Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

8778 Ergebnisse

  • Mitglieder

    Michel Eichelbaum

    Michel Eichelbaum Forschungsschwerpunkte: Pharmakogenomik: Einfluss genetischer Polymorphismen auf Arzneimittelmetabolismus und ‐transport, Stereochemische Aspekte von Arzneimittelwirkungen und -disposition razemischer Arzneistoffe Michel Eichelbaum ist ein deutscher Internist und Experte für klinische Pharmakologie. Er widmete sich vor allem dem Antiepileptikum Carbamazepin und dem…

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Gudermann

    Thomas Gudermann Forschungsschwerpunkte: Signalverarbeitungsprozesse in der Zelle, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR), Ionenkanäle (TRP-Kanäle), Mutationen in TRP-Kanälen Thomas Gudermann ist Mediziner, Pharmakologe und Toxikologe. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Signalverarbeitungsprozessen in der Zelle, speziell G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) und Ionenkanälen (TRP-Kanäle). Diese…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Hoppeler

    Hans Hoppeler Forschungsschwerpunkte: Molekulare Mechanismen der Anpassungsfähigkeit der Skelettmuskulatur, Integrative Leistungsphysiologie des Bewegungsapparates, quantitative Elektronenmikroskopie, molekularbiologische Verfahren, Hochleistungssport, Anti-Doping-Experte Hans Hoppeler ist ein Schweizer Mediziner und Sportwissenschaftler. Seine Forschung beschäftigt sich hauptsächlich mit den…

    Mehr
  • Publikationen

    Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie? (2022)

    Selbst mit ambitionierteren Maßnahmen zur Vermeidung von Emissionen lässt sich Klimaneutralität und damit die Stabilisierung der Temperatur nicht mehr erreichen. Darauf weist der Weltklimarat in seinem sechsten Sachstandsbericht hin. Zusätzlich zu einer schnelleren Reduktion der Emissionen muss CO2 der Atmosphäre entzogen und anschließend eingelagert werden, um nicht vermeidbare Restemissionen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Federica Sallusto

    Federica Sallusto Research priorities: immune systems, immunological memory, autoimmune diseases, vaccinations, T cells, leukocyte regulation Federica Sallusto is a microbiologist specializing in immunology. She developed methods with which T cells could be investigated and identified. This work provided essential insights into the human immune system. Federica Sallusto and her team researched the…

    Mehr
  • Mitglieder

    Nicolas Moussiopoulos

    Nicolas Moussiopoulos Forschungsschwerpunkte: Luftreinhaltung, atmosphärische Transportprozesse, Kreislaufwirtschaft Nicolas Moussiopoulos befasst sich mit verschiedenen Themen in Bereichen, in denen die Nutzung von Energie mit Auswirkungen auf die Umwelt zusammenhängt. Seine Forschung konzentriert sich in erster Linie auf Luftverschmutzung und Klimawandel. Er leistet Beiträge zur Entwicklung von…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stefan Mundlos

    Stefan Mundlos Forschungsschwerpunkte: Genetische Ursachen von Fehlbildungen, Mechanismen der Genregulation, Funktion des nicht-codierenden Genoms, vergleichende Genomik evolutionärer Adaptation Stefan Mundlos beschäftigt sich mit den Ursachen genetischer Erkrankungen und erforscht, wie Information im Genom gespeichert und weitergegeben wird. Hierzu benutzt er neue Methoden des Genome Engineering…

    Mehr
  • Mitglieder

    Frank Kirchhoff

    Frank Kirchhoff Forschungsschwerpunkte: HIV/AIDS, Immundefizienzviren, AIDS-Therapeutika und -Präventiva Ein wesentliches Ziel seiner Forschungsarbeit ist es zu verstehen, warum HIV-1 im Menschen AIDS verursacht, während nahe verwandte Affenimmundefizienzviren (SIVs) in ihren natürlichen Affenwirten keine Erkrankung hervorrufen. Er konnte zeigen, dass SIVs (im Gegensatz zu HIV-1) die Aktivierung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans-Walter Rix

    Hans-Walter Rix Forschungsschwerpunkte: Astrophysik, Entstehung von Galaxien, Struktur und Dynamik von Galaxien, Milchstraße, Weltraumteleskope Hans-Walter Rix erforscht die Entstehung von Galaxien, ihre Struktur und Dynamik. Er nutzt die Milchstraße als Modellorganismus und ist an großen internationalen Astrophysikprojekten der NASA und ESA beteiligt. Bei der Entstehung von Galaxien ist eine…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dierk Raabe

    Dierk Raabe Forschungsschwerpunkte: Metallphysik, Metallurgie, Computational Materials Science, nanostrukturierte Verbundstoffe, mesoskopische Simulationsmethoden, Kristallplastizität Dierk Raabe ist ein deutscher Werkstoffwissenschaftler. Sein Hauptinteresse gilt der Erforschung des Zusammenhangs zwischen der Mikrostruktur von metallischen Materialien und ihren Eigenschaften. Als einer der ersten…

    Mehr
  • Publikationen

    Festakt zur Ernennung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zur Nationalen Akademie der Wissenschaften

    Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina wurde am 14. Juli 2008 im Rahmen eines Festaktes in Halle zur Nationalen Akademie der Wissenschaften ernannt. Damit erhielt Deutschland – wie andere europäische Länder oder die USA – eine Institution, die Politik und Gesellschaft wissenschaftsbasiert berät und die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien repräsentiert. Der Band…

    Mehr
  • Publikationen

    Science and Music – The Impact of Music

    Das Interesse der Wissenschaften an der Musik ist alt, schon Pythagoras hat die Harmonien mit den ganzzahligen Teilungen einer Saite in Verbindung gebracht. Musiker hatten andererseits die Idee, dass die Naturwissenschaft helfen könne, eine „perfekte Musik“ zu schaffen.Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina versammelte Komponisten, Musikwissenschaftler, Psychologen, Physiologen,…

    Mehr
  • Publikationen

    Escherichia coli – Facets of a versatile Pathogen. On the Occasion of the 150th Birthday of Theodor Escherich (1857–1911)

