Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

8778 Ergebnisse

  • Mitglieder

    James W. Vaupel

    James W. Vaupel Forschungsschwerpunkte: Evolutionäre Biodemografie, Public Policy, Lebenserwartung und Langlebigkeit, Altern der Bevölkerung, Plastizität des Alterns, Umverteilung der Lebensarbeitszeit James W. Vaupel war ein US‐amerikanischer Demograf und Bevölkerungswissenschaftler. Er befasste sich mit den Ursachen und Konsequenzen der alternden Gesellschaft sowie mit evolutionären Prozessen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Horst Stoeckel

    Horst Stoeckel ehemals Institut für Anästhesiologie, Universität Bonn

    Mehr
  • Mitglieder

    Rudolf Virchow

    Rudolf Virchow

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael J. Black

    Michael J. Black Forschungsschwerpunkte: Computervision, menschliche Bewegungen, virtuelle Personen, Computergrafik, maschinelles Lernen Michael Black ist ein US-amerikanischer Informatiker, der sich mit der Einschätzung von Bewegungen aus Videos und insbesondere mit menschlichen 3D-Bewegungen befasst. Er kombiniert Computervision, Computergrafik und maschinelles Lernen, um Maschinen beizubringen,…

    Mehr
  • Publikationen

    Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie? (2022)

    Selbst mit ambitionierteren Maßnahmen zur Vermeidung von Emissionen lässt sich Klimaneutralität und damit die Stabilisierung der Temperatur nicht mehr erreichen. Darauf weist der Weltklimarat in seinem sechsten Sachstandsbericht hin. Zusätzlich zu einer schnelleren Reduktion der Emissionen muss CO2 der Atmosphäre entzogen und anschließend eingelagert werden, um nicht vermeidbare Restemissionen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Werner Linß

    Werner Linß ehemals Institut für Anatomie, Universität Jena

    Mehr
  • Mitglieder

    Christian Drosten

    Christian Drosten Forschungsschwerpunkte: Virologie, Coronaviren, neu auftretende Infektionskrankheiten, diagnostische Nachweismethoden von Virusinfektionen Christian Drosten ist Mediziner und Virologe. Seine Arbeitsfelder sind u.a. virale Diversität, Ökologie und Epidemiologie auf den unterschiedlichen Evolutionsstufen vom natürlichen Reservoir eines Erregers bis zur globalen Ausbreitung im…

    Mehr
  • Mitglieder

    Uğur Şahin

    Uğur Şahin Forschungsschwerpunkte: Molekulare Medizin, Immunologie, Immuntherapie Uğur Şahin ist Mediziner und Wissenschaftler. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Krebsforschung, Immunologie und Immuntherapie. Er gilt er als einer der Pioniere auf den Gebieten der mRNA-Impfstoffe und individualisierten Krebsimmuntherapie. Zusammen mit der Medizinerin Özlem Türeci und dem österreichischen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Maria von Korff Schmising

    Maria von Korff Schmising Forschungsschwerpunkte: Gerste, Genetik, Entwicklung, Stressanpassung Maria von Korff Schmising ist Biologin. Das Ziel ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist, Gene und genetische Variationen zu finden, die die Entwicklung des Pflanzensprosses und der Ähre und damit den Kornertrag in Gerste unter verschiedenen Umweltbedingungen wie Hitze und Trockenheit steuern. Diese…

    Mehr
  • Mitglieder

    Özlem Türeci

    Özlem Türeci Forschungsschwerpunkte: Immunologie, Immuntherapie, Molekulare Medizin Die Medizinerin und Wissenschaftlerin Özlem Türeci erforscht Zielstrukturen, um neue Therapien gegen Krebserkrankungen, Infektionskrankheiten und Erkrankungen des Immun- und Nervensystems zu entwickeln. Ein Fokus liegt dabei auf der Identifikation und Charakterisierung von tumorspezifischen Molekülen und der…

    Mehr
  • Publikationen

    From Exploitation to Sustainability? Global Perspectives on the History and Future of Resource Depletion

