Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

8778 Ergebnisse

  • Mitglieder

    James Robert Brown

    James Robert Brown James Robert Brown is a Professor of Philosophy and works in a number of areas within the philosophy of science, including: thought experiments, foundations of physics, philosophy of mathematics, and the social relations of science. He is perhaps best known for his Platonistic views in thought experiments, his work on visual reasoning in mathematics, and his call for the…

    Mehr
  • Mitglieder

    Rüdiger Wolfrum

    Rüdiger Wolfrum Forschungsschwerpunkte: Ausländisches Recht, Völkerrecht, Menschenrechte, internationales Seerecht, internationales Umweltrecht, Wiederaufbau rechtlicher Strukturen, Entwicklung von Verfassungen Rüdiger Wolfrum ist Rechtswissenschaftler. Schwerpunkte seiner Arbeit sind ausländisches Recht, Völkerrecht, Menschenrechte, internationales Seerecht und internationales Umweltrecht. Er war…

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolfgang Frühwald

    Wolfgang Frühwald Ehrenförderer der Leopoldina Forschungsschwerpunkte: Deutschsprachige Mystik des Mittelalters; Literatur der deutschen Klassik; Literatur der deutschen Romantik; Editionsphilologie; Wissenschaftsgeschichte Wolfgang Frühwald ist ein deutscher Germanist, der sich u.a. durch seine Arbeiten zu Clemens Brentano und Adalbert Stifter internationales Ansehen erwarb. In seinen zahlreichen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Heinz-Jürgen Thiel

    Heinz-Jürgen Thiel Heinz-Jürgen Thiel arbeitet in erster Linie über Vertreter aus der Familie der Flaviviren, zu denen u. a. das Virus der klassischen Schweinepest und das Virus der bovinen Diarrhoe (BVDV) aus der Gruppe der Pestiviren gehören. Die Arbeiten über Pestiviren haben Modellcharakter für das humanmedizinisch relevante Hepatitis-C-Virus, das zur selben Virusfamilie gehört. Auf dem Gebiet…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andrea Superti-Furga

    Andrea Superti-Furga Forschungsschwerpunkte: Genetik, Pädiatrie, Skeletterkrankungen Das Arbeitsgebiet von Andrea Superti-Furga sind genetische Störungen und seltene Krankheiten bei Kindern und Erwachsenen. Er erforscht diese Erkrankungen in einem umfassenden Ansatz, in dem er das Verständnis von genetischen und molekularen Ursachen mit präzisionsmedizinischen Diagnose- und Behandlungsmethoden…

    Mehr
  • Mitglieder

    Achim Schneider

    Achim Schneider Achim Schneider hat sich durch wichtige Beiträge auf dem Gebiet der Gynäkologie ausgezeichnet, von denen der Großteil an der Frauenklinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die er über 10 Jahre leitete, und der Charité Berlin, die er seit 2004 leitet, durchgeführt wurden. Diese Kliniken haben unter seiner Leitung eine hohe internationale Reputation für die chirurgische…

    Mehr
  • Mitglieder

    Helmut Kettenmann

    Helmut Kettenmann Forschungsschwerpunkte: Neurologische Erkrankungen, Nervensystem, Gliazellen, Neurotransmitter, neuronale Stammzellen Helmut Kettenmann ist Biologe. Er arbeitet auf dem Gebiet der zellulären Neurowissenschaften. Dabei widmet er sich der Forschung zu Wechselwirkungen zwischen Gliazellen und dem Nervensystem. Er analysiert dabei im Detail die Aufgaben der Gliazellen und fokussiert…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus Diedrich

    Klaus Diedrich Forschungsschwerpunkte: Gynäkologie, Reproduktionsmedizin, pränatale Medizin, Präimplantationsdiagnostik (PID), In-vitro-Fertilisation (IVF), intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) Klaus Diedrich ist Gynäkologe und Reproduktionsmediziner. Seine Forschungsschwerpunkte sind pränatale Medizin, Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Er setzte sich für eine gesetzlich geregelte…

    Mehr
  • Mitglieder

    Harald von Boehmer

    Harald von Boehmer Harald von Boehmer untersucht die Entwicklung und Funktion des Immunsystems. Mit Hilfe von Zellseparation, Zellklonierung, Genklonierung und -transfer sowie Konstruktion von chimärischen und transgenen Mäusen gelang es, die prinzipiellen Mechanismen der »Selbst-Nichtselbst«-Unterscheidung des Immunsystems aufzuklären. Das von-Boehmer-Labor gilt als weltweit führend auf dem…

    Mehr
  • Mitglieder

    Niels Birbaumer

    Niels Birbaumer Niels Birbaumer untersucht die neurobiologischen Grundlagen von Lernen und Verhaltensmodifikation bei gesunden und neurologisch kranken Menschen. Die Anwendung der neuronalen Prinzipien von Lernen auf die Rehabilitation von medizinisch schwer zu behandelnden und chronischen Erkrankungen führte zur Entwicklung neuer Behandlungsmaßnahmen für Epilepsien, Schlaganfall, Chronische…

    Mehr
  • Mitglieder

    David Joseph Apple

    David Joseph Apple David Joseph Apple gehört zu den weltweit führenden Ophthalmopathologen und begründete die moderne Intraokularlinsenforschung. Seine Studien haben maßgeblich die Entwicklungen der gesamten Intraokularlinsenchirurgie geprägt, die heute die am häufigsten in der Medizin durchgeführte Operation darstellt. Sein großes Interesse an der Augenheilkunde der Entwicklungsländer führte dort…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ilme Schlichting

    Ilme Schlichting Forschungsschwerpunkte: Biophysik, Proteinkristallographie, biologische Modellsysteme, Biomoleküle Ilme Schlichting ist eine Biophysikerin. Ihre Schwerpunkte liegen in der Aufklärung von Reaktionsmechanismen biologischer Modellsysteme, dem Verständnis von Blaulicht-Rezeptoren und der Umsetzung von Lichtsignalen in biochemische Aktivitäten, dem Einfluss der strukturellen Dynamik…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andreas Plückthun

    Andreas Plückthun Forschungsschwerpunkte: Protein Engineering, therapeutische Proteine, Antikörper-Engineering, gerichtete Evolution Andreas Plückthuns Forschungsschwerpunkte sind das Entwerfen neuer synthetischer Eiweiß-Moleküle, das sogenannte Protein-Engineering, und die gerichtete Evolution von Proteinen, insbesondere von Antikörpern, synthetischen Bindungsmolekülen und Membranproteinen.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Enrico Martinoia

    Enrico Martinoia Forschungsschwerpunkte: Pflanzenphysiologie, Elektrophysiologie, Vakuolentransportprozesse, Membranproteine Enrico Martinoia ist Biologe. Er forscht auf dem Gebiet der Pflanzenphysiologie. Der Forschungsschwerpunkt von Enrico Martinoia gilt den Transportprozessen in Pflanzen. Er widmet sich der Rolle von ABC-Transportern in Pflanzen. Dies sind Membranproteine, die spezifische…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Hauner

    Hans Hauner Forschungsschwerpunkte: Ernährungsmedizin, Adipositas, Typ 2 Diabetes, Charakterisierung von diabetes- und adipositasrelevanten SNPs, Ernährung in der Schwangerschaft, fötale Programmierung, personalisierte Ernährung Hans Hauner ist Ernährungswissenschaftler. Er erforscht die Zusammenhänge zwischen Krankheiten und Ernährung, insbesondere ernährungsmitbedingte chronische Krankheiten wie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Johann Deisenhofer

    Johann Deisenhofer Nobelpreis für Chemie 1988 Forschungsschwerpunkte: Strukturbiologie, Röntgenstrukturanalyse, lichtgetriebener Transport von Elektronen, Aufklärung der dreidimensionalen Struktur des photosynthetischen Reaktionszentrums, Cholesterin: Synthese und Transport Johannes Deisenhofer ist ein in den USA lebender deutscher Biophysiker. Der Schwerpunkt seiner Forschung sind…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter Schneider

    Peter Schneider Forschungsschwerpunkte: Astrophysik, Gravitationslinsen, Eigenschaften von Galaxien, Dunkle Materie, Schwarze Löcher Peter Schneider ist Astrophysiker. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Gravitationslinsen-Effekt und die Strukturbildung von Galaxienhaufen. Er verbindet mathematische Methoden mit astrophysikalischen Phänomenen. Peter Schneider erforscht Phänomene des Universums…

    Mehr
  • Mitglieder

    Werner Müller

    Werner Müller Werner Müller arbeitet auf dem Gebiet der Globalen Analysis. Er untersucht partielle Differentialgleichungen, die in der Geometrie und der mathematischen Physik eine Rolle spielen, insbesondere den Zusammenhang zwischen dem Spektrum geometrisch definierter Differentialoperatoren und der geometrischen und topologischen Struktur der zugrunde liegenden Mannigfaltigkeit. Institut für…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jan C. Simon

    Jan C. Simon Forschungsschwerpunkte: Allergologie, Transplantationsmedizin, Immunreaktionen, Venerologie Jan C. Simon ist ein Mediziner. Er ist Spezialist auf den Gebieten Implantations- und Transplantationsmedizin, Allergologie, Venerologie und Dermatologie. Seine Forschungen umfassen neue Materialien und Verfahren, mit denen sich die Wundheilung nach Knochen- und Hautverletzungen beschleunigen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Daniel van Steenberghe

    Daniel van Steenberghe Daniel van Steenberghe is distinguished for many contributions in oral surgery and oral pathology.  The majority of his work took place at the the Catholic University of Leuven in Belgium where his research was devoted in particular to oral neurophysiology and osseointegration of implants.  He made substantial contributions to a better understanding of…

    Mehr
  • Mitglieder

    Irene Schulz-Hofer

    Irene Schulz-Hofer Irene Schulz hat sich durch viele wichtige Beiträge auf dem Gebiet der Zellphysiologie insbesondere der Enzym-, Elektrolyt- und Wasser-Sekretion sowie der Regulation der zytosolischen Ca2+Konzentrationen in exokrinen Drüsenzellen mit Schwerpunkt "exokrines Pankreas" ausgezeichnet. Zusammen mit englischen Wissenschaftlern entdeckte ihre Arbeitsgruppe 1983 am Max-Planck Institut…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hasso Scholz

    Hasso Scholz Hauptarbeitsgebiete: Wirkungsmechanismus herzwirksamer Pharmaka, insbesondere von inotropen Substanzen und Antiarrhythmika; Regulation der Herztätigkeit durch Calcium, zyklische Nukleotide, Phosphoinositide und G-Proteine; Bearbeitung entsprechender Fragen in Kombination mit physiologischen (z. B. Kontraktilitätsmessungen und Mikroelektrodentechnik), biochemischen und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jonathan Barker

    Jonathan Barker Forschungsschwerpunkte: Dermatologie, Hautkrankheiten, Psoriasis, Schuppenflechte, Genlocus PSORS1, „psoriasis susceptibility loci“, Translation Jonathan Barker erforscht vor allem die Schuppenflechte (Psoriasis). Er setzt hierfür genetische Analysen ein und hat als einer der Ersten den Genlocus PSORS1 definitiv beschrieben, der mit der Krankheit in Verbindung gebracht wird. Seine…

    Mehr
  • Mitglieder

    Markus Stoffel

    Markus Stoffel Forschungsschwerpunkte: Stoffwechselerkrankungen, Diabetes, Insulinproduktion, Betazellen, Mikro-Ribonukleinsäuren (Mikro-RNAs), miR-200, miR-375, Fettstoffwechsel Markus Stoffel erforscht die Mechanismen von Stoffwechselerkrankungen, insbesondere die sogenannte Zuckerkrankheit (Diabetes). Er hat Grundlagen der Regulation des Blutzuckerspiegels aufgeklärt und Signalwege des…

    Mehr
  • Mitglieder

    Alfred Pühler

    Alfred Pühler Alfred Pühler hat Ende 1979 den Lehrstuhl für Genetik an der Universität Bielefeld übernommen. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Genetik/Gentechnik von biotechnologisch interessanten Bakterien wie dem symbiontisch N<sub>2</sub>-fixierenden <em>Sinorhizobium meliloti</em>, dem Xanthan-bildenden <em>Xanthomonas campestris pv. campestris</em> und dem Aminosäureproduzenten…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ole Petter Ottersen

    Ole Petter Ottersen Forschungsschwerpunkte: Signalwege im Gehirn, Synapsen, Membranmoleküle, Regulierung des Gehirnvolumens, Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen Ole Petter Ottersen ist Neurowissenschaftler. Er erforscht vor allem Signalmoleküle und synaptische Übertragungen im Gehirn. Er hat die Funktion von Membranmolekülen im Gehirn aufgeklärt, die Ansatzpunkte für neue Medikamente sein…

    Mehr
  • Mitglieder

    Friedrich-Wilhelm Mohr

    Friedrich-Wilhelm Mohr Forschungsschwerpunkte: Herzchirurgie, Herzklappen, Aortenklappenimplantationen Friedrich-Wilhelm Mohr hat sich in der Herzchirurgie einen Namen bei der Anwendung des Lasers gemacht, etwa bei der Rekanalisation von Koronararterien und von peripheren arteriellen Gefäßen. Er beschäftigt sich auf dem Gebiet der Herzchirurgie zudem mit der Thermoangiographie und dabei…

    Mehr
  • Mitglieder

    Max G. Lagally

    Max G. Lagally Hauptarbeitsgebiete: Strukturelle Störungen (Ordnungs-Unordnungs-Zustände) von Oberflächen, Grenzflächen und dünnen Schichten; Aufklärung von mikroskopischen Mechanismen des Kristallwachstums und der Auswirkungen auf die physikalischen (z. B. optischen) Eigenschaften; Aufklärung von Phänomenen der Epitaxie und Diffusion auf Halbleiteroberflächen (Fragen der Oberflächenrauhigkeit,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bernt Krebs

    Bernt Krebs Bernt Krebs hat durch wegweisende experimentelle Untersuchungen die Entwicklung der anorganischen Chemie auf verschiedenen Gebieten geprägt, von der Festkörperchemie und anorganischen Strukturchemie über die Molekülchemie der Hauptgruppenelemente bis zur modernen bioanorganischen Chemie. Er gehört zu den Ersten, die in Deutschland grundlegende Beiträge zur Struktur und Funktion von…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ulrich Koszinowski

    Ulrich Koszinowski Hauptarbeitsgebiete: Arbeiten zur Erkennung von virusinfizierten Zellen durch T-Lymphozyten (MHC-Restriktion bei Vaccinia-Virus, Aufklärung des Befundes; dass virale Proteinsynthese für T-Zellerkennung virusinfizierter Zellem keine essentielle Voraussetzung ist); Induktion der antiviralen Immunantwort in vitro; Einsatz von quantitativen Verfahren zur Ermittlung der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolf-Georg Forssmann

    Wolf-Georg Forssmann Hauptarbeitsgebiete: Methoden der Elektronenmikroskopie, Immunzytochemie und präparative Peptidchemie sowie deren Anwendung in der morphologischen und biochemischen Forschung auf den Gebieten der experimentellen Kreislaufforschung, Endokrinologie, Neurobiologie und Dermatologie (Endokrinologie des Magendarmtraktes, Herz als endokrines Organ, Isolierung von Peptiden aus…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans-Peter Bruch

    Hans-Peter Bruch Hauptarbeitsgebiete: Tumorforschung; Implantate im Bereich der Hüfte; Untersuchung der Knochenbruchheilung (automatische Registrierung mit Messgeräten); Pumpsysteme für Schließmuskelersatz; Entwicklung der minimalinvasiven Chirurgie; Messung von Lebensqualität und Schmerz (Befindlichkeit nach chirurgischen Traumen); Qualitätsmanagement; Klinische Forschung zur Thromboseprophylaxe,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Joachim Milberg

    Joachim Milberg Forschungsschwerpunkte: Rechnerintegrierte Konstruktion und Produktion Joachim Milberg ist ein deutscher Ingenieur der Fertigungstechnik und Industrie-Manager. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von rechnergesteuerten Produktionsmethoden. Joachim Milberg hat wesentliche Grundlagen zur Weiterentwicklung der rechnerintegrierten Konstruktion und Produktion geschaffen.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gunther Bastert

    Gunther Bastert Hauptarbeitsgebiete: Gynäkologische Onkologie (individuelle Adaptation der onkologischen Therapie, Mammakarzinomtherapie, Tumorimmunologie); Einführung von In-vitro-Methoden zur Testung der Zytostatikasensibilität verschiedener Tumoren; Strahlensensibilität von transplantierten Humantumoren; Xenotransplantation gynäkologischer Tumoren unter Verwendung der nu-nu-Maus;…

    Mehr
  • Mitglieder

    Friedrich G. Barth

    Friedrich G. Barth Die Forschungsinteressen von Friedrich G. Barth konzentrieren sich auf zweierlei. (i) Neurobiologie der Sinnesorgane und sensorischen Wahrnehmung, verstanden als Interface zwischen Umwelt und Verhalten in einem breiten organismischen Kontext. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Mechanorezeptoren&nbsp;bei Spinnen. Diese erweisen sich als außerordentlich fein auf die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Manfred Schliwa

    Manfred Schliwa Hauptarbeitsgebiete: Zellbiologie, insbesondere biochemische und funktionelle Organisation des Zytoskeletts (Darstellung der dreidimensionalen Organisation des Zellskeletts mittels Hochspannungselektronenmikroskopie); molekulare Motoren (Charakterisierung des molekularen Motors Kinesin in Pilzen; molekulare Grundlage der Determination der Bewegungsrichtung des Kinesins); Biogenese,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Yongxiang Lu

    Yongxiang Lu Schwerpunkte seiner Arbeit sind hydraulische und pneumatische Antriebe und Steuerungen, Messungen und Diagnosen, Simulation, Systematische Erkennung und Analyse, die Anwendungen der Fluidtechnik und Fluidmechanik. Chinese Academy of Sciences, Beijing, China

    Mehr
  • Mitglieder

    Jörg Eberspächer

    Jörg Eberspächer Forschungsschwerpunkte: Telekommunikation, Digitalisierung, Internet, Mobilfunk, Architektur von Kommunikationsnetzen Jörg Eberspächer forscht auf dem Gebiet der Telekommunikationsnetze. Besonderes Augenmerk legt er auf die Architekturen zukünftiger Netze, insbesondere des Internets und der Mobilfunknetze. Er treibt erfolgreich die Entwicklung sicherer und intelligenter…

    Mehr
  • Mitglieder

    Günter Stein

    Günter Stein Hauptarbeitsgebiete bis 1989: Künstlicher Organersatz und Biomaterialien; chronische Niereninsuffizienz und Dialyse (Spurenelement – und Vitaminhaushalthaushalt der Patienten, Adsorption von endogenen und exogenen Substanzen; Kalziumphosphatstoffwechsel und Vitamin-D-Haushalt)<br />Nach 1989: Interstielle Nierenfibrose ,Untersuchungen am Modell der unilateralen Ureterligatur der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Kai Simons

    Kai Simons Forschungsschwerpunkte: Zellmembran, zelluläre Polarität, Membrantransport in Zellen, „Lipid Rafts“-Modell Kai Simons ist ein finnischer Mediziner und Biochemiker. Er forscht zur Zellbiologie, insbesondere zur Zellmembran und deren Funktionen. Er etablierte das Konzept der „Lipid Rafts“ als Organisationsprinzip der Zellmembran. Hauptarbeitsgebiete: Biogenese der zellulären Polarität…

    Mehr
  • Mitglieder

    Martin Röcken

    Martin Röcken Forschungsschwerpunkte: Allergologie, Klinische Onkologie, Pathogenese von Autoimmunkrankheiten, Entwicklung von Phototherapien Martin Röcken hat sich unter anderem auf die Behandlung von entzündlichen Krankheiten undAutoimmunkrankheiten spezialisiert. Hierzu gehören häufige Krankheiten wie die Schuppenflechte (Psoriasis), Ekzeme und Allergien. In enger Verzahnung mit der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Franz Oesch

    Franz Oesch Hauptarbeitsgebiete: Isolierung und Charakterisierung der bei der metabolischen Aktivierung potentieller Kanzerogene beteiligten Enzyme aus verschiedenen Spezies (z. B. mikrosomale Epoxidhydrolase, Dihydrodioldehydrogenase, Glutathion-S-Transferasen; Isolation, physikochemische und biochemische Charakterisierung solcher Enzyme, Untersuchungen zum Einfluss dieser Enzyme auf die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Horst Malke

    Horst Malke Horst Malke is primarily recognized for many contributions to the genetics of bacteria, particularly the pathogenic streptococci. He developed novel transduction and conjugation systems for genetic exchange that served as freely available tools for the genetic analysis of streptococci in the pre-recombinant DNA era. Teaming up with researchers at OUHSC, he was the first to clone,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Heinz Kölbl

    Heinz Kölbl Forschungsschwerpunkte: Gynäkologie, Urogynäkologie, Gynäkologische Onkologie, Erkrankungen der Brust, Geburtshilfe Heinz Kölbl ist ein österreichischer Arzt und Gynäkologe. Er hinterfragt neue Techniken und Therapiestrategien kritisch auf ihre Eignung für die individuelle Patientin. Der Gynäkologe konzentriert sich in seiner eigenen Forschung vor allem auf das interdisziplinäre Fach…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bernard Devauchelle

    Bernard Devauchelle Bernard Devauchelle is a&nbsp;specialist for maxillofacial surgery and stomatology<br />and for plastic reconstructive and aesthetic surgery. Department of Chirurgie Maxillo-Faciale et Stomatologie, Centre Hospitalier Universitaire, Amiens, France

    Mehr
  • Publikationen

    Zukunftsfähigkeit der Luftfahrtforschung in Deutschland (2018)

    Die Schlüsselindustrien der Luftfahrt haben in den vergangenen Jahrzehnten in Europa eine beispiellose Konsolidierung erlebt. Die Folgen dieser Entwicklung sind jedoch nicht nur in der Industrie zu spüren, auch in der Forschungslandschaft machen sie sich mittlerweile bemerkbar. Da die ingenieurwissenschaftliche Forschung in Deutschland traditionell eng an die entsprechenden Schlüsselindustrien…

    Mehr
  • Publikationen

    Traumatisierte Flüchtlinge – schnelle Hilfe ist jetzt nötig (2018)

    Flüchtlinge sind vor, während und nach ihrer&nbsp; Flucht&nbsp; besonderen&nbsp; gesundheitlichen,&nbsp; psychischen&nbsp; und&nbsp; sozioökonomischen Belastungen ausgesetzt. Physische und&nbsp; psychische&nbsp; Leiden&nbsp; variieren&nbsp; insbesondere&nbsp; je&nbsp; nach&nbsp; der&nbsp; Summe&nbsp; erlebter massiver&nbsp; Bedrohungen&nbsp; wie&nbsp; Kriegs-&nbsp; und Fluchterfahrung,&nbsp;…

    Mehr
  • Publikationen

    Ordnen – Vernetzen – Vermitteln.

    Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit faszinieren Besucher und Forscher gleichermaßen als Orte des wissenschaftlichen Sammelns und ästhetischer Präsentation von Naturgeschichte. Der Band konzentriert sich auf deren Bedeutung als Lehr- und Lernorte. Wie erfolgten Lehre und Lernen an diesen Orten? Nach welchen Ordnungen wurden ihre Objekte gesammelt und präsentiert? Wie waren solche…

    Mehr
  • Publikationen

    Stellungnahme zur Grünen Gentechnik (2015)

    Seit Mitte der 1990er Jahre nimmt der Anbau molekulargenetisch veränderter Kulturpflanzen stetig zu. Diese Pflanzen unterscheiden sich von den Ursprungssorten dadurch, dass gezielt Gene in die Pflanzen eingebracht oder bestehende modifiziert werden. Dadurch wird beispielsweise die Resistenz gegenüber Pflanzenschädlingen erhöht oder die Zusammensetzung von Vitaminen und Speicherprodukten, wie…

    Mehr
  • Publikationen

    Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung (2014)

    Forschung ist eine wesentliche Grundlage für den Fortschritt. Voraussetzung hierfür ist die Freiheit der Forschung, die durch das Grundgesetz besonders geschützt ist. Mit freier Forschung gehen jedoch auch Risiken einher. Diese resultieren vor allem aus der Gefahr, dass nützliche Forschungsergebnisse missbraucht werden können (sog. Dual-Use-Problematik). Diese Risiken sind durch rechtliche…

    Mehr