Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

8778 Ergebnisse

  • Publikationen

    Die neue Abnehmspritze – von der Entstehung bis zur Anwendung (2024)

    Leopoldina-Vorlesung von Prof. Dr. Matthias Tschöp ML10. Juli 2024, Halle (Saale) Der Mediziner Matthias Tschöp gilt als einer der führenden internationalen Wissenschaftler für Diabetes und Übergewicht. Das Leopoldina-Mitglied steht für eine Reihe von Entdeckungen, zu denen vor allem die bahnbrechenden neuen Adipositasmedikamente gehören. Als Medizinwissenschaftler machte es sich Tschöp zur…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 02/2024

    Der Newsletter der Leopoldina hält Sie zu zentralen Themen und Aktivitäten der Akademie auf dem Laufenden. Das sind vor allem Stellungnahmen und Empfehlungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung sowie Kooperationen und Veranstaltungen in Deutschland und weltweit. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität“: Leopoldina-Mitglied…

    Mehr
  • Publikationen

    Moore und Auen: Vom Wandel nasser Landschaften (2024)

    Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete (Auen) von den Flüssen abgeschnitten. Die Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt –…

    Mehr
  • Publikationen

    Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen (2024)

    Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete (Auen) von den Flüssen abgeschnitten. Die Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt –…

    Mehr
  • Publikationen

    Vom Medizinforschungsgesetz zur Gesamtstrategie: Biomedizinische Forschung in Deutschland langfristig stärken (2024)

    Genehmigungsverfahren für klinische Studien und Zulassungsverfahren von Arzneimitteln oder Medizinprodukten unterliegen in Deutschland hohen bürokratischen Hürden. Das geplante Medizinforschungsgesetz (MFG) der Bundesregierung hat zum Ziel, diese Hürden abzubauen, um Deutschland als attraktiven Standort für medizinische Forschung und Arzneimittelentwicklung zu erhalten. Der aktuelle Entwurf kann…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina Monitoring-Bericht 2023

    Der Monitoring-Bericht der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften über das Jahr 2023

    Mehr
  • Publikationen

    Veränderung initiieren: Ein globaler Gesundheitsansatz im Lichte von Pandemien (2024)

    Leopoldina International Virtual Panel Series (LIVP) in Kooperation mit der Südafrikanischen Akademie der Wissenschaften, der Senegalesischen Akademie der Wissenschaften und Technik sowie der Äthiopischen Akademie der Wissenschaften In den vergangenen vier Jahren hat die COVID-19-Pandemie das tägliche Leben erheblich beeinträchtigt, die Gesundheitssysteme weltweit stark belastet und eklatante…

    Mehr
  • Publikationen

    Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Studie Kartierung und Beschreibung der Open-Access-Dienste in Deutschland (2024)

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ruft die wissenschaftlichen Einrichtungen sowie deren Zuwendungsgeber dazu auf, Investitionen in nicht-kommerzielle Angebote als strategisch bedeutsamen Beitrag zu einer zukunftsorientierten Publikationsinfrastruktur zu sehen. Hierfür ist eine Gesamtbetrachtung der Open-Access-Landschaft unter Berücksichtigung sowohl der kommerziellen als auch der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Rudolf Zechner

    Rudolf Zechner

    Mehr
  • Mitglieder

    Jürgen Knoblich

    Jürgen Knoblich

    Mehr
  • Publikationen

    Das Forschungsdatengesetz: Für exzellente Forschung, effektivere Governance und evidenzbasierte Politik (2024)

    Warum benötigen wir ein Forschungsdatengesetz? In Zeiten von Krisen wie dem Klimawandel, geopolitischen Konflikten und wachsender Demokratieskepsis steht die Politik mehr denn je vor der Herausforderung, wirkungsvoll und effizient zu agieren. In der Energiekrise 2022/23 ergriff der Staat eine Reihe ökonomischer Stabilisierungsmaßnahmen; die Hilfen sollten bedürftige Bevölkerungsgruppen oder…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christian Wirth

