Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

8778 Ergebnisse

  • Mitglieder

    Klaus J. Hopt

    Klaus J. Hopt Seit meiner Habilitation und als Mitglied der International Faculty for Corporate and Capital Market Law arbeite ich im deutschen und internationalen Kapitalmarkt- und Bankrecht sowie im Handels-, Aktien- und Wirtschaftsrecht, jeweils verbunden mit breiter Gesetzesberatung. Heute arbeite ich vornehmlich rechtsvergleichend und interdisziplinär zur Corporate Governance, zum Insider-…

    Mehr
  • Mitglieder

    Achim Richter

    Achim Richter Achim Richter ist Experimentalphysiker und hat sich durch bedeutende Arbeiten auf den Gebieten Kernreaktionen mit leichten und schweren Ionen, Kernstruktur und elektromagnetische Wechselwirkung in Kernen, Nukleare Astrophysik, Atomphysik und Physik und Technik von Beschleunigern ausgezeichnet. Er ist seit 1974 Professor an der Technischen Universität Darmstadt (TUD), wo er Anfang der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hermann-Josef Wagner

    Hermann-Josef Wagner Forschungsschwerpunkte: Energiesysteme, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Ökobilanzen Hermann-Josef Wagner war ein deutscher Elektrotechniker und Experte auf dem Gebiet von Energiesystemen und -wirtschaft. Sein Schwerpunkt waren die Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien und rationelle Energieanwendung. Das Arbeitsgebiet von Hermann-Josef Wagner fand sich im…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans-Georg Joost

    Hans-Georg Joost Forschungsschwerpunkte: Genetik, Pathobiochemie und Prävention von Stoffwechselkrankheiten (z.B. Diabetes mellitus), Ernährungsmedizin Hans-Georg Joost ist Autor zahlreicher Arbeiten auf dem Gebiet des Glucosestoffwechsels und der Pathogenese von Diabetes und Adipositas. Während eines Forschungsaufenthalts in den USA (National Institutes of Health, Samuel W. Cushman) war er an der…

    Mehr
  • Publikationen

    Strategien der Kommunikation von Naturwissen und Medizin

    Der Band analysiert für die Gelehrtenwelt die internationale Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Im Fokus stehen die Wissenschaftsakademien. Sie trugen rasch zum Austausch der Forschungsergebnisse bei, ungeachtet aller verkehrstechnischen und politischen Hindernisse. Die Beiträge behandeln die Bedeutung der entstehenden Zeitschriften als Vermittler alter und neuer Konzepte sowie die Kooperation…

    Mehr
  • Publikationen

    Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt Bundestagsdebatte zur Energieversorgung der Wissenschaft (2022)

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt die heutige Debatte im Plenum des Deutschen Bundestages zu den Belangen der Wissenschaft im Kontext der Energieversorgung ausdrücklich. Mehrfach hatte sie auf die zu erwartenden Auswirkungen der Energiekrise auf den Forschungs- und Lehrbetrieb an deutschen Wissenschaftseinrichtungen hingewiesen und an die politischen Entscheidungsträger…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dorothy Crowfoot Hodgkin

    Dorothy Crowfoot Hodgkin Nobelpreis für Chemie 1964 Dorothy Crowfoot Hodgkin war eine britische Biochemikerin. Schon sehr früh nutzte sie die aufkommende Röntgenkristallografie zur Analyse der Struktur biologisch relevanter Moleküle wie Pepsin, Cholesterin, Penicillin, Vitamin B12 und Insulin. Für die Entschlüsselung von biochemischen Molekularstrukturen unter Anwendung der Röntgenkristallografie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Charles Darwin

    Charles Darwin Charles Darwin war ein britischer Naturforscher. Mit seinen Erkenntnissen über natürliche Selektion und die Anpassung der Arten an ihren Lebensraum legte er den Grundstein für eine moderne Naturwissenschaft. Die von ihm formulierte Evolutionstheorie lieferte eine Entstehungsgeschichte der Arten und brachte zugleich das Selbstverständnis des Menschen als „Krone der Schöpfung“ ins…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jules Bordet

