Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

8778 Ergebnisse

  • Mitglieder

    Ralf Bartenschlager

    Ralf Bartenschlager Forschungsschwerpunkte: Molekulare Virologie, Immunantwort, Replikationszyklus von Flaviviren, Pathogenese hepatotroper Viren, antiviraler Wirkstoffe Ralf Bartenschlager ist Virologe und arbeitet auf dem Gebiet der molekularen Virologie der Flaviviridae. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Besonderen auf der Erforschung der Biologie von Flaviviren. Im Vordergrund der…

    Mehr
  • Publikationen

    Allianz der Wissenschaftsorganisationen zu Verfahren für deutsche Beteiligungen an internationalen Forschungsinfrastrukturen (2021)

    Die Bedeutung erstklassiger Forschungsinfrastrukturen (FIS) für alle Disziplinen der Wissenschaft ist unbestritten und in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Europa steht im Zusammenhang mit nationalen und internationalen FIS im globalen Wettbewerb. Auf der europäischen Ebene konnten – seit 20 Jahren auch über den ESFRI-Prozess – zahlreiche Forschungsinfrastrukturen etabliert werden, die…

    Mehr
  • Publikationen

    Wie sich die Qualität von personenbezogenen Auswahlverfahren in der Wissenschaft verbessern lässt: Zehn Prinzipien (2019)

    Das heutige Wissenschaftssystem ist durch zunehmenden Wettbewerb um die Optimierung messbarer Aspekte von Forschung geprägt. Quantifizierung, Indikatorisierung und der Einsatz von Metriken in der wissenschaftlichen Leistungsbeurteilung bestimmen den Forschungsalltag. Der daraus resultierende Konformitäts- und Publikationsdruck steht der Qualität von Forschung und der Risikobereitschaft gerade…

    Mehr
  • Mitglieder

    Robert M. Frank

    Robert M. Frank ehemals Faculté de Chirurgie Dentaire, Université Strasbourg, France

    Mehr
  • Publikationen

    Prof. Dr. Jörg Hacker

    Prof. Dr. Jörg Hacker, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina vom 1. März 2010 bis 29. Februar 2020

    Mehr
  • Publikationen

    Franziska Hornig

    Franziska Hornig, Generalsekretärin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Mehr
  • Publikationen

    Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug

    Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina seit 1. März 2020

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 3/2021

    Der Newsletter der Leopoldina hält Sie zu zentralen Themen und Aktivitäten der Akademie auf dem Laufenden. Das sind vor allem Stellungnahmen und Empfehlungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung sowie Kooperationen und Veranstaltungen in Deutschland und weltweit. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: Leopoldina Jahresversammlung 2021: Biodiversität und die Zukunft der…

    Mehr
  • Publikationen

    Für die nachhaltige Ausgestaltung des „Nachwuchspaktes“ (2016)

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt, dass Bund und Länder mit dem Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (sog. „Nachwuchspakt“) die Situation junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland verbessern und damit das deutsche Wissenschaftssystem im internationalen Wettbewerb stärken möchten. Bei der Ausgestaltung des Nachwuchspaktes kommt es jetzt…

    Mehr
  • Publikationen

    Wissenschafts- und Innovationssystem: Die nächste Ausbaustufe zünden (2021)

    Seit über 20 Jahren wird insbesondere in Deutschland an mRNA-Technologie geforscht und gearbeitet, unterstützt durch öffentliche und private Förderer. Mit Beginn der Pandemie haben Wirtschaft und Wissenschaft, in gemeinsamer Kraftanstrengung mit der Politik, ein hocheffektives und sicheres Vakzin entwickelt, das inzwischen unzählige Menschen schützt. Die Erfolgsgeschichte von BioNTech zeigt,…

    Mehr
  • Publikationen

    Allianz der Wissenschaftsorganisationen will ihren Beitrag zum Ziel der Klimaneutralität leisten (2021)

    Im Bewusstsein der besonderen Verantwortung und Vorbildfunktion der Wissenschaftseinrichtungen hat sich die Allianz der Wissenschaftsorganisationen im Rahmen ihrer Klausursitzung mit Nachdruck dazu bekannt, spätestens bis zum Jahr 2035 Klimaneutralität in ihren Arbeitsweisen und Forschungsprozessen zu erreichen. Hierzu müssen jedoch die Rahmenbedingungen, einschließlich der infrastrukturellen…

    Mehr
  • Publikationen

    Wenn nicht jetzt, wann dann – wie die Energiewende gelingt (2021)

    Die Energiewende ist die Chance, unsere natürlichen Lebensgrundlagen durch einen nachhaltigen Klimaschutz zu erhalten. Sie ist zugleich der Einstieg in eine globale Technologiewende. Doch dazu ist ein Neustart in der Klima- und Energiepolitik nötig, der konsequent am Ziel der Treibhausgasneutralität ausgerichtet ist. Mit einer kleinteiligen Weiterentwicklung aus dem bestehenden Rahmen heraus wird…

    Mehr
  • Mitglieder

    Werner Janssen

    Werner Janssen ehemals Institut für Rechtsmedizin, Universität Hamburg

    Mehr
  • Mitglieder

    Roland Lill

    Roland Lill Senator der Sektion Biochemie und Biophysik Forschungsschwerpunkte: Eisenspeichererkrankungen, Eisenstoffwechsel, mitochondriale Erkrankungen Mitochondrien sind eukaryotische Zell-Organellen, die insbesondere für ihre Synthese des Energiestoffs ATP bekannt sind. Im Jahre 1999 entdeckte die Gruppe von Roland Lill, dass Mitochondrien eine essentielle Funktion bei der Biosynthese von…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Joachim Schellnhuber

    Hans Joachim Schellnhuber Forschungsschwerpunkte: Festkörperphysik, Dynamik komplexer Systeme, Klimafolgenforschung, Erdsystemanalyse, Nachhaltigkeitsforschung Der Physiker und Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber ist einer der Begründer und Vordenker der interdisziplinären Klima- und Klimafolgenforschung. Durch die unter seiner Leitung entwickelten Modellierungsmethoden lassen sich das…

    Mehr
  • Mitglieder

    Matin Qaim

    Matin Qaim Forschungsschwerpunkte: Welternährung, nachhaltige Landwirtschaft, Landnutzungswandel, Ernährungsökonomie, Armut, ländliche Entwicklung Matin Qaim ist Agrarökonom. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fragen der Welternährung und der nachhaltigen Landwirtschaft vor dem Hintergrund knapper natürlicher Ressourcen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Kleinbauernsektor der Entwicklungsländer,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gerhard Weikum

    Gerhard Weikum Forschungsschwerpunkte: Informatik, Wissensbanken, automatische Wissensextraktion, Entwicklung von Suchmaschinen, Algorithmen Gerhard Weikum ist Informatiker. Er entwickelt Methoden und Modelle, um Wissen im Internet automatisch verfügbar zu machen. Er hat mit seinem Team große Wissensbanken konstruiert und Pionierarbeit auf dem Gebiet der automatischen Wissensextraktion aus…

    Mehr
  • Mitglieder

    Axel Ullrich

    Axel Ullrich Forschungsschwerpunkte: Onkologie, Onkogene, Rezeptor-Tyrosinkinasen, Tyrosinkinase-Hemmer, zielgerichtete Krebstherapie Axel Ullrich ist ein deutscher Biochemiker und Krebsforscher. Er zählt zu den Pionieren der Genklonierung und hat die ersten Onkogene entdeckt. Diese Entdeckung war die Grundlage für die Entwicklung des ersten zielgerichteten Krebsmedikaments (Herceptin). Axel…

    Mehr
  • Mitglieder

    Günter Pritschow

    Günter Pritschow Forschungsschwerpunkte: Produktionstechnik, Automatisierungstechnik, Steuerungen, Regelungs- und Antriebstechnik, Maschinenkinematiken Günter Pritschow war Ingenieurwissenschaftler. Er hat an den Schnittstellen zwischen Elektronik, Maschinenbau und Informatik geforscht. Schwerpunkte waren die Entwicklung innovativer Sensorsysteme, neuer Antriebssysteme oder „intelligenter“…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina - Struktur und Mitglieder 2015

    Gesamtverzeichnis der Struktur und der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina - Struktur und Mitglieder 2017

    Gesamtverzeichnis der Struktur und der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften

    Mehr
  • Publikationen

    Welche Bedeutung hat die Kernenergie für die künftige Weltstromerzeugung? (2019)

    Deutschland steigt im Jahr 2022 aus der Atomenergie aus, das steht fest. Im Gegenzug setzen Länder wie China, Russland und Japan verstärkt auf Kernkraft im Energiemix. Welche Rolle spielt die Kernenergie also für die künftige Weltstromerzeugung – und fürs Klima? Mit dem Publikationsformat „Kurz erklärt!“ gibt das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) klare Antworten. Die…

    Mehr
  • Publikationen

    Governance für die Europäische Energieunion (2018)

    Die im Dezember 2018 verabschiedete „Verordnung über das Governance-System für die Energieunion und für den Klimaschutz“ soll die Steuerung der europäischen Klima- und Energiepolitik sicher stellen. Sie ist ein wichtiger Schritt, ebnet aber noch nicht den Weg zu einer klimafreundlichen europäischen Energieversorgung. In ihrer Stellungnahme kommt die ESYS-Arbeitsgruppe zum Schluss: Die…

    Mehr
  • Publikationen

    Neugewählte Mitglieder 2015

    Das Verzeichnis der 2015 zugewählten Mitglieder der Leopoldina steht für Sie als Download im PDF-Format bereit.

    Mehr
  • Publikationen

    Offener Brief an ungarischen Ministerpräsidenten (2019)

    In einem offenen Brief an den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán, heute in der ZEIT veröffentlicht, protestiert die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen gegen die Umgestaltung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Die ungarische Regierung wolle künftig direkten Einfluss auf die wissenschaftliche Ausrichtung des neuen Forschungsnetzwerkes nehmen, kritisieren die…

    Mehr
  • Publikationen

    Artenrückgang in der Agrarlandschaft (2018)

    Zentrale Aussagen der Stellungnahme Zusammenfassend lässt sich aus Sicht der Wissenschaft zu diesem Zeitpunkt sagen, dass die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft bei zahlreichen Artengruppen in Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen ist.Der Verlust der biologischen Vielfalt ist nicht auf Gebiete außerhalb von Schutzgebieten beschränkt, sondern findet auch innerhalb von…

    Mehr
  • Publikationen

    Forschungsorganisationen unterstützen Ungarische Akademie der Wissenschaften im Kampf gegen drohenden Autonomieverlust (2019)

    Mehr
  • Publikationen

    Künstliche Photosynthese (2018)

    Die Energieversorgung umwelt- und klimafreundlich zu gestalten, ist eine der größten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Kohle, Erdöl und Erdgas müssen durch CO2-neutrale Brenn- und Wertstoffe ersetzt werden, um die Folgen des Klimawandels einzudämmen. Eine wichtige Voraussetzung: Nur wenn regenerative Energieträger nachhaltig produziert werden, können sie zum…

    Mehr
  • Mitglieder

    Sir James Hector

    Sir James Hector

    Mehr
  • Mitglieder

    Otto Heckmann

    Otto Heckmann

    Mehr
  • Mitglieder

    Oscar Hecker

    Oscar Hecker

    Mehr
  • Mitglieder

    Ludwig Heck

    Ludwig Heck

    Mehr
  • Mitglieder

    Ferdinand Ritter von Hebra

    Ferdinand Ritter von Hebra

    Mehr
  • Mitglieder

    Johann Ernst Hebenstreit

    Johann Ernst Hebenstreit

    Mehr
  • Mitglieder

    Sven von Hedin

    Sven von Hedin

    Mehr
  • Publikationen

    Akademien im Kriege. Académies en Guerre. Academies in War

    Im Kontext des Ersten Weltkrieges spielten Forschung und die Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse eine wesentliche Rolle. Der Band geht der Frage nach, inwiefern diverse Akademien in die Konflikte um entsprechende Fortschritte in Wissenschaft und Technologie in Kriegszeiten verwickelt waren und welche Beziehungen sich zwischen den forschenden Akademien einerseits und der Industrie, dem…

    Mehr
  • Publikationen

    Forum Zukunft Europas: Wie können Inklusivität und Leistungsfähigkeit der europäischen Forschung und Innovation gesteigert werden? (2019)

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten (EU13) haben sich beim „Forum Future Europe“ in Berlin darauf verständigt, den Beitrag der Bildung, Forschung und Innovation zur Weiterentwicklung Europas neu zu definieren. Das Treffen fand auf Einladung der Leibniz-Gemeinschaft und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina statt. Die Unterzeichner aus…

    Mehr
  • Publikationen

    Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zu einer European Open Science Cloud (EOSC) (2018)

    Die in der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen zusammengeschlossenen Einrichtungen begrüßen grundsätzlich die Initiative der Europäischen Kommission, mit einer European Open Science Cloud (EOSC) den Aufbau einer europaweiten Infrastruktur für datenintensive Forschung zu unter-stützen. Aus Sicht der deutschen Wissenschaftsorganisationen kann eine EOSC das Potenzial haben,…

    Mehr
  • Publikationen

    Nachhaltige Zeitenwende? Die Agenda 2030 als Herausforderung für Wissenschaft und Politik (2017)

    Das Konzept der „Nachhaltigkeit“ hat in den letzten Jahren kontinuierlich an Popularität gewonnen und ist heute Leitprinzip der internationalen Staatengemeinschaft. Bisheriger Höhepunkt dieser Entwicklung ist die im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedete „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“. Sie soll dazu beitragen, die globale Entwicklung sozial, ökologisch und…

    Mehr
  • Publikationen

    Antibiotika-Forschung – 5 Jahre danach (2017)

    Einer stetig zunehmenden Zahl von Infektionen durch Antibiotika-resistente Bakterien stehen immer weniger neue Antibiotika gegenüber - das „Antibiotika-Problem“. Aus diesem Anlass veröffentlichten die Leopoldina und die Akademie der Wissenschaften in Hamburg im Jahr 2013 die Stellungnahme „Antibiotika-Forschung: Probleme und Perspektiven“, die auf einen Workshop 2012 zurückging. Mit dem…

    Mehr
  • Publikationen

    Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Urheberrechtsnovelle: Wichtiger und bedeutsamer Schritt für die Wissenschaft. Kritik an der Befristung

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt die Verabschiedung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes (UrhWissG) durch den Deutschen Bundestag. Dass es zum Ende der Legislaturperiode noch gelungen ist, dieses wichtige Gesetzesvorhaben abzuschließen, ist sehr erfreulich und von großer Bedeutung für die Stärkung von Wissenschaft und Innovation in Deutschland. Die neue Rechtslage…

    Mehr
  • Publikationen

    Impulse für das 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung (2018)

    Die Energieforschung braucht Freiräume für Kreativität und Innovationen, flexible und praxisnahe Förderprojekte, mehr Partizipation und internationale Kooperationen. Das betonen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) in einem Positionspapier. Dieses haben sie im Rahmen des Beteiligungsprozesses zum 7. Energieforschungsprogramm der…

    Mehr
  • Publikationen

    Linking Science, Society, Business and Policy for the Sustainable Use of Abandoned Mines in the SADC Region (2017)

    Conclusions by the the conference delegates after having deliberated on the sustainable use of abandoned mines in the SADC Region, Johannesburg, South Africa, 28–30 November 2017

    Mehr
  • Publikationen

    Good practice in the evaluation of researchers and research programmes (2017)

    The large increase in the size of the international scientific community, coupled with the desire to ensure the appropriate and efficient use of the substantial funding devoted to supporting scientific research, have understandably led to an increased emphasis on accountability and on the evaluation of both researchers, research activities and research projects (including recruitment, as well as…

    Mehr
  • Publikationen

    Pfadabhängigkeiten in der Energiewende (2017)

    Im Verkehrssektor sind die Emissionen in den letzten Jahren gestiegen statt gesunken. Um die Luft in den Städten kurzfristig zu verbessern, stellt die Bundesregierung Kommunen in einem Sofortprogramm derzeit eine Milliarde Euro für Mobilitätsprojekte bereit. Doch wie legt man sich langfristig auf neue Wege fest? Müssen jetzt schon Entscheidungen für Pfade getroffen werden, die möglicherweise…

    Mehr
  • Publikationen

    Additive Fertigung (2016)

    Unter Additiver Fertigung versteht man die Produktion von Bauteilen durch den schichtweisen Auftrag von Material aus formlosem Rohstoff, zum Beispiel Metallpulver. Objekte mit sehr variablen Formen können so quasi „gedruckt“ werden. Die noch junge Branche der Herstellung und Nutzung entsprechender Geräte und Rohstoffe verzeichnet bereits hohe Wachstumsraten, auch wenn sich die Technologien immer…

    Mehr
  • Publikationen

    Exzellente Wissenschaft braucht familiengerechte Chancen

    Wissenschaft braucht flexible Modelle und Unterstützungsangebote, um den individuellen Bedürfnissen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Familien gerecht zu werden. Daher fordert die Allianz der Wissenschaftsorganisationen konkrete (zuwendungs-)rechtliche Nachbesserungenbei bestehenden Regelungen. Nur so können auch in Zukunft hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler…

    Mehr
  • Publikationen

    Über eine CO2-Bepreisung zur Sektorenkopplung: Ein neues Marktdesign für die Energiewende (2019)

    Kurz vor seiner entscheidenden Sitzung steht das Klimakabinett vor großen Herausforderungen: Die Preise für Energieträger sind uneinheitlich, die Treibhausgasemissionen sind zu hoch und Deutschland verfehlt mindestens seine kurzfristigen Klimaziele. Was muss passieren, damit sich klimaschonende Technologien etablieren können? Fachleute des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS)…

    Mehr
  • Publikationen

    Partizipation und Kommunikation in der Energiewende (2019)

    Proteste gegen den Ausbau von Stromtrassen und Windparks zeigen: Technische Lösungen allein reichen nicht aus, um den Umbau des Energiesystems voranzubringen. Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende mitgestalten und sich in Planungs- und Entscheidungsprozesse einbringen. Doch welche Kommunikations- und Partizipationsverfahren tragen dazu bei, die Energiewende effektiv, fair und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Werner F. Kuhs

    Werner F. Kuhs Forschungsschwerpunkte: Organische und Anorganische Geochemie, Biogeochemie, Mineralogie, Petrologie, Kristallographie Werner F. Kuhs ist ein deutscher Mineraloge mit dem Forschungsschwerpunkt Kristallographie. Er untersucht schwerpunktmäßig die kristallographischen und physikochemischen Eigenschaften der kondensierten Phasen von Wasser sowie von Wasser-Gas-Verbindungen. Hierfür…

    Mehr
  • Mitglieder

    Lorenz Hurni

    Lorenz Hurni Forschungsschwerpunkte: Kartografie, Kartenpräsentation, Informationssysteme, Weltatlas, Datenmanagement Lorenz Hurni widmet sich im Bereich kartographischer Datenmodelle und Werkzeuge der Produktion von gedruckten und multimedialen Karten. Er hatte sich als Assistent am Institut für Kartographie der ETH Zürich bereits mit dem Aufbau eines digitalen kartographischen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolfgang Spohn

    Wolfgang Spohn Forschungsschwerpunkte: Logik, Erkenntnistheorie und Theorie der exakten Wissenschaften Wolfgang Spohn ist analytischer Philosoph. Zu seinen Schwerpunkten gehören Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, insbesondere Induktion und Kausalität; Ontologie und Metaphysik; Sprachphilosophie; Logik; Handlungs-, Entscheidungs- und Spieltheorie; Sozialwahltheorie und die Theorie der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Vladimir A. Shuvalov

    Vladimir A. Shuvalov Hauptarbeitsgebiete: Photosyntheseforschung; Anordnung und Wechselwirkung der Pigmentkomponenten der Reaktionszentren von photosynthetischen Bakterien (Bakterienchlorophyll, Bakterienphaeophytin) und höheren Pflanzen; Energetik der Primärprozesse in den Reaktionszentren; zeitliche Auflösung der Reaktionsfolgen in den Reaktionszentren (am Beispiel Photosystem I der höheren…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bernard C. Rossier

    Bernard C. Rossier Hauptarbeitsgebiete: Regulation des epithelialen Transportes von Natrium; molekulare Identifizierung und Charakterisierung der einzelnen Transportmechanismen (Natrium/Kalium-ATPase; epithelialer Natriumkanal); Identifizierung und Charakterisierung von zellulären Regulationssystemen (Regulationsfaktoren) auf physiologische und pathophysiologische Veränderungen des epithelialen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Franz Urban Pappi

    Franz Urban Pappi Forschungsschwerpunkte: Theorien des Wählerverhaltens (insbesondere strategisches Wählen, Wirkungen von Wahlsystemen und policy voting), Internationale Verhandlungssysteme (insbesondere der Anwendung von Verhandlungsmodellen), Koalitionstheorien (insbesondere deren Anwendung auf Mitgliedsländer der EU und deutsche Bundesländer) Franz Urban Pappi ist ein deutscher Soziologe und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Vivian Nutton

    Vivian Nutton Hauptarbeitsgebiete: Geschichte der Medizin von der Antike bis zur Gegenwart (römische Medizin; klassische Tradition der Medizin vor 1650; Leben, Werk und Einfluss von GALEN VON PERGAMON, Übersetzung, Kommentar, Textkritik; Geschichte der Medizin im 15. und 16. Jahrhundert in Wittenberg, Wien, Cambridge, Paris und Padua; Konzept »Ansteckung«; Historiographie der Medizin im 19. und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Carl Friedrich Gethmann

    Carl Friedrich Gethmann Forschungsschwerpunkte: Philosophie der Logik, Sprachphilosophie, Phänomenologie, Philosophie der Biologie, Angewandte Philosophie Carl Friedrich Gethmann ist Philosoph mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsethik.Neben Arbeiten zur Sprache, Protologik, Logik und Topik widmete sich Gethmann hauptsächlich der Angewandten Philosophie. Er publizierte zu Fragen der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jean Gayon

    Jean Gayon Jean Gayon is distinguished for his research in history and philosophy of biology, with special emphasis on evolution, genetics and biometry, general philosophy of science, social and ethical problems raised by the life sciences. In his major book, Darwinism’s Struggle for Survival – Heredity and the hypothesis of natural selection (Cambridge Un. Pr., 1998), he has shown that Darwin’s…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus Fiedler

    Klaus Fiedler Forschungsschwerpunkte: Sprache und Kognition, soziale Kognition, psychische und soziale Einflüsse auf Informationsverarbeitung, Validität von Lügendetektoren, Diskriminationslernen Klaus Fiedler ist ein deutscher Psychologe und Professor für Sozialpsychologie an der Universität Heidelberg. Mit seinem kognitiv-ökologischen Ansatz der Entscheidungsforschung versucht Fiedler Antworten…

    Mehr
  • Mitglieder

    Henning Dralle

    Henning Dralle Forschungsschwerpunkte: Chirurgie, chirurgische Onkologie, Schilddrüsenkrebs Henning Dralle hat sich durch zahlreiche wissenschaftliche Beiträge auf dem Gebiet der endokrinen Chirurgie und chirurgischen Onkologie ausgezeichnet. Nach Beginn seiner experimentellen und klinischen Studien an der Chirurgischen Universitätsklinik der Medizinischen Hochschule Hannover wurden die meisten…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gerhard Burckhardt

    Gerhard Burckhardt Forschungsschwerpunkte: Molekulare Grundlagen der renalen Ausscheidung organischer Anionen, para-Aminohippurat/alpha-Ketoglutarat-Austausch Gerhard Burckhardt erforschte die molekularen Grundlagen der renalen Ausscheidung organischer Anionen. Nach der Beschreibung des para-Aminohippurat/alpha-Ketoglutarat-Austauschs als entscheidenden Schritt bei der Aufnahme von organischen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Philippe J. Sansonetti

    Philippe J. Sansonetti Hauptarbeitsgebiete: Molekulare Pathogenitätsforschung (Wechselwirkung zwischen Ruhrerreger Shigella flexneri und Wirtszellen; Ausscheidung von Genprodukten, die durch Virulenzplasmid kodiert werden; Aufklärung entsprechender Mechanismen; Apoptose durch bakterielle Proteine; Ausbreitung von Shigellen im Gewebe); Konzept der »Zellulären Mikrobiologie«; Analyse der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Georg Ertl

    Georg Ertl Hauptarbeitsgebiete: Regulation der Koronardurchblutung unter Ischämiebedingungen; Herzinfarkt und chronische kardiale Dysfunktion (Herzrhythmusstörungen; Beziehungen zwischen Morphologie und Prognose; Bedeutung von endothelialen Transmittern und freien Sauerstoffradikalen); neurohumorale Veränderungen nach Myokardinfarkt (Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems durch den akuten…

    Mehr
  • Mitglieder

    Eva-Bettina Bröcker

    Eva-Bettina Bröcker Eva-Bettina Bröcker, Professorin für Dermatologie, leitet seit 1992 die Universitäts-Hautklinik Würzburg. Ihre Arbeiten über dermato-onkologische und -immunologische Themen gehören zu den  international meistzitierten Publikationen. Eine von ihr initiierte interdisziplinäre Klinische Forschergruppe bearbeitet  immunologische Aspekte des Tumor-Mikromilieus und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Bieber

    Thomas Bieber Forschungsschwerpunkte: chronische Hauterkrankungen, Allergien, Neurodermitis, Bio- und Datenbank, personalisierte Therapien, Entwicklung von Arzneimitteln Thomas Bieber erforscht die krankmachende Rolle von dendritischen Zellen bei Hauterkrankungen und Allergien. Schwerpunkt sind chronische Hautkrankheiten wie Neurodermitis, die anhand eines großen Registers und Biobank-Daten…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dietmar Vestweber

    Dietmar Vestweber Forschungsschwerpunkte: Zellbiologie, Biomedizin, Biogenese von Mitochondrien, Regulation von Entzündungsprozessen Dietmar Vestweber ist Biochemiker und Zellbiologe. Er ist Spezialist auf dem Gebiet der vaskulären Zellbiologie und erforscht u.a. die Regulation von Entzündungsprozessen, Mechanismen der Zellerkennung sowie die Zelladhäsion und Zellmigration – speziell für…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter Schopfer

    Peter Schopfer Peter Schopfer hat mit seiner Arbeitsgruppe wesentliche Beiträge zur Entwicklungsphysiologie der Pflanzen geliefert, insbesondere zur Steuerung des Wachstums durch Licht und Hormone. Grundlegende Erkenntnisse über die biomechanische und biochemische Integration von zellulären Wachstumsprozessen im vielzelligen Organismus gehen auf diese Arbeiten zurück. Er entwickelte und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Horst Kessler

    Horst Kessler Horst Kessler ist auf zwei Forschungsgebieten international bekannt: es ist einmal die Entwicklung neuer NMR Methoden und deren Anwendung zur Bestimmung der Struktur und Dynamik von Biomolekülen (cyclische Peptide, Arzneimittel, Proteine und deren Interaktionen) und andererseits in der Peptidchemie und in der Arzneimittel-Forschung, z.B. in der Entwicklung niedermolekularer…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ilkka Hanski

    Ilkka Hanski Ilkka Hanski has worked in population and community ecology and in conservation biology since the late 1970s. He has made contributions to the study of population regulation, cyclic population dynamics, and the mechanisms of coexistence of competitors in communities. Research conducted by him and his research group since the late 1980s has been instrumental for the development of…

    Mehr
  • Mitglieder

    Alois Fürstner

    Alois Fürstner Forschungsschwerpunkte: Katalyse, Naturstoffsynthese, Alkenmetathese, Alkinmetathese, Entwicklung von umweltfreundlichen Katalysatoren Alois Fürstner ist Chemiker und arbeitet im Grenzbereich zwischen metallorganischer Chemie, homogener Katalyse und Naturstoffsynthese. Seine Forschung trägt zur Entwicklung neuer, maßgeschneiderter Katalysatoren bei. Damit lassen sich Naturstoffe…

    Mehr
  • Mitglieder

    Claus Weyrich

    Claus Weyrich Claus Weyrich worked for more than 37 years for Siemens mainly in the area of Corporate R&D. In the last 10 years before his retirement in 2006 he was Member of the Managing Board of Siemens AG and Head of Siemens´ Corporate Technology Department with worldwide more than 1700 researchers. The related activities cover a broad portfolio of technologies strategically relevant for…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dietrich Stoyan

    Dietrich Stoyan Dietrich Stoyan ist bekannt durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Stochastik, insbesondere über Warteschlangentheorie, stochastische Geometrie und räumliche Statistik. Er entwickelte wichtige statistische Verfahren für Punktprozesse. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher zu diesen Themen, die seit langem Standardwerke sind. Neben den theoretischen Beiträgen publizierte er…

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolfgang Schleich

    Wolfgang Schleich Forschungsschwerpunkte: Physik, Quantenoptik, Physik kalter Atome, Quantenmechanik, Atomfallen Wolfgang Schleich ist ein deutscher Physiker und Direktor des Instituts für Quantenphysik der Universität Ulm. Er forscht auf dem Gebiet der theoretischen und experimentellen Quantenoptik. Dieses Teilgebiet der Optik beschäftigt sich mit physikalischen Eigenschaften, die mit der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michel Pouchard

    Michel Pouchard Hauptarbeitsgebiete: Feststoffchemie (Methoden zur Erzeugung von neuen Festsubstanzen mit angepassten Strukturen und gezielt vorbestimmten Eigenschaften; Alkali-Atome enthaltende Silizium- und Germanium-Fullerene); Stabilisierung ungewöhnlicher Oxydationsstufen; Erzeugung von Cr<sub>1-x</sub>Rh<sub>x</sub>O<sub>2</sub>- oder Cr<sub>1-x</sub>Ir<sub>x</sub>O<sub>2</sub>-Nadeln für…

    Mehr
  • Mitglieder

    Herbert Palme

    Herbert Palme Forschungsschwerpunkte: Elementverteilung und -fraktionierung bei der Entstehung des Sonnensystems sowie speziell von Erde, Mond und Mars; Entwicklung des Schalenaufbaus der Erde; mineralogisch-chemische Meteoritenforschung Herbert Palme ist ein österreichischer Physiker und arbeitet auf dem Gebiet der Meteoritenforschung. Schwerpunkt seiner Forschungen sind Analysen zur chemischen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Mariano Giaquinta

    Mariano Giaquinta Hauptarbeitsgebiete: Variationsrechnung; Partielle Differentialgleichungen; Theorie der Minimalflächen über Hindernissen und zur Existenz von Flächen vorgeschriebener mittlerer Krümmung; Regularitätstheorie nichtlinearer elliptischer Systeme (Regularität der Minimierer von Variationsintegralen; Regularität bei ungleichmäßigem Wachstum des Integranden); Fragen der nichtlinearen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Helmut Eschrig

    Helmut Eschrig Helmut Eschrig hat sich durch viele Beiträge zum theoretisch-physikalischen Verständnis metallischer fester Körper, insbesondere zu ihren elektronischen und magnetischen Eigenschaften, ausgezeichnet. In jüngerer Zeit hat er vor allem Beiträge zur Dichtefunktional-Theorie und zu ihrer numerischen Anwendung geliefert.<br /><br />Helmut Eschrig is distinguished for his contributions to…

    Mehr
  • Mitglieder

    Sir Richard J. Brook

    Sir Richard J. Brook In 1988, Professor Brook became a scientific member of the Max-Planck-Society and Director at the Institute of Metals Research in Stuttgart.&nbsp;In 1991, he returned to the UK as Professor and later Head of the Department of Materials Science at the University of Oxford.&nbsp;His research interests throughout this time were concerned with the science of ceramics processing…

    Mehr
  • Mitglieder

    Anna M. Wobus

    Anna M. Wobus Anna M. Wobus war zunächst auf dem Gebiet der Mutationsforschung tätig, ehe sie sich 1978 der Stammzellforschung zuwandte. Sie etablierte die ersten pluripotenten murinen embryonalen Stammzell-Linien (ES-Zellen) in Deutschland und untersuchte die Regulation der in vitro-Differenzierung von ES-Zellen in funktionelle Herz-, Skelettmuskel- und glatte Muskelzellen, sowie in neuronale,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Harald Schicha

    Harald Schicha Harald Schicha war von 1986 bis 2011 Lehrstuhlinhaber des Faches Nuklearmedizin und Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Köln. Wissenschaftliche Schwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen, die nuklearmedizinische Tumor- und Herzdiagnostik und die Entwicklung und Anwendung neuer Radiopharmaka zur…

    Mehr
  • Mitglieder

    Nenad Ban

    Nenad Ban Forschungsschwerpunkte: molekulare Strukturbiologie, Röntgenkristallografie, Multi-Enzyme, Ribosomen, Kristallstruktur, Biophysik, Makromoleküle Nenad Ban ist ein kroatischer Molekularbiologe, der die Struktur von Makromolekülen durch Methoden wie Röntgenkristallografie erforscht. Insbesondere wollte er die atomare Struktur von Ribosomen aufklären, die für die Proteinsynthese zu einem…

    Mehr
  • Mitglieder

    Rolf Kinne

    Rolf Kinne Hauptarbeitsgebiete: Na-abhängige Transportsysteme (Kotransport von Na<sup>+</sup> und Glucose; Na<sup>+</sup>-Kopplung des Cl<sup>–</sup>-Transports; Beschreibung des Na<sup>+</sup>2Cl<sup>–</sup>K<sup>+</sup>-Kotransportsystems); Elektrolyttransport in der Rektaldrüse des Hais; Anwendung der NMR-Spektroskopie für physiologische Fragestellungen; pH-Regulation; Osmolyten;…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jacques J. Diebold

    Jacques J. Diebold ehemals Service Central d'Anatomie, Hôtel-Dieu de Paris, Frankreich

    Mehr
  • Mitglieder

    Giulio Superti-Furga

    Giulio Superti-Furga Forschungsschwerpunkte: Immunologie, Krebsforschung, Molekularbiologie, Proteomik, Systembiologie, Wirkung von Arzneistoffen Giulio Superti-Furga ist Molekular- und Systembiologe. Er erforscht, wie Zellen auf Störungen und Eindringlinge reagieren und wie sie ihr Gleichgewicht (Homöostase) wiederherstellen. Er will wissen, wie Arzneistoffe oder Viren in der Zelle wirken. Damit…

    Mehr
  • Mitglieder

    Baldev Raj

    Baldev Raj Baldev Raj is currently Director and Distinguished Scientist, Indira Gandhi Center for Atomic Research (IGCAR), Department of Atomic Energy, Kalpakkam, India. He is Senior Professor, Homi Bhabha National Institute. He has rich experience in diverse areas of fast reactor science and technology in particular the development of materials, fabrication technologies, corrosion, nondestructive…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jürgen Heesemann

    Jürgen Heesemann Hauptarbeitsgebiete: Pathogenitätsmechanismen von Yersinien; molekulare und zelluläre Aspekte; Yersinia-induzierte reaktive Arthritis (Pathogenese und Diagnostik); Infektionsimmunologie der Yersinose im Mausinfektionsmodell (Infektionsempfänglichkeit und Protektion); Entwicklung von Lebendimpfstoffen auf Yersinia