Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

8778 Ergebnisse

  • Publikationen

    Signalwandlung und Informationsverarbeitung

    Mehr
  • Publikationen

    Lebensbedrohliche Streptokokken- und Staphylokokkenerkrankungen

    Mehr
  • Publikationen

    Stellenwert von Wissenschaft und Forschung in der modernen Gesellschaft – Handeln im Spannungsfeld von Chancen und Risiken. Gaterslebener Begegnung 1995

    Mehr
  • Publikationen

    Spongiforme Enzephalopathien bei Tieren unter besonderer Berücksichtigung der BSE

    Mehr
  • Publikationen

    Eye Lens Epithelium: Damaging Mechanisms and Lens Transparency

    Mehr
  • Mitglieder

    Susanne Hartmann

    Susanne Hartmann Zweitmitgliedschaft in der Sektion Veterinärmedizin Forschungsschwerpunkte: Infektionsimmunologie, Parasiten, Nematoden, Parasit-Wirtszell-Interaktionen, Parasit-Mikrobiota Interaktion, Therapie von Entzündungsprozesse durch Nematodenprodukte Susanne Hartmann ist Professorin für Infektionsimmunologie. Sie erforscht vor allem Infektionen mit parasitischen Würmern (Nematoden) bei…

    Mehr
  • Publikationen

    Can Crystal Structures Be Predicted?

    Mehr
  • Publikationen

    Pharmakologische Kontrolle der Hämostase. Entdeckungen von Naturstoffen, chemische Synthese und therapeutische Umsetzung

    Mehr
  • Publikationen

    Bacterial Pathogenesis – Modern Approaches

    Mehr
  • Publikationen

    Problems of Important Tropical Infectious Diseases

    Mehr
  • Publikationen

    Medizin im Spannungsfeld moderner Methoden

    Mehr
  • Publikationen

    Specific Adherence Mechanisms in Microbiology and Immunology

    Mehr
  • Publikationen

    Ion Channels and Disease

    Mehr
  • Publikationen

    »Vom Einfachen zur Ganzheitlichkeit«. Das Problem der Komplexität auf organismischer und soziokultureller Ebene

    Mehr
  • Publikationen

    Onkologie 2000 – Schnittpunkte zwischen Grundlagenforschung und Klinik

    Mehr
  • Publikationen

    Problems of Relevant Infectious Diseases. Mit Empfehlungen der Leopoldina-Kommission "Probleme relevanter Infektionskrankheiten"

    Mehr
  • Publikationen

    Der Zufall

    Mehr
  • Publikationen

    Nahrungsketten – Risiken durch Krankheitserreger, Produkte der Gentechnologie und Zusatzstoffe?

    Mehr
  • Mitglieder

    Heymut Omran

    Heymut Omran Forschungsschwerpunkte: Erbliche Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Atemwegserkrankungen, Infertilität, Wasserkopf Heymut Omran ist Kinderarzt und arbeitet auf dem Gebiet der Erforschung seltener erblicherErkrankungen. Seine Forschungsarbeiten haben wesentlich dazu beigetragen, die Ursachen vonzystischen Nierenerkrankungen, chronischen Atemwegserkrankungen, retinaler…

    Mehr
  • Mitglieder

    Angelika Eggert

    Angelika Eggert Forschungsschwerpunkte: Onkologische Pädiatrie, Neuroblastome, Molekularmedizin, Immuntherapie, individualisierte Tumortherapie Angelika Eggert ist eine deutsche Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Kinderhämatologie und -onkologie. Der wissenschaftliche Fokus der pädiatrischen Onkologin liegt auf der Erforschung des Neuroblastoms, dem dritthäufigsten Tumor…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter Wiedemann

    Peter Wiedemann Forschungsschwerpunkte: Chirurgische und konservative Retinologie, allgemeine Augenheilkunde, diabetische Retinopathie, Implantation und Transplantation in der Augenheilkunde, Global Health Peter Wiedemann ist Augenarzt. Als international anerkannter Netzhautexperte erforscht er neue Techniken in der Netzhautchirurgie, auch vitreoretinale Chirurgie genannt. Damit werden krankhafte…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter H. Krammer

    Peter H. Krammer Die Schwerpunkte der Forschung von Peter H. Krammer lagen zunächst bei T-Zellen und T-Zellklonen, ihren Rezeptorspezifitäten und ihren Aktivitäten. In den frühen 1980er Jahren verlagerte er den Fokus auf Zytokine aus T-Zellen. Er erforschte die Aktivierung von Makrophagen durch Makrophagen-aktivierende Faktoren und war Mitentdecker von IL-4 als…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ingrid Grummt

    Ingrid Grummt Die international renommierte Zellbiologin Ingrid Grummt arbeitet über die molekularen Mechanismen der Genregulation in Säugerzellen. Genetische Veränderungen von Transkriptionsfaktoren beziehungsweise ihrer Bindungssequenz sind die Ursache vieler multifaktorieller Krankheiten, wie zum Beispiel Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen. Zudem hat die Wissenschaftlerin…

    Mehr
  • Publikationen

    Wie kann der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie beschleunigt werden? (2022)