    Zu den faszinierenden Problemfeldern an der Nahtstelle von Natur- und Geisteswissenschaften zählt die Umweltgeschichte. Der Band liefert einen Blick auf die Entwicklung der Konzepte und der Praktiken von Nachhaltigkeit in der Geschichte in einem globalen Kontext. Die Beiträge umfassen verschiedene regionale Schwerpunkte (Afrika, Amerika, Australien, China) und Zeiträume (von frühen Gesellschaften…

    Mehr
  • Publikationen

    Saubere Luft – Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft: Grundlagen und Empfehlungen (2019)

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert zusätzliche Anstrengungen, um die Konzentration von Schadstoffen in der Luft weiter zu reduzieren. Dabei solle der Schwerpunkt mehr auf Feinstaub als auf Stickstoffoxiden liegen. Von kurzfristigen oder kleinräumigen Maßnahmen, etwa von Fahrverboten, sei keine wesentliche Entlastung zu erwarten. Vielmehr sei eine bundesweite…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andrzej Schinzel

    Andrzej Schinzel Mathematisches Institut, Polnische Akademie der Wisenschaften, Warschau, Polen

    Mehr
  • Mitglieder

    Hannelore Daniel

    Hannelore Daniel Forschungsschwerpunkte: Ernährungsforschung, Lebensmittelforschung, Biochemie der Ernährung, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zellmembrantransportproteine Hannelore Daniel ist eine deutsche Ernährungswissenschaftlerin. Sie arbeitet im Bereich der Biochemie und Physiologie der Ernährung des Menschen mit den Schwerpunkten Molekular‐ und Zellbiologie von Nährstoff‐ und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Claus R. Bartram

    Claus R. Bartram Sekretar der Klasse II - Lebenswissenschaften Forschungsschwerpunkte: Tumorgenetik, Leukämien, erbliche Tumordispositionen, ethische Fragen der Humangenetik Claus R. Bartrams ist ein deutscher Humangenetiker und Molekularbiologe an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Tumorgenetik, insbesondere der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jutta Allmendinger

    Jutta Allmendinger Forschungsschwerpunkte: Bildungssoziologie, Soziologie des Arbeitsmarktes, soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Organisationssoziologie, Soziologie des Lebensverlaufs Jutta Allmendinger ist eine deutsche Soziologin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Aspekte von Arbeitsmarkt, Sozialpolitik und sozialer Ungleichheit. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Soziologie des…

    Mehr
  • Mitglieder

    David Milstein

    David Milstein Forschungsschwerpunkte: Katalyse, Wasserstofferzeugung, grüne Chemie David Milstein ist ein israelischer Chemiker. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem katalytischen Design, der grünen Chemie sowie der metallorganischen Chemie. In seiner Forschung widmete sich Milstein der metallorganischen Chemie sowie der Entwicklung von Übergangsmetall-Katalysatoren und Reaktionen für…

    Mehr
  • Mitglieder

    Joseph Heitman

    Joseph Heitman Forschungsschwerpunkte: Mikrobiologie, Pathogenese, Infektionskrankheiten, Genetik und Genomik von Pilzen, geschlechtliche Fortpflanzung, Wirt-Pathogen-Interaktion Joseph Heitman ist Professor für Molekulargenetik und Mikrobiologie. Seine grundlegenden Beiträge zur mikrobiellen Genetik von Eukaryoten – Lebewesen mit einem Zellkern – haben ihn weit bekannt gemacht. Bei der Hefe…

    Mehr
  • Mitglieder

    Alfred Edmund Brehm

    Alfred Edmund Brehm Alfred Brehm war ein deutscher Zoologe und Schriftsteller. Er verfasste für sein Fachgebiet populärwissenschaftliche Literatur und ist mit dem mehrbändigen Nachschlagewerk „Brehms Tierleben“ berühmt geworden. Als Gründungsdirektor des Zoologischen Gartens Hamburg sowie des Berliner Aquariums lag ihm die naturkundliche Bildung der Bevölkerung besonders am Herzen.