    Aus Anlass des 150. Geburtstages von Theodor Escherich, dem Entdecker des Bakteriums Escherichia coli, werden hier neue Forschungsergebnisse aus den Gebieten der Genomik, Pathogenese bakterieller Erkrankungen und Wirts-Bakterien-Interaktionen zusammengestellt. Der Kinderarzt und Mikrobiologe Escherich beschrieb 1885 erstmals das „Bacterium coli commune“. Das später nach seinem Entdecker…

    Mehr
  • Publikationen

    Cardiovascular Healing – Focus on Inflammation

    Schwerpunkt des dritten internationalen Herz- und Gefäß-Symposiums der Leopoldina in Würzburg war das Thema Entzündungen (Inflammation). Auf Verwundungen antwortet der Körper mit einer Entzündung und der Aktivierung des Immunsystems. Die entzündlichen Reaktionen sind wichtig für den Heilungsprozess, müssen aber strikt auf verletzte Areale des Organismus und zeitlich begrenzt bleiben, um eine…

    Mehr
  • Publikationen

    Natur und Migration

    „Natur und Migration“ – assoziiert sehr verschiedenartige Phänomene, die sich durch Wanderungsprozesse auszeichnen. In diesem Band wurden besonders interessante Gebiete ausgewählt, u. a. Migration und Seuchen, Reisen und Epidemien in einer globalisierten Welt, der Vogelzug, aber auch die Migration geologischer Fluide, die Elektronenmigration in Halbleitern, die Migration als treibende Kraft in der…

    Mehr
  • Publikationen

    BVD – eine (un)heimliche Rinderseuche

    Die Rinderseuche BVD, die Bovine Virusdiarrhoe, mit ihrer letalen Form, der Mucosal Disease, ist, im Gegensatz zur BSE, der Bovinen spongiformen Enzephalopathie, keine Zoonose, sie ist für den Menschen an sich ungefährlich, aber dennoch für Rinderhalter von beträchtlicher wirtschaftlicher Bedeutung. Der BVD-Virus nutzt für seine Weiterverbreitung den noch vom Immunsystem ungeschützten fetalen…

    Mehr
  • Publikationen

    Bewahren und Verändern im Kontext biologischer und kultureller Evolution. Gaterslebener Begegnung 2003

    Mehr
  • Publikationen

    Nonlinear Dynamics and the Spatiotemporal Principles of Biology

    Mehr
  • Publikationen

    Epithelial Transport of Ions in Health and Disease

    Mehr
  • Publikationen

    Energie

    Mehr
  • Publikationen

    From Nanoscience to Nanotechnology

    Es gibt wohl zur Zeit kaum ein Forschungsgebiet, das sich ähnlich innovativ und progressiv entwickelt, wie die Nanowissenschaften. Vielfältige Projekte der Grundlagenforschung knüpfen an Erkenntnisse dieses neuen Wissensgebietes an und versuchen gleichzeitig den Brückenschlag zu einer technischen Nutzung der Forschungsergebnisse. So war es auch nur folgerichtig, dass auf einem Leopoldina-Symposium…

    Mehr
  • Publikationen

    Imaging and Integrating Heterogeneity of Plant Functions: Functional Biodiversity from Cells to the Biosphere

    Bildgebende Verfahren und Computertechniken spielen auch in der Botanik eine immer größere Rolle. Räumliche Heterogenitäten und zeitliche Dynamik von Strukturen und Funktionen sind essentiell, um das Verhalten von Pflanzen und ihre Wechselwirkung mit Böden und der Atmosphäre verstehen zu können. Ihrer quantitativen Analyse kommt deshalb eine Schlüsselrolle zu – sowohl für die Erforschung der…

    Mehr
  • Publikationen

    Elements – Continents. Approaches to Determinants of Environmental History and their Reifications

    Zu den Gebieten, die zurzeit verstärktes Interesse finden, gehört die Umweltgeschichte. Der Band konzentriert sich auf Grundfragen des umwelthistorischen Diskurses durch Rückbesinnung auf elementare Mensch-Umwelt-Beziehungen durch zwei Annäherungen: „Elemente“ und „Kontinente“. Mit Hilfe dieses kleinen wie großen Maßstabes wurde der Bedeutung am Konkreten und im historischen Aufriss nachgegangen.…

    Mehr
  • Publikationen

    Life Strategies of Microorganisms in the Environment and in Host Organisms

    Viele Prokaryoten (Bakterien wie Archaeen) in Wasser, Boden oder Wirtsorganismus zeigen häufig spezifische, hoch entwickelte Anpassungen zur Nutzung des umgebenden Milieus als Energie- und Nährstoffquelle sowie als Überlebensraum. Bei prokaryotischen Organismen spielen sich die Anpassungen an die abiotische oder biotische Umgebung fast nur auf der Ebene des Stoffwechsels und der molekularen bzw.…

    Mehr
  • Publikationen

    Strahlenanwendung und Strahlenforschung in Deutschland. Perspektiven bis zum Jahr 2020

    Seit der Entdeckung von Radioaktivität und ionisierender Strahlung am Ende des 19. Jahrhunderts hat die Nutzung dieser physikalischen Phänomene Eingang in zahlreiche Anwendungsbereiche der Medizin, der naturwissenschaftlichen Forschung und der Technik gefunden. Dennoch stößt Strahlenanwendung in der Gesellschaft auf emotionale Ablehnung und eine irrationale Strahlenangst. Der Akzeptanzmangel…

    Mehr
  • Publikationen

    Evolution und Menschwerdung

    Evolution und Menschwerdung gehören noch immer zu den interessantesten Themen, mit denen sich die Naturwissenschaft auseinandersetzt und die die Öffentlichkeit faszinieren. Die Thematik verlangt eine interdisziplinäre Auseinandersetzung, für die eine Akademie wie die Leopoldina prädestiniert ist. Daher griff die Jahresversammlung 2005 verschiedene Aspekte hierzu auf. Die Schwerpunkte der Tagung…

