristische Quanteneigenschaften nachgewiesen.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter Scholze

    Peter Scholze Forschungsschwerpunkte: Mathematik, Arithmetisch-algebraische Geometrie, Langlands-Vermutung Peter Scholze ist ein deutscher Mathematiker und forscht an der Schnittstelle zwischen Arithmetischer Algebraischer Geometrie und der Theorie der Automorphen Formen. 2012 wurde Scholze im Alter von 24 Jahren als Professor an die Universität Bonn berufen. Bei seiner Berufung verzichtete die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Karl Waldemar Ziegler

    Karl Waldemar Ziegler Nobelpreis für Chemie 1963 Karl Ziegler war ein deutscher Chemiker. Er arbeitete über dreiwertigen Kohlenstoff und vielgliedrige Ringe. Außerdem führte er Untersuchungen über alkaliorganische Verbindungen durch, die später in die Erforschung metallorganischer Verbindungen mündeten. Nach ihm ist die Wohl-Ziegler-Bromierung benannt, ein Verfahren der präparativen Chemie, bei…

    Mehr
  • Mitglieder

    Herbert Mayr

    Herbert Mayr Forschungsschwerpunkte: Physikalische Organische Chemie Herbert Mayr ist Chemiker mit dem Forschungsschwerpunkt „Kinetik organischer Reaktionen“. Er schuf die derzeit umfassendsten Reaktivitäts-Skalen der organischen Chemie, welche für die Entwicklung neuer Synthesemethoden genutzt werden. Herbert Mayr entwickelte kinetische Methoden, mit denen erstmals Geschwindigkeitskonstanten der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ulrike Hahn

    Ulrike Hahn Forschungsschwerpunkte: Grundlagen für Entscheidungsfindungen, Spracherwerb, Argumente und Urteilsbildung, Rationalität von Individuen Ulrike Hahn ist eine deutsche Psychologin. Schwerpunkte ihrer Forschung sind die Psychologie des Denkens, Entscheidens und Urteilens. Im Fokus ihres Interesses steht die Grundlage für Entscheidungsfindungen. Ulrike Hahn geht der Frage nach, auf welcher…

    Mehr
  • Mitglieder

    Sir Charles Sherrington

    Sir Charles Sherrington Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1932 Charles Scott Sherrington war ein britischer Physiologe. Er gilt als Mitbegründer der modernen Neurophysiologie. Er untersuchte das Gehirn, arbeitete über die Funktion von Neuronen und prägte den Begriff der Synapse. Für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der Funktionen der Neuronen wurde er 1932 gemeinsam mit Edgar Douglas Adrian…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jörg Bendix

    Jörg Bendix Forschungsschwerpunkte: Klimageografie, Satellitenklimatologie, Modellierung von Wettersystemen, Klimawandel und Umweltfolgen, Atmosphärenchemie Jörg Bendix ist Geograph und Experte für satellitengestützte Klimatologie sowie die Geoökologie tropischer Hochgebirge. Er entwickelt und verbessert Verfahren zur Fernerkundung und Simulation von Klima- und Wetterdaten. Dabei spielen Fragen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Paul J. Crutzen

    Paul J. Crutzen Nobelpreis für Chemie 1995 Forschungsschwerpunkte: Ozonloch, Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), Polare Stratosphärenwolken (PSC), Biomasseverbrennung, Nuklearer Winter, Stratosphäre, Anthropozän Paul Josef Crutzen war ein niederländischer Meteorologe, er gilt als einer der Pioniere der Erforschung des Ozonlochs. Crutzen beschäftigte sich in seinen Arbeiten mit der natürlichen und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Carl Ludwig Christian Rümker

    Carl Ludwig Christian Rümker Carl Rümker war ein deutscher Astronom. Er leitete die erste Sternwarte Australiens. Dort berechnete er Bahn und Ort des periodisch wiederkehrenden Enckeschen Kometen. Außerdem erstellte er einen umfangreichen Sternkatalog für den südlichen Himmel mit mehr als 7000 Sternpositionen. Als Direktor der Hamburger Sternwarte und Leiter der Hamburger Navigationsschule…

    Mehr
  • Mitglieder

    Monika Schnitzer

    Monika Schnitzer Forschungsschwerpunkte: Wettbewerbspolitik, Innovationspolitik, multinationale Unternehmen Monika Schnitzer ist eine deutsche Ökonomin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wettbewerbspolitik, Innovationen sowie multinationale Unternehmen. Im Mittelpunkt von Monika Schnitzers aktueller Forschung steht die Interaktion von Wettbewerb und Innovation und insbesondere die Frage, welchen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Julius Kühn

    Julius Kühn Julius Kühn war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er gilt als Mitbegründer eines universitären Studiums im Bereich der Landwirtschaft, verfasste Bücher über Tierernährung und Pflanzenbau und setzte sich dafür ein, pflanzenphysiologische Erkenntnisse stärker bei der Vermittlung von Landbauwissen zu berücksichtigen. An Kulturpflanzen führte er oft langjährige Versuche durch, um…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christina Brandt

