Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

8778 Ergebnisse

  • Mitglieder

    Walter Beier

    Walter Beier Walter Beier hat sich durch 97 wissenschaftliche Originalarbeiten, 14 Monographien und 6 Lehrbücher auf den Gebieten der Biophysik und der theoretischen Gerontologie ausgezeichnet, von denen ein Großteil an dem von ihm 1958 gegründeten Institut für Biophysik gemacht wurden, welches er 24 Jahre leitete und zu internationaler Anerkennung führte. Auf seine Initiative wurde die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Wilhelm Pritzkow

    Wilhelm Pritzkow Wilhelm Pritzkow erforschte die Autoxidation von Kohlenwasserstoffen, die Chemie von Alkylaziden, Nitrosoverbindungen und Cyclopentadienen, die Kinetik und Mechanismus von elektrophilen Olefinadditionen. ehemals Universität Halle, Institut für Technik und Molekulare Chemie, Merseburg

    Mehr
  • Mitglieder

    Roland Mayer

    Roland Mayer ehemals Institut für Organische Chemie, Technische Universität Dresden

    Mehr
  • Mitglieder

    Christoph J. Scriba

    Christoph J. Scriba Der Wissenschaftshistoriker Scriba legte seinen wissenschaftlichen Fokus besonders auf die Mathematikgeschichte des 17. Jahrhunderts. Durch seine innovativen Erkenntnise konnte er sein Fach international etablieren und erlangte vielfache Anerkennung. ehemals Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Universität Hamburg

    Mehr
  • Mitglieder

    Walter Roubitschek

    Walter Roubitschek ehemals Sektion Pflanzenproduktion, Universität Halle-Wittenberg

    Mehr
  • Mitglieder

    Helmut Rössler

    Helmut Rössler ehemals Chirurgische Klinik, Universität Bonn

    Mehr
  • Mitglieder

    Gerwalt Zinner

    Gerwalt Zinner Für seine Arbeiten besonders auf dem Gebiet der organischen Synthese wurde er 1972 von der Leopoldina zum Mitglied gewählt. Er zählte zudem zu den produktivsten Vertretern der pharmazeutischen Chemie. ehemals Institut für Pharmazeutische Chemie, Technische Universität Braunschweig

    Mehr
  • Mitglieder

    Bernhard Witkop

    Bernhard Witkop Bernhard Witkop vollbrachte vielseitigen Leistungen, u.a. auf dem Gebiet der Indolreihe, der Peptide und der Catecholamine sowie seiner Erforschung von Amphibiengiften. ehemals National Institute of Arthritis, Diabetes, Digestive and Kidney Diseases, NIH, Bethesda, MD, USA

    Mehr
  • Mitglieder

    Willy Taillard

    Willy Taillard In seinen Arbeiten fokussierte er sich auf angeborene Erkrankungen im Wirbelsäulen- und Hüftbereich. Dazu gehören Missbildungen und Deformationen der Wirbelkörper, aber auch genetisch bedingte Veränderungen der Anatomie, wie sie bei Trisomie 21 auftreten. ehemals Klinik für Chirurgie und Orthopädie, Universität Genf

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Jorgen Bendixen

    Hans Jorgen Bendixen ehemals Staatliches Serumlabor Kopenhagen, Dänemark

    Mehr
  • Mitglieder

    Yves Laporte

    Yves Laporte Der Elektrophysiologe untersuchte in seinen Arbeiten die neuronale Erregungsübertragung in den Muskeln des menschlichen Körpers. Insbesondere die reflektorischen Wirkungen der verschiedenen aus dem Muskel stammenden sensiblen Fasern lagen im Fokus seiner Arbeit. Laboratoire de Neurophysiologie, Collège de France, Paris, France

    Mehr
  • Mitglieder

    Heinrich Köle

    Heinrich Köle ehemals Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Graz

    Mehr
  • Mitglieder

    David H. Hubel

    David H. Hubel Nobelpreis für Medizin oder Physiologie 1981 David Hunter Hubel war ein kanadischer Neurobiologe. Er gilt als einer der Wegbereiter der modernen Hirnforschung. Für die Entdeckungen zur Informationsbearbeitung im Sehwahrnehmungssystem wurde David Hunter Hubel 1981 gemeinsam mit dem Schweden Torsten Nils Wiesel mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Harvard…

    Mehr
  • Mitglieder

    Georgii P. Georgiev

    Georgii P. Georgiev Russian Academy of Sciences, Institute of Gene Biology, Moscow, Russia