    Mehr
  • Publikationen

    Technologien des Glaubens

    Religion und rational verstandene Wissenschaft und Technik scheinen streng getrennte Bereiche. Die Wissenschafts- und Technikgeschichte zeigt bei gründlicher Analyse aber, dass Gläubige und Glaubensgemeinschaften in verschiedenen Zeiten immer wieder bestrebt waren, rationales Wissen und daraus entwickelte Technologie und Techniken in ihr Weltbild zu integrieren bzw. innerhalb ihrer Weltsicht zu…

    Mehr
  • Mitglieder

    Joseph von Fraunhofer

    Joseph von Fraunhofer Joseph von Fraunhofer war ein deutscher Erfinder, Wissenschaftler und Instrumentenbauer. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Methodik in den Bereichen Optik und Feinmechanik und begründete zu Beginn des 19. Jahrhunderts den wissenschaftlichen Bau von Fernrohren. Die von ihm entwickelte neue Technik zur Bearbeitung und Herstellung optischer Gläser verbesserte die…

    Mehr
  • Publikationen

    Metabolism Meets Virulence

    Das Wissen über mikrobielle Virulenzfaktoren ist mittlerweile sehr detailliert, während das Verständnis, wie sich Bakterien während einer Infektion ernähren und wie sie ihren Stoffwechsel an den eukaryotischen Wirt anpassen, erst am Anfang steht. Wissenschaftler mit den Arbeitsschwerpunkten pathogene Bakterien, bakterielle Physiologie, Regulation, Analyse des Metaboloms und Symbiose von Mikrobe…

    Mehr
  • Publikationen

    Intelligent Implants in Ophthalmology

    Die Erfolge der Augenheilkunde der letzten Jahrzehnte beruhen ganz wesentlich auf der fruchtbaren Zusammenarbeit mit den Ingenieurwissenschaften und der Physik. Diese Erfolgsgeschichte wird unter anderem durch die Tatsache belegt, dass die meisten aller medizinischen Implantate weltweit im Auge platziert werden. Die Weiterentwicklung dieser Implantate setzt ein anhaltend hohes Maß…

    Mehr
  • Publikationen

    Der Begriff der Natur. Wandlungen unseres Naturverständnisses und seine Folgen

    Das Verhältnis des Menschen zur „Natur“ ist in seiner Geschichte durch unterschiedliche Beziehungen geprägt. Seit der Aufklärung wird die Natur dem Menschen zu seiner Nutzung untergeordnet und zunehmend ausgebeutet. Natur wurde zum Objekt technischen, ökonomischen und politischen Handelns. Spätestens seit Mitte des vorigen Jahrhunderts wissen wir um die akute Gefährdung natürlicher Lebensräume.…

    Mehr
  • Publikationen

    Quo Vadis, Behavioural Biology?

    Die Verhaltensbiologie in Deutschland entfaltete sich seit ihrer Begründung als Tierpsychologie in verschiedene Richtungen. Teildisziplinen wie Ethologie, Verhaltensethologie, Soziobiologie, Experimentelle Psychologie, Humanethologie, Biosemiotik, Evolutionäre Psychologie und viele andere entwickelten eigene Zugangsweisen. Im Zentrum dieser Vorgänge stand in Deutschland zeitweise Berlin mit der…

    Mehr
  • Publikationen

    Wüsten – natürlicher und kultureller Wandel in Raum und Zeit

    Wüsten üben eine eigenwillige Faszination aus: Sie sind heute einerseits attraktive, mystifizierte, abenteuerträchtige Reiseziele, andererseits aber noch immer extrem lebensfeindliche Naturräume. Die aktuelle Diskussion um den globalen Klimawandel und seine möglichen Folgen wirft ein Schlaglicht auf die lebensarmen Wüsten der Erde. Im vorliegenden Band werden vielfältige Aspekte des Lebens- und…

    Mehr
  • Publikationen

    Präkonditionierung und Organprotektion durch Anästhetika

    Patienten, die sich operativen Eingriffen unterziehen müssen, sind entsprechend der demographischen Entwicklung in den Industrieländern zum Zeitpunkt des Eingriffs zunehmend älter und weisen ein immer umfangreicheres Spektrum von Begleiterkrankungen auf. Dem Schutz der Organfunktion und insbesondere der Prävention ischämischer Ereignisse kommt somit im perioperativen Verlauf eine herausragende…

    Mehr
  • Publikationen

    Individuelle und globale Ernährungssituation – gibt es (noch) eine Lösung?

    Der Anteil der Menschen, die übergewichtig bis fettleibig sind, ist heute ebenso groß wie der Anteil derjenigen, die an Hunger leiden – jeweils fast eine Milliarde! Die Beiträge hinterfragen, welche Handlungsalternativen wir im Hinblick auf unsere individuelle und globale Ernährungssituation haben. Sie zeigen auf, was wir tun können, um den globalen Hunger zu bekämpfen, und was wir tun müssen, um…

    Mehr
  • Publikationen

    Joint Statement by the National Academies of the G7 States on Russia’s Attack on Ukraine

    Mehr
  • Mitglieder

    Ernst Schmutzer

    Ernst Schmutzer ehemals Theoretisch-Physikalisches Institut, Universität Jena

    Mehr
  • Mitglieder

    Christoph Meinel

    Christoph Meinel Senator der Sektion Wissenschafts- und Medizingeschichte Forschungsschwerpunkte: Chemiegeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Sozialgeschichte der Wissenschaften, Naturforschung und Naturphilosophie der Frühen Neuzeit Christoph Meinel hatte bis 2015 den Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Regensburg inne. Zunächst zum Chemiker ausgebildet, arbeitet er seit…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 01/2022

    Der Newsletter der Leopoldina hält Sie zu zentralen Themen und Aktivitäten der Akademie auf dem Laufenden. Das sind vor allem Stellungnahmen und Empfehlungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung sowie Kooperationen und Veranstaltungen in Deutschland und weltweit. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: Wissenschaftsthemen für den G7-Gipfel: Leopoldina-Mitglieder Antje Boetius…