    Jules Bordet Nobelpreis für Medizin oder Physiologie 1919 Jules Jean Baptiste Vincent Bordet war ein belgischer Biologe. Für seine Arbeiten über das Immunsystem wurde er im Jahr 1919 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geehrt. Nach ihm wurde das Bakterium Bordetella pertussis benannt, das Bordet im Jahr 1906 als Erreger des Keuchhustens identifizieren konnte. Darüber hinaus entwickelte…

    Mehr
  • Mitglieder

    H. Gobind Khorana

    H. Gobind Khorana Nobelpreis für Medizin oder Physiologie 1968 Har Gobind Khorana war ein indisch-amerikanischer Chemiker. Für die Interpretation des genetischen Codes und seiner Funktion bei der Proteinsynthese wurde er 1968 gemeinsam mit den Amerikanern Robert William Holley und Marshall Warren Nirenberg mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Department of Biology and…

    Mehr
  • Mitglieder

    Max Delbrück

    Max Delbrück Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1969 Max Delbrück war ein deutsch-amerikanischer Biophysiker. Für die Entdeckungen zum Vermehrungsmechanismus und zur genetischen Struktur von Viren erhielt er im Jahr 1969 gemeinsam mit Alfred Day Hershey und Salvador Luria den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Auf dem Gebiet der Physik ist die Delbrück-Streuung nach ihm benannt. Der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christoph Jacob Trew

    Christoph Jacob Trew Christoph Jacob Trew (auch Treu) war ein deutscher Mediziner, Botaniker und Naturforscher. Die von ihm angelegte Bibliothek gilt als eine der umfangreichsten Sammlungen naturwissenschaftlichen Wissens ihrer Zeit und gehört zu den bedeutendsten naturwissenschaftlichen Privatbibliotheken des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Nach Trew ist unter anderem die ostindische…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter Zoller

    Peter Zoller Forschungsschwerpunkte: Quantenphysik, Festkörperphysik, Quanteninformation, Laserlicht Peter Zoller ist theoretischer Physiker und arbeitet auf dem Gebiet der Quantenoptik und Quanteninformation. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf dem Brückenschlag von der Quantenoptik zur Quanteninformation und Festkörperphysik. Als Theoretiker hat Peter Zoller wesentliche Arbeiten zur…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bert Hölldobler

    Bert Hölldobler Forschungsschwerpunkte: Verhaltensphysiologie, Evolutionsbiologie, Soziobiologie, Chemische Ökologie, Biologie sozialer Insekten Bert Hölldobler ist ein deutsch-US-amerikanischer Verhaltensforscher. Er arbeitet auf dem Gebiet der experimentellen Verhaltensphysiologie und Soziobiologie. Der Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt auf der Erforschung sozialer Insekten, der Vielfalt ihrer…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Keppler

    Hans Keppler Forschungsschwerpunkte: Geologie, Mineralogie, Silikatschmelzen, Vulkanismus, Erdinneres Hans Keppler ist ein deutscher Mineraloge und Chemiker. Er erforscht die chemisch-geologische Zusammensetzung des Erdinneren. Besondere Anerkennung erhielt Hans Kepplers Forschung über das Verhalten von Wasser im tiefen Erdinneren. Seine Ergebnisse sind wichtig, um zu verstehen, wie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jochen Brandtstädter

    Jochen Brandtstädter Forschungsschwerpunkte: Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters; Grundprozesse des Lebensmanagements; Konzepte optimaler Entwicklung; Bewältigungs- und Sinnressourcen im Alter Jochen Brandtstädter ist ein deutscher Psychologe. Er lieferte Beiträge zur Entwicklungspsychologie der Lebensspanne sowie zur Psychologie des gelingenden Lebens. Weitere Schwerpunkte seiner…