    Mehr
  • Mitglieder

    Julian Schroeder

    Julian Schroeder Forschungsschwerpunkte: Biologie, Pflanzenphysiologie, Biophysik, CO<sub>2</sub>-Bindung, abiotische Stressresistenz Julian Schroeder ist Physiker und Biowissenschaftler. Er arbeitet an der Anpassung von Pflanzen an die Folgen des Klimawandels und an die Schadstoffbelastung der Böden und Gewässer. Schroeder erkannte früh, dass Lösungen für diese Herausforderungen in den Pflanzen…

    Mehr
  • Publikationen

    Climate Change and Infectious Diseases

    Der Schutz von Mensch und Tier vor Infektionskrankheiten spielt in einer globalisierten Welt mit engen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verflechtungen eine immer größere Rolle. In diesem Zusammenhang gewinnen auch Zoonosen, vom Tier auf den Menschen übertragbare Krankheiten, zunehmend an Bedeutung. Krankheitserreger können sich heute binnen kurzer Zeit weltweit verbreiten und so sowohl…

    Mehr
  • Mitglieder

    Harald Reuter

    Harald Reuter Harald Reuters wissenschaftliche Karriere, mit der er international bekannt wurde, begann mit der Entdeckung eines Calcium-Stroms im Herzen, der für die Kopplung von Erregung und Kontraktion des Organs von entscheidender Bedeutung ist. Er konnte zeigen, dass dieser Calcium-Strom durch Adrenalin und andere Catecholamine verstärkt und durch Calcium-Antagonisten gehemmt wird. Später…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ernst Mach

    Ernst Mach Ernst Mach war ein österreichischer Physiker, Physiologe und Philosoph. Nach ihm sind mehrere physikalische Phänomene benannt, darunter die Mach-Zahl, die das Verhältnis von Geschwindigkeit zu Schallgeschwindigkeit beschreibt oder die Machschen Streifen, die bei einer Abfolge von Flächen unterschiedlicher Graufärbung an den Kontrastgrenzen als Streifen wahrgenommen werden (optische…

    Mehr
  • Publikationen

    Crossing Boundaries in Science

    Der im Band referierte Workshop „Modelling Nature and Society – Can We Control the World?" bildet den Auftakt zu einer neuen Veranstaltungsreihe „Crossing Boundaries in Science" der Leopoldina, zu deren zentralen Aufgaben als Nationaler Akademie der Wissenschaften es gehört, Politik und Öffentlichkeit zu gesellschaftlich bedeutsamen Fragen zu beraten und Bezüge zwischen Wissenschaft, Forschung,…

    Mehr
  • Publikationen

    Arthropod-borne Infectious Diseases and Arthropods as Disease Agents in Human and Animal Health

    Vor allem blutsaugende Arthropoden besitzen als Überträger – Vektoren – von Infektionskrankheiten des Menschen und der Tiere große medizinische und wirtschaftliche Bedeutung. Sie übertragen insbesondere in tropischen und subtropischen Ländern bedeutsame Erkrankungen, wie Malaria, Chagas-Krankheit und Viehseuchen. Als Probleme des ärmeren Südens der Welt fanden sie in der Forschung der reichen…

    Mehr
  • Publikationen

    Wissenschaften im interkulturellen Dialog / Sciences in the Intercultural Dialogue

    Zur Idee und Realität der Wissenschaft gehört ihre Internationalität. Dennoch herrscht verbreitet das Bild vor, die moderne Wissenschaft, von der Mathematik und Informatik über die Naturwissenschaften und Medizin bis zu den Wirtschafts-, Sozial- und Technikwissenschaften, entstamme exklusiv dem Westen und breite sich, ohne Anregungen aus anderen Kulturen aufzunehmen, über die ganze Erde aus. Die…

    Mehr
  • Publikationen

    Strahlenforschung in der Medizin – Relevanz und Perspektiven

    Die Strahlenmedizin mit ihren vielfältigen diagnostischen und therapeutischen Methoden hat in Deutschland einen im internationalen Vergleich hervorragenden Stand. Davon profitieren Patienten und die medizintechnische Industrie. Der Band gibt einen Überblick zu Fortschritten von bildgebender Diagnostik, interventioneller Radiologie und therapeutischer Strahlenmedizin. Neben allgemeinen Fragen der…