    Mehr
  • Mitglieder

    Emmanuelle Charpentier

    Emmanuelle Charpentier Nobelpreis für Chemie 2020 Forschungsschwerpunkte: Molekulare Infektionsbiologie: molekulare Mechanismen der Regulation von Infektionsprozessen bei GRAM-positiven Bakterien; Regulation durch smallRNA, Protein-Qualitätskontrolle und Genregulation; CRISPR – das adaptive Immunsystem in Bakterien zum Schutz vor fremder DNA; kleine regulatorische RNAs, die bakterielle…

    Mehr
  • Mitglieder

    Richard Willstätter

    Richard Willstätter Nobelpreis für Chemie 1915 Richard Willstätter war ein deutscher Chemiker. Er beschäftigte sich mit komplexen organischen Verbindungen, darunter dem grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll und dem roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Er entwickelte Methoden zur besonders schonenden Verarbeitung empfindlicher Naturstoffe. Er isolierte Enzyme in bis dato kaum erreichter Reinheit.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jens Christian Skou

    Jens Christian Skou Nobelpreis für Chemie 1997 Forschungsschwerpunkte: Biophysik, Natrium-Kalium-Pumpe, Natrium-Kalium-ATPase (Na+/K+-ATPase), Adenosintriphosphat (ATP), Enzymmechanismen Jens Christian Skou ist ein dänischer Biophysiker. 1997 erhielt er für die Entdeckung der „Natrium-Kalium-Pumpe“ den Nobelpreis für Chemie, gemeinsam mit John Ernest Walker und Paul Delos Boye. Alle drei…

    Mehr
  • Mitglieder

    Lord Ernest Rutherford

    Lord Ernest Rutherford Nobelpreis für Chemie 1908 Ernest Rutherford war ein neuseeländischer Experimentalphysiker. Er gilt als Mitbegründer der Atomphysik, lieferte Beiträge zur Ionisation von Gasen und untersuchte radioaktive Elemente. Zudem führte er die Begriffe Alpha- und Betastrahlung ein. Für seine Untersuchungen über den Zerfall der radioaktiven Elemente und die Chemie radioaktiver…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andreas J. Bäumler

    Andreas J. Bäumler Forschungsschwerpunkte: Darmpathogene, der Wirt und seine Darmflora Andreas J. Bäumler ist Mikrobiologe und Immunologe. Er legte wegweisende Studien zur Physiologie von Darmpathogenen im natürlichen Kontext einer wirtsbezogenen mikrobiellen Gemeinschaft vor. Mit dieser Arbeit identifizierte er den Energiestoffwechsel des Epithels als Kontrollmechanismus, der für die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Martin Gruebele

    Martin Gruebele Forschungsschwerpunkte: Protein- und RNA-Faltung, molekularer Energiefluss, Laser-Rastertunnelmikroskopie von Glasen und Nanostrukturen, Schwimmdynamik von einzel- und mehrzelligen Organismen Martin Gruebele erforscht Proteine, ihre Wechselwirkungen und ihre Faltung im Reagenzglas, in Zellen und in Organismen. Er entdeckte ‚bergab’ faltende Proteine. Seine Forschungsergebnisse…

    Mehr
  • Mitglieder

    Helmut Moritz

    Helmut Moritz Hauptschwerpunkt: Theorie des Erdschwerefeldes (Buch „Advanced Physical Geodesy“ 1980, mehrere Auflagen und Übersetzungen), einschließlich Relativitätstheorie (Buch „Geometry, Relativity, Geodesy), mehrere Bücher über physikalische Geodäsie (Forschung in internationaler Zusammenarbeit). Philosophie der Naturwissenschaften (Buch „Science, Mind and the Universe“ 1995: russ. Übersetzung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dagmar Schäfer

    Dagmar Schäfer Forschungsschwerpunkte: Wissenschafts- und Technikgeschichte Chinas, Wissensmanagement im alten China, Wissenstransfer innovativer Techniken, Entwicklung von Forschungswerkzeugen und -methoden Dagmar Schäfer ist Sinologin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Wissenschafts- und Technik-geschichte Chinas. Sie analysiert wissenschaftliches Denken und Handeln als historische Phänomene. Im…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael D. Gordin

    Michael D. Gordin Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Neuzeit, Russische Geschichte, Wissenschaftskommunikation, Geschichte von Nuklearwaffen Michael D. Gordin ist ein amerikanischer Wissenschaftshistoriker und Slawist. Er befasst sich mit der Geschichte der modernen Wissenschaft, wobei sein Schwerpunkt auf den Institutionen und der Infrastruktur liegt, die der Produktion von Wissen zugrunde…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andreas Graner

    Andreas Graner Forschungsschwerpunkte: Pflanzengenetik, Züchtung von Kulturpflanzen, Erschließung und Nutzbarmachung genetischer Vielfalt, Struktur und Funktion von Getreidegenomen, Genbank für Kulturpflanzen Andreas Graner ist Biochemiker und Pflanzengenetiker. Er erforscht das Genom von Kulturpflanzen, insbesondere Getreidearten. Mit seinem Team hat er die erste Gen-Karte der Gerste entwickelt.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ellen Fanning

    Ellen Fanning Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologie, Humangenetik, DNA-Replikation, molekulare Virologie Ellen Fanning war Professorin für Biowissenschaften. Sie zeichnete sich durch viele wichtige Beiträge zur molekularen Virologie und chromosomalen Replikation bei Säugetieren aus. Viele davon leistete Fanning am Institut für Biochemie der Ludwig-Maximilians-Universität München, bevor sie an…

    Mehr
  • Mitglieder

    Erwin Neher

    Erwin Neher Nobelpreis für Medizin und Physiologie 1991 Forschungsschwerpunkte: Patch-Clamp-Technik, Signalübertragung, Ionenkanäle, Kalziumionenkonzentration, Transmitterfreisetzung, Exozytose, Zellmembran-Kanäle, Neurotransmitter, synaptische Plastizität Erwin Neher ist ein deutscher Biophysiker. Er hat vor allem Signalmechanismen in Zellen erforscht. 1991 erhielt Neher, zusammen mit dem…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ulrike Diebold