    Mehr
  • Mitglieder

    Frank Scherbaum

    Frank Scherbaum Forschungsschwerpunkte: Geophysik, Seismologie, Erdbebengefährdungsanalyse Frank Scherbaum ist ein deutscher Geowissenschaftler. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegen im Bereich der Erdbebengefährdungsanalyse, der digitalen Signalverarbeitung sowie der Arrayseismologie. Letztere wird in seiner Arbeitsgruppe sowohl für Strukturerkundungen (von der Kern‐Mantel‐…

    Mehr
  • Publikationen

    Allianz der Wissenschaftsorganisationen zu Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise (2022)

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland und ihre Mitglieder haben bereits Maßnahmen ergriffen, um an ihren Einrichtungen Energie in erheblichem Umfang einzusparen und so ihren Beitrag zur gemeinsamen Bewältigung der Energiekrise zu leisten. Zusätzlich werden Priorisierungen vorgenommen, um die gravierendsten Auswirkungen auf Forschung und Lehre zu vermeiden und die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolfgang A. Herrmann

    Wolfgang A. Herrmann Forschungsschwerpunkte: Anorganische und Metallorganische Chemie, CC-Verknüpfungsreaktionen, N-heterocyclische Carbene (NHCs) Wolfgang A. Herrmann hat sich durch zahlreiche bedeutende wissenschaftliche Beiträge zum Gebiet der metallorganischen Chemie, insbesondere der homogenen Katalyse, ausgezeichnet. Mit der Erforschung von Methyltrioxorhenium (VII) (MTO) bezüglich seiner…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bernd Walter Böttiger

    Bernd Walter Böttiger Forschungsschwerpunkte: Reanimation/Wiederbelebung, Intensivmedizin, Anästhesiologie Bernd W. Böttiger ist ein deutscher Mediziner. Schwerpunkt seiner Arbeit sind Aspekte von Notfallmedizin und Reanimation. In vielen Gremien setzt er sich für eine bessere Vermittlung medizinischer Grundkenntnisse bei Wiederbelebungsmaßnahmen in der Bevölkerung ein. Außerdem sucht er nach…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter K. Endress

    Peter K. Endress Forschungsschwerpunkte: Blütendiversität und Makrosystematik der Blütenpflanzen, (Angiospermen), Morphologie, Entwicklung und Evolution der Blüten, Biodiversität Peter Karl Endress ist ein Schweizer Botaniker und ehemaliger Direktor des Instituts für Systematische und Evolutionäre Botanik sowie des Botanischen Gartens der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jürgen Margraf

    Jürgen Margraf Zweitmitgliedschaft in der Sektion Global Health Forschungsschwerpunkte: Entstehung, Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen, experimentelle Psychopathologie, Psychotherapieforschung, Prävention, Public Health Jürgen Margraf ist ein deutscher Psychologe und Experte auf dem Feld der klinischen Psychologie und der Psychotherapie. Einer seiner Schwerpunkte ist die Entstehung,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hannelore Ehrenreich

    Hannelore Ehrenreich Forschungsschwerpunkte: Humanmedizin, Veterinärmedizin, Neurologie, Psychiatrie, Klinische Neurowissenschaften Hannelore Ehrenreich arbeitet auf dem Gebiet der translationalen Neurowissenschaften. In ihrer Forschung konzentriert sie sich vor allem auf Neuroprotektion und Neuroregeneration sowie die Untersuchung der biologischen Grundlagen neuropsychiatrischer Erkrankungen. In…

    Mehr
  • Mitglieder

    Heike Riel

    Heike Riel Forschungsschwerpunkte: Halbleiter-Physik, Nanotechnologie, Gerätekonzepte für die Nanoelektronik, Optoelektronik, organische Leuchtdioden (OLEDs), Quantencomputer Heike Riel ist Physikerin. Schwerpunkt ihrer Forschung ist die Halbleiter-Physik. Sie hat die Entwicklung von halbleitenden Nanodrähten vorangebracht. Diese sind die Grundlage für eine neue Generation von Computerprozessoren.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bertram Brenig