    Mehr
  • Publikationen

    150 Jahre Mendelsche Regeln: Vom Erbsenzählen zum Gen-Editieren

    Im Jahr 2016 gedachte die Gemeinde der Biowissenschaftler der Veröffentlichung der grundlegenden Arbeit des Brünner Mönches Gregor Mendel (1822–1884) Versuche über Pflanzen-Hybriden, in der die Grundlagen für die moderne Vererbungsforschung gelegt wurden. Nach der Wiederentdeckung der Mendelschen Regeln und der entsprechenden Publikation 1900 entwickelte sich die Genetik als wichtiger Zweig der…

    Mehr
  • Publikationen

    Symmetrie und Asymmetrie in Wissenschaft und Kunst

    Symmetrien und Asymmetrien gibt es in allen Bereichen der Wirklichkeit. Das Bestreben, ihr Wechselspiel zu erfassen, verbindet die Wissenschaften mit den Künsten. Symmetrie und Asymmetrie sind Strukturprinzipien, die sich in Mathematik und Philosophie abstrakt definieren lassen, aber auch in den empirischen Wissenschaften eine Vielzahl von Phänomenen in Natur und Kultur erklären können. Doch auch…

    Mehr
  • Publikationen

    Geschlechtsabhängige Vererbung – mehr als Gender und Sex

    Geschlechtsabhängige Vererbung folgt nicht den Mendelschen Regeln und ist vom Geschlecht der Eltern abhängig. Sie trifft daher als wichtiger Sonderfall in der biologischen Forschung auf besonderes Interesse. Ausgehend von der biologischen und sprachlichen Differenzierung von Genus, Geschlecht, Sex und Gender werden in den Beiträgen Formen der X-chromosomalen Vererbung, die extrachromosomale…

    Mehr
  • Publikationen

    Human Rights and Refugees

    Das Human Rights Committee (HRC) der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina besteht aus Akademiemitgliedern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die von Unterdrückung und Einschränkungen ihrer Tätigkeit betroffen sind, durch Briefe, Stellungnahmen und die Organisation von Veranstaltungen. Die Tagung 2016, die gemeinsam mit…

    Mehr
  • Publikationen

    Stem Cells and Cellular Regulatory Mechanisms

    In alternden Gesellschaften spielen degenerative Erkrankungen des Menschen eine immer größere Rolle. Um die Funktion betroffener Organsysteme wieder zu verbessern, müssen verlorene oder dysfunktionale Zellen ersetzt werden. Die Stammzelltherapie verfügt dabei über ein großes Potenzial. Der klinische Einsatz konzentriert sich bisher auf hämatologische bzw. onkologische und orthopädische…

    Mehr
  • Publikationen

    Deglacial Changes in Ocean Dynamics and Atmospheric CO2

    Vor 35 Jahren enthüllten Eiskernbohrungen erstmals die dramatischen Veränderungen des atmosphärischen CO2-Gehaltes am Übergang vom Glazial zum Interglazial. Diese natürlichen Veränderungen gehören neben dem vom Menschen verursachten Anstieg des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre in der Gegenwart zu den herausragenden Themen der Erforschung des Kohlenstoffzyklus. Seit den 1980er Jahren wurde eine große…

    Mehr
  • Publikationen

    Geist – Gehirn – Genom – Gesellschaft

    Die Frage „Wie wurde ich zu der Person, die ich bin?“ betrifft jeden ganz unmittelbar. Der Band behandelt unser gegenwärtiges Wissen über die natürlichen und kulturellen Wurzeln menschlicher Individualität aus verschiedenen Perspektiven, die von der Humangenetik und Neurobiologie über die Psychologie und die Verhaltens- bzw. Kognitionswissenschaften bis hin zu Philosophie, Wissenschaftsgeschichte…

    Mehr
  • Publikationen

    Wahrnehmen und Steuern. Sensorsysteme in Biologie und Technik

    Mensch und Tier sind für ihr Überleben in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Umwelt auf die Wahrnehmung optischer, akustischer, olfaktorischer, gustatorischer und haptischer Eindrücke angewiesen. Mit ihren sensorischen Systemen können sie die vielfältigen chemischen und physikalischen Reize aufnehmen, die der Organismus verarbeitet und die schließlich das Verhalten und die Gefühlswelt…