    Mehr
  • Mitglieder

    Britton Chance

    Britton Chance ehemals Department of Biochemistry, University of Pennsylvania, Philadelphia, PA, USA

    Mehr
  • Mitglieder

    Eugen Seibold

    Eugen Seibold Eugen Seibold war Geologe. Er widmete sich nach sedimentologischen, mikropaläontologischen (mit Dr. Ilse Seibold) und Deformationsuntersuchungen in Süddeutschland der Meeresgeologie. Seibold war wesentlich an der Indienststellung des Forschungsschiffs „Meteor“ beteiligt und leitete damit mehrere Expeditionen in den Indischen und Atlantischen Ozean. Es ging dabei um den Einfluss des…

    Mehr
  • Mitglieder

    Karl Maramorosch

    Karl Maramorosch Prof. Dr. Karl Maramorosch has made major contributions to comparative virology, insect cell culture, and virus-vector interactions. First, at Rockefeller University, he carried out a serial passage of the aster yellows phytoplasma in leafhopper vectors, demonstrating the multiplication of plant pathogenic phytoplasmas in invertebrate animal hosts. Then at Boyce Thompson Institute…

    Mehr
  • Mitglieder

    Georg Dhom

    Georg Dhom ehemals Tumorzentrum, Universität Homburg-Saar

    Mehr
  • Mitglieder

    Otto Kandler

    Otto Kandler em. o. Professor für Botanik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Forschungsschwerpunkte: Stoffwechsel und Chemotaxonomie von Pflanzen und Mikroorganismen; Photosynthese; Oligosaccharide; Chemie der Zellwände von Bakterien und Archaeen; Phylogenie der Prokaryonten; Frühe Evolution des Lebens; Three-Domain-Concept of Life; Waldforschung und Kritik am „Waldsterben”;…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gustav V.R. Born

    Gustav V.R. Born ehemals William Harvey Research Institute, St. Bartholomews Hospital, London, Great Britain

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolfgang Spann

    Wolfgang Spann Der Pathologe Wolfgang Spann half, die Rechtsmedizin zu einem eigenen akademischen Fachgebiet innerhalb der Medizin aufzubauen und das Fach für die Qualitätssicherung der kurativen Medizin zu etablieren. Er wirkte an der Definition des Hirntods als irreversibler Ausfall des gesamten Gehirns inklusive des Hirnstamms mit. Institut für Rechtsmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität…

    Mehr
  • Mitglieder

    Alfred Schellenberger

    Alfred Schellenberger Alfred Schellenberger ist ein deutscher Chemiker. Bis zu seiner Emeritierung forschte er an Proteinen und Enzymen. Neben Oxosäuren untersuchte er unter anderem Thiaminpyrophosphate als Co-Enzym für die Pyruvatdecarboxylase und die Pyruvatdehydrogenase. Ab Mitte der 1970er Jahre befasste er sich zudem mit organischen Polymeren (insbesondere mit Polystyrenen), um Enzyme zu…

    Mehr
  • Mitglieder

    Walter Frommhold

    Walter Frommhold Der Radiologe Walter Frommhold leistete wegweisende Arbeit zur Röntgendiagnostik. Unter anderem haben seine Studien der selektiven Bronchographie die Früherkennung des Bronchial-Karzinoms gefördert. ehemals Strahleninstitut, Universität Tübingen

    Mehr
  • Mitglieder

    Jacques Bernheim

    Jacques Bernheim Die Leopoldina nahm Jacques Bernheim 1970 aufgrund seiner innovativen Leistungen auf dem Gebiet der forensischen Anthropologie als Mitglied auf. ehemals Institut für Gerichtliche Medizin, Universität Genf

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolf D. Keidel

    Wolf D. Keidel Professor Keidel leistete wegweisende Arbeite auf dem Gebiet der Sinnesphysiologie – vor allem der Physiologie des Hörens und dem Vibrationssinn der Haut. Er gilt als einer der Ersten, der die Begriffe und Untersuchungsverfahren der Informationstheorie und der Kybernetik auf die Sinnesphysiologie angewandt hat. ehemals Physiologisches Institut, Universität Erlangen-Nürnberg

    Mehr
  • Mitglieder

    Valeria A. Troitskaya

    Valeria A. Troitskaya Sie wurde 1970 für ihre Leistungen in der Erforschung des Geomagnetismus - und hier im Speziellen der Pulsationen - in die Reihen der Leopoldina aufgenommen. ehemals School of Physics, La Trobe University, Bundoora, Victoria, Australia