    Christina Brandt Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Biowissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert, Klonforschung und Reproduktionsforschung, Historische Epistemologie, Literatur und Wissenschaft Christina Brandt ist Wissenschaftshistorikerin. Sie erforscht die historische Entstehung und Transformation von Wissen im kulturellen Kontext. Im Fokus steht dabei die Entwicklung der…

    Mehr
  • Artikel

    DFG und Leopoldina fordern evidenzbasierte Novellierung des europäischen Gentechnikrechts

    Weitere Informationen Zur Positionierung „Für eine zeitgemäße Regulierung der Produkte neuer Züchtungstechniken als Beitrag zur Bewältigung multipler Krisen des 21. Jahrhunderts“ (2023,  PDF) Zur Stellungnahme „Wege zu einer wissenschaftlich begründeten, differenzierten Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU“ (2019) Mitte des Jahres 2023 soll ein neuer Gesetzentwurf vorliegen. Die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Alastair Compston

    Alastair Compston Forschungsschwerpunkte: Multiple Sklerose, Krankheitsentstehung und neue Therapien, Genetik Alastair Compston ist ein britischer Neurologe. Seit Mitte der 1970er Jahre, und jetzt im Ruhestand, forscht er an der Ätiologie, den Krankheitsmechanismen und der Therapie der Multiplen Sklerose (MS). Seit mehreren Jahrzehnten gilt er als führend auf diesem Forschungsgebiet. Mit seinen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Matthias Beller

    Matthias Beller Forschungsschwerpunkte: Homogene Katalyse und organische Synthese, P- und N-Liganden Synthese, Organometallchemie, Entwicklung von Prozessen für organische Großchemikalien, Wirkstoffsynthesen, Oxidation, Hochdruckchemie Matthias Beller ist ein deutscher Chemiker. Die Entwicklung nachhaltiger chemischer Verfahren steht im Zentrum seiner wissenschaftlichen Arbeit. Beller leistet…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dieter Hoffmann

    Dieter Hoffmann Forschungsschwerpunkte: Wissenschafts- und Physikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte wissenschaftlicher Institutionen, Wissenschaftshistorische Biografien Dieter Hoffmann ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker. Er lieferte zahlreiche Beiträge zur Geschichte der modernen Physik. Dazu zählen unter anderem Arbeiten über Ernst Mach, Fritz Haber, Albert Einstein, Max…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stefan H. E. Kaufmann

    Stefan H. E. Kaufmann Forschungsschwerpunkte: Zytokine und T-Zell-Populationen bei der Immunität gegen intrazelluläre Bakterien, Regulierung und Gedächtnis bei der Immunantwort, Biomarker der Empfänglichkeit / Resistenz bei Tuberkulose Stefan H.E. Kaufmann ist für seine herausragenden Beiträge zur Immunantwort gegen intrazelluläre bakterielle Krankheitserreger bekannt. Er ist Gründungsdirektor des…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dagmar Schipanski

    Dagmar Schipanski Forschungsschwerpunkte: Festkörperelektronik, Halbleiter, Ethik in der Wissenschaft Dagmar Schipanski war eine deutsche Physikerin und Politikerin. Neben ihrer akademischen Karriere engagierte sie sich in unterschiedlichen politischen Ämtern und Funktionen auf Landes- und Bundesebene. Intensiv beschäftigte sie sich mit Forschungs- und Bildungsfragen sowie mit Fragen der Ethik in…

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Brabletz

    Thomas Brabletz Forschungsschwerpunkte: Krebsforschung, Tumorwachstum, Metastasenbildung, Therapieresistenz, Krebsstammzellen, EMT (Epithelial-mesenchymale Transition) Thomas Brabletz ist Mediziner und Krebsforscher. Er erforscht grundlegende molekulare Mechanismen der bösartigen Progression von Tumoren, insbesondere der Entstehung von Krebsmetastasen und der Therapieresistenz. Dabei integriert er…

    Mehr
  • Artikel

    Wasserstoff als Zukunftstechnologie? Robert Schlögl im Videointerview

    Zum Video Videointerview „Wird mit Wasserstoff alles gut, Herr Schlögl?“ Wasserstoff und Energie Videointerview „Wann haben wir den Krebs besiegt, Herr Hallek?“ Krebs-Therapie (MDR) Videointerview „Wann haben wir ein gutes Leben, Frau Wiesemann?“ Gutes Leben (MDR) Videointerview „Wann wird jeder Mord aufgedeckt, Herr Thali?“ Forensik (MDR) Videointerview „Wann lösen wir das Rätsel der Tiefsee,…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina öffnet am Tag des offenen Denkmals

    Weitere Informationen Tag des offenen Denkmals Fotoausstellung „Faszination Wissenschaft" Pressemitteilung Leopoldina-Hauptgebäude Die Ausstellung „Faszination Wissenschaft“ der Fotografin Herlinde Koelbl zeigt Porträts von 60 renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ‒ unter ihnen auch 22 Leopoldina-Mitglieder. Um die Porträtierten in Verbindung mit ihrer Wissenschaft zu zeigen, bat…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina-Roundtable zu Best-Practice-Modellen der Politikgestaltung