    Mehr
  • Publikationen

    Rolle der Wissenschaft im Globalen Wandel

    Gesellschaftliche Probleme verlangen heute sehr häufig eine Widerspiegelung im Bereich der Wissenschaften. Als Nationale Akademie der Wissenschaften ist die Leopoldina in zunehmendem Maße gefordert, auch Beratung bei Fragen zu liefern, die über Länder und Kontinentgrenzen hinausgreifen: Klimawandel, der Einsatz erneuerbarer Energien, Fragen der Gesundheitsversorgung, die Einrichtung einer…

    Mehr
  • Publikationen

    Die Bedeutung von Bildung in einer Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft

    Wie sieht die moderne Universität des 21. Jahrhunderts aus? Im Spannungsfeld des Bologna-Prozesses und der Exzellenzinitiative, die bereits starke Umbrüche in den deutschen Universitäten bewirkten und im Rahmen von vertikalen und funktionalen Differenzierungen die Voraussetzungen für die Entwicklung neuer Profile in Forschung und Lehre geschaffen haben, steht der Bildungsauftrag von Universitäten…

    Mehr
  • Publikationen

    Erbfehler und Erbkrankheiten – „Erbsünden“ ohne Sündenfall?

    Tierzucht und Tiermedizin haben sich in über zehn Jahrtausenden parallel entwickelt. Ohne die eine gäbe es die andere nicht. Hinweise auf Erbfehler bei Tieren finden sich erst relativ spät. Dagegen spiegelte sich im Humanbereich die Erbfehlerproblematik bereits viel früher wider und führte zur umstrittenen Eugenik. Seit einigen Jahrzehnten beobachten wir in der Tiermedizin eine deutliche…

    Mehr
  • Publikationen

    Risiko: Erkundungen an den Grenzen des Wissens

    Intuitiv weiß ein jeder, was ein Risiko ist, aber man tut sich schwer, wenn man das Phänomen genau fassen möchte, denn es hat sehr viele Facetten. Der Risikobegriff hat in den letzten Jahrzehnten eine große Karriere gemacht. Das Thema „Risiko“ ist jedoch so alt wie die Menschheit selber. Es begleitet das Leben jedes Einzelnen wie auch das von Gruppen oder ganzen Staatengemeinschaften. Der Band mit…

    Mehr
  • Publikationen

    Vision and Diabetes

    Schätzungen gehen von ca. 285 Mio. Diabetikern (2010) weltweit aus. Davon haben 90 % Typ-II-Diabetes. Die Zahl der Betroffenen wird zukünftig, vor allem in Asien und Afrika, rasch weiter steigen. Zu den wichtigsten Komplikationen des Diabetes gehören Augenerkrankungen. Der Band analysiert die wissenschaftlichen Schnittstellen zwischen Endokrinologie und Augenheilkunde, um Ansätze für ein noch…

    Mehr
  • Publikationen

    Human Rights and Science

    Das Recht auf Freiheit von Forschung und Lehre ist für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von außerordentlicher Bedeutung. Es ist aber noch immer nicht in allen Staaten der Welt realisiert, so dass die wissenschaftliche Gemeinschaft und insbesondere auch ihre Akademien sich weltweit für die Menschenrechte der Forscherinnen und Forscher engagieren und bedrängte Kollegen unterstützen. Dafür…

    Mehr
  • Publikationen

    Chronobiologie

    Ein „Zeitsinn“ oder ein Organ der „Zeitmessung“ im engeren Sinne sind bei Lebewesen nicht bekannt, dennoch ermöglichen die Sinnesorgane die Kontaktaufnahme nicht nur mit dem Raum, sondern auch mit Zeit-vermittelnden Ereignissen. Mit der Etablierung der Chronobiologie als einer medizinisch-biologischen Teildisziplin in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden in den zurückliegenden fünf Jahrzehnten…

    Mehr
  • Publikationen

    The Alternatives Growth and Defense: Resource Allocation at Multiple Scales in Plants