    Erneuerbare Energie sollen künftig die tragenden Säulen unseres Energiesystems werden. Gleichzeitig wird der Strombedarf in Sektoren wie Wärme und Verkehr stark ansteigen. Das erfordert einen deutlich schnelleren Ausbau neuer Anlagen als bisher. In der Stellungnahme „Wie kann der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie beschleunigt werden?“ analysiert eine Arbeitsgruppe des Akademienprojekts…

    Mehr
  • Mitglieder

    Manfred K. Warmuth

    Manfred K. Warmuth Forschungsschwerpunkte: Rechnergestützte Lerntheorie, Online-Algorithmen, Maschinelles Lernen, Diskrete Mathematik, Künstliche Intelligenz Manfred K. Warmuth ist ein deutscher Informatiker, der auf dem Gebiet der rechnergestützten Lerntheorie mit einem besonderen Schwerpunkt auf Online-Lernalgorithmen forscht. Dazu zählen beispielsweise der Weighted Majority-Algorithmus und der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter Lichter

    Peter Lichter Forschungsgebiete: Pathomechanismen von Tumoren, molekulare Therapien, Methoden der Genomik und Epigenetik, Hirntumore, Leukämie Peter Lichter ist Genetiker und Krebsforscher. Er entwickelte neue Technologien auf dem Gebiet der Molekularen Zytogenetik und Genetik. Unter anderem mit diesen Methoden untersucht er die Organisation von DNA in Zellkernen und die Mechanismen, die bei der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Horst Aspöck

    Horst Aspöck Forschungsschwerpunkte: Parasitologie, Entomologie, Helminthologie, Virologie, Neuropterida (Netzflüglerartige), Raphidioptera (Kamelhalsfliegen), Neuroptera (Netzflügler) Horst Aspöck ist ein österreichischer Parasitologe und Entomologe, der sich mit der Verknüpfung der Insektenkunde und der Parasitologie einen Namen machte. Als Parasitologe befasst er sich mit parasitären Einzellern…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina Monitoring-Bericht 2021

    Der Monitoring-Bericht der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften über das Jahr 2021

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina Monitoring-Bericht 2020

    Der Monitoring-Bericht der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften über das Jahr 2020

    Mehr
  • Mitglieder

    Tom A. Rapoport

    Tom A. Rapoport Forschungsschwerpunkte: Zelluläre Signalwege, Differenzierung von Organellen in Zellen Tom A. Rapoport ist ein deutsch-amerikanischer Biochemiker. Er erforscht die Organellen in biologischen Zellen. Jede Organelle bildet eine charakteristische Form aus und erfüllt eine bestimmte Funktion, die von unterschiedlichen Proteinen ausgeführt werden. Tom Rapoport richtet sein Augenmerk auf…

    Mehr
  • Mitglieder

    Koichi Shimizu

    Koichi Shimizu ehemals Ophthalmology, Teikyo University, Japan

    Mehr
  • Publikationen

    Die Notwendigkeit eines One Health-Ansatzes für die Bewältigung von Zoonosen und antimikrobiellen Resistenzen (2022)

    Der One Health-Ansatz steht für einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz, der auf der Grundannahme basiert, dass die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt eng miteinander verknüpft ist. Die voranschreitende Zerstörung der Ökosysteme weltweit begünstigt das Auftreten von Krankheitserregern tierischen Ursprungs beim Menschen und umgekehrt (“Zoonosen”). Gleichzeitig verlieren…

    Mehr
  • Publikationen

    Dekarbonisierung: Internationales Handeln ist dringend notwendig (2022)

    Dekarbonisierung ist ein zentrales Element zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens, in dem sich 196 Staaten dazu verpflichtet haben, ihre Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Dies umfasst den Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung, die Dekarbonisierung von Verkehr und Transport sowie der gesamten Industrie. Eine deutliche…

    Mehr
  • Publikationen

    Ozean und Kryosphäre: Internationales Handeln ist dringend notwendig (2022)

    Ozean und Kryosphäre sind die effizientesten Frühwarnsysteme unseres Planeten für den Klimawandel. In der Antarktis und in Grönland hat sich der Eisverlust stark beschleunigt. Die Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelt. Erwärmung und Versauerung des Ozeans haben erheblichen Auswirkungen auf das globale Klima. Das Auftauen des…

    Mehr
  • Publikationen

    Antivirale Medikamente: Für eine bessere Pandemievorsorge (2022)

    Die breite Verfügbarkeit von antiviralen Medikamenten, die im Pandemiefall ergänzend zu Impfstoffen eingesetzt werden können, ist ein zentraler Bestandteil einer effektiven Pandemievorsorge. Die Erfahrung mit der COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass die Welt unzureichend auf Pandemien vorbereitet ist und dringender Handlungsbedarf bei der Entwicklung neuer antiviraler Medikamente besteht. Die…

    Mehr
  • Publikationen

    Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Initiative der Europäischen Kommission: Reform der Forschungsbewertung (2022)

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland würdigt die gemeinsamen Bemühungen hunderter akademischer Organisationen in Europa und darüber hinaus, sich für eine verantwortungsvolle und qualitätsorientierte Forschungsbewertung einzusetzen. Dies spiegelt sich derzeit besonders in ihrer Beteiligung an der Initiative der Europäischen Kommission „Auf dem Weg zu einer Einigung über die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dominik Hangartner