    Weitere Informationen Pressemitteilung Programm der Veranstaltung und Anmeldung Thema im Fokus „Evidenzbasierte Politikgestaltung“ Die internationalen Gäste des Online-Roundtables stellen Strukturen vor, welche die wirkungsvolle Kooperation zwischen Politik und Wissenschaft ebnen. Zu ihnen zählen Dr. Mona Nemer, Chief Science Advisor der kanadischen Regierung, und Dr. Jeromin Zettelmeyer, Direktor…

    Mehr
  • Mitglieder

    Franc Meyer

    Franc Meyer Forschungsschwerpunkte: Bioanorganische Chemie, metallorganische Chemie, Metalloproteine, Katalyse, Magnetochemie Franc Meyer ist Chemiker. Schwerpunkt seiner Forschung ist die Anorganische Chemie. Er erforscht Metallkomplexe in biologischen Systemen. Im Labor baut er synthetische Metallverbindungen, um die Grundlagen und Effizienz ihrer katalytischen Wirkung zu verstehen. Er will die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Siegfried Blechert

    Siegfried Blechert Forschungsschwerpunkte: Naturstoffsynthese, homogene Katalyse, heterogene Katalyse Siegfried Blechert ist ein deutscher Chemiker. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Naturstoffsynthese sowie der homogenen und heterogenen Katalyse. Die Entwicklung von Übergangsmetallkatalysatoren für Kohlenstoff/Stickstoff- und Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verknüpfungen steht im…

    Mehr
  • Artikel

    Materialforscherin Francesca Santoro erhält Leopoldina Early Career Award 2022

    Leopoldina Early Career Award Pressemitteilung Website Commerzbank-Stiftung Francesca Santoro entwickelt bioelektronische Materialien und erforscht deren Wechselwirkungen mit biologischem Gewebe. Bereits während ihrer Promotion untersuchte sie die elektrische Aktivität von Herzmuskel- und Nervenzellen und forschte an Techniken zur Herstellung von 3D-Strukturen im Mikro- und Nanomaßstab. Darauf…

    Mehr
  • Mitglieder

    Theodor Heinrich Schiebler

    Theodor Heinrich Schiebler ehemals Anatomisches Institut, Universität Würzburg

    Mehr
  • Artikel

    Stefan Hell in den Orden Pour le mérite gewählt

    Weitere Informationen Mitgliedsprofil Stefan Hell Website Orden Pour le mérite Alle Mitglieder im Fokus Stefan Hell forscht seit 1997 am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen (seit 2022 MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften) und seit 2016 auch am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg. Er lieferte sowohl das erste gangbare Konzept zur…

    Mehr
  • Artikel

    Jahresversammlung der Leopoldina widmet sich dem Thema Global Health

    Weitere Informationen Pressemitteilung Programm der Veranstaltung und Anmeldung YouTube-Kanal der Leopoldina Den Festvortrag über gesundheitliche Chancengleichheit in Zeiten einer Pandemie hält am Freitag, 23. September, der Arzt und Epidemiologe Mike Ryan, der bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Programm für globale akute Gesundheitskrisen leitet. Grußworte per Video entsenden…

    Mehr
  • Artikel

    Greve-Preis

    Jahr Preisträgerinnen und Preisträger Ort Fachrichtung 2022 Jürgen Janek Gießen Physikochemie 2022 Kerstin Volz Marburg Physik KONTAKT Dr. Jörg Beineke Wissenschaftlicher Referent des Präsidiums Tel. 0345 47 239 - 954 Fax 0345 47 239 - 919 E-Mail joerg.beineke (at)leopoldina.org KONTAKT Dr. Sandra Kumm Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten Tel. 0345 - 47 239 - 913 Fax 030 - 241 8987 - 477…

    Mehr
  • Mitglieder

    Marlis Buchmann

    Marlis Buchmann Forschungsschwerpunkte: Soziologie der Arbeit, Berufe und Arbeitsmarkt, Soziale Schichten und Mobilität, Soziologie der Kultur, Sozialer Wandel, Soziologie des Lebensverlaufs, Jugendsoziologie, Technik- und Berufssoziologie Marlis Buchmann beschäftigt sich mit struktursoziologischen Studien über Ausbildungs- und Arbeitsmarktprozesse. Ihr Bezugspunkt sind Ungleichheiten im…

    Mehr
  • Mitglieder

    Didier Astruc

    Didier Astruc Forschungsschwerpunkte: Elektronentransfer, Katalyse, organometallische Chemie, Elektronenspeicher Didier Astruc ist ein französischer Chemiker und arbeitet auf dem Gebiet der Katalyse und der Nanowissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der organometallischen Chemie und auf Elektronentransferprozessen. Er entwickelte das Konzept der „Elektronenspeicher“…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gottfried Brem

    Gottfried Brem Forschungsschwerpunkte: Tierzucht, Molekulargenetik, Rinderembryonen, Klonierung, Gen-Transfer Gottfried Brem ist Tiermediziner. Er forscht an den Schnittstellen von Veterinärmedizin, Landwirtschaft und Biotechnologie. Dabei stehen unter anderem Embryonen von Nutztieren im Zentrum seiner Forschung. So untersucht er zum Beispiel Rinderzwillinge zur züchterischen Nutzung der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael Baumann

    Michael Baumann Forschungsschwerpunkte: Strahlenbiologie, Radioonkologie, Krebstherapie, Translationsforschung, Bioimaging, Biomarker Michael Baumann ist Radioonkologe und Strahlenbiologe. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die klinische Strahlenbiologie und experimentelle Strahlentherapie von Tumoren. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, neue Erkenntnisse der Strahlenbiologie mit der Technologie der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Philipp Jakob Sachs von Lewenhaimb

    Philipp Jakob Sachs von Lewenhaimb Philipp Jakob Sachs von Lewenhaimb (auch Sachs von Löwenheim) war ein deutscher Arzt. Er wirkte als Stadtphysikus von Breslau und war Mitbegründer der „Miscellanea Curiosa Medico-physica Academiae Naturae Curiosorum“, die als erste naturwissenschaftlich-medizinischen Zeitschrift der Welt gilt.

    Mehr
  • Mitglieder

    Heinz Schott

    Heinz Schott Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse; Medizin der Goethezeit, insbesondere Geschichte des Mesmerismus; Medizin der Frühen Neuzeit, insbesondere Geschichte des Paracelsismus und der "natürlichen Magie"; medizinische Anthropologie in historischer Perspektive Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn

    Mehr
  • Mitglieder

    Jean-Pierre Changeux

    Jean-Pierre Changeux Jean-Pierre Changeux ist ein französischer Molekularbiologe und Neurowissenschaftler, dessen wissenschaftlicher Schwerpunkt auf der Signalübertragung im Nervensystem liegt. Ihm ist es gelungen, die Funktionen des Gehirns, sowohl auf zellulären als auch auf einer höheren Ebenen, mit grundlegenden molekularen Mechanismen zu verknüpfen. Schon früh beschäftigte Jean-Pierre…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina-Mitglied Michael Thali im Videointerview zur Entwicklung der Rechtsmedizin

    Zum Video Videointerview „Wann wird jeder Mord aufgedeckt, Herr Thali?“ Forensik (MDR) Weitere Ausgaben Videointerview „Wann lösen wir das Rätsel der Tiefsee, Frau Boetius?“ Tiefsee (MDR) Videointerview „Ist Corona erst der Anfang, Herr Mettenleiter?“ Pandemien und Tierseuchen (MDR) Videointerview „Wer macht in Zukunft unsere Arbeit, Herr Dustmann?“ Arbeit (MDR) Videointerview „Wann werden…

    Mehr
  • Artikel

    Faktoren für ein gutes Leben: Claudia Wiesemann im Videointerview

    Zum Video Videointerview „Wann haben wir ein gutes Leben, Frau Wiesemann?“ Gutes Leben (MDR) Weitere Ausgaben Videointerview „Wann wird jeder Mord aufgedeckt, Herr Thali?“ Forensik (MDR) Videointerview „Wann lösen wir das Rätsel der Tiefsee, Frau Boetius?“ Tiefsee (MDR) Videointerview „Ist Corona erst der Anfang, Herr Mettenleiter?“ Pandemien und Tierseuchen (MDR) Videointerview „Wer macht in…

    Mehr
  • Artikel

    Neue Website der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bündelt Informationen

    Weitere Informationen Website Allianz der Wissenschaftsorganisationen Pressemitteilung Zum Launch des neuen Webauftritts unterstreicht Professorin Dr. Katja Becker, Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die in diesem Jahr die Sprecherrolle innerhalb der Allianz innehat: „Die Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems beruht nicht zuletzt auf der Vielfalt möglicher…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael Hallek

    Michael Hallek Forschungsschwerpunkte: Chronische lymphatische Leukämie (CLL), Funktion von Chemokinen und Cytokinen, Antikörper, erbliche Leukämie Michael Hallek ist Internist mit Schwerpunkt internistische Onkologie und molekulare Hämatologie (Bluterkrankungen). Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung spezifischer molekularer Therapien für Leukämien. Er konnte grundlegende Erkenntnisse der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Susanne Crewell

    Susanne Crewell Forschungsschwerpunkte: Atmosphärischer Wasserkreislauf, Fernerkundung, Mikrowellenradiometrie, arktische Wolken Susanne Crewell ist eine deutsche Meteorologin, die neue Beobachtungstechniken nutzt, um den atmosphärischen Wasserkreislauf besser zu verstehen. Dazu arbeitet sie an neuen Messverfahren, die am Boden sowie von Flugzeugen und von Satelliten aus eingesetzt werden. Diese…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hilmar Bading

    Hilmar Bading Forschungsschwerpunkte: Neurowissenschaft, Neuroprotektion, Genregulation, Kalziumsignalübertragung Hilmar Bading ist Neurowissenschaftler. Er erforscht neurodegenerative Prozesse und Nervenschutzmechanismen. Hier entdeckte er körpereigene schützende Proteine und beschrieb die Grundlagen für neue Therapien, z. B. von Schlaganfall oder Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Außerdem…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christine Klein

    Christine Klein Forschungsschwerpunkte: Neurogenetik, Neurologie, Bewegungsstörungen, Parkinson, Molekularbiologie Christine Klein ist eine deutsche Neurowissenschaftlerin. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von erblichen neurologischen Erkrankungen. Diese zählen zu den Seltenen Erkrankungen und betreffen rund vier Millionen Menschen in Deutschland. Seltenen Erkrankungen…

    Mehr
  • Artikel

    Ute Frevert im Videointerview über das Verhältnis von Bürgerinnen und Bürgern zur Politik

    Zum Video Videointerview „Wann werden Politiker/-innen unsere Freunde, Frau Frevert?“ Politik und wir (MDR) Weitere Ausgaben Videointerview „Wann sind wir immun gegen Fake News, Herr Hertwig?“ Fake News und Infodemie (MDR) Videointerview „Wann ist der Frühling stumm, Frau Böhning-Gaese?“ Biodiversitätskrise (MDR) Videointerview „Macht uns Gentechnik alle satt, Herr von Wirén?“ Gentechnik und…

    Mehr
  • Artikel

    Zukunft der Arbeit: Videointerview mit Christian Dustmann

    Zum Video Videointerview „Wer macht in Zukunft unsere Arbeit, Herr Dustmann?“ Arbeit (MDR) Weitere Ausgaben Videointerview „Wann werden Politiker/-innen unsere Freunde, Frau Frevert?“ Politik und wir (MDR) Videointerview „Wann sind wir immun gegen Fake News, Herr Hertwig?“ Fake News und Infodemie (MDR) Videointerview „Wann ist der Frühling stumm, Frau Böhning-Gaese?“ Biodiversitätskrise (MDR)…

    Mehr
  • Artikel

    Festsymposium zu Ehren des Leopoldina-Altpräsidenten Jörg Hacker

    Weitere Informationen Mitgliedsprofil Jörg Hacker Programm der Veranstaltung und Anmeldung Pressemitteilung Das Symposium würdigt das jahrzehntelange wissenschaftliche und gesellschaftliche Engagement Jörg Hackers, der vor seiner Wahl zum Leopoldina-Präsidenten unter anderem als Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft wirkte, zwei Jahre (2008 bis 2010) das Robert Koch-Institut leitete…

    Mehr
  • Mitglieder

    Anne Spang

    Anne Spang Forschungsschwerpunkte: Intrazellulärer Transport, Signaltransduktion, Alterung, Proteostase, zelluläre Kompartimentierung, zellulärer Stress Anne Spang forscht auf dem Gebiet der Biochemie und Zellbiologie. Der Fokus ihrer Forschung liegt auf zellulären Vorgängen wie dem molekularen Transport und der Verteilung von Proteinen und mRNA sowie deren Stabilität. Ihre Entdeckung über den…

    Mehr
  • Mitglieder

    Martin Stratmann

    Martin Stratmann Forschungsschwerpunkte: Elektrochemie, Grenzflächenforschung, Korrosionsforschung Martin Stratmann ist Elektrochemiker und Materialwissenschaftler. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Elektrochemie und der Korrosionsforschung. Stratmann verbindet elektrochemische mit spektroskopischen und grenzflächenanalytischen Methoden und führte als erster die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bernt Schiele

    Bernt Schiele Forschungsschwerpunkte: Informatik und Informationstechnologie, Computer Vision, multimodale Datenverarbeitung vor allem für die Erkennung menschlicher Aktivitäten Bernt Schiele ist Informatiker. Im Zuge seiner Forschungen befasst er sich mit der effizienten Strukturierung großer multimodaler Datenmengen. Dazu gehören Video-, Audio- und andere sensorische Daten. Durch die stetig…

    Mehr
  • Artikel

    Im Videointerview: Ralph Hertwig zu Missverständnissen rund um Fake News

    Zum Video Videointerview „Wann sind wir immun gegen Fake News, Herr Hertwig?“ Fake News und Infodemie (MDR) Weitere Ausgaben Videointerview „Wann ist der Frühling stumm, Frau Böhning-Gaese?“ Biodiversitätskrise (MDR) Videointerview „Macht uns Gentechnik alle satt, Herr von Wirén?“ Gentechnik und Ernährung (MDR) Videointerview „Wann übernimmt die KI das Kaffeekochen, Professor Haddadin?“ Robotik…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina-Mitglied Katrin Böhning-Gaese im Videointerview zum Biodiversitätsverlust

    Zum Video Videointerview „Wann ist der Frühling stumm, Frau Böhning-Gaese?“ Biodiversitätskrise (MDR) Weitere Ausgaben Videointerview „Macht uns Gentechnik alle satt, Herr von Wirén?“ Gentechnik und Ernährung (MDR) Videointerview „Wann übernimmt die KI das Kaffeekochen, Professor Haddadin?“ Robotik und KI (MDR) Der Mensch befindet sich in einem Abhängigkeitsverhältnis mit der Natur. Angesichts der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael Hagner

    Michael Hagner Forschungsschwerpunkte: Historische Epistemologie der Humanwissenschaften, Visualisierungsstrategien in den Lebenswissenschaften, Verhältnis von Kunst und Wissenschaft, Geschichte der Kybernetik, Hirnforschung, Geschichte des wissenschaftlichen Buches Michael Hagner ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker. Grundlage seiner Wissenschaftsforschung ist ein multiperspektivischer…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina empfiehlt Etablierung der Erdsystemwissenschaft in Deutschland

    Weitere Informationen Zukunftsreport Wissenschaft „Erdsystemwissenschaft – Forschung für eine Erde im Wandel“ (2022) Pressemitteilung Mehr zum Zukunftsreport Wissenschaft Menschliches Handeln gefährdet zunehmend die Stabilität des Erdsystems und somit auch das Wohlergehen künftiger Generationen. Dieser Aufgabe muss sich die globale Gesellschaft jetzt stellen, merken die Autorinnen und Autoren in…

    Mehr
  • Artikel

    Videointerview mit Leopoldina-Mitglied Nicolaus von Wirén über Genom-Editierung

    Zum Video Videointerview „Macht uns Gentechnik alle satt, Herr von Wirén?“ Gentechnik und Ernährung (MDR) Weitere Ausgaben Videointerview „Wann übernimmt die KI das Kaffeekochen, Professor Haddadin?“ Robotik und KI (MDR)   Nicolaus von Wirén ist Mitglied der Leopoldina in der Sektion Agrar- und Ernährungswissenschaften und Professor für Molekulare Pflanzenphysiologie an der…

    Mehr
  • Artikel

    Ole Holger Petersen erhält Palade-Prize 2022

    Weitere Informationen Mitgliedsprofil Ole Holger Petersen Alle Mitglieder im Fokus Ole Holger Petersen gilt als Pionier in der Aufzeichnung von Einzelkanalströmen in Epithelzellen. In seiner Forschung charakterisierte er mehrere Arten von Calciumionenkanälen, die für die Flüssigkeitssekretion wichtig sind. Darüber hinaus entdeckte er hormonell ausgelöste lokale Calciumsignale und zeigte, dass sie…

    Mehr
  • Artikel

    Videointerview mit Leopoldina-Mitglied Sami Haddadin

    Zum Video Videointerview „Wann übernimmt die KI das Kaffeekochen, Professor Haddadin?“ Robotik und KI (MDR) Sami Haddadin ist Mitglied der Leopoldina in der Sektion Technikwissenschaften und Direktor des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI, ehemals MSRM) an der Technischen Universität München. Er forscht zu KI und Robotik und spricht im Interview unter anderem darüber, wo…

    Mehr
  • Artikel

    NAL-conference

    KONTAKT Dr. Michael Kaasch Redakteur NAL/AHL Tel. 0345 - 47 239 - 134 Fax 0345 - 47 239 - 139 E-Mail kaasch (at)leopoldina.org Die interdisziplinäre Schriftenreihe der Leopoldina setzt das älteste medizinisch-naturwissenschaftliche Akademienjournal der Welt fort, das 1670 als „Miscellanea curiosa“ gegründet wurde und zuletzt unter dem Namen „Nova Acta Leopoldina“ erschien. Profil der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Edith Heard

    Edith Heard Forschungsschwerpunkte: Genetik, Epigenetik, Entwicklungsbiologie, Biodiversität, Planetare Gesundheit Edith Heard ist eine britische Genetikerin und Entwicklungsbiologin. Die Naturwissenschaftlerin hat wesentlich zum Verständnis der epigenetischen Entwicklung von Säugetieren beigetragen. Im Fokus ihrer aktuellen Forschung stehen die vielfältigen Beziehungen zwischen dem Menschen und…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina-Vorlesung über neue Verfahren zur Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen

    Weitere Informationen Pressemitteilung Neu gewählte Mitglieder der Klasse III – Medizin Programm der Urkundenübergabe und der Leopoldina-Vorlesung der Klasse III - Medizin Programm des Symposiums der Klasse III - Medizin und Anmeldung Gerd Hasenfuß, Mitglied der Leopoldina und Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie an der Universitätsmedizin Göttingen, befasst sich in seiner Forschung…

    Mehr
  • Artikel

    Medizin im Nationalsozialismus

    Weitere Informationen Programm der Veranstatung und Anmeldung Projekt „Biographische Studien zu Leopoldina-Mitgliedern im Nationalsozialismus“ Pressemitteilung Nachricht | Mittwoch, 1. Juni 2022 Medizin im Nationalsozialismus: Leopoldina beleuchtet Lebensgeschichten Forschungsarbeiten über deutsche Medizin im Nationalsozialismus gab es in der ersten Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg kaum. Seit den…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina-Festsymposium zum 200. Geburtstag Gregor Mendels

    Weitere Informationen Pressemitteilung Programm der Veranstaltung und Anmeldung Mendel-Medaille Die Mendel-Medaille wurde 1965 zu Ehren Gregor Mendels (1822–1884) gestiftet. Mit der Auszeichnung würdigt die Leopoldina Pionierleistungen auf dem Gebiet der allgemeinen und molekularen Biologie oder Genetik. Zu den Vortragenden des Festsymposiums gehören unter anderen der britische Evolutionsbiologe…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dame Jane Goodall

    Dame Jane Goodall Forschungsschwerpunkte: Primatenforschung, Verhalten von Affen, Schimpansen, teilnehmende Beobachtungsmethode, Lebensräume von Affen, Naturschutz Jane Goodall gilt als eine der bekanntesten Primatenforscherinnen. Sie leistete Pionierarbeit in den Verhaltenswissenschaften und der Feldforschung von Schimpansen. Durch ihre „teilnehmende Beobachtungsmethode“ konnte sie neue…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus Hentschel

    Klaus Hentschel Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Naturwissenschaften, Mentalitätsgeschichte, soziale Netzwerkanalyse, Geschichte und Funktion visueller Repräsentationen in naturwissenschaftlicher Forschungspraxis und Forschungstechnologien Klaus Hentschel ist ein deutscher Physiker und Wissenschaftshistoriker. Seine Arbeitsfelder beinhalten die Geschichte der Naturwissenschaften seit der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Lars Chittka

    Lars Chittka Forschungsschwerpunkte: Entomologie, Evolutionsbiologie, Kognitionsforschung, Sensorische Ökologie, Verhaltensbiologie Lars Chittka ist ein Biologe, der die evolutionäre Ökologie von Sinnessystemen und Kognition am Modell der Insekten-Pflanzen-Interaktion erforscht. Insbesondere seine Entdeckungen über die Intelligenz von Bienen und Hummeln haben ihn bekannt gemacht. Die lange…

    Mehr
  • Mitglieder

    Myles Jackson

    Myles Jackson Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologie und geistiges Eigentum in Europa und den USA, Musik, Wissenschaft und Technologie im 18., 19. und 20. Jahrhundert, Bioethik, Genpatente, Einfluss des geistigen Eigentums auf Forschung in der Molekulargenetik, Rasse und Genomik Myles W. Jackson ist ein amerikanischer Wissenschaftshistoriker. Er beschäftigt sich mit historischen,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gerald Holton

    Gerald Holton Forschungsschwerpunkte: Hochdruckphysik, Wissenschaftsgeschichte, Philosophie der Naturwissenschaften, Wissenschaft und Gesellschaft, Wissenschaftlerbiografien, Albert Einstein Gerald Holton ist ein US-amerikanischer Physiker und Wissenschaftshistoriker. Er gilt als einer der führenden Vertreter der Hochdruckphysik sowie der Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften. Er hat…

    Mehr
  • Mitglieder

    Eva K. Grebel

    Eva K. Grebel Forschungsschwerpunkte: Astronomie, Galaxienentwicklung, Sternhaufen, Zwerggalaxien Eva Grebel ist Astrophysikerin. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Entstehungsgeschichte von Galaxien, insbesondere von Zwerggalaxien und der Milchstraße. Als Pionierin der „galaktischen Archäologie“ nutzt sie Alter, Bewegungen und chemische Zusammensetzung von Sternen als fossile Zeugen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ulrich Brandt

    Ulrich Brandt Forschungsschwerpunkte: Mitochondrien, Mechanismen der oxidativen Phosphorylierung, Struktur und Funktion von Membranproteinkomplexen, mitochondriale Erkrankungen Ulrich Brandt ist ein deutscher Biochemiker, der zu Mitochondrien, den Kraftwerken eukaryontischer Zellen, forscht. Im Besonderen wendet er sich den funktionellen Defekten der Mitochondrien zu, die durch genetische Defekte…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften 2022 ein

    Weitere Informationen Programm der Leopoldina-Nacht 2022 Programmhighlights Ausstellung „Faszination Wissenschaft“ Puppentheater „Robert macht schlapp“ Tiefsee-Lounge „Klimaforschung in der Meeresforschung“ Leopoldina-Science Slam – Bühne frei für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler! Unterhausdebatte „Kann die Klimawende (noch) gelingen?“ Besonders an die jüngsten Gäste richtet sich das…

    Mehr
  • Artikel

    Patrick Cramer wird Präsident der Max-Planck-Gesellschaft

    Weitere Informationen Mitgliedsprofil Patrick Cramer Meldung der Max-Planck-Gesellschaft Alle Mitglieder im Fokus Das Hauptaugenmerk von Patrick Cramers Forschung liegt auf der sogenannten Gentranskription, also der Art, wie Zellen im Erbgut gespeicherte Informationen auslesen. Er hat die dreidimensionale Struktur der RNA-Polymerase, eines der größten Enzyme im Zellkern, entschlüsselt und dadurch…

    Mehr
  • Mitglieder

    Johannes W. Rohen

    Johannes W. Rohen Anatomisches Institut, Universität Erlangen-Nürnberg

    Mehr
  • Mitglieder

    Linus Pauling

    Linus Pauling Nobelpreis für Chemie 1954, Friedensnobelpreis 1962 Linus Pauling war ein US-amerikanischer Chemiker. Er gilt als Mitbegründer der Quantenchemie. Nach ihm ist die Pauling-Skala benannt. Für seine Forschungen über die Natur der chemischen Bindung und die Aufhellung der Struktur komplexer Substanzen wurde er 1954 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Für seinen erfolgreichen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Manfred Milinski

    Manfred Milinski Forschungsschwerpunkte: Kooperation, sexuelle Selektion, Parasit-Wirt-Koevolution, molekulare Ökologie, evolutionäre Ökonomie und Ökologie, Klimawandel, Spieltheorie Manfred Milinski ist ein deutscher Biologe und Mathematiker. An der Schnittstelle zwischen Verhaltensforschung, Evolutionärer Ökonomie und Ökologie forschte er zu Fortpflanzungsstrategien und zur Partnerwahl des…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina plädiert für einfache und global anwendbare Regeln für die Gewinnung von Wasserstoff in der EU

    Weitere Informationen Kommentar „Mit einfacheren Regeln den Technologiehochlauf von Wasserstoff ermöglichen“ (2022) Das Regelwerk ist ein Entwurf für zwei sogenannte Delegierte Rechtsakte der Europäischen Kommission im Rahmen der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der Europäischen Union (EU). Sie sollen den Rechtsrahmen für den Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft bilden. Festgelegt wird…

    Mehr
  • Artikel

    Internationaler Agrarhandel

    Weitere Informationen Von der Idee zur Stellungnahme. Leitfaden der Politik- und Gesellschaftsberatung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (PDF) Regeln für den Umgang mit Interessenkonflikten in der wissenschaftsbasierten Beratungstätigkeit Leitlinien zum Umgang mit großen Sprachmodellen bei Veröffentlichungen der Leopoldina Arbeitsgruppen im Überblick Adipositas Antimikrobielle…

    Mehr
  • Artikel

    Diskussionspapier schlägt Maßnahmen zur Stärkung der Wissenschaftskompetenz von Ärztinnen und Ärzten vor

    Weitere Informationen Zur Pressemitteilung Leopoldina-Diskussionspapier „Ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung – für eine lebenslange Wissenschaftskompetenz in der Medizin“ (2022) Wissenschaftliche Kommission „Wissenschaft im Gesundheitssystem" Die Coronavirus-Pandemie hat verdeutlicht, wie wichtig die Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem ärztlichem Denken und Handeln ist, schreiben die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Kärcher

    Hans Kärcher Forschungsschwerpunkte: Navigationschirurgie, implantatunterstützte Kieferorthopädie, 3-D-Planung von kieferorthopädischen Korrekturen, dreidimensionale Fräsmodelle des menschlichen Schädels zur Operationsplanung, Mikrogefäß- und Mikronervenchirurgie Hans Kärcher ist ein österreichischer Mediziner und arbeitet auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Schwerpunkte…

    Mehr
  • Artikel

    Christoph M. Schmidt erhält Innovationspreis des Landes NRW

    Weitere Informationen Mitgliedsprofil Christoph M. Schmidt Meldung zum Innovationspreis 2022 des Landes Nordrhein-Westfalen Alle Mitglieder im Fokus Der Ökonom Christoph M. Schmidt forscht auf vielfältigen Gebieten der angewandten Ökonometrie, insbesondere der Energie-, Gesundheits- und Arbeitsökonomik, und ist regelmäßig politikberatend tätig. Dabei engagiert er sich für evidenzbasierte…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina und weitere Akademien unterstützen ukrainische Forschende

    Weitere Informationen Zum 10-Punkte-Plan Science Editorial "A Future for Ukrainian science" Academic cooperation in support of Ukrainian scholars (Video) „Die Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine gehört zur internationalen Akademienfamilie. In der jetzigen Situation ist es wichtig, sowohl einzelnen Forschenden Schutz und Arbeitsmöglichkeit zu bieten, als auch das ukrainische…

    Mehr
  • Artikel

    Neue Ausgabe des Leopoldina-Newsletters

    Hier geht es zum Newsletter Newsletter auf Deutsch Newsletter auf Englisch Die Wissenschaftsakademien der G7- Staaten haben am 31. Mai vier Stellungnahmen an die Bundesregierung überreicht. Die gemeinsamen Empfehlungen wurden zuvor von den Akademien in dem von der Leopoldina geleiteten Format „Science7“ (S7) im Rahmen der diesjährigen G7-Präsidentschaft Deutschlands erarbeitet. Schwerpunkte der…

    Mehr
  • Artikel

    Wem gehört das Internet? Leopoldina-Symposium beleuchtet Interessengruppen des World Wide Web und ihre Verflechtungen

    Weitere Informationen Programm der Veranstaltung und Anmeldung Wissenschaftlichen Kommission „Digitalisierte Gesellschaft“ Pressemitteilung Das interdisziplinäre Symposium, an dessen Diskussionsrunden auch Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bundestag und dem Europäischen Parlament sowie von zivilgesellschaftlichen Organisationen wie Algorithm Watch teilnehmen, will die vielfältigen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus von Klitzing

    Klaus von Klitzing Nobelpreis für Physik 1985 Forschungsschwerpunkte: Festkörperforschung, experimentelle Festkörperphysik, niedrigdimensionale Elektronensysteme, Quanten-Hall-Effekt Klaus von Klitzing ist ein deutscher Physiker und Spezialist für experimentelle Festkörperphysik. Am 5. Februar 1980 gelang ihm bei Arbeiten am Hochfeld-Magnetlabor in Grenoble die Entdeckung und präzise Messung der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolfgang Ketterle

    Wolfgang Ketterle Nobelpreis für Physik 2001 Forschungsschwerpunkte: Bose-Einstein-Kondensat, Kondensate, Bosonen, Ultrakalte Atome, Quantengase, Natrium-Atome, Atomlaser Wolfgang Ketterle erhielt 2001 zusammen mit Eric A. Cornell und Carl E. Wieman den Nobelpreis für Physik für die Erzeugung der Bose-Einstein-Kondensation und für frühe grundsätzliche Studien über die Eigenschaften der Kondensate.…

    Mehr