    Christian Wirth

    Mehr
  • Mitglieder

    Marino Zerial

    Marino Zerial

    Mehr
  • Publikationen

    Europas Zukunft ist abhängig von einer robusten, offenen und freien Wissenschaft und Bildung (2024)

    Wissenschaft und Innovation sind von zentraler Bedeutung für die Freiheit und Resilienz der Europäischen Union (EU). Sie fördern Wirtschaft und Wohlstand, bringen unabhängiges kritisches Denken und Reflexion hervor und stärken damit lebendige und widerstandsfähige Demokratien. Darauf weisen die nationalen Akademien der Wissenschaften der EU-Mitgliedstaaten in einem offenen Brief hin. Im Vorfeld…

    Mehr
  • Mitglieder

    Eileen E.M. Furlong

    Eileen E.M. Furlong

    Mehr
  • Mitglieder

    Christian Ungermann

    Christian Ungermann Forschungsschwerpunkte: lysosomale Biogenese, Membranfusion, endosomale Signalübertragung, Autophagie, Organellenreifung Christian Ungermann ist ein deutscher Biochemiker, der molekulare Abläufe der lysosomale Biogenese und der Autophagie erforscht. Lysosomen sind als zellulärer Magen für das zelluläre Gleichgewicht essenziell. Sie bauen überflüssige oder beschädigte…

    Mehr
  • Mitglieder

    Sarah O'Connor

    Sarah O'Connor Forschungsschwerpunkte: Biosynthese, pflanzliche Naturstoffe, Enzymologie, Stoffwechseltechnik Sarah E. O‘Connor ist eine US-amerikanische Chemikerin. Sie entwickelt Methoden und Ressourcen, um die enzymatischen Grundlagen für die Biosynthese komplexer kleiner Moleküle aufzudecken, die von Pflanzen produziert werden. Sarah E. O‘Connor entdeckte die Biosynthesewege zahlreicher…

    Mehr
  • Mitglieder

    Chiara Romagnani

    Chiara Romagnani

    Mehr
  • Mitglieder

    Dirk Bumann

    Dirk Bumann Forschungsschwerpunkte: Infektionsbiologie, Metabolismus, bakterielle Heterogenität, Salmonella, Staphylococcus aureus Dirk Bumann ist Chemiker und Biologe. Zusammen mit seinem Team untersucht er bakterielle Infektionen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf zellulären und molekularen Vorgängen in Geweben von infizierten Tieren und Menschen. Die Erkenntnisse dieser Arbeiten liefern…

    Mehr
  • Mitglieder

    Holger Puchta

    Holger Puchta Forschungsschwerpunkte: Grüne Gentechnik, CRISPR/Cas, DNA-Rekombination, DNA-Reparatur Holger Puchta ist Molekularbiologe. Weltweit ist er der erste Wissenschaftler, der Gene Editing zur Genomveränderung bei Pflanzen eingesetzt und für die Anwendung in der Pflanzenzüchtung optimiert hat. Kürzlich hat er auch die gezielte Veränderung von Pflanzenchromosomen etabliert. Bei Organismen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Anne Ephrussi

    Anne Ephrussi

    Mehr
  • Mitglieder

    Elly Margaret Tanaka

    Elly Margaret Tanaka

    Mehr
  • Mitglieder

    Volker Müller

    Volker Müller

    Mehr
  • Mitglieder

    Kai Tittmann

    Kai Tittmann

    Mehr
  • Mitglieder

    Alessandra Moretti

    Alessandra Moretti

    Mehr
  • Mitglieder

    Simone Sommer

    Simone Sommer Forschungsschwerpunkte: Evolutionsökologie, Wildtiergesundheit insbes. Wirt-Pathogen-Interaktionen, Mikrobiom-Gesundheitsfunktionen, Immun- und Naturschutzgenetik, Funktionelle Biodiversität Simone Sommer ist eine deutsche Biologin. In ihrer Forschung befasst sie sich mit den Auswirkungen anthropogener Störungen auf die Ökologie, die genetische Vielfalt und Veränderungen des…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andreas Nieder