    Mehr
  • Mitglieder

    Lothar Berg

    Lothar Berg Die Arbeiten von Professor Lothar Berg umspannen, ausgehend von fundamentalen Beiträgen zur Operatorenrechnung, einen großen Bogen über die Asymptotik, die Funktionalanalysis, die Algebraische Analysis, die Operator-Funktionalgleichungen bis zur Numerischen Analysis. In den 30 Jahren seines Wirkens in Rostock hat Lothar Berg das Profil der Mathematik an dieser Universität ganz…

    Mehr
  • Mitglieder

    Diter H. von Wettstein

    Diter H. von Wettstein Diter von Wettstein hat seine wissenschaftlichen und akademischen Aktivitäten an den Universitäten in Tübingen, Stockholm und Kopenhagen verfolgt. Er war Direktor der Physiologischen Abteilung des Carlsberg Laboratoriums und von Carlsberg Plant Breeding, Kopenhagen. Seine wesentlichen wissenschaftlichen Resultate sind auf folgenden Gebieten zu verzeichnen:<br />1)…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gert-Horst Schumacher

    Gert-Horst Schumacher ehemals Anatomisches Institut, Universität Rostock

    Mehr
  • Mitglieder

    Walter H. Munk

    Walter H. Munk Institute of Geophysics and Planetary Physics, University of California, San Diego, USA

    Mehr
  • Mitglieder

    Rudolf L. Mößbauer

    Rudolf L. Mößbauer Nobelpreis für Physik 1961 Rudolf Mößbauer war ein deutscher Physiker. Er beschäftigte sich vor allem mit Nuklear- und Atomphysik. Nach ihm ist der Mößbauer-Effekt benannt. Für seine dazugehörigen Forschungen über die Resonanzabsorption der Gammastrahlung wurde er 1961 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. ehemals Department Physik, Technische Universität München,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Anton Mayr

    Anton Mayr ehemals Institut für Medizinische Mikrobiologie und Seuchenmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Groß

    Hans Groß ehemals Zentrum für Selektive Organische Synthese der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin

    Mehr
  • Mitglieder

    Wilhelm Stoffel

    Wilhelm Stoffel Institut für Biochemie der Medizinischen Fakultät, Universität Köln

    Mehr
  • Mitglieder

    Shoji Shibata

    Shoji Shibata ehemals Shibata Laboratory of Natural Medicinal Materials, Tokyo, Japan

    Mehr
  • Mitglieder

    Rudolf Hoppe

    Rudolf Hoppe ehemals Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Universität Gießen

    Mehr
  • Mitglieder

    Hartmut Hoffmann-Berling

    Hartmut Hoffmann-Berling Für seine Arbeiten auf dem Gebiet derZellforschung, im Besonderen für aufsehenerregende Ergebnisse seiner Studien der Bewegungsmechanismen von Einzelzellen nahm die Leopoldina ihn 1969 als Mitglied auf. ehemals Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung Heidelberg

    Mehr
  • Mitglieder

    Rudolf Hagemann

    Rudolf Hagemann Rudolf Hagemann hat sich durch viele wichtige Beiträge zur allgemeinen Genetik und zur Pflanzengenetik ausgezeichnet. Nach 10-jähriger Forschungsarbeit an dem von Hans Stubbe geleiteten Institut für Kulturpflanzenforschung Gatersleben der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin wurde er 1967 zum Professor für Genetik und Direktor des Institutes für Genetik an der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Wilhelm Hasselbach

    Wilhelm Hasselbach ehemals Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung, Heidelberg

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter Sitte

    Peter Sitte ehemals Institut für Biologie II, Universität Freiburg

    Mehr
  • Mitglieder

    Rigomar Rieger

    Rigomar Rieger Rigomar Rieger beschäftigte sich mit verschiedenen Fragestellungen aus dem Problemkreis der theoretischen Mutationsforschung. ehemals Institut für Genetik und Kulturpflanzenzüchtung Gatersleben

    Mehr
  • Mitglieder

    Helmut Böhme

    Helmut Böhme ehemals Institut für Kulturpflanzenforschung, Gatersleben

    Mehr
  • Mitglieder

    Günther Schilling

    Günther Schilling Forschungsschwerpunkte: Pflanzenernährung, Stoff- und Organbildung von Kulturpflanzen, Wachstumsregulatoren, Luftstickstoffbindung, Phytohormone Günther Schilling hat maßgeblich dazu beigetragen, die Pflanzenernährungslehre auf eine biochemisch-physiologische Grundlage zu stellen und dadurch neu zu orientieren. Mit Hilfe der sich nach 1960 entwickelnden Tracertechnik wurden…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gerhard Reuter