    Dominik Hangartner Forschungsschwerpunkte: Politikanalyse, Sozialwissenschaften, Migrationsforschung und die Rolle von politischen Institutionen Dominik Hangartner ist Schweizer Sozialwissenschaftler und Spezialist für Politikanalyse. Er untersucht die Effekte von Migrationspolitik und politischen Institutionen mittels Feldforschung und Statistik. Auf diese Weise liefert er empirische Erkenntnisse…

    Mehr
  • Publikationen

    Die Zukunft der Ozeane: Der Einfluss menschlicher Aktivität auf Meeressysteme (2015)

    Menschliche Aktivitäten verändern die Ozeane dieser Erde grundlegend. Ein wesentlicher Treiber des Wandels ist die erhöhte Konzentration von anthropogenem Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Atmosphäre. Diese führt zur Versauerung, Erwärmung und Sauerstoffverarmung der Meere, Veränderungen in der Ozeanzirkulation, einem anhaltenden Anstieg des Meeresspiegels sowie einer veränderten marinen…

    Mehr
  • Publikationen

    The Covid-19 Pandemic: Basic Insights from Basic Mathematical Models (2022)

    Während der Covid-19-Pandemie haben Wissenschaftler die Ausbreitung des Virus mit unterschiedlichen theoretischen Modellen beschrieben. Auch wenn einige dieser Modelle im Detail nur schwer zu verstehen sind, basieren sie typischerweise auf wenigen klassischen epidemiologischen Modellen, die auch für Nicht-Experten verständlich sind. In diesem Artikel diskutieren wir einige dieser klassischen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christian Drosten

    Christian Drosten Forschungsschwerpunkte: Virologie, Coronaviren, neu auftretende Infektionskrankheiten, diagnostische Nachweismethoden von Virusinfektionen Christian Drosten ist Mediziner und Virologe. Seine Arbeitsfelder sind u.a. virale Diversität, Ökologie und Epidemiologie auf den unterschiedlichen Evolutionsstufen vom natürlichen Reservoir eines Erregers bis zur globalen Ausbreitung im…

    Mehr
  • Mitglieder

    Uğur Şahin

    Uğur Şahin Forschungsschwerpunkte: Molekulare Medizin, Immunologie, Immuntherapie Uğur Şahin ist Mediziner und Wissenschaftler. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Krebsforschung, Immunologie und Immuntherapie. Er gilt er als einer der Pioniere auf den Gebieten der mRNA-Impfstoffe und individualisierten Krebsimmuntherapie. Zusammen mit der Medizinerin Özlem Türeci und dem österreichischen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Maria von Korff Schmising

    Maria von Korff Schmising Forschungsschwerpunkte: Gerste, Genetik, Entwicklung, Stressanpassung Maria von Korff Schmising ist Biologin. Das Ziel ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist, Gene und genetische Variationen zu finden, die die Entwicklung des Pflanzensprosses und der Ähre und damit den Kornertrag in Gerste unter verschiedenen Umweltbedingungen wie Hitze und Trockenheit steuern. Diese…

    Mehr
  • Mitglieder

    Özlem Türeci

    Özlem Türeci Forschungsschwerpunkte: Immunologie, Immuntherapie, Molekulare Medizin Die Medizinerin und Wissenschaftlerin Özlem Türeci erforscht Zielstrukturen, um neue Therapien gegen Krebserkrankungen, Infektionskrankheiten und Erkrankungen des Immun- und Nervensystems zu entwickeln. Ein Fokus liegt dabei auf der Identifikation und Charakterisierung von tumorspezifischen Molekülen und der…

    Mehr
  • Publikationen

    From Exploitation to Sustainability? Global Perspectives on the History and Future of Resource Depletion

    Zu den faszinierenden Problemfeldern an der Nahtstelle von Natur- und Geisteswissenschaften zählt die Umweltgeschichte. Der Band liefert einen Blick auf die Entwicklung der Konzepte und der Praktiken von Nachhaltigkeit in der Geschichte in einem globalen Kontext. Die Beiträge umfassen verschiedene regionale Schwerpunkte (Afrika, Amerika, Australien, China) und Zeiträume (von frühen Gesellschaften…

    Mehr
  • Publikationen

    Saubere Luft – Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft: Grundlagen und Empfehlungen (2019)

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert zusätzliche Anstrengungen, um die Konzentration von Schadstoffen in der Luft weiter zu reduzieren. Dabei solle der Schwerpunkt mehr auf Feinstaub als auf Stickstoffoxiden liegen. Von kurzfristigen oder kleinräumigen Maßnahmen, etwa von Fahrverboten, sei keine wesentliche Entlastung zu erwarten. Vielmehr sei eine bundesweite…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andrzej Schinzel

    Andrzej Schinzel Mathematisches Institut, Polnische Akademie der Wisenschaften, Warschau, Polen

    Mehr
  • Mitglieder

    Hannelore Daniel

    Hannelore Daniel Forschungsschwerpunkte: Ernährungsforschung, Lebensmittelforschung, Biochemie der Ernährung, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zellmembrantransportproteine Hannelore Daniel ist eine deutsche Ernährungswissenschaftlerin. Sie arbeitet im Bereich der Biochemie und Physiologie der Ernährung des Menschen mit den Schwerpunkten Molekular‐ und Zellbiologie von Nährstoff‐ und…

    Mehr
  • Publikationen

    Crossing Boundaries in Science

    Der im Band referierte Workshop „Modelling Nature and Society – Can We Control the World?" bildet den Auftakt zu einer neuen Veranstaltungsreihe „Crossing Boundaries in Science" der Leopoldina, zu deren zentralen Aufgaben als Nationaler Akademie der Wissenschaften es gehört, Politik und Öffentlichkeit zu gesellschaftlich bedeutsamen Fragen zu beraten und Bezüge zwischen Wissenschaft, Forschung,…

    Mehr
  • Publikationen

    Gutes Leben oder gute Gesellschaft?