    Andreas Nieder

    Mehr
  • Mitglieder

    Ute Hentschel-Humeida

    Ute Hentschel-Humeida

    Mehr
  • Publikationen

    Kohlenstoffmanagement integriert denken: Anforderungen an eine Gesamtstrategie aus CCS, CCU und CDR (2024)

    Kohlenstoffmanagement (auch Carbon Management) zielt darauf ab, entstandenes Kohlendioxid (CO₂) aus der Atmosphäre fernzuhalten oder zu beseitigen, damit es nicht zur Erderwärmung beiträgt oder verbleibende Treibhausgas-Emissionen ausgeglichen werden können. Ein weiteres Ziel ist, Kohlenstoff für die Herstellung von Produkten bereitzustellen, ohne fossile Rohstoffe zu nutzen. Drei Bausteine stehen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Maryna Viazovska

    Maryna Viazovska

    Mehr
  • Publikationen

    Wissenschaft und Vermittlung von Kulturerbe. Wissen und öffentliches Bewusstsein über unsere gemeinsamen Wurzeln (2024)

    Internationale Spannungen setzen Gesellschaften zunehmend unter Druck und verstärken die durch die Pandemie und den Klimawandel verursachten Krisen. Um auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein, eine nachhaltige Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu gewährleisten oder das Kulturerbe der Menschheit zu bewahren, ist eine multilaterale Zusammenarbeit umso wichtiger. Die Wissenschaftsakademien…

    Mehr
  • Publikationen

    Soziale Ungleichheit und Armut. Bekämpfung von erhöhter Vulnerabilität (2024)

    Internationale Spannungen setzen Gesellschaften zunehmend unter Druck und verstärken die durch die Pandemie und den Klimawandel verursachten Krisen. Um auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein, eine nachhaltige Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu gewährleisten oder das Kulturerbe der Menschheit zu bewahren, ist eine multilaterale Zusammenarbeit umso wichtiger. Die Wissenschaftsakademien…

    Mehr
  • Publikationen

    Politikempfehlungen zu Gesundheitsfragen (2024)

    Internationale Spannungen setzen Gesellschaften zunehmend unter Druck und verstärken die durch die Pandemie und den Klimawandel verursachten Krisen. Um auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein, eine nachhaltige Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu gewährleisten oder das Kulturerbe der Menschheit zu bewahren, ist eine multilaterale Zusammenarbeit umso wichtiger. Die Wissenschaftsakademien…

    Mehr
  • Publikationen

    Nukleare Rüstungskontrolle (2024)

    Internationale Spannungen setzen Gesellschaften zunehmend unter Druck und verstärken die durch die Pandemie und den Klimawandel verursachten Krisen. Um auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein, eine nachhaltige Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu gewährleisten oder das Kulturerbe der Menschheit zu bewahren, ist eine multilaterale Zusammenarbeit umso wichtiger. Die Wissenschaftsakademien…

    Mehr
  • Publikationen

    Sicherheit und Schutz der landwirtschaftlichen Produktion (2024)

    Internationale Spannungen setzen Gesellschaften zunehmend unter Druck und verstärken die durch die Pandemie und den Klimawandel verursachten Krisen. Um auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein, eine nachhaltige Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu gewährleisten oder das Kulturerbe der Menschheit zu bewahren, ist eine multilaterale Zusammenarbeit umso wichtiger. Die Wissenschaftsakademien…

    Mehr
  • Publikationen

    Künstliche Intelligenz und die Gesellschaft (2024)