    Gerhard Reuter ehemals Fachbereich Bodenkunde, Universität Rostock

    Mehr
  • Mitglieder

    Gottfried Geiler

    Gottfried Geiler ehemals Institut für Pathologie, Universität Leipzig

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Mau

    Hans Mau Einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt des Orthopäden Mau stellte die Forschung zu Skoliose, einer Fehlbildung der Wirbelsäule, dar. Es gilt darüber hinaus als einer seiner Verdienste, den Begriff Dysostose, eine Störung der Knochenbildung, präzise für einzelne Gelenke gefasst zu haben. ehemals Orthopädische Klinik, Universität Tübingen

    Mehr
  • Mitglieder

    Carl Djerassi

    Carl Djerassi Carl Djerassis Arbeiten galten der Naturstoffchemie (Steroide, Alkaloide, Antibiotika, Lipide und Terpenoide) sowie der Anwendung physikalischer Messmethoden, insbesondere der optischen Drehungsdispersion, des magnetischen Zirkulardichroismus und der Massenspektrometrie. Daneben befasste er sich mit Techniken künstlicher Intelligenz, um Probleme der organischen Chemie zu lösen. In…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christian Müller

    Christian Müller ehemals Hôpital de Cery, Prilly, Schweiz

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Kuhn

    Hans Kuhn Der Physikochemiker Kuhn spezialisierte sich in seiner Forschung unter anderem auf die Lichtabsorption in Farbstoffen. Und lieferte Arbeiten experimenteller Art, die zu neuen Kentnissen über optische und elektrische Phänomene in Monoschichten führten. ehemals Max-Planck-Institut für Physik, Göttingen

    Mehr
  • Mitglieder

    Siegfried Herzog

    Siegfried Herzog Siegfried Herzog untersuchte Oxidationsstufen von Übergangsmetallen. Schwerpunktmäßig arbeitete er an der Reduktion dieser Stufen sowie der Stabilisierung der niedervalenten Metalle. ehemals Institut für Anorganische Chemie, Universität Greifswald

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Georg Zachau

    Hans Georg Zachau ehemals Physiologikum, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Mehr
  • Mitglieder

    Sir Alan R. Battersby

    Sir Alan R. Battersby ehemals University Chemical Laboratory, University of Cambridge, Great Britain

    Mehr
  • Mitglieder

    Herwig Schopper

    Herwig Schopper Forschungsschwerpunkte: Physik, insbesondere Elementarteilchenphysik, Beschleuniger- und Detektor-Technologien, Popularisierung der Wissenschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, Internationale Zusammenarbeit Im Laufe seiner Karriere hat er zur Entwicklung verschiedener Gebiete der Physik beigetragen. Für die optische Untersuchung dünner Metallschichten wurde ein neuartiges…

    Mehr
  • Mitglieder

    Platon G. Kostjuk

    Platon G. Kostjuk National Academy of Sciences of Ukraine, Bogomoletz Institute, Kiev

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Günter Schlegel

    Hans Günter Schlegel ehemals Institut für Mikrobiologie, Universität Göttingen

    Mehr
  • Mitglieder

    Karl Lennert

    Karl Lennert In seinen Arbeiten spezialisierte er sich auf die Erforschung von Lymphknotentumoren und deren Charakteristika. Hierfür entwickelte er die „Kiel Classification“, welche die biologischen, morphologischen und immunologischen Merkmale der Lymphome betrachtet. Des Weiteren legte er mit Hilfe von Gewebeproben das Kieler Lymphknotenregister an, was die europaweite medizinische…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus Betke

    Klaus Betke Er wurde 1966 in die Leopoldina für seine Pionierarbeiten auf dem Gebiet der kindlichen Hämatologie aufgenommen. Prof. Betke diente der Akademie schon bald als medizinischer Adjunkt für das Land Bayern. Er behielt diese wichtige Position bis 1980, wurde dann dank seiner Ideen und Aktivitäten zum „auswärtigen“ Vizepräsidenten gewählt. Dieses Amt hatte er bis 1990 inne. Während dieser…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Mohr

    Hans Mohr Energie aus Biomasse Produktivität von Ökosystemen am Beispiel Wald ehemals Biologisches Institut II, Universität Freiburg

    Mehr
  • Mitglieder

    Heinz Jagodzinski

    Heinz Jagodzinski In seinen Arbeiten förderte Jagodzinski das Verständnis um den Aufbau und die Ordnungszustände von Kristallen. Er erkannte die strukturellen Merkmale eindimensionaler Fehlordnungen und widmete sich auch Ausnahmeformen, wie den polytypen und „gerollten“ Kristallstrukturen. ehemals Institut für Kristallographie und Mineralogie, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Mehr
  • Mitglieder