    Ulrike Diebold Forschungsschwerpunkte: Oberflächenphysik, Rastertunnelmikroskopie, Oberflächenspektroskopie, molekulare Prozesse von Metalloxiden, ternäre Verbindungen Ulrike Diebold ist eine österreichische Physikerin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Oberflächenphysik. Mithilfe von Rastertunnelmikroskopie und Techniken der Oberflächenspektroskopie untersucht sie Oberflächenstrukturen und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bettina Schöne-Seifert

    Bettina Schöne-Seifert Forschungsschwerpunkte: Biomedizinische Ethik; Wissenschaftlichkeit in der Medizin; Normenbegründung in der Ethik; ethischer Konsequentialismus; Autonomie und Paternalismus; Reproduktionsmedizin, Embryonen- und Stammzellforschung; Humangenetik; Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen; Sterbehilfe; Enhancement; Alternativmedizin; Medizin 4.0 Bettina Schöne-Seifert ist…

    Mehr
  • Mitglieder

    Yuri Y. Gleba

    Yuri Y. Gleba Forschungsschwerpunkte: Pflanzengenetik, Pflanzenphysiologie, Molekularbiologie, Virologie in Pflanzen Yuri Y. Gleba ist ein ukrainisch-deutscher Pflanzenphysiologe und Molekulargenetiker, Sein spezielles Interesse gilt den viralen Vektoren, die bei der Expression von Proteinen in Pflanzen wirken. Anhand empirischer Studien konnte Gleba zeigen, dass sich Erreger über Agrobakterien in…

    Mehr
  • Mitglieder

    Marina V. Rodnina

    Marina V. Rodnina Forschungsschwerpunkte: Quantitative Biochemie, RNA-Protein-Wechselwirkung, Ribosomenfunktion, Qualitätskontrolle bei der Proteinbiosynthese, Schnelle Kinetik, Enzymkatalyse, Funktion von Antibiotika, Translationsprozess, Mechanismen von GTPasen in der Translation, biophysikalische Methoden, Proteinbiosynthese, Fluoreszenzmessungen Marina Rodnina ist Biochemikerin und Expertin…

    Mehr
  • Mitglieder

    Frank Jülicher

    Frank Jülicher Forschungsschwerpunkte: Theorie aktiver Materie, Biophysik von Zellen und Geweben, Selbstorganisation fern vom thermischen Gleichgewicht Frank Jülicher ist ein deutscher Biophysiker. In Zusammenarbeit mit Biologen entwickelt er Konzepte und Modelle, um die räumliche Organisation und die Dynamik von Zellen und Geweben als physikalische Prozesse zu verstehen. Des Weiteren entwickelt…

    Mehr
  • Mitglieder

    Luisa De Cola

    Luisa De Cola Forschungsschwerpunkte: elektrolumineszente Materialien, Nanomaterialien für Photonik, Energiewandlung, Biomedizin; Nanoporöse Materialien, Supramolekulare Selbstorganisation, Optoelektronik, In-vitro- und in-vivo-Bildgebung Luisa De Cola ist eine italienische Nanowissenschaftlerin und hat sich mit zwei wesentlichen Interessensgebieten einen Namen gemacht: Lumineszente und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael Grätzel

    Michael Grätzel Forschungsschwerpunkte: Nanokristalline Bindungen, Photovoltaikzellen, Lichtenergiekonversion und -speicherung, Lithium-Ionen-Batterien, molekulare Schalter und Displays, Photokatalyse Michael Grätzel ist ein deutscher Chemiker. Er forscht auf dem Gebiet der Photonik und hat sich mit der Entwicklung eines neuen Typs von Solarzellen („Grätzel-Zellen“) einen Namen gemacht, die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Oliver Primavesi

    Oliver Primavesi Forschungsschwerpunkte: Altphilologie, frühgriechisches Epos, vorsokratische Naturphilosophie, Philosophie des Aristoteles, Text und Bild in der antiken Literatur Oliver Primavesi ist Altphilologe. Als Gräzist erforscht er die Sprache und Literatur des Altgriechischen. Besondere Schwerpunkte seiner Arbeit sind das frühgriechische Epos, die vorsokratische Naturphilosophie, die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Omar M. Yaghi

    Omar M. Yaghi Forschungsschwerpunkte: retikuläre Chemie, metallorganische und kovalente organische Gerüststrukturen, zeolithische Imidazol-Gerüste, molekulares Verweben, ultra-poröse Kristalle zur Wassergewinnung aus der Luft und zur Kohlenstoffabscheidung aus anderen Gasen und Flüssigkeiten Omar M. Yaghi ist ein US-amerikanischer Chemiker und Materialwissenschaftler. Der Wissenschaftler hat…

    Mehr
  • Mitglieder

    Charles Weissmann

    Charles Weissmann Charles Weissmann ist ein Pionier der modernen Biotechnologie. Er entwickelte ein Verfahren, durch Klonierung Interferone für die Produktion lebensrettender Medikamente herzustellen. Interferon wurde zum wichtigsten Therapeutikum gegen Hepatitis C. Er forschte auch zur Genetik der Retroviren und zur Aufklärung der Grundlagen für Krankheiten, die durch Prionen verursacht werden,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ernst Haeckel

    Ernst Haeckel Der Zoologe und Anatom Ernst Haeckel gehörte zu den führenden Evolutionstheoretikern des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In seiner Forschung ließ er sich von den Erkenntnissen Darwins leiten und konzentrierte sich in seinen Hauptwerken auf die Entwicklungsstufen von Meerestieren, etwa Radiolarien, Kalkschwämmen, Medusen und Staatsquallen. Haeckel betätigte sich auch…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hanns Hatt