    Seit Beginn der 1960er Jahre gibt es Bemühungen, den Stand und die Fortschritte der Gesellschaftsentwicklung über den materiellen Wohlstand hinaus empirisch zu erfassen. Dazu wurden soziale Indikatoren definiert und die sogenannte „Wohlfahrtsforschung“ durch Soziologen mit einer Reihe von Umfragen (Wohlfahrtsurveys, Sozio-oekonomisches Panel) sowie Publikationen der Sozialberichterstattung…

    Mehr
  • Publikationen

    Phänotypisierung – vom Schein zum Sein

    Der Phänotyp ist in Tierzucht und Genetik die erscheinende Gestalt. Ursprünglich als das äußere Erscheinungsbild, also die Summe aller äußerlich feststellbaren Merkmale und Eigenschaften eines Individuums, gefasst, kamen später auch die Lage und Größe innerer Organe, Verhaltensmerkmale und serologische Werte zum Phänotyp hinzu – obwohl sie ja nicht unmittelbar sichtbar sind. Phänotypisierung ist…

    Mehr
  • Publikationen

    Ärztliches Handeln – Erwartungen und Selbstverständnis

    Das ärztliche Handeln wird in Gesellschaft und Politik unter Berücksichtigung vielfältiger berufsrechtlicher und gesetzlicher Hintergründe diskutiert. Selbstbestimmung des Patienten, Schadensvermeidung, Ausrichtung am Patientenwohl und der Aspekt der sozialen Gerechtigkeit treffen in der konkreten Arzt-Patienten-Begegnung auf eine vielschichtige und zum Teil widersprüchliche Realität, die sich…

    Mehr
  • Publikationen

    The Evolution of Intensive Care Medicine

    Die Entwicklung der Intensivmedizin hat viel dazu beigetragen, dass die Überlebensraten nach Behandlung kritischer Erkrankungen auf Intensivstationen deutlich verbessert werden konnten. Die Auswirkungen solcher lebensrettenden Maßnahmen auf das Leben der Betroffenen auf lange Sicht standen bisher aber weniger im Fokus. Dazu gehören erhebliche Einschränkungen in der Mobilität und im kognitiven…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stefan Offermanns

    Stefan Offermanns Forschungsschwerpunkte: Signalwege in Zellen, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, Herz-Kreislauf-System, Stoffwechsel, Ausbreitung von Tumormetastasen Stefan Offermanns ist Mediziner, Pharmakologe und Toxikologe. Er erforscht Funktionen von Herz, Blutgefäßen sowie von Stoffwechselorganen, um die Entstehung von Krankheiten dieser Organe aufzuklären. In seinem Fokus stehen dabei…

    Mehr
  • Mitglieder

    Günter Schultz

    Günter Schultz Günter Schultz hat sich für die Etablierung der molekularen Pharmakologie in Deutschland verdient gemacht. Nach frühen Arbeiten zur hormonalen Regulation der löslichen Guanylyl-Cyclase und der Inhibition der Adenylyl-Cyclase in Säugergeweben gab er dem cyclischen GMP eine (relaxierende) Rolle in der glatten Muskulatur. Diese Arbeiten erfolgten am Pharmakologischen Institut der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Axel Ockenfels

    Axel Ockenfels Forschungsschwerpunkte: Marktdesign, Verhaltensforschung, Spieltheorie Axel Ockenfels ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er erforscht, warum sich Menschen so verhalten, wie sie sich verhalten, und entwickelt Designlösungen, wenn Märkte und Entscheidungsarchitekturen versagen oder Verhaltensänderungen erforderlich sind. In seiner Forschung kombiniert Axel Ockenfels…

    Mehr
  • Mitglieder

    Camillo De Lellis

    Camillo De Lellis Forschungsschwerpunkte: Variationsrechnung, partielle Differentialgleichungen, geometrische Maßtheorie, inkompressible Fluiddynamik. Camillo De Lellis ist ein italienisch-schweizer Mathematiker. Hauptgebiete seiner Forschungen sind die Variationsrechnung und die Gleichungen der inkompressiblen Fluiddynamik. In der Variationsrechnung wird nach der Lösung eines Minimalproblems…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ernst Abbe

    Ernst Abbe Ernst Carl Abbe war ein deutscher Physiker, Mathematiker, Unternehmer und Sozialreformer. Er entwickelte optische Instrumente und gilt neben Carl Zeiss und Otto Schott als Begründer der modernen Optik. Nach ihm sind diverse Begriffe aus dem Arbeitsumfeld von Optik und Gerätebau benannt, darunter die Abbesche Zahl, die Abbesche Invariante, die Abbesche Sinusbedingung, das…