    Otto Braun-Falco

    Otto Braun-Falco Braun-Falco hat versucht, zur Aufklärung von Hauterkrankungen und sexuell übertragbaren Erkrankungen Denkweisen, Techniken und Methoden der Naturwissenschaften in das Fachgebiet der Dermatologie einzuführen, um damit die früher praktisch rein morphologischen, makroskopischen und mikroskopischen Betrachtungsweisen zu befördern und zu erweitern.<br />Geleistete wichtige Beiträge auf…

    Mehr
  • Mitglieder

    Fritz Markwardt

    Fritz Markwardt Fritz Markwardt hat das Pharmakologische Institut&nbsp;der Medizinischen Akademie Erfurt, das er 30 Jahre&nbsp;leitete, zu einem international anerkannten Institut für Pharmakologische Hämostaseologie entwickelt. Seine Forschungsarbeiten sind gekennzeichnet durch die originäre Entwicklung neuer antithrombotischer und hämostyptischer Wirkstoffe, von denen hervorzuheben sind die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Günter Tembrock

    Günter Tembrock Er leistete Forschungsarbeiten zur Verhaltensbiologie, die zur Gründung der „Forschungsstätte für Tierpsychologie“ am Zoologischen Institut der Humboldt-Universität Berlin führten. Er ist der Begründer des Begriffes „Bioakustik“ und Gründer des größten, europäischen Tierstimmenarchivs. Institut für Biologie, Humboldt-Universität Berlin

    Mehr
  • Mitglieder

    Bernhard Hassenstein

    Bernhard Hassenstein ehemals Zoologisches Institut, Universität Freiburg

    Mehr
  • Mitglieder

    Alfred Gierer

    Alfred Gierer Alfred Gierer promovierte in Physik über Wasserstoffbrücken und wechselte danach in die Biologie. Seine Arbeit galt zunächst dem Tabakmosaikvirus als Modellsystem der Molekularbiologie. Er zeigte die Infektiosität der isolierten Virus-Nukleinsäure (zusammen mit G. Schramm) und damit deren Funktion als Erbsubstanz der Viren. Es folgten Arbeiten zu Struktur und Mutagenese dieser RNA.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Horst Cotta

    Horst Cotta Horst Cottas Arbeiten und zahlreiche Publikationen umfassen das gesamte Gebiet der Orthopädie.Insbesondere leistete er prägenden Arbeite und Forschung über ultrastrukturelle Schicht- und Oberflächenuntersuchungen an der Gelenkkapsel und am Gelenkknorpel. ehemals Stiftung Orthopädische Klinik, Heidelberg

    Mehr
  • Mitglieder

    Charles Yanofsky

    Charles Yanofsky Dr. Charles Yanofsky is Professor, emeritus, in the Biological Sciences Department, at Stanford University, Stanford California, USA. He has made many scientific contributions during his 50 years at this institution. These include providing our initial understanding of the enzymatic reactions and intermediates involved in tryptophan synthesis, establishing gene-protein…

    Mehr
  • Mitglieder

    Konrad Seige

    Konrad Seige ehemals Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Universität Halle-Wittenberg

    Mehr
  • Mitglieder

    Alfred Seeger

    Alfred Seeger Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart

    Mehr
  • Mitglieder

    Günther Panzram

    Günther Panzram ehemals Medizinische Fakultät, Universität Erfurt

    Mehr
  • Mitglieder

    Jacques Friedel

    Jacques Friedel ehemals Université Paris-Sud Orsay, Physique des Solides, Paris, Frankreich

    Mehr
  • Mitglieder

    Bogdan Baranowski

    Bogdan Baranowski ehemals Instytut Chemii Fizycznej PAN, Warszawa, Poland

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans-Werner Altmann

    Hans-Werner Altmann Der Rechtsmediziner Hans-Werner Altmann erarbeitete grundlegende Ergebnisse über die Entstehung von Lungenkarzinomen aufgrund der Einwirkung radioaktiver Substanzen. Weitere Schwerpunkte setze er u.a. bei der Veränderung von Leberparenchymen unter dem Einfluss von Lebergiften. ehemals Pathologisches Institut, Universität Würzburg

