Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

4000 Ergebnisse

  • Artikel

    Leopoldina verleiht Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte an Josephine Musil-Gutsch

    Weitere Informationen Programm der Veranstaltung und zum Livestream Pressemitteilung „Geschichtliche Quellen unter dem Mikroskop: Leopoldina ehrt Josephine Musil-Gutsch mit dem Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte“ (23. November 2023) Mehr zum Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte Dr. Josephine Musil-Gutsch untersuchte, wie Wissenschaftler verschiedener Disziplinen…

    Mehr
  • Artikel

    Mitglieder der Leopoldina

    Mitglieder Mitglieder der Leopoldina Collage: Jonas Traudes für die Leopoldina Die Leopoldina vereinigt Forschende mit besonderer Expertise in ihren jeweiligen Fachgebieten. Die rund 1.700 Akademiemitglieder kommen aus mehr als 30 Ländern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in einem mehrstufigen Auswahlverfahren in die Akademie gewählt. Kriterium für die Aufnahme sind herausragende…

    Mehr
  • Artikel

    Veranstaltungen

    KONTAKT Katharina Schmidt Leiterin Veranstaltungsmanagement Tel. 0345 - 47 239 - 832 Fax 0345 - 47 239 - 919 E-Mail katharina.schmidt (at)leopoldina.org KONTAKT Antje Waldheim Veranstaltungsmanagement Tel. 0345 - 47 239 - 993 Fax 0345 - 47 239 - 919 E-Mail antje.waldheim (at)leopoldina.org KONTAKT Viktoria Walther Veranstaltungsmanagement Tel. 0345 - 47 239 - 928 Fax 0345 - 47 239 - 919 E-Mail…

    Mehr
  • Artikel

    Stellungnahme Moore und Auen

    Publikation Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: Für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen“ (2024) Digitales Dossier „Vom Wandel nasser Landschaften” (2024) Weitere Informationen Pressemitteilung (27. Juni 2024) Arbeitsgruppe „Klima, Biodiversität, Rohstoffe: Für eine integrierte Nutzung von Mooren und Auen“ Thema im Fokus: Biodiversität Thema im Fokus: Klimaforschung…

    Mehr
  • Artikel

    Don Zagier erhält Gumin Preis für Mathematik 2024

    Weitere Informationen Mitgliedsprofil Don Zagier Meldung der Carl Friedrich von Siemens Stiftung Alle Mitglieder im Fokus Don Zagier studiert hauptsächlich die Theorie von Modulformen und ihre Anwendungen in der reinen Mathematik und mathematischen Physik. Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine gemeinsam mit dem US-Mathematiker Benedict Gross entstandenen Arbeiten über die L-Funktion…

    Mehr
  • Publikationen

    Moore und Auen: Vom Wandel nasser Landschaften (2024)

    Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete (Auen) von den Flüssen abgeschnitten. Die Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt –…

    Mehr
  • Artikel

    Leopoldina | Home

    Aktuelle Themen Leopoldina veröffentlicht Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab ... Mehr Medizinforschungsgesetz: Leopoldina veröffentlicht Ad-hoc-Stellungnahme Genehmigungsverfahren für klinische Studien und Zulassungsverfahren von…

    Mehr
  • Artikel

    Moore und Auen

    Publikationen Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: Für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen“ (2024) Digitales Dossier „Vom Wandel nasser Landschaften” (2024) Weitere Informationen Von der Idee zur Stellungnahme. Leitfaden der Politik- und Gesellschaftsberatung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (PDF) Regeln für den Umgang mit Interessenkonflikten in…

    Mehr
  • Publikationen

    Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen (2024)

    Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete (Auen) von den Flüssen abgeschnitten. Die Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt –…

    Mehr
  • Artikel

    Mitglieder

    Biographische Studien zu Mitgliedern im Nationalsozialismus Untersuchung zu Biographien und Aktivitäten ausgewählter Akademie-Mitglieder in der Zeit des Nationalsozialismus Mehr KONTAKT Archiv Emil-Abderhalden-Str. 3506108 Halle (Saale) Tel. 0345 - 47 239 - 120 Fax 0345 - 47 239 - 149 E-Mail archiv (at)leopoldina.org Mitglieder Mitglieder der Leopoldina Die Leopoldina vereinigt Forschende mit…

    Mehr