    Bertram Brenig Senator der Sektion Agrar- und Ernährungswissenschaften Forschungsschwerpunkte: Molekulargenetik von Haustieren, molekulare Tierzucht, funktionale Genomik, Genomsequenzierung, Erbkrankheiten Bertram Brenig ist Tiermediziner und Molekulargenetiker. Er forscht an der Schnittstelle von Veterinärmedizin und Landwirtschaft. Sein besonderes Interesse gilt Untersuchungen zu ökonomisch…

    Mehr
  • Mitglieder

    Matthias Beller

    Matthias Beller Forschungsschwerpunkte: Homogene Katalyse und organische Synthese, P- und N-Liganden Synthese, Organometallchemie, Entwicklung von Prozessen für organische Großchemikalien, Wirkstoffsynthesen, Oxidation, Hochdruckchemie Matthias Beller ist ein deutscher Chemiker. Die Entwicklung nachhaltiger chemischer Verfahren steht im Zentrum seiner wissenschaftlichen Arbeit. Beller leistet…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 03/2022

    Der Newsletter der Leopoldina hält Sie zu zentralen Themen und Aktivitäten der Akademie auf dem Laufenden. Das sind vor allem Stellungnahmen und Empfehlungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung sowie Kooperationen und Veranstaltungen in Deutschland und weltweit. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: Leopoldina-Jahresversammlung „Global Health“: Interview mit…

    Mehr
  • Publikationen

    Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten (2021)

    Warum ist schnelles Handeln zum Schutz des Klimas so wichtig und auf welche wissenschaftlichen Grundlagen stützen sich die Berechnungen zu Ursachen und Folgen des Klimawandels? Das erklärt die Leopoldina in ihrem aktuellen „Factsheet Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten“. Die Publikation bereitet in den ersten beiden Kapiteln das derzeit verfügbare Wissen über Ursachen und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stefan H. E. Kaufmann

    Stefan H. E. Kaufmann Forschungsschwerpunkte: Zytokine und T-Zell-Populationen bei der Immunität gegen intrazelluläre Bakterien, Regulierung und Gedächtnis bei der Immunantwort, Biomarker der Empfänglichkeit / Resistenz bei Tuberkulose Stefan H.E. Kaufmann ist für seine herausragenden Beiträge zur Immunantwort gegen intrazelluläre bakterielle Krankheitserreger bekannt. Er ist Gründungsdirektor des…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dagmar Schipanski

    Dagmar Schipanski Forschungsschwerpunkte: Festkörperelektronik, Halbleiter, Ethik in der Wissenschaft Dagmar Schipanski war eine deutsche Physikerin und Politikerin. Neben ihrer akademischen Karriere engagierte sie sich in unterschiedlichen politischen Ämtern und Funktionen auf Landes- und Bundesebene. Intensiv beschäftigte sie sich mit Forschungs- und Bildungsfragen sowie mit Fragen der Ethik in…

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Brabletz

    Thomas Brabletz Forschungsschwerpunkte: Krebsforschung, Tumorwachstum, Metastasenbildung, Therapieresistenz, Krebsstammzellen, EMT (Epithelial-mesenchymale Transition) Thomas Brabletz ist Mediziner und Krebsforscher. Er erforscht grundlegende molekulare Mechanismen der bösartigen Progression von Tumoren, insbesondere der Entstehung von Krebsmetastasen und der Therapieresistenz. Dabei integriert er…