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 6/2018

    Inhalt: 250. Geburtstag Alexander von Humboldts: Leopoldina ehrt berühmtes Akademiemitglied Weitere Themen: Stellungnahme: Privatheit in Zeiten der DigitalisierungSymposium der Klasse IV: Vortrag über Kaiserin Maria Theresia von ÖsterreichAkademien beraten zu Nachhaltigkeit: Unterstützung für Ziele der Vereinten Nationen Titelbild: Thomas Leonhardy - stock.adobe.com

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 5/2018

    Inhalt: Die Jahresversammlung der Leopoldina zu 10 Jahren Nationalakademie Weitere Themen: Symposium der Klasse III: Mikrobiota als Schutz gegen ErregerErstes SILBERSALZ WissenschaftsfilmfestivalIm Austausch mit Frankreich: künstliche Intelligenz und Robotik Titelbild: David Ausserhofer

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 04/2012

    Titelthema: Jahresversammlung rückte den Globalen Wandel in den Fokus Weitere Themen der Ausgabe: Leopoldina Early Career Award an Klimaforscher Thomas Mölg Präsidium: Sigmar Wittig neu gewähltStudienzentrum wurde eröffnetKommunikation von Risiken: Stellungnahme der Leopoldina und der Académie des sciencesTierversuche in der Forschung. Aktualisierte Stellungnahme von Leopoldina und…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 02/2012

    Titelthema: Feierliche Einweihung des neuen Leopoldina-Hauptsitzes in Halle (Saale) Weitere Themen der Ausgabe:&nbsp; Kaiser Leopold I.-Medaille ehrt Förderer Berthold BeitzKooperationen mit Indien und Südkorea vereinbart„Auf jeden empirischen Befund gibt es mindestens zwei politische Antworten“ - Jürgen Baumert ML über die Erfolge der PISA-Studie und Folgen des demografischen Wandels (Interview…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 01/2013

    Titelthema: Antibiotika-Resistenzen machen neue Maßnahmen notwendigGemeinsame Stellungnahme der Leopoldina und der Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlichtWeitere Themen der Ausgabe: „Ich bin nur ein kleiner Heiliger in einer großen Kirche“ - Medizin-Nobelpreisträger Jules A. Hoffmann ML berichtet über seine Forschung an Drosophila zum Nutzen für den Menschen und den manchmal mühsamen…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 02/2013

    Titelthema: G8 sollen sich für Antibiotika und Nachhaltigkeit stark machenG-Science-Akademien richten Empfehlungen an Gipfel in Lough Erne / Kampf gegen resistente Erreger ist wichtige Aufgabe Weitere Themen der Ausgabe: „Man traut uns weitere große Aufgaben zu“ - Altpräsident Volker ter Meulen zieht Bilanz seiner Amtszeit und spricht über seine Ziele als Co-Chair des IAPVorschau auf…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 01/2012

    Titelhema: Die Leopoldina hat ihren neuen Hauptsitz bezogen Weitere Themen der Ausgabe: Jules Hoffmann in die Académie française berufen - Archiv digitalisiert TonbänderAusstellung „Gart der Gesundheit“ in HalleFürstenpose und „Schnappschuss“ - Die Ausstellung „Das Antlitz der Wissenschaft“ zeigt Gelehrtenporträts aus drei JahrhundertenKooperation der Leopoldina mit dem Netzwerk der afrikanischen…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 03/2012

    Titelthema: Leopoldina legt Empfehlungen zu Chancen der Bioenergie vor Weitere Themen der Ausgabe: Symposium zu Ehren des 100. Geburtstags von Carl Friedrich von WeizsäckerJürgen Baumert mit Weizsäcker-Preis ausgezeichnet&quot;Weizsäcker war jemand, der über seine Lebenszeit hinaus gedacht hat&quot; - Friedrich Schorlemmer über Carl Friedrich von Weizsäcker als Politikberater und dessen Nachwirken…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 05/2014

    Titelthema: Sensorsysteme in Biologie und Technik. Jahresversammlung 2014 der Leopoldina in Rostock Weitere Themen der Ausgabe: Lebenswissenschaften im Umbruch – Leopoldina veröffentlicht Zukunftsreport zu OMICS-TechnologienMesse „Wissenswerte“ erstmals in Magdeburg – Gastbeitrag von Minister Hartmut MöllringWie Hirnströme Maschinen steuern können – Leopoldina-Vorlesung von Prof. Dr. Niels…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 03/2013

    Titelthema: Leitartikel von Präsident Jörg Hacker zum Jubiläum der Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften Weitere Themen der Ausgabe: Vorschau auf Jahresversammlung 2013: „Geist – Gehirn – Genom – Gesellschaft. Wie wurde ich zu der Person, die ich bin?“Die Beteiligung der Leopoldina an der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft Leopoldina gedenkt ihrem Ehrensenator Berthold Beitz…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 04/2013