    Hanns Hatt Hanns Hatt hat sich durch viele Beiträge auf dem Gebiet der Chemosensorik bei Vertebraten und Invertebraten ausgezeichnet, von denen der Großteil am Lehrstuhl für Zellphysiologie der Ruhr-Universität Bochum gemacht wurde, den er über 20 Jahre leitet und zu einem der führenden Forschungslabors weltweit auf diesem Gebiet gemacht hat. Er leistete wissenschaftliche Beiträge auf dem Gebiet…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus J. Hopt

    Klaus J. Hopt Seit meiner Habilitation und als Mitglied der International Faculty for Corporate and Capital Market Law arbeite ich im deutschen und internationalen Kapitalmarkt- und Bankrecht sowie im Handels-, Aktien- und Wirtschaftsrecht, jeweils verbunden mit breiter Gesetzesberatung. Heute arbeite ich vornehmlich rechtsvergleichend und interdisziplinär zur Corporate Governance, zum Insider-…

    Mehr
  • Mitglieder

    Achim Richter

    Achim Richter Achim Richter ist Experimentalphysiker und hat sich durch bedeutende Arbeiten auf den Gebieten Kernreaktionen mit leichten und schweren Ionen, Kernstruktur und elektromagnetische Wechselwirkung in Kernen, Nukleare Astrophysik, Atomphysik und Physik und Technik von Beschleunigern ausgezeichnet. Er ist seit 1974 Professor an der Technischen Universität Darmstadt (TUD), wo er Anfang der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hermann-Josef Wagner

    Hermann-Josef Wagner Forschungsschwerpunkte: Energiesysteme, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Ökobilanzen Hermann-Josef Wagner war ein deutscher Elektrotechniker und Experte auf dem Gebiet von Energiesystemen und -wirtschaft. Sein Schwerpunkt waren die Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien und rationelle Energieanwendung. Das Arbeitsgebiet von Hermann-Josef Wagner fand sich im…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans-Georg Joost

    Hans-Georg Joost Forschungsschwerpunkte: Genetik, Pathobiochemie und Prävention von Stoffwechselkrankheiten (z.B. Diabetes mellitus), Ernährungsmedizin Hans-Georg Joost ist Autor zahlreicher Arbeiten auf dem Gebiet des Glucosestoffwechsels und der Pathogenese von Diabetes und Adipositas. Während eines Forschungsaufenthalts in den USA (National Institutes of Health, Samuel W. Cushman) war er an der…

    Mehr
  • Publikationen

    Strategien der Kommunikation von Naturwissen und Medizin

    Der Band analysiert für die Gelehrtenwelt die internationale Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Im Fokus stehen die Wissenschaftsakademien. Sie trugen rasch zum Austausch der Forschungsergebnisse bei, ungeachtet aller verkehrstechnischen und politischen Hindernisse. Die Beiträge behandeln die Bedeutung der entstehenden Zeitschriften als Vermittler alter und neuer Konzepte sowie die Kooperation…

    Mehr
  • Publikationen

    Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt Bundestagsdebatte zur Energieversorgung der Wissenschaft (2022)

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt die heutige Debatte im Plenum des Deutschen Bundestages zu den Belangen der Wissenschaft im Kontext der Energieversorgung ausdrücklich. Mehrfach hatte sie auf die zu erwartenden Auswirkungen der Energiekrise auf den Forschungs- und Lehrbetrieb an deutschen Wissenschaftseinrichtungen hingewiesen und an die politischen Entscheidungsträger…

    Mehr
  • Mitglieder

    Lord George Porter

    Lord George Porter Nobelpreis für Chemie 1967 George Porter war ein britischer Chemiker. Er lieferte Arbeiten aus dem Bereich Photochemie und beschäftigte sich mit sehr schnell verlaufenden Reaktionen. Für die Entwicklung neuer experimenteller Methoden zur Bestimmung der Geschwindigkeit von extrem schnell verlaufenden chemischen Reaktionen wurde er 1967 gemeinsam mit dem Deutschen Manfred Eigen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Sir Hans Adolf Krebs

    Sir Hans Adolf Krebs Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1953 Hans Krebs war ein deutsch-britischer Mediziner und Biochemiker. Zu seinen Arbeitsgebieten zählte die Erforschung und Aufklärung von Stoffwechselvorgängen (intermediärer Metabolismus). Nach ihm sind der Krebs-Henseleit-Zyklus (Harnstoff-Zyklus) sowie der Krebs-Zyklus (Zitronensäure-Zyklus) benannt. Für seine biochemischen Arbeiten,…

    Mehr
  • Mitglieder

    H. Gobind Khorana

    H. Gobind Khorana Nobelpreis für Medizin oder Physiologie 1968 Har Gobind Khorana war ein indisch-amerikanischer Chemiker. Für die Interpretation des genetischen Codes und seiner Funktion bei der Proteinsynthese wurde er 1968 gemeinsam mit den Amerikanern Robert William Holley und Marshall Warren Nirenberg mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Department of Biology and…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andreas Diekmann

    Andreas Diekmann Forschungsschwerpunkte: Theorie sozialer Kooperation, experimentelle Spieltheorie, Soziologie von Umwelt und Bevölkerung, Methoden empirischer Sozialforschung Andreas Diekmann ist Soziologe. Seine Arbeitsschwerpunkte sind soziale Kooperation und Konflikt in sozialen Dilemmas, experimentelle Spieltheorie, Umweltsoziologie sowie, Methoden empirischer Sozialforschung. Soziale…

    Mehr
  • Mitglieder

    Anne Maass

    Anne Maass Forschungsschwerpunkte: Sozialpsychologie, kognitive und sprachliche Prozesse, Geschlechterstereotype und die Entstehung von Vorurteilen Anne Maass ist Psychologin mit Schwerpunkt Sozialpsychologie. Ihr Forschungsinteresse gilt kognitiven und sprachlichen Prozessen, Geschlechterstereotypen und der Entstehung von Vorurteilen. Sie erforscht unter anderem den Sinn von Political Correctness…