    Mehr
  • Publikationen

    Bacterial Pathogenesis – Modern Approaches

    Mehr
  • Publikationen

    Problems of Important Tropical Infectious Diseases

    Mehr
  • Mitglieder

    Franc Meyer

    Franc Meyer Forschungsschwerpunkte: Bioanorganische Chemie, metallorganische Chemie, Metalloproteine, Katalyse, Magnetochemie Franc Meyer ist Chemiker. Schwerpunkt seiner Forschung ist die Anorganische Chemie. Er erforscht Metallkomplexe in biologischen Systemen. Im Labor baut er synthetische Metallverbindungen, um die Grundlagen und Effizienz ihrer katalytischen Wirkung zu verstehen. Er will die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Theodor Heinrich Schiebler

    Theodor Heinrich Schiebler ehemals Anatomisches Institut, Universität Würzburg

    Mehr
  • Mitglieder

    Jean-Pierre Changeux

    Jean-Pierre Changeux Jean-Pierre Changeux ist ein französischer Molekularbiologe und Neurowissenschaftler, dessen wissenschaftlicher Schwerpunkt auf der Signalübertragung im Nervensystem liegt. Ihm ist es gelungen, die Funktionen des Gehirns, sowohl auf zellulären als auch auf einer höheren Ebenen, mit grundlegenden molekularen Mechanismen zu verknüpfen. Schon früh beschäftigte Jean-Pierre…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michel Eichelbaum

    Michel Eichelbaum Forschungsschwerpunkte: Pharmakogenomik: Einfluss genetischer Polymorphismen auf Arzneimittelmetabolismus und ‐transport, Stereochemische Aspekte von Arzneimittelwirkungen und -disposition razemischer Arzneistoffe Michel Eichelbaum ist ein deutscher Internist und Experte für klinische Pharmakologie. Er widmete sich vor allem dem Antiepileptikum Carbamazepin und dem…

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Gudermann

    Thomas Gudermann Forschungsschwerpunkte: Signalverarbeitungsprozesse in der Zelle, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR), Ionenkanäle (TRP-Kanäle), Mutationen in TRP-Kanälen Thomas Gudermann ist Mediziner, Pharmakologe und Toxikologe. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Signalverarbeitungsprozessen in der Zelle, speziell G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) und Ionenkanälen (TRP-Kanäle). Diese…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Hoppeler

    Hans Hoppeler Forschungsschwerpunkte: Molekulare Mechanismen der Anpassungsfähigkeit der Skelettmuskulatur, Integrative Leistungsphysiologie des Bewegungsapparates, quantitative Elektronenmikroskopie, molekularbiologische Verfahren, Hochleistungssport, Anti-Doping-Experte Hans Hoppeler ist ein Schweizer Mediziner und Sportwissenschaftler. Seine Forschung beschäftigt sich hauptsächlich mit den…

    Mehr
  • Publikationen

    Technologien des Glaubens

    Religion und rational verstandene Wissenschaft und Technik scheinen streng getrennte Bereiche. Die Wissenschafts- und Technikgeschichte zeigt bei gründlicher Analyse aber, dass Gläubige und Glaubensgemeinschaften in verschiedenen Zeiten immer wieder bestrebt waren, rationales Wissen und daraus entwickelte Technologie und Techniken in ihr Weltbild zu integrieren bzw. innerhalb ihrer Weltsicht zu…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stefan Mundlos

    Stefan Mundlos Forschungsschwerpunkte: Genetische Ursachen von Fehlbildungen, Mechanismen der Genregulation, Funktion des nicht-codierenden Genoms, vergleichende Genomik evolutionärer Adaptation Stefan Mundlos beschäftigt sich mit den Ursachen genetischer Erkrankungen und erforscht, wie Information im Genom gespeichert und weitergegeben wird. Hierzu benutzt er neue Methoden des Genome Engineering…

    Mehr
  • Mitglieder

    Frank Kirchhoff

    Frank Kirchhoff Forschungsschwerpunkte: HIV/AIDS, Immundefizienzviren, AIDS-Therapeutika und -Präventiva Ein wesentliches Ziel seiner Forschungsarbeit ist es zu verstehen, warum HIV-1 im Menschen AIDS verursacht, während nahe verwandte Affenimmundefizienzviren (SIVs) in ihren natürlichen Affenwirten keine Erkrankung hervorrufen. Er konnte zeigen, dass SIVs (im Gegensatz zu HIV-1) die Aktivierung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans-Walter Rix