    Titelthema: Bundespräsident Joachim Gauck betont auf Leopoldina-Jahresversammlung die Bedeutung der Politikberatung Weitere Themen der Ausgabe: Rückblick auf die Jahresversammlung 2013: „Geist – Gehirn – Genom – Gesellschaft. Wie wurde ich zu der Person, die ich bin?“Interview mit Wirtschafts-Nobelpreisträger Daniel Kahneman Leopoldina-Studienzentrum nimmt seine Arbeit aufPartnerschaftsabkommen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Arndt Borkhardt

    Arndt Borkhardt Arndt Borkhardt forscht im Bereich der Stammzell- und der Krebsforschung, insbesondere der Entschlüsselung von Leukämien und Tumoren im Lymphgewebe bei Kindern und Jugendlichen. Er hat sich als Arzt und als Wissenschaftler dem Kampf gegen Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter verschrieben. Sein wissenschaftliches Interesse gilt insbesondere bösartigen Erkrankungen des…

    Mehr
  • Mitglieder

    Huanming Yang

    Huanming Yang Forschungsschwerpunkte: Genom, Genomforschung, Genomsequenzierung, Bioinformatik, International Human Genome Project Huanming Yang ist Biologe und weltweit anerkannter Experte auf dem Gebiet der genetischen und genomischen Forschung. Seine Forschungsarbeit umfasst die Sequenzierung und Analyse des menschlichen Genoms, der menschlichen Genomvielfalt und der Evolution sowie ethische,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gerald Rimbach

    Gerald Rimbach Forschungsschwerpunkte: Biofunktionalität von Lebensmittelinhaltsstoffen, ApoE‐Genotyp und zellulärer Stress, Wirkung bioaktiver Pflanzeninhaltsstoffe auf Gesundheits- und Lebensspanne, Modellorganimsen der Ernährungsforschung Gerald Rimbach erforscht mit zell- und molekularbiologischen Methoden, wie Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe sowie Oxidantien und Antioxidantien die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolfgang Meyerhof

    Wolfgang Meyerhof Wolfgang Meyerhof erforscht, wie die Geschmackswahrnehmung das menschliche Ernährungsverhalten und die Gesundheit beeinflusst und welche Gene dafür verantwortlich sind. Zusammen mit seiner Arbeitsgruppe gelang es Meyerhof, Gene für die menschlichen Bittergeschmacks- und Süßgeschmacks-Rezeptoren zu identifizieren und zu charakterisieren. Als wegweisend gilt sein Nachweis, dass die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Langer

    Thomas Langer Thomas Langer erforscht Funktionsstörungen der Mitochondrien – der Kraftwerke der Zellen. Insbesondere interessiert Langer, wie neurodegenerative Erkrankungen und Alterungsprozesse auf die Mitochondrien wirken und welche Mechanismen der Zelle diesen Prozessen entgegenwirken. Als einer der Leiter des Exzellenzclusters CECAD der Universität Köln gelang Langer mit seiner Arbeitsgruppe…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ulrike Kutay

    Ulrike Kutay Forschungsschwerpunkte: Eukaryotische Zellen, Organisation des Zellkerns, Kerntransportwege, Zellteilung (Mitose), Synthese von Ribosomen-Untereinheiten (RNP) Ulrike Kutay ist Biochemikerin. Sie erforscht Transportprozesse zwischen Zellkern und Zytoplasma und die Organisation und Funktion des Zellkerns, insbesondere die Dynamik der Kernhülle während der Zellteilung. Ein weiterer…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stipan Jonjić

    Stipan Jonjić Forschungsschwerpunkte: Proteomik, Virologie, Immunologie und Pathogenese der Cytomegalovirusinfektion Stipan Jonjić ist ein kroatischer Mediziner und Virologe. Er erforscht die Rolle von Immunmechanismen bei der Kontrolle von Cytomegalovirusinfektionen sowie die Strategien, die Viren anwenden, um das Immunsystem ihres Wirtes zu umgehen oder auszuschalten. Stipan Jonjic hat sich vor…

    Mehr
  • Mitglieder

    Brett B. Finlay

    Brett B. Finlay Forschungsschwerpunkte: Bindung von E. coli an seine Wirtszellen, Intrazelluläres Verhalten von Salmonella, Wechselspiel von angeborener Immunantwort und bakteriellen Interaktionen, Rolle des menschlichen Mikrobioms Brett B. Finlay ist ein kanadischer Biochemiker und Mikrobiologe. 1997 konnte er nachweisen, dass Escherichia coli 0157:H7, der wichtigste Serotyp enterohämorrhagischer…