    Mehr
  • Mitglieder

    Anthony Hyman

    Anthony Hyman Forschungsschwerpunkte: Physikalische Chemie der molekularen Organisation, zelluläre Kompartimentierung, biomolekulare Kondensate, Phasenseparation Anthony Hyman ist ein britischer Zellbiologe. Er untersucht, wie die Trennung zwischen verschiedenen physikalischen Phasen (Phasenseparation) die Bildung von membranlosen Unterteilungen (Kompartimenten) in Zellen beeinflusst. Kern seiner…

    Mehr
  • Mitglieder

    Joachim Mössner

    Joachim Mössner Forschungsschwerpunkte: Chronische Pankreatitis; Pankreaskarzinom; Gallenwegskarzinom; interventionelle Endoskopie; Zellzyklus-Regulation Joachim Mössner forscht auf dem Gebiet der Physiologie und Pathophysiologie des exokrinen Pankreas. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit der Erforschung der Pathogenese der chronischen Pankreatitis. Seine Arbeitsgruppe hat genetische…

    Mehr
  • Mitglieder

    Alessandra Buonanno

    Alessandra Buonanno Forschungsschwerpunkte: Theoretische Gravitationsphysik, Gravitationswellen-Astronomie Alessandra Buonanno ist eine italienisch-US-amerikanische Physikerin. Sie ist eine führende Theoretikerin auf dem Gebiet der Gravitationswellenphysik und Principal Investigator der LIGO Scientific Collaboration. Sie ist bekannt für ihre Arbeiten zur Modellierung von Wellenformen, die für die…

    Mehr
  • Publikationen

    Was kann Naturforschung leisten?

    Mehr
  • Publikationen

    Mission – Innovation. Telematics, eHealth and High-Definition Medicine in Patient-Centered Acute Medicine

    Telematik, eHealth und High Definition Medicine – In diesem Band diskutieren Mediziner, Datenschützer, Ökonomen, Politiker und Patienten Fragen der digitalen Transformation auf dem Gebiet der Akutmedizin. Wie kann die Digitalisierung in der Medizin und speziell in der Akutmedizin gelingen? Wie können innovative Technologien bestmöglich im Sinne der Patienten eingesetzt werden? Und wie kann…

    Mehr
  • Publikationen

    Grundsteinlegung für das neue Hauptgebäude der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften

    Mit der Ernennung der Leopoldina zur Nationalen Akademie der Wissenschaften 2008 erweiterten sich die Aufgaben in bedeutender Weise und erforderten nicht nur eine Verstärkung des Personals. Die bisher für Verwaltung, Archiv und Bibliothek der Leopoldina genutzten Räumlichkeiten erwiesen sich für größere Kongresse und Tagungen und eine wachsende Geschäftstelle nur wenig geeignet, so dass eine…

    Mehr
  • Publikationen

    Gedenkfeier für Joachim-Hermann Scharf

    Joachim-Hermann Scharf (1921–2014) war einer der bedeutendsten deutschen Anatomen des 20. Jahrhunderts. Sein akademischer Weg begann in Wien und führte ihn über Mainz und Jena nach Halle. Der Name Scharf steht für Wissenschaftlichkeit und klassische Bildungsideale. Mit seiner Arbeits- und Sprachdisziplin, seiner Vielseitigkeit und Exaktheit sowie seiner ungewöhnlichen, universellen Bildung zählte…

    Mehr
  • Publikationen

    Festkolloquium der Leopoldina anlässlich des 80. Geburtstages von Herrn Altpräsidenten Benno Parthier

    Der Band ist Benno Parthier, XXIV. Leopoldina-Präsident von 1990 bis 2003, aus Anlass seines 80. Geburtstages (2012) gewidmet. Er enthält neben dem Glückwunsch des gegenwärtigen Präsidenten Jörg Hacker und des Staatssekretärs im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Sachsen-Anhalts Marco Tullner vor allem Würdigungen von Parthiers wissenschaftlichen Arbeiten (Jasmonatforschung) und seines…

    Mehr
  • Publikationen

    Ergebnisse des Leopoldina-Förderprogramms IX

    Das Leopoldina-Förderprogramm ermöglicht Postdoktoranden einen mehrjährigen Aufenthalt an einem internationalen Forschungsschwerpunkt ihrer Wahl. Damit wird der Wissenschaftlernachwuchs durch interessante Projekte in ausländischen Arbeitsgruppen der Spitzenforschung qualifiziert und auf spätere Aufgaben im deutschen Wissenschaftssystem vorbereitet. Der Band verdeutlicht die Vielfalt der…

    Mehr
  • Publikationen

    Lebenswissenschaften im Wandel

    Aus Anlass des 70. Geburtstages ihrer ehemaligen Vizepräsidentin, der Mikrobiologin Bärbel Friedrich, legt die Leopoldina eine Festschrift mit Beiträgen von Weggefährten, Schülern und Kollegen der Jubilarin vor, die wesentliche Arbeitsgebiete der Geehrten beleuchten und die besondere Wertschätzung für ihr wissenschaftliches Wirken und ihr herausragendes Engagement in der Wissenschaftspolitik und…

    Mehr
  • Publikationen

    Ergebnisse des Leopoldina-Förderprogramms VIII

    Das Leopoldina-Förderprogramm ist ein Exzellenz-Stipendium für die Spezialisierung des Wissenschaftlernachwuchses in Deutschland. Das primäre Anliegen ist es, die Heranbildung der kommenden Generation von Forschern in Deutschland zu unterstützen. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die geförderten Personen und ihre Projekte in den Jahren 2012 und 2013. Die Arbeitsgebiete der jungen…

    Mehr
  • Publikationen

    New Images of Age(ing)

    Die Publikation ist die englische Ausgabe des im Jahr 2010 erschienenen Katalogs zur Ausstellung Neue Bilder vom Alter(n) (NAL NF Supplementum Nr. 23). Die Menschen leben länger, und der Anteil alter Menschen in der Gesellschaft nimmt zu – das macht den demographischen Wandel zu einem brisanten gesellschaftlichen Thema, denn „Altern“ berührt in besonderer Weise das Leben jedes Einzelnen und unsere…

    Mehr
  • Publikationen

    Neue Bilder vom Alter(n)