    Hans-Walter Rix Forschungsschwerpunkte: Astrophysik, Entstehung von Galaxien, Struktur und Dynamik von Galaxien, Milchstraße, Weltraumteleskope Hans-Walter Rix erforscht die Entstehung von Galaxien, ihre Struktur und Dynamik. Er nutzt die Milchstraße als Modellorganismus und ist an großen internationalen Astrophysikprojekten der NASA und ESA beteiligt. Bei der Entstehung von Galaxien ist eine…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dierk Raabe

    Dierk Raabe Forschungsschwerpunkte: Metallphysik, Metallurgie, Computational Materials Science, nanostrukturierte Verbundstoffe, mesoskopische Simulationsmethoden, Kristallplastizität Dierk Raabe ist ein deutscher Werkstoffwissenschaftler. Sein Hauptinteresse gilt der Erforschung des Zusammenhangs zwischen der Mikrostruktur von metallischen Materialien und ihren Eigenschaften. Als einer der ersten…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter Carmeliet

    Peter Carmeliet Forschungsschwerpunkte: Angiogenese, Neurogenese, Zellpathologie, VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor), Amyotrophe Lateralsklerose, Onkologie Peter Carmeliet ist ein belgischer Biomediziner und Onkologe. Sein Ansatz, die Forschung zur Bildung von Nervenzellen und dem Wachstum von Blutgefäßen zu verbinden, hat den Weg bereitet für die Entwicklung neuartiger medikamentöser…

    Mehr
  • Mitglieder

    Brigitte M. Jockusch

    Brigitte M. Jockusch Forschungsschwerpunkte: Zellbiologie, Gewebebildung, Zell-Architektur, Funktionen des Aktinsystems, zelluläre Prozesse bei der Entstehung von Brustkrebs Brigitte Jockusch ist eine deutsche Zoologin mit Schwerpunkt Zellbiologie. Sie analysiert die verschiedenen Funktionen des intrazellulären Aktinsystems für die Architektur und Motilität von Zellen bei der Gewebebildung. Sie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Sigrid D. Peyerimhoff

    Sigrid D. Peyerimhoff Sigrid Peyerimhoff hat nach ihrem Physik-Studium in Gießen als postdoc in den USA die ab initio Quantenchemie bei Mulliken und Roothaan aus erster Hand gelernt. Von 1972 bis zu ihrer Emeritierung 2002 war sie Inhaberin des Lehrstuhls Theoretische Chemie an der Universität in Bonn und hat dort eine Arbeitsgruppe aufgebaut, die durch Forschung auf höchstem internationalen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ernst Abbe

    Ernst Abbe Ernst Carl Abbe war ein deutscher Physiker, Mathematiker, Unternehmer und Sozialreformer. Er entwickelte optische Instrumente und gilt neben Carl Zeiss und Otto Schott als Begründer der modernen Optik. Nach ihm sind diverse Begriffe aus dem Arbeitsumfeld von Optik und Gerätebau benannt, darunter die Abbesche Zahl, die Abbesche Invariante, die Abbesche Sinusbedingung, das…

    Mehr
  • Mitglieder

    Melanie Blokesch

    Melanie Blokesch Forschungsschwerpunkte: Evolution bakterieller Krankheitserreger, Horizontaler Gentransfer, Sekretionssysteme, Antibiotikaresistenzen, Signaltransduktionswege Melanie Blokesch ist Mikrobiologin und Infektionsbiologin. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Evolution und Anpassungsfähigkeit des Bakterium Vibrio cholerae, des Erregers der Cholera. Durch experimentale…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ekkehard Grundmann

    Ekkehard Grundmann ehemals Institut für Pathologie, Universität Münster

    Mehr