    Mehr
  • Mitglieder

    Webster K. Cavenee

    Webster K. Cavenee Forschungsschwerpunkte: Genetische Krebsforschung, Onkologie, Hirntumor, Tumorsuppressorgen, Glioblastom Webster Cavenee ist ein US-amerikanischer Pionier der genetischen Krebsforschung. Ihm gelang der erste sichere Nachweis für die Existenz eines Gens, das für die Unterdrückung von Tumoren verantwortlich ist, das so genannte Tumor-Suppressor-Gen. Schon als Doktorand gelang…

    Mehr
  • Mitglieder

    Martin Suhm

    Martin Suhm Forschungsschwerpunkt: Schwingungsspektroskopie, zwischenmolekulare Wechselwirkungen Martin Suhm ist Chemiker und forscht zur intermolekularen Dynamik in Systemen mit zunehmender Komplexität. Er widmet sich dabei besonders der Schwingungsspektroskopie von kalten Molekülaggregaten zum Verständnis molekularer Erkennung und zur Beurteilung quantenchemischer Näherungsmethoden. Suhm…

    Mehr
  • Mitglieder

    Sir Peter Knight

    Sir Peter Knight Professor Sir Peter Knight is Senior Research Investigator in the Physics Department at Imperial College and Principal of the Kavli Royal Society International Centre at Chicheley Hall (UK). He retired in September 2010 as Deputy Rector (Research) at Imperial College where he was responsible for the College’s research strategy. Peter Knight’s research has centred on quantum…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ursula Hamenstädt

    Ursula Hamenstädt Forschungsschwerpunkte: Differentialgeometrie, Geometrische Gruppentheorie, Teichmüllertheorie, Teichmüller- und Weil-Petersson-Metrik, Geometrie und Dynamik negativ gekrümmter Mannigfaltigkeiten, Geodätische Flüsse, Abbildungsklassen Ursula Hamenstädt ist Mathematikerin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Differentialgeometrie. Sie interessiert sich insbesondere für das…

    Mehr
  • Mitglieder

    William B. Durham

    William B. Durham William Durham specializes in the mechanical properties of rocks and minerals at extreme conditions. His approach is experimental, and he is recognized for applying innovative techniques and instrumentation to his research problems. His particular interests are the flow and fracture of water ice and other frozen volatiles, with application to planetary dynamics and surface…

    Mehr
  • Mitglieder

    Matthias Drieß

    Matthias Drieß Forschungsschwerpunkte: Synthesechemie von Hauptgruppenelementen (Silicium- und Phosphorchemie), Organometallchemie, Heterogene Katalyse, Precursoren für nanoskalige anorganische Materialien Matthias Drieß ist Chemiker. Seine Arbeiten umfassen ein breites Themenspektrum und sind innerhalb der Chemie stark interdisziplinär angelegt. Sie reichen von der metallorganischen Molekülchemie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Frits Richard Rosendaal

    Frits Richard Rosendaal Forschungsschwerpunkte: Humangenetik, Molekulare Medizin, Epidemiologie, Thrombose, Hämophilie Frits Richard Rosendaal ist ein niederländischer Mediziner und Epidemiologe mit besonderem Schwerpunkt auf Thrombose und Hämophilie. Er ist Experte auf dem Gebiet der Blutgerinnung und damit verbundenen Risiken wie Venenthrombose und Herzinfarkt. Rosendaal befasste sich in seiner…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andreas Eckhard Kulozik

    Andreas Eckhard Kulozik Forschungsschwerpunkte: Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie, Anämien, Molekulare Medizin Andreas Kulozik ist ein deutscher Mediziner, der an der Schnittstelle von pädiatrischer Hämatologie und molekularer Medizin arbeitet. Er hat zur Erforschung der besonders häufigen Bluterkrankungen Thalassämie und Sichelzellanämie wichtige Beiträge geleistet. Weitere…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ueli Grossniklaus

    Ueli Grossniklaus Forschungsschwerpunkte: Entwicklungsgenetik von Pflanzen, Apomixis, Zellspezifikation, epigenetische Prozesse, MEDEA Gen Ueli Grossniklaus ist ein Pflanzengenetiker, dessen Schwerpunkt auf der Erforschung der Entwicklungsgenetik von Pflanzen liegt. Er konnte nachweisen, dass die genetische Prägung bei Säugern und Samenpflanzen durch ähnliche Mechanismen gesteuert wird. In…

    Mehr