    Die Beiträge eines internationalen Symposiums greifen den Konflikt auf, unterschiedliche ökophysiologische Anforderungen an Pflanzen im Prozessgeschehen der Ressourcenallokation auszubalancieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Trade-off zwischen Wachstum und Stressabwehr mit jeweiligen Kosten-/Nutzen-Bewertungen. Wachstum stellt die Voraussetzung dar, um kompetitive Ressourcenakquirierung…

    Mehr
  • Publikationen

    Das "gläserne" Tier. Ein- und Ausblicke in Genome und Genome von Haustieren

    Der „gläserne Mensch“ hat einen negativen Beigeschmack, das „gläserne Tier“ bisher – noch? – nicht. Die Tierzucht will Tiere so „gläsern“ wie möglich machen: zu Recht, denn keine Industriegesellschaft kann ohne gute Landwirtschaft funktionieren. Der Band liefert einen umfassenden Überblick der Entwicklungen in der innovativen Tierzuchtforschung. Eine wesentliche Voraussetzung ist die…

    Mehr
  • Publikationen

    Wachstum und Reifung in Natur und Gesellschaft

    Auf die „Grenzen des Wachstums“ hatte bereits 1972 der Club ofRome aufmerksam gemacht. Seitdem sind die gesellschaftlichen Dimensionen und Folgen eines ungebremsten wirtschaftlichen Wachstums national und international ein zentrales Thema öffentlicher Diskussionen, aber auch politischen Handelns. Auf der Gaterslebener Begegnung 2011 wurde dem quantitativen Parameter „Wachstum“ das qualitative…

    Mehr
  • Publikationen

    Nachhaltigkeit in der Wissenschaft

    Im Mittelpunkt der weltweiten Überlegungen zur Bewältigung zentraler Herausforderungen des 21. Jahrhunderts steht das Konzept der Nachhaltigkeit. Damit dieses Prinzip sich in konkreten Handlungsvorschlägen widerspiegeln kann, bedarf es der Präzisierung. Der Band untersucht daher die Nachhaltigkeit in der Wissenschaft, der wichtigsten Informationsquelle der Gesellschaft. Dabei wird Nachhaltigkeit…

    Mehr
  • Publikationen

    Bild und Bildlichkeit

    Aus verschiedenen Perspektiven behandelt der Band das Themenfeld Bild – Metapher –Modell. Er zeigt die Vielfalt, mit der Philosophen, Philologen, Kulturwissenschaftler und Rechtshistoriker deren Bedeutung und Aussagekraft erschließen und verarbeiten. Dabei werden verschiedene Auffassungen zur Metapher aus der Geschichte der Philosophie behandelt und Beschreibungen der Metapher unter Rekurs auf das…

    Mehr
  • Publikationen

    Forschung und Verantwortung im Konflikt?

    Die Möglichkeit, das komplette Genom von Individuen zu sequenzieren, ist seit einigen Jahren vorhanden und wird stetig weiterentwickelt. Damit werden nicht nur neue Diagnose- und Therapieformen zukünftig verfügbar, sondern es gelangen auch gesellschaftliche Probleme und neue ethische Fragen in den Fokus. Die ethischen und rechtlichen Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms bedürfen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Boehm

    Thomas Boehm Forschungsschwerpunkte: Immunsystem, Thymus, T-Zell-Entwicklung, molekulare Grundlagen des Immunsystems, neue Therapieansätze bei immunologischen Erkrankungen Thomas Boehm ist ein deutscher Mediziner und Immunbiologe, der die molekularen Grundlagen des Immunsystems sowie dessen evolutionäre Entwicklung erforscht. Der Wissenschaftler konnte entscheidende Mechanismen der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christian Ungermann

    Christian Ungermann Forschungsschwerpunkte: lysosomale Biogenese, Membranfusion, endosomale Signalübertragung, Autophagie, Organellenreifung Christian Ungermann ist ein deutscher Biochemiker, der molekulare Abläufe der lysosomale Biogenese und der Autophagie erforscht. Lysosomen sind als zellulärer Magen für das zelluläre Gleichgewicht essenziell. Sie bauen überflüssige oder beschädigte…

    Mehr