Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

1471 Ergebnisse

  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 13 Januar 2021 18:30 bis 19:30 Uhr

    Online

    Von Hepatitis bis Corona – Wie das Immunsystem virusinfizierte Zellen bekämpft

    Online-Vortrag von Prof. Dr. Robert Thimme in der Veranstaltungsreihe „Eine Stunde Spitzenforschung“ <p> Nach einer Corona-Pause startet jetzt wieder die Vortragsreihe „Eine Stunde Spitzenforschung“ des Universitätsklinikums Freiburg und der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, in der Leopoldina-Mitglieder Einblicke in ihre Forschung geben. Den Auftakt im Jahr 2021 macht…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 26 April 2011 18:00 bis 19:30 Uhr

    Leopoldina, Vortragssaal, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Fishbowl-Diskussion: „Auf dem Weg zum Designerbaby? – Das Für und Wider der Präimplantationsdiagnostik“

    Gemeinsame Veranstaltung der Leopoldina mit dem Haus der Wissenschaft Braunschweig <p>Soll es in Deutschland gesetzlich erlaubt oder verboten werden, genetische Untersuchungen an durch künstliche Befruchtung erzeugten Embryonen vorzunehmen, um so das Risiko für die Geburt eines schwer kranken Kindes abschätzen zu können? Diese Frage wird vor dem Hintergrund der anstehenden Entscheidung im…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 29. bis Dienstag, 30. Oktober 2012 13:00 bis 17:00 Uhr

    Leopoldina, Vortragssaal, Jägerberg 1, 06108 Halle

    Eröffnung des Studienzentrums

    Studienzentrum für Wissenschafts- und Akademiengeschichte <p>Das Studienzentrum für Wissenschafts- und Akademiengeschichte ist künftig die übergeordnete Einrichtung für alle wissenschaftshistorischen und damit zusammenhängenden wissenschaftstheoretischen bzw. -philosophischen Aktivitäten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Unter dem Rahmenthema „Wissenschaft und Gesellschaft“…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 01 März 2016 18:00 bis 19:30 Uhr

    Lesesaal der Leopoldina, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Die Arbeiten von Hercules. Georg Wolfgang Wedel, die Leopoldina und der norddeutsche Büchermarkt um 1680

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Ian Maclean <p>Georg Wolfgang Wedel, Professor der Medizin an der Universität zu Jena von 1673 bis zu seinem Tode in 1721, war in der Zeit von 1670 bis 1688 ein sehr aktives Mitglied der Academia Naturae Curiosorum. Er schrieb, wie von der Akademie zur damaligen Zeit erwartet, eine Monographie über sal volatile (Hirschhornsalz, 1671) und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 12 Januar 2016 18:00 bis 19:30 Uhr

    Lesesaal der Leopoldina, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Formen des „Life Writing” als alternative Wissensproduktion zwischen Autobiographie und Biomedizin

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Mita Banerjee <p>Über Jahrhunderte hinweg war es gängige museale Praxis, menschliche Überreste (Schädel, Knochen, Skelette) der Angehörigen indigener Gruppen (Aboriginals, Native Americans, Inuits) in Museen der westlichen Welt auszustellen. Der (verstorbene) Mensch konnte hier deshalb zum Museumsobjekt werden, weil er – als Mitglied einer…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 März 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Wissenschaft und Politik. Zum Selbstverständnis der Göttinger Akademiemitglieder im Nationalsozialismus

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. habil. Désirée Schauz (Göttingen) <p>Die deutschen Akademien wurden vergleichsweise spät, erst ab 1937, von der nationalsozialistischen Gleichschaltungspolitik erfasst. Ihre ordentlichen Mitglieder, in der überwiegenden Zahl Professoren, hatten sich bis dahin allerdings schon jeder auf seine Weise an den deutschen Hochschulen politisch…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 28 Februar 2019 18:00 bis 19:30 Uhr

    EAS 36, Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    DER STURM. Digitale Quellenedition zur Geschichte der internationalen Avantgarde

    Abendvortrag im Rahmen der Winter School Digitale Editionen <p>Von der Idee zur Konzeption und Umsetzung: In ihrem Abendvortrag im Rahmen der Winter School Digitale Editionen präsentiert Marjam Trautmann das digitale Editionsprojekt „DER STURM“. Was passiert mit den „kämpfenden Kühen“ des Künstlers Franz Marc und wie kommentiert man August Mackes Reise nach Tunis? Der Vortrag gibt einen Einblick…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 25. Februar bis Freitag, 01. März 2019 09:00 bis 17:30 Uhr

    Zentrum für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Winter School Digitale Editionen

    Fortbildung am Zentrum für Wissenschaftsforschung <p>Die Winter School Digitale Editionen am Zentrum für Wissenschaftsforschungvermittelt Grundkenntnisse in XML und den darauf aufbauenden Techniken der digitalen Editionspraxis. Dazu gehören neben den Proposals der Text Encoding Initiative (TEI) auch theoretische und methodische Konzepte digitaler Editionen. Die Dozentinnen und Dozenten vermitteln…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 21 Februar 2019 09:00 bis 16:45 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Konchylien: Molluskenschalen als Sammlungs- und Forschungsobjekte

    Objektsprache und Ästhetik I <p>Die Bestände in Museen, Akademien und Universitäten sind zumeist das Ergebnis einer Sammlungstätigkeit, die in der Frühen Neuzeit begann, und bilden eine wichtige Grundlage für die wissenschaftliche Forschung. Die Schalen von Muscheln und Schnecken, im 18. Jahrhundert auch als Konchylien bezeichnet, waren und sind beliebte Objekte für private und wissenschaftliche…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 Februar 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Magnete in der Lichtstadt. Lokale Innovationskulturen in Jena und Wetzlar

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von PD Dr. Christian Forstner (Frankfurt/Main) <p>Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert etablierte sich im Großraum Jena eine enge Zusammen-arbeit zwischen der akademischen Wissenschaft und der Industrie. Der Aufschwung der Physik in Jena ist wesentlich der engen Kooperation zwischen den Optischen Werkstätten Carl Zeiss und der Universität zu verdanken.…

    Mehr