    Die Menschen leben länger, und der Anteil alter Menschen in der Gesellschaft nimmt zu – das macht den demographischen Wandel zu einem brisanten gesellschaftlichen Thema, denn „Altern“ berührt in besonderer Weise das Leben jedes Einzelnen und unsere Gesellschaft, ihren Wohlstand und ihre Verfasstheit. Die Leopoldina hat sich daher über einen längeren Zeitraum mit dem „Altern in Deutschland“…

    Mehr
  • Publikationen

    Festkolloquium zu Ehren von Volker ter Meulen anlässlich des 80. Geburtstages des Altpräsidenten der Leopoldina

    Aus Anlass des 80. Geburtstages des Würzburger Virologen und Pädiaters Volker ter Meulen, von 2003 bis 2010 XXV. Leopoldina-Präsident, zeichnen Weggefährten und Kollegen ein eindrucksvolles Bild seines vielfältigen Wirkens. Im Mittelpunkt stehen ter Meulens Forschungen und sein umfassendes wissenschaftspolitisches Engagement sowohl bei der Etablierung der Leopoldina als Nationalakademie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ole Holger Petersen

    Ole Holger Petersen Forschungsschwerpunkte: Single channel currents in epithelial cells, Ca<sup>2+</sup> release from nuclear envelopes, intracellular Ca<sup>2+</sup> tunnels, role of IP3 receptors in alcohol-related pancreatitis, CRAC channel blockade as treatment for pancreatitis Ole Petersen is distinguished for studies, revealing the mechanisms by which secretion from exocrine glands are…

    Mehr
  • Publikationen

    Welche Auswirkungen hat der Ukrainekrieg auf die Energiepreise und Versorgungssicherheit in Europa? (2022)

    Die Energieversorgung in Deutschland und Europa steht vor einer Zeitenwende. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat gezeigt, wie gefährlich Abhängigkeiten von einzelnen Importländern für die Versorgungssicherheit sind. Ein Wegfall der russischen Energieimporte würde Deutschland und die EU vor sehr große Herausforderungen stellen. In dem Impulspapier „Welche Auswirkungen hat der…

    Mehr
  • Publikationen

    Gedenken an die Leopoldina-Mitglieder, die in Konzentrationslagern des nationalsozialistischen Regimes zu Tode kamen

    Zum Andenken der Mitgliedern der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, die in nationalsozialistischen Konzentrationslagern oder an den Folgen der Lagerhaft zwischen 1942 und 1945 ums Leben kamen, wurde in Halle im Oktober 2009 eine Gedenkstele enthüllt. Der vorliegende Band dokumentiert die Veranstaltung und setzt damit auch das Bestreben der Akademie fort, in Publikationen und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ingo Krossing

    Ingo Krossing Forschungsschwerpunkte: Schwach koordinierende Anionen, Reaktive Kationen, Katalyse zur Energiekonversion, vereinheitlichte Aziditäts- und Redox-Skalen, Batterie-Elektrolyte und -Materialien Ingo Krossing ist ein Chemiker. Er leitet in Freiburg eine Gruppe aus der präparativen anorganischen und metallorganischen Chemie. Diese erhielt durch die Verbindung zur Computer-, physikalischen…

    Mehr
  • Publikationen

    Wie retten wir die Artenvielfalt? Eine interaktive Diskussion über Biodiversität und Landwirtschaft (2021)

    Der Schutz der Artenvielfalt ist eine globale Herausforderung, die ein Umdenken auf allen Ebenen erfordert. Biodiversität hängt unter anderem davon ab, wie landwirtschaftliche Flächen genutzt werden. Welche Handlungsmöglichkeiten für eine biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft gibt es, welchen Beitrag kann Forschung leisten und welchen Wert haben Biodiversität und Nahrungssicherheit in unserer…

    Mehr
  • Publikationen

    Forschung für die gewonnenen Jahre: Zukunft der Alterns- und Lebensverlaufsforschung (2021)

    Vorstellung des Zukunftsreports Wissenschaft Mittwoch, 16. Dezember 2020 Welche Forschung kann uns helfen, die Herausforderungen des längeren Lebens und des demografischen Wandels gut zu bewältigen? Wie steht Deutschland hier im Vergleich zu forschungsstarken Vergleichsländern da? In einem multidisziplinären Überblick der Forschungsthemen und der Forschungsförderung beantwortet der Zukunftsreport…

    Mehr
  • Mitglieder

    Albrecht Schmidt

    Albrecht Schmidt Forschungsschwerpunkte: Mensch-Computer Interaktion, Ubiquitäre Computer Systeme, Medientechnologie Albrecht Schmidt ist ein deutscher Informatiker, der sich mit Fragen der Zusammenarbeit von Mensch und Computer beschäftigt. In seinen Arbeiten geht es darum, den menschlichen Verstand durch digitale Technologien zu erweitern. Dazu forscht er im Schnittbereich von Mensch-Computer…

    Mehr
  • Mitglieder

    Horst Fischer

    Horst Fischer Forschungsschwerpunkte: Tissue engineering, 3D-Bioprinting, Synthese neuartiger Biomaterialien und deren biologische, mikrostrukturelle und mechanische Cha¬rakteri¬sierung, Biofunktionalisierung von Implantat-Oberflächen Horst Fischer ist ein deutscher Ingenieur, der an Biomaterialien forscht. Dabei widmet er sich insbesondere neuen Techniken im Bereich des Tissue Engineering. Er…

    Mehr
  • Publikationen

    Meyer, Hans Joachim: Was erwartet die Politik von der Naturforschung? Markl, Hubert: Was erwartet die Naturforschung von der Politik?

    Mehr
  • Publikationen

    Renal and Hepatic Transport – Similarities and Differences

    Mehr
  • Publikationen

    Flaig, Holger, und Mohr, Hans: Der überlastete Stickstoffkreislauf - Strategien einer Korrektur

    Mehr
  • Publikationen

    Arthropoden als Vektoren von Krankheitserregern

    Mehr