    Internationale Spannungen setzen Gesellschaften zunehmend unter Druck und verstärken die durch die Pandemie und den Klimawandel verursachten Krisen. Um auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein, eine nachhaltige Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu gewährleisten oder das Kulturerbe der Menschheit zu bewahren, ist eine multilaterale Zusammenarbeit umso wichtiger. Die Wissenschaftsakademien…

    Mehr
  • Publikationen

    Schlüsselelemente des Kohlenstoffmanagements (2024)

    Um in Deutschland und Europa Klimaneutralität bis 2045 bzw. 2050 zu erreichen, wurden bisher Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Ausbau der erneuerbaren Energien verstärkt in den Fokus genommen. Jedoch reichen Emissionsreduktionen nicht mehr aus, um die Klimaziele zu erfüllen. Der Atmosphäre muss zusätzlich auch das wichtigste Treibhausgas CO₂ aktiv und dauerhaft entzogen werden.…

    Mehr
  • Publikationen

    CAR-T-Zelltherapie bei nicht-malignen Erkrankungen (2024)

    Interdisziplinäre Diskussion, 8. bis 9. April 2024 , Halle (Saale) Der Beginn der Chimeric Antigen Receptor (CAR)-T-Zelltherapie markiert eine revolutionäre Entwicklung im Bereich der Immuntherapie und erzielte seit ihrer Zulassung im Jahr 2017 beachtlichen Erfolg bei der Behandlung von B-Zell-Malignitäten. Das Verändern der T-Zellen eines Patienten, um gezielt Tumorzellen zu erkennen und zu…

    Mehr
  • Publikationen

    Jagd auf das Chamäleon: Fortschritte bei der Diagnose und Behandlung von Endometriose (2024)

    Endometriose ist eine chronische Erkrankung von der schätzungsweise 10 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter betroffen sind. Sie ist gekennzeichnet durch das Wachstum von gebärmutterschleimhautähnlichem Gewebe außerhalb der Gebärmutter, was zu Symptomen wie starken Schmerzen, insbesondere während der Menstruation, oder Unfruchtbarkeit führt. Trotz ihrer weiten Verbreitung wird Endometriose…

    Mehr
  • Mitglieder

    Giuseppe Caire

    Giuseppe Caire

    Mehr
  • Mitglieder

    Astrid Lambrecht

    Astrid Lambrecht

    Mehr
  • Mitglieder

    Jennifer Rupp

    Jennifer Rupp

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 01/2024

    Der Newsletter der Leopoldina hält Sie zu zentralen Themen und Aktivitäten der Akademie auf dem Laufenden. Das sind vor allem Stellungnahmen und Empfehlungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung sowie Kooperationen und Veranstaltungen in Deutschland und weltweit. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: Stellungnahme „Zukunft der Arbeit“: Arbeitsgruppe empfiehlt…

    Mehr
  • Mitglieder

    Beatriz Roldán Cuenya

    Beatriz Roldán Cuenya

    Mehr
  • Mitglieder

    Xinliang Feng

    Xinliang Feng

    Mehr
  • Mitglieder

    Vasilis Ntziachristos

    Vasilis Ntziachristos

    Mehr
  • Mitglieder

    Iryna Gurevych

    Iryna Gurevych

    Mehr
  • Mitglieder

    Sir Peter Bruce

    Sir Peter Bruce

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus Blaum

    Klaus Blaum Forschungsschwerpunkte: Präzisionsexperimente, Atomphysik, Kernphysik, Metrologie Klaus Blaum ist ein deutscher Physiker. Er führt Präzisionsexperimente im Bereich der Atom- und Kernphysik durch, bei denen Ionen gekühlt und gespeichert werden. So können bei Temperaturen knapp über dem absoluten Nullpunkt die Eigenschaften dieser Ionen präzise bestimmt und damit auch grundlegende…

    Mehr
  • Mitglieder

    Tobias Kippenberg

    Tobias Kippenberg

    Mehr