    Mehr
  • Mitglieder

    Melanie Blokesch

    Melanie Blokesch Forschungsschwerpunkte: Evolution bakterieller Krankheitserreger, Horizontaler Gentransfer, Sekretionssysteme, Antibiotikaresistenzen, Signaltransduktionswege Melanie Blokesch ist Mikrobiologin und Infektionsbiologin. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Evolution und Anpassungsfähigkeit des Bakterium Vibrio cholerae, des Erregers der Cholera. Durch experimentale…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ekkehard Grundmann

    Ekkehard Grundmann ehemals Institut für Pathologie, Universität Münster

    Mehr
  • Mitglieder

    James W. Vaupel

    James W. Vaupel Forschungsschwerpunkte: Evolutionäre Biodemografie, Public Policy, Lebenserwartung und Langlebigkeit, Altern der Bevölkerung, Plastizität des Alterns, Umverteilung der Lebensarbeitszeit James W. Vaupel war ein US‐amerikanischer Demograf und Bevölkerungswissenschaftler. Er befasste sich mit den Ursachen und Konsequenzen der alternden Gesellschaft sowie mit evolutionären Prozessen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Horst Stoeckel

    Horst Stoeckel ehemals Institut für Anästhesiologie, Universität Bonn

    Mehr
  • Mitglieder

    Caroline Kisker

    Caroline Kisker Forschungsschwerpunkte: DNA-Reparaturmechanismen, Nukleotid-Exzisions-Reparatur (NER), Wirkstoffdesign, Stoffwechsel des Tuberkulose-Erregers, Wirkstoffe gegen pathogene Erreger Caroline Kisker ist Biochemikerin. Schwerpunkte ihrer Forschung sind Reparaturmechanismen des Erbguts und Wirkstoffdesign („Structure Based Drug Design“). Sie untersucht Proteine des DNA-Reparatursystems,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Claus R. Bartram

    Claus R. Bartram Sekretar der Klasse II - Lebenswissenschaften Forschungsschwerpunkte: Tumorgenetik, Leukämien, erbliche Tumordispositionen, ethische Fragen der Humangenetik Claus R. Bartrams ist ein deutscher Humangenetiker und Molekularbiologe an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Tumorgenetik, insbesondere der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jutta Allmendinger

    Jutta Allmendinger Forschungsschwerpunkte: Bildungssoziologie, Soziologie des Arbeitsmarktes, soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Organisationssoziologie, Soziologie des Lebensverlaufs Jutta Allmendinger ist eine deutsche Soziologin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Aspekte von Arbeitsmarkt, Sozialpolitik und sozialer Ungleichheit. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Soziologie des…

    Mehr
  • Mitglieder

    Sigrid D. Peyerimhoff

    Sigrid D. Peyerimhoff Sigrid Peyerimhoff hat nach ihrem Physik-Studium in Gießen als postdoc in den USA die ab initio Quantenchemie bei Mulliken und Roothaan aus erster Hand gelernt. Von 1972 bis zu ihrer Emeritierung 2002 war sie Inhaberin des Lehrstuhls Theoretische Chemie an der Universität in Bonn und hat dort eine Arbeitsgruppe aufgebaut, die durch Forschung auf höchstem internationalen…

    Mehr
  • Publikationen

    Arthropod-borne Infectious Diseases and Arthropods as Disease Agents in Human and Animal Health

    Vor allem blutsaugende Arthropoden besitzen als Überträger – Vektoren – von Infektionskrankheiten des Menschen und der Tiere große medizinische und wirtschaftliche Bedeutung. Sie übertragen insbesondere in tropischen und subtropischen Ländern bedeutsame Erkrankungen, wie Malaria, Chagas-Krankheit und Viehseuchen. Als Probleme des ärmeren Südens der Welt fanden sie in der Forschung der reichen…

    Mehr
  • Publikationen

    Wahrnehmen und Steuern. Sensorsysteme in Biologie und Technik

    Mensch und Tier sind für ihr Überleben in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Umwelt auf die Wahrnehmung optischer, akustischer, olfaktorischer, gustatorischer und haptischer Eindrücke angewiesen. Mit ihren sensorischen Systemen können sie die vielfältigen chemischen und physikalischen Reize aufnehmen, die der Organismus verarbeitet und die schließlich das Verhalten und die Gefühlswelt…

    Mehr
  • Publikationen

    Wissenschaften im interkulturellen Dialog / Sciences in the Intercultural Dialogue

    Zur Idee und Realität der Wissenschaft gehört ihre Internationalität. Dennoch herrscht verbreitet das Bild vor, die moderne Wissenschaft, von der Mathematik und Informatik über die Naturwissenschaften und Medizin bis zu den Wirtschafts-, Sozial- und Technikwissenschaften, entstamme exklusiv dem Westen und breite sich, ohne Anregungen aus anderen Kulturen aufzunehmen, über die ganze Erde aus. Die…

    Mehr
  • Publikationen

    Strahlenforschung in der Medizin – Relevanz und Perspektiven

    Die Strahlenmedizin mit ihren vielfältigen diagnostischen und therapeutischen Methoden hat in Deutschland einen im internationalen Vergleich hervorragenden Stand. Davon profitieren Patienten und die medizintechnische Industrie. Der Band gibt einen Überblick zu Fortschritten von bildgebender Diagnostik, interventioneller Radiologie und therapeutischer Strahlenmedizin. Neben allgemeinen Fragen der…

    Mehr
  • Publikationen

    150 Jahre Mendelsche Regeln: Vom Erbsenzählen zum Gen-Editieren

    Im Jahr 2016 gedachte die Gemeinde der Biowissenschaftler der Veröffentlichung der grundlegenden Arbeit des Brünner Mönches Gregor Mendel (1822–1884) Versuche über Pflanzen-Hybriden, in der die Grundlagen für die moderne Vererbungsforschung gelegt wurden. Nach der Wiederentdeckung der Mendelschen Regeln und der entsprechenden Publikation 1900 entwickelte sich die Genetik als wichtiger Zweig der…

    Mehr
  • Publikationen

    Symmetrie und Asymmetrie in Wissenschaft und Kunst

    Symmetrien und Asymmetrien gibt es in allen Bereichen der Wirklichkeit. Das Bestreben, ihr Wechselspiel zu erfassen, verbindet die Wissenschaften mit den Künsten. Symmetrie und Asymmetrie sind Strukturprinzipien, die sich in Mathematik und Philosophie abstrakt definieren lassen, aber auch in den empirischen Wissenschaften eine Vielzahl von Phänomenen in Natur und Kultur erklären können. Doch auch…

    Mehr
  • Publikationen

    Geschlechtsabhängige Vererbung – mehr als Gender und Sex

    Geschlechtsabhängige Vererbung folgt nicht den Mendelschen Regeln und ist vom Geschlecht der Eltern abhängig. Sie trifft daher als wichtiger Sonderfall in der biologischen Forschung auf besonderes Interesse. Ausgehend von der biologischen und sprachlichen Differenzierung von Genus, Geschlecht, Sex und Gender werden in den Beiträgen Formen der X-chromosomalen Vererbung, die extrachromosomale…

    Mehr
  • Publikationen

    Human Rights and Refugees

    Das Human Rights Committee (HRC) der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina besteht aus Akademiemitgliedern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die von Unterdrückung und Einschränkungen ihrer Tätigkeit betroffen sind, durch Briefe, Stellungnahmen und die Organisation von Veranstaltungen. Die Tagung 2016, die gemeinsam mit…

    Mehr
  • Publikationen

    Stem Cells and Cellular Regulatory Mechanisms

    In alternden Gesellschaften spielen degenerative Erkrankungen des Menschen eine immer größere Rolle. Um die Funktion betroffener Organsysteme wieder zu verbessern, müssen verlorene oder dysfunktionale Zellen ersetzt werden. Die Stammzelltherapie verfügt dabei über ein großes Potenzial. Der klinische Einsatz konzentriert sich bisher auf hämatologische bzw. onkologische und orthopädische…

    Mehr
  • Publikationen

    Chronobiologie

    Ein „Zeitsinn“ oder ein Organ der „Zeitmessung“ im engeren Sinne sind bei Lebewesen nicht bekannt, dennoch ermöglichen die Sinnesorgane die Kontaktaufnahme nicht nur mit dem Raum, sondern auch mit Zeit-vermittelnden Ereignissen. Mit der Etablierung der Chronobiologie als einer medizinisch-biologischen Teildisziplin in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden in den zurückliegenden fünf Jahrzehnten…

    Mehr
  • Publikationen

    Human Rights and Science

    Viele Organisationen und Institutionen beschäftigen sich mit den Menschenrechten, zu denen das Recht auf Entwicklung, auf eine saubere und gesunde Umwelt sowie Frieden gehören. Gerade für Wissenschaftler und ihre Institutionen ist die Freiheit von Lehre und Forschung ein hohes Gut. Der Band berichtet über ein Symposium, organisiert vom Human Rights Committee (HRC) der Deutschen Akademie der…

    Mehr
  • Publikationen

    The Alternatives Growth and Defense: Resource Allocation at Multiple Scales in Plants

    Die Beiträge eines internationalen Symposiums greifen den Konflikt auf, unterschiedliche ökophysiologische Anforderungen an Pflanzen im Prozessgeschehen der Ressourcenallokation auszubalancieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Trade-off zwischen Wachstum und Stressabwehr mit jeweiligen Kosten-/Nutzen-Bewertungen. Wachstum stellt die Voraussetzung dar, um kompetitive Ressourcenakquirierung…

    Mehr
  • Publikationen

    Das "gläserne" Tier. Ein- und Ausblicke in Genome und Genome von Haustieren

    Der „gläserne Mensch“ hat einen negativen Beigeschmack, das „gläserne Tier“ bisher – noch? – nicht. Die Tierzucht will Tiere so „gläsern“ wie möglich machen: zu Recht, denn keine Industriegesellschaft kann ohne gute Landwirtschaft funktionieren. Der Band liefert einen umfassenden Überblick der Entwicklungen in der innovativen Tierzuchtforschung. Eine wesentliche Voraussetzung ist die…

    Mehr
  • Publikationen

    Wachstum und Reifung in Natur und Gesellschaft

    Auf die „Grenzen des Wachstums“ hatte bereits 1972 der Club ofRome aufmerksam gemacht. Seitdem sind die gesellschaftlichen Dimensionen und Folgen eines ungebremsten wirtschaftlichen Wachstums national und international ein zentrales Thema öffentlicher Diskussionen, aber auch politischen Handelns. Auf der Gaterslebener Begegnung 2011 wurde dem quantitativen Parameter „Wachstum“ das qualitative…

    Mehr
  • Publikationen

    Bild und Bildlichkeit

    Aus verschiedenen Perspektiven behandelt der Band das Themenfeld Bild – Metapher –Modell. Er zeigt die Vielfalt, mit der Philosophen, Philologen, Kulturwissenschaftler und Rechtshistoriker deren Bedeutung und Aussagekraft erschließen und verarbeiten. Dabei werden verschiedene Auffassungen zur Metapher aus der Geschichte der Philosophie behandelt und Beschreibungen der Metapher unter Rekurs auf das…

    Mehr
  • Publikationen

    Forschung und Verantwortung im Konflikt?

    Die Möglichkeit, das komplette Genom von Individuen zu sequenzieren, ist seit einigen Jahren vorhanden und wird stetig weiterentwickelt. Damit werden nicht nur neue Diagnose- und Therapieformen zukünftig verfügbar, sondern es gelangen auch gesellschaftliche Probleme und neue ethische Fragen in den Fokus. Die ethischen und rechtlichen Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms bedürfen…

    Mehr
  • Publikationen

    Nano im Körper

    Nanotechnologie rückte in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Dies ist einerseits das Ergebnis einer vielfältigen erfolgreichen Forschungsarbeit, die zu neuen Anwendungsmöglichkeiten von synthetischen Nanopartikeln auf verschiedenen Gebieten geführt hat; andererseits werden auch Verbraucher zunehmend mit Produkten konfrontiert, die Nanopartikel enthalten. Daher stehen…

    Mehr
  • Publikationen

    Sepsis – A Translational Approach

    Die Sepsis erfordert eine besonders kostenintensive Behandlung im Krankenhaus. Relativ häufig entwickelt sich sehr rasch aus der Sepsis eine schwere Sepsis und schließlich ein septischer Schock, der besondere Anforderungen an die Ärzte stellt. Gerade auch die Behandlung schwerer Fälle hat in den letzten Jahren deutliche Fortschritte durch ein besseres Verständnis der Mechanismen der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Walter G. Land

    Walter G. Land Forschungsschwerpunkte: Organtransplantation, Immunologie, Zellbiologie, Abstoßungsreaktionen, Immunsuppression Walter G. Land ist ein deutscher Chirurg und Transplantationsmediziner, der entscheidend zur Entwicklung der Organtransplantation beigetragen hat. So wurde die erste Lebend-Nieren-Transplantation zwischen nicht verwandten Spender und Empfänger in Deutschland von Walter G.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hermann Haller

    Hermann Haller Forschungsschwerpunkte: Innere Medizin, Nephrologie mit Nierentransplantation, Bluthochdruck, Blutgefäße, Stammzellen Hermann Haller ist Mediziner und Wissenschaftler. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Problemen und Erkrankungen von Blutgefäßen in der Niere. Dazu zählt der Bluthochdruck. Auch bei der diabetischen Nephropathie sind es vor allem Schäden der Zirkulation,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Elena Conti

    Elena Conti Forschungsschwerpunkte: RNA Metabolismus, RNA Exosom, Exon-Junction-Komplex, Röntgenkristallographie, zelluläre Strukturbiologie, Kern-Zytoplasma-Transport, mRNA Abbau Elena Conti ist eine italienische Molekularbiologin am Max Planck Institut für Biochemie in Martinsried, die grundlegende neue Erkenntnisse zum RNA-Transport innerhalb der Zelle und zum RNA-Stoffwechsel entschlüsselte.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gabriele Hegerl

    Gabriele Hegerl Forschungsschwerpunkte: Geowissenschaften, Klimaveränderungen, extreme Wetterereignisse, Einfluss des Menschen auf den Klimawandel, Untersuchungen zur Klimasensitivität Gabriele Hegerl ist Geowissenschaftlerin. Sie erforscht Klimaveränderungen und den menschlichen Einfluss auf das Klimasystem. In ihren Arbeiten identifiziert und quantifiziert sie den Anteil des Menschen am…

    Mehr
  • Mitglieder

    Veit Flockerzi

    Veit Flockerzi Forschungsschwerpunkte: Kationenkanäle und deren pharmakologische Beeinflussbarkeit Veit Flockerzi ist ein deutscher Mediziner und Pharmakologe. In seiner Forschung untersucht er die Regulation und pharmakologische Beeinflussbarkeit von Kationenkanälen im Hinblick auf deren Funktionen für die Aufrechterhaltung der Körperhomöostase unter physiologischen und pathophysiologischen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter Carmeliet

    Peter Carmeliet Forschungsschwerpunkte: Angiogenese, Neurogenese, Zellpathologie, VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor), Amyotrophe Lateralsklerose, Onkologie Peter Carmeliet ist ein belgischer Biomediziner und Onkologe. Sein Ansatz, die Forschung zur Bildung von Nervenzellen und dem Wachstum von Blutgefäßen zu verbinden, hat den Weg bereitet für die Entwicklung neuartiger medikamentöser…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ernst Mach

    Ernst Mach Ernst Mach war ein österreichischer Physiker, Physiologe und Philosoph. Nach ihm sind mehrere physikalische Phänomene benannt, darunter die Mach-Zahl, die das Verhältnis von Geschwindigkeit zu Schallgeschwindigkeit beschreibt oder die Machschen Streifen, die bei einer Abfolge von Flächen unterschiedlicher Graufärbung an den Kontrastgrenzen als Streifen wahrgenommen werden (optische…

    Mehr
  • Mitglieder

    Benedikt Pannen

    Benedikt Pannen Forschungsschwerpunkte: Anästhesiologie, Intensivmedizin, Organprotektion Benedikt Pannen ist Humanmediziner, Anästhesiologe und Intensivmediziner. Sein wissenschaftliches Interesse gilt vor allem der Erforschung von Möglichkeiten der perioperativen Organprotektion. Er untersucht zu diesem Zweck die Regulation und Dysregulation von Organdurchblutung und -funktion, insbesondere…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hugo Sonnenkalb

    Hugo Sonnenkalb Hugo Sonnenkalb war ein deutscher Mediziner. Als Stadtbezirksarzt in Leipzig lieferte er Arbeiten zu Hygiene, Umwelt und Epidemiologie in der sächsischen Großstadt. Er wies auf die krankheitsverursachende Wirkung schädlicher Umwelteinflüsse wie zum Beispiel Staub hin. In seiner Eigenschaft als medizinischer Beamter trug er damit zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Georg Forster

    Georg Forster Georg Forster war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe und Schriftsteller. Gemeinsam mit seinem Vater Reinhold nahm er an der zweiten Weltumsegelung des britischen Seefahrers und Kartografen James Cook teil. Damit zählt er zu den ersten deutschen Entdeckungsreisenden. Er schrieb wissenschaftlich orientierte Reiseliteratur und trat als Übersetzer sowie Journalist und Autor hervor.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Karl Heinrich Reclam

    Karl Heinrich Reclam Karl Heinrich Reclam war ein deutscher Mediziner und Autor populärwissenschaftlicher Schriften. Mit seinen Monographien und Aufsätzen lieferte er Beiträge zur Hygiene und Gesundheitsvorsorge. Ziel war die gesundheitliche Aufklärung der Bevölkerung. Als einer der ersten Mediziner in Deutschland setzte sich Reclam aus hygienischen Gründen für die Verbrennung von Leichen als…

    Mehr
  • Mitglieder

    Max von Pettenkofer

    Max von Pettenkofer Max von Pettenkofer war ein deutscher Chemiker, Epidemiologe und Hygieniker. Er entdeckte periodisch auftretende Eigenschaften in chemischen Elementen. Damit lieferte er eine Grundlage für die spätere Entdeckung des Periodensystems der Elemente durch den russischen Chemiker Dmitri Iwanowitsch Mendelejew. Zudem entwickelte von Pettenkofer Nachweismethoden für Zucker, Arsen sowie…

    Mehr
  • Publikationen

    Deglacial Changes in Ocean Dynamics and Atmospheric CO2

    Vor 35 Jahren enthüllten Eiskernbohrungen erstmals die dramatischen Veränderungen des atmosphärischen CO2-Gehaltes am Übergang vom Glazial zum Interglazial. Diese natürlichen Veränderungen gehören neben dem vom Menschen verursachten Anstieg des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre in der Gegenwart zu den herausragenden Themen der Erforschung des Kohlenstoffzyklus. Seit den 1980er Jahren wurde eine große…

    Mehr
  • Publikationen

    Geist – Gehirn – Genom – Gesellschaft

    Die Frage „Wie wurde ich zu der Person, die ich bin?“ betrifft jeden ganz unmittelbar. Der Band behandelt unser gegenwärtiges Wissen über die natürlichen und kulturellen Wurzeln menschlicher Individualität aus verschiedenen Perspektiven, die von der Humangenetik und Neurobiologie über die Psychologie und die Verhaltens- bzw. Kognitionswissenschaften bis hin zu Philosophie, Wissenschaftsgeschichte…

    Mehr
  • Publikationen

    Rolle der Wissenschaft im Globalen Wandel

    Gesellschaftliche Probleme verlangen heute sehr häufig eine Widerspiegelung im Bereich der Wissenschaften. Als Nationale Akademie der Wissenschaften ist die Leopoldina in zunehmendem Maße gefordert, auch Beratung bei Fragen zu liefern, die über Länder und Kontinentgrenzen hinausgreifen: Klimawandel, der Einsatz erneuerbarer Energien, Fragen der Gesundheitsversorgung, die Einrichtung einer…

    Mehr
  • Publikationen

    Die Bedeutung von Bildung in einer Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft

    Wie sieht die moderne Universität des 21. Jahrhunderts aus? Im Spannungsfeld des Bologna-Prozesses und der Exzellenzinitiative, die bereits starke Umbrüche in den deutschen Universitäten bewirkten und im Rahmen von vertikalen und funktionalen Differenzierungen die Voraussetzungen für die Entwicklung neuer Profile in Forschung und Lehre geschaffen haben, steht der Bildungsauftrag von Universitäten…

    Mehr
  • Publikationen

    Erbfehler und Erbkrankheiten – „Erbsünden“ ohne Sündenfall?

    Tierzucht und Tiermedizin haben sich in über zehn Jahrtausenden parallel entwickelt. Ohne die eine gäbe es die andere nicht. Hinweise auf Erbfehler bei Tieren finden sich erst relativ spät. Dagegen spiegelte sich im Humanbereich die Erbfehlerproblematik bereits viel früher wider und führte zur umstrittenen Eugenik. Seit einigen Jahrzehnten beobachten wir in der Tiermedizin eine deutliche…

    Mehr