Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

9764 Ergebnisse

  • Artikel

    G7-Wissenschaftsakademien erarbeiten Stellungnahmen für den G7-Gipfel im Juni

    Weitere Informationen Science7 Dialogue Forum 2022 G7-Politikberatung Website des G7-Gipfels Beiträge zum Thema Leopoldina-Mitglieder Antje Boetius und Thomas Mettenleiter zu den Gipfelthemen: Interview in Leopoldina akutell 01/2022 Thematische Schwerpunkte der Stellungnahmen sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Polarregionen und Ozeane, Maßnahmen zur Dekarbonisierung, die Entwicklung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andrzej Schinzel

    Andrzej Schinzel Mathematisches Institut, Polnische Akademie der Wisenschaften, Warschau, Polen

    Mehr
  • Mitglieder

    Hannelore Daniel

    Hannelore Daniel Forschungsschwerpunkte: Ernährungsforschung, Lebensmittelforschung, Biochemie der Ernährung, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zellmembrantransportproteine Hannelore Daniel ist eine deutsche Ernährungswissenschaftlerin. Sie arbeitet im Bereich der Biochemie und Physiologie der Ernährung des Menschen mit den Schwerpunkten Molekular‐ und Zellbiologie von Nährstoff‐ und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stefan Offermanns

    Stefan Offermanns Forschungsschwerpunkte: Signalwege in Zellen, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, Herz-Kreislauf-System, Stoffwechsel, Ausbreitung von Tumormetastasen Stefan Offermanns ist Mediziner, Pharmakologe und Toxikologe. Er erforscht Funktionen von Herz, Blutgefäßen sowie von Stoffwechselorganen, um die Entstehung von Krankheiten dieser Organe aufzuklären. In seinem Fokus stehen dabei…

    Mehr
  • Mitglieder

    Günter Schultz

    Günter Schultz Günter Schultz hat sich für die Etablierung der molekularen Pharmakologie in Deutschland verdient gemacht. Nach frühen Arbeiten zur hormonalen Regulation der löslichen Guanylyl-Cyclase und der Inhibition der Adenylyl-Cyclase in Säugergeweben gab er dem cyclischen GMP eine (relaxierende) Rolle in der glatten Muskulatur. Diese Arbeiten erfolgten am Pharmakologischen Institut der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Axel Ockenfels

    Axel Ockenfels Forschungsschwerpunkte: Marktdesign, Verhaltensforschung, Spieltheorie Axel Ockenfels ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er erforscht, warum sich Menschen so verhalten, wie sie sich verhalten, und entwickelt Designlösungen, wenn Märkte und Entscheidungsarchitekturen versagen oder Verhaltensänderungen erforderlich sind. In seiner Forschung kombiniert Axel Ockenfels…

    Mehr
  • Mitglieder

    Camillo De Lellis

    Camillo De Lellis Forschungsschwerpunkte: Variationsrechnung, partielle Differentialgleichungen, geometrische Maßtheorie, inkompressible Fluiddynamik. Camillo De Lellis ist ein italienisch-schweizer Mathematiker. Hauptgebiete seiner Forschungen sind die Variationsrechnung und die Gleichungen der inkompressiblen Fluiddynamik. In der Variationsrechnung wird nach der Lösung eines Minimalproblems…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ernst Abbe

    Ernst Abbe Ernst Carl Abbe war ein deutscher Physiker, Mathematiker, Unternehmer und Sozialreformer. Er entwickelte optische Instrumente und gilt neben Carl Zeiss und Otto Schott als Begründer der modernen Optik. Nach ihm sind diverse Begriffe aus dem Arbeitsumfeld von Optik und Gerätebau benannt, darunter die Abbesche Zahl, die Abbesche Invariante, die Abbesche Sinusbedingung, das…

    Mehr
  • Mitglieder

    Melanie Blokesch

    Melanie Blokesch Forschungsschwerpunkte: Evolution bakterieller Krankheitserreger, Horizontaler Gentransfer, Sekretionssysteme, Antibiotikaresistenzen, Signaltransduktionswege Melanie Blokesch ist Mikrobiologin und Infektionsbiologin. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Evolution und Anpassungsfähigkeit des Bakterium Vibrio cholerae, des Erregers der Cholera. Durch experimentale…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ekkehard Grundmann

    Ekkehard Grundmann ehemals Institut für Pathologie, Universität Münster

    Mehr
  • Mitglieder

    James W. Vaupel

    James W. Vaupel Forschungsschwerpunkte: Evolutionäre Biodemografie, Public Policy, Lebenserwartung und Langlebigkeit, Altern der Bevölkerung, Plastizität des Alterns, Umverteilung der Lebensarbeitszeit James W. Vaupel war ein US‐amerikanischer Demograf und Bevölkerungswissenschaftler. Er befasste sich mit den Ursachen und Konsequenzen der alternden Gesellschaft sowie mit evolutionären Prozessen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Horst Stoeckel

    Horst Stoeckel ehemals Institut für Anästhesiologie, Universität Bonn

    Mehr
  • Artikel

    Stellungnahmen

    Digitaler Bibliotheksserver Der Publikationsserver bietet einen weiteren Zugriffspunkt für Online-Veröffentlichungen der Akademie. Digitale Bibliothek Publikationen Stellungnahmen

    Mehr
  • Mitglieder

    Caroline Kisker

    Caroline Kisker Forschungsschwerpunkte: DNA-Reparaturmechanismen, Nukleotid-Exzisions-Reparatur (NER), Wirkstoffdesign, Stoffwechsel des Tuberkulose-Erregers, Wirkstoffe gegen pathogene Erreger Caroline Kisker ist Biochemikerin. Schwerpunkte ihrer Forschung sind Reparaturmechanismen des Erbguts und Wirkstoffdesign („Structure Based Drug Design“). Sie untersucht Proteine des DNA-Reparatursystems,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Claus R. Bartram

    Claus R. Bartram Sekretar der Klasse II - Lebenswissenschaften Forschungsschwerpunkte: Tumorgenetik, Leukämien, erbliche Tumordispositionen, ethische Fragen der Humangenetik Claus R. Bartrams ist ein deutscher Humangenetiker und Molekularbiologe an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Tumorgenetik, insbesondere der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jutta Allmendinger

    Jutta Allmendinger Forschungsschwerpunkte: Bildungssoziologie, Soziologie des Arbeitsmarktes, soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Organisationssoziologie, Soziologie des Lebensverlaufs Jutta Allmendinger ist eine deutsche Soziologin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Aspekte von Arbeitsmarkt, Sozialpolitik und sozialer Ungleichheit. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Soziologie des…

    Mehr
  • Artikel

    Wie sich russisches Erdgas in der deutschen und europäischen Energieversorgung ersetzen lässt

    Weitere Informationen Ad-hoc-Stellungnahme „Wie sich russisches Erdgas in der deutschen und europäischen Energieversorgung ersetzen lässt“ (2022) Pressemitteilung Thema im Fokus „Energiewende“ Dies könnte unter anderem durch die Beschaffung von Flüssiggas, das Anlegen einer robusten Reserve an Energieträgern und den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur erreicht werden. Das Papier kommt zu dem…

    Mehr
  • Mitglieder

    Sigrid D. Peyerimhoff

    Sigrid D. Peyerimhoff Sigrid Peyerimhoff hat nach ihrem Physik-Studium in Gießen als postdoc in den USA die ab initio Quantenchemie bei Mulliken und Roothaan aus erster Hand gelernt. Von 1972 bis zu ihrer Emeritierung 2002 war sie Inhaberin des Lehrstuhls Theoretische Chemie an der Universität in Bonn und hat dort eine Arbeitsgruppe aufgebaut, die durch Forschung auf höchstem internationalen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Walter G. Land

    Walter G. Land Forschungsschwerpunkte: Organtransplantation, Immunologie, Zellbiologie, Abstoßungsreaktionen, Immunsuppression Walter G. Land ist ein deutscher Chirurg und Transplantationsmediziner, der entscheidend zur Entwicklung der Organtransplantation beigetragen hat. So wurde die erste Lebend-Nieren-Transplantation zwischen nicht verwandten Spender und Empfänger in Deutschland von Walter G.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hermann Haller

    Hermann Haller Forschungsschwerpunkte: Innere Medizin, Nephrologie mit Nierentransplantation, Bluthochdruck, Blutgefäße, Stammzellen Hermann Haller ist Mediziner und Wissenschaftler. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Problemen und Erkrankungen von Blutgefäßen in der Niere. Dazu zählt der Bluthochdruck. Auch bei der diabetischen Nephropathie sind es vor allem Schäden der Zirkulation,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Elena Conti

    Elena Conti Forschungsschwerpunkte: RNA Metabolismus, RNA Exosom, Exon-Junction-Komplex, Röntgenkristallographie, zelluläre Strukturbiologie, Kern-Zytoplasma-Transport, mRNA Abbau Elena Conti ist eine italienische Molekularbiologin am Max Planck Institut für Biochemie in Martinsried, die grundlegende neue Erkenntnisse zum RNA-Transport innerhalb der Zelle und zum RNA-Stoffwechsel entschlüsselte.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gabriele Hegerl

    Gabriele Hegerl Forschungsschwerpunkte: Geowissenschaften, Klimaveränderungen, extreme Wetterereignisse, Einfluss des Menschen auf den Klimawandel, Untersuchungen zur Klimasensitivität Gabriele Hegerl ist Geowissenschaftlerin. Sie erforscht Klimaveränderungen und den menschlichen Einfluss auf das Klimasystem. In ihren Arbeiten identifiziert und quantifiziert sie den Anteil des Menschen am…

    Mehr
  • Mitglieder

    Veit Flockerzi

    Veit Flockerzi Forschungsschwerpunkte: Kationenkanäle und deren pharmakologische Beeinflussbarkeit Veit Flockerzi ist ein deutscher Mediziner und Pharmakologe. In seiner Forschung untersucht er die Regulation und pharmakologische Beeinflussbarkeit von Kationenkanälen im Hinblick auf deren Funktionen für die Aufrechterhaltung der Körperhomöostase unter physiologischen und pathophysiologischen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter Carmeliet

    Peter Carmeliet Forschungsschwerpunkte: Angiogenese, Neurogenese, Zellpathologie, VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor), Amyotrophe Lateralsklerose, Onkologie Peter Carmeliet ist ein belgischer Biomediziner und Onkologe. Sein Ansatz, die Forschung zur Bildung von Nervenzellen und dem Wachstum von Blutgefäßen zu verbinden, hat den Weg bereitet für die Entwicklung neuartiger medikamentöser…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ernst Mach

    Ernst Mach Ernst Mach war ein österreichischer Physiker, Physiologe und Philosoph. Nach ihm sind mehrere physikalische Phänomene benannt, darunter die Mach-Zahl, die das Verhältnis von Geschwindigkeit zu Schallgeschwindigkeit beschreibt oder die Machschen Streifen, die bei einer Abfolge von Flächen unterschiedlicher Graufärbung an den Kontrastgrenzen als Streifen wahrgenommen werden (optische…

    Mehr
  • Mitglieder

    Benedikt Pannen

    Benedikt Pannen Forschungsschwerpunkte: Anästhesiologie, Intensivmedizin, Organprotektion Benedikt Pannen ist Humanmediziner, Anästhesiologe und Intensivmediziner. Sein wissenschaftliches Interesse gilt vor allem der Erforschung von Möglichkeiten der perioperativen Organprotektion. Er untersucht zu diesem Zweck die Regulation und Dysregulation von Organdurchblutung und -funktion, insbesondere…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hugo Sonnenkalb

    Hugo Sonnenkalb Hugo Sonnenkalb war ein deutscher Mediziner. Als Stadtbezirksarzt in Leipzig lieferte er Arbeiten zu Hygiene, Umwelt und Epidemiologie in der sächsischen Großstadt. Er wies auf die krankheitsverursachende Wirkung schädlicher Umwelteinflüsse wie zum Beispiel Staub hin. In seiner Eigenschaft als medizinischer Beamter trug er damit zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Georg Forster

    Georg Forster Georg Forster war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe und Schriftsteller. Gemeinsam mit seinem Vater Reinhold nahm er an der zweiten Weltumsegelung des britischen Seefahrers und Kartografen James Cook teil. Damit zählt er zu den ersten deutschen Entdeckungsreisenden. Er schrieb wissenschaftlich orientierte Reiseliteratur und trat als Übersetzer sowie Journalist und Autor hervor.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Karl Heinrich Reclam

    Karl Heinrich Reclam Karl Heinrich Reclam war ein deutscher Mediziner und Autor populärwissenschaftlicher Schriften. Mit seinen Monographien und Aufsätzen lieferte er Beiträge zur Hygiene und Gesundheitsvorsorge. Ziel war die gesundheitliche Aufklärung der Bevölkerung. Als einer der ersten Mediziner in Deutschland setzte sich Reclam aus hygienischen Gründen für die Verbrennung von Leichen als…

    Mehr
  • Artikel

    Carl Friedrich von Siemens-Forschungspreis für Julian Schroeder

    Weitere Informationen Mitgliedsprofil Julian Schroeder Alle Mitglieder im Fokus Als Physiker und Biowissenschaftler forscht Julian Schroeder an den Pflanzen der Zukunft und identifiziert Gene und Mechanismen, die eine höhere Dürre- und Salzresistenz verleihen. Darüber hinaus untersucht er Pflanzen, die über ihre Wurzeln Schwermetalle aufnehmen und sie in speziellen Organellen ihrer Zellen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Max von Pettenkofer

    Max von Pettenkofer Max von Pettenkofer war ein deutscher Chemiker, Epidemiologe und Hygieniker. Er entdeckte periodisch auftretende Eigenschaften in chemischen Elementen. Damit lieferte er eine Grundlage für die spätere Entdeckung des Periodensystems der Elemente durch den russischen Chemiker Dmitri Iwanowitsch Mendelejew. Zudem entwickelte von Pettenkofer Nachweismethoden für Zucker, Arsen sowie…

    Mehr
  • Artikel

    Wolfgang Baumjohann ins Präsidium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt

    Weitere Informationen Mitgliedsprofil Wolfgang Baumjohann Alle Mitglieder im Fokus Meldung der ÖAW Wolfgang Baumjohann ist Geophysiker und Weltraumforscher. Er beschäftigte sich zunächst vorwiegend mit Erdbeben und wandte sich später der Physik der Natur zu. Besonders intensiv befasste er sich mit den Auswirkungen ionisierter Gase auf das Wetter im Weltraum. Als Direktor des Grazer Instituts für…

    Mehr
  • Artikel

    Ulrike Diebold wird Vizepräsidentin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Weitere Informationen Mitgliedsprofil Ulrike Diebold Alle Mitglieder im Fokus Meldung der ÖAW In ihrer Forschung beschäftigt sich die österreichische Physikerin Ulrike Diebold mit Oberflächenphysik. Mithilfe von Rastertunnelmikroskopie und Techniken der Oberflächenspektroskopie untersucht sie Oberflächenstrukturen und molekulare Prozesse von Metalloxiden. Diese sind von großer Bedeutung für…

    Mehr
  • Artikel

    Ehemaliger Leopoldina-Präsident Jörg Hacker erhält Robert-Koch-Medaille in Gold

    Weitere Informationen Mitgliedsprofil Jörg Hacker Meldung der Robert-Koch-Stiftung Alle Mitglieder im Fokus Jörg Hacker sei ein Pionier der molekularen Infektionsforschung, der es verstehe, andere an seinen Erkenntnissen teilhaben zu lassen und Wissenschaft so zu vermitteln, dass die Menschen außerhalb seines Fachgebiets ihn verstehen, teilte die Robert-Koch-Stiftung mit. Insbesondere in diversen…

    Mehr
  • Artikel

    Nikolaus Pfanner hält Vortrag zu Aufbau und Funktionen von Mitochondrien

    Weitere Informationen Pressemitteilung Programm der Veranstaltung und Anmeldung Schleiden-Medaille 2021 Schleiden-Medaille In einem anschließenden Vortrag erläutert der Preisträger, wie die winzigen, lebensnotwendigen Zellkraftwerke gebildet werden und welche vielfältigen Funktionen sie ausüben. Nikolaus Pfanner ist Mediziner und Zellbiologe. Mit der Schleiden-Medaille 2021 würdigt die Leopoldina…

    Mehr
  • Mitglieder

    Brigitte M. Jockusch

    Brigitte M. Jockusch Forschungsschwerpunkte: Zellbiologie, Gewebebildung, Zell-Architektur, Funktionen des Aktinsystems, zelluläre Prozesse bei der Entstehung von Brustkrebs Brigitte Jockusch ist eine deutsche Zoologin mit Schwerpunkt Zellbiologie. Sie analysiert die verschiedenen Funktionen des intrazellulären Aktinsystems für die Architektur und Motilität von Zellen bei der Gewebebildung. Sie…

    Mehr
  • Artikel

    Hermann Burmeister und die „wissenschaftliche Urbanisierung“ Argentiniens

    KONTAKT Dr. Christiane Diehl Wissenschaftliche Referentin mit Schwerpunkt „International Science Diplomacy Research“. Tel. 0345 - 47 239 - 138 Fax E-Mail christiane.diehl (at)leopoldina.org Auf der materialen Ebene von Sammlungsbeständen lässt sich zeigen, dass dieser Wissenschaftstransfer nicht einseitig blieb: Archive und Sammlungen in Deutschland und Europa, darunter insbesondere die Archive…

    Mehr
  • Mitglieder

    Joseph Heitman

    Joseph Heitman Forschungsschwerpunkte: Mikrobiologie, Pathogenese, Infektionskrankheiten, Genetik und Genomik von Pilzen, geschlechtliche Fortpflanzung, Wirt-Pathogen-Interaktion Joseph Heitman ist Professor für Molekulargenetik und Mikrobiologie. Seine grundlegenden Beiträge zur mikrobiellen Genetik von Eukaryoten – Lebewesen mit einem Zellkern – haben ihn weit bekannt gemacht. Bei der Hefe…

    Mehr
  • Mitglieder

    Alfred Edmund Brehm

    Alfred Edmund Brehm Alfred Brehm war ein deutscher Zoologe und Schriftsteller. Er verfasste für sein Fachgebiet populärwissenschaftliche Literatur und ist mit dem mehrbändigen Nachschlagewerk „Brehms Tierleben“ berühmt geworden. Als Gründungsdirektor des Zoologischen Gartens Hamburg sowie des Berliner Aquariums lag ihm die naturkundliche Bildung der Bevölkerung besonders am Herzen.

    Mehr
  • Mitglieder

    Julian Schroeder

    Julian Schroeder Forschungsschwerpunkte: Biologie, Pflanzenphysiologie, Biophysik, CO<sub>2</sub>-Bindung, abiotische Stressresistenz Julian Schroeder ist Physiker und Biowissenschaftler. Er arbeitet an der Anpassung von Pflanzen an die Folgen des Klimawandels und an die Schadstoffbelastung der Böden und Gewässer. Schroeder erkannte früh, dass Lösungen für diese Herausforderungen in den Pflanzen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Harald Reuter

    Harald Reuter Harald Reuters wissenschaftliche Karriere, mit der er international bekannt wurde, begann mit der Entdeckung eines Calcium-Stroms im Herzen, der für die Kopplung von Erregung und Kontraktion des Organs von entscheidender Bedeutung ist. Er konnte zeigen, dass dieser Calcium-Strom durch Adrenalin und andere Catecholamine verstärkt und durch Calcium-Antagonisten gehemmt wird. Später…

    Mehr
  • Artikel

    Sachlichkeit in der Krisensituation

    Weitere Informationen Gemeinsame Erklärung Allianz der Wissenschaftsorganisationen Die BILD-Zeitung setzt mit dem Beitrag „Die Lockdown-Macher“ vom 4. Dezember 2021 ihre im vergangenen Jahr begonnene einseitige Berichterstattung gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fort, die ihre fachliche Expertise in den Dienst von Politik und Gesellschaft stellen, um der Coronavirus-Pandemie und ihren…

    Mehr
  • Artikel

    Neuregelung assistierter Suizid

    Nachricht | Donnerstag, 29. Juli 2021 Diskussionspapier plädiert für breite gesellschaftliche Debatte zur Neuregelung des assistierten Suizids Bild: Adobe Stock / maxsim Mehrere europäische Länder haben in den vergangenen Jahren Regelungen zum assistierten Suizid erlassen. Auch in Deutschland steht der Gesetzgeber seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vor der Aufgabe, hier eine…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael Wagner

    Michael Wagner Forschungsschwerpunkte: Mikroorganismen, Ökosysteme, Stoffkreisläufe, Nitrifikation, Nitrospira-Bakterien, Comammox-Bakterium (complete ammonia oxidizer), Gewässerschutz Forschungsschwerpunkt von Michael Wagner ist die mikrobielle Ökologie. Er hat neue Analysemethoden entwickelt und damit bisher unbekannte Bakterien entdeckt, die in globalen Stoffkreisläufen eine wichtige Rolle…

    Mehr
  • Artikel

    Interview mit Thomas Lengauer

    Wie sind Sie auf die Idee gekommen, die Zeit ins Zentrum der Jahresversammlung zu stellen?Thomas Lengauer: Die Idee ist gar nicht von mir. Wir bitten immer die Mitglieder der Leopoldina um Vorschläge, und diese Idee kam von drei Mitgliedern der Sektion Anatomie und Anthropologie, Prof. Dr. Horst Werner Korf, Prof. Dr. Elmar Peschke und Prof. Dr. Bernd Herrmann. Darin ging es zunächst nur um…

    Mehr
  • Artikel

    Fotos

    KONTAKT Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Jägerberg 106108 Halle (Saale) Tel. 0345 - 47 239 - 800 Fax 0345 - 47 239 - 809 E-Mail presse (at)leopoldina.org Presse Bildmaterial Die Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit journalistischen Beiträgen über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina verwendet werden. Bitte beachten Sie bei der Arbeit mit unserem Bildmaterial folgende Punkte: Die…

    Mehr
  • Artikel

    Die Wanderjahre der Akademie

    Geschichte der Leopoldina „Niemals müßig” - Die Gründung der Leopoldina Die Wanderjahre der Akademie Die Leopoldina wird in Halle sesshaft Zeit des Nationalsozialismus Streben nach Eigenständigkeit Der Weg zur Nationalakademie Diese „Wanderjahre“ werden von den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des 18. und 19. Jahrhunderts markiert: Hatte die Akademie Schweinfurt 1686 nach dem…

    Mehr
  • Mitglieder

    Kurt Unger

    Kurt Unger

    Mehr
  • Artikel

    Der Weg zur Nationalakademie

    Geschichte der Leopoldina „Niemals müßig” - Die Gründung der Leopoldina Die Wanderjahre der Akademie Die Leopoldina wird in Halle sesshaft Zeit des Nationalsozialismus Streben nach Eigenständigkeit Der Weg zur Nationalakademie Dazu gehört die Neuordnung der Sektionen und des Senates, die Änderung der Wahlordnung, die zu einer Verjüngung der&nbsp;Mitgliedschaft führt, und die interdisziplinäre…

    Mehr
  • Mitglieder

    Axel A. Brakhage

    Axel A. Brakhage Senator der Sektion Mikrobiologie und Immunologie Forschungsschwerpunkte: Infektionsbiologie von human-pathogenen Pilzen, Aspergillus fumigatus, synthetische Biotechnologie mikrobieller Wirkstoffe, mikrobielle Kommunikation, Naturstoffforschung, Entwicklung naturstoffbasierter Medikamente Axel Brakhage ist Mikrobiologe. Schwerpunkte seiner Forschung sind die Infektionsbiologie und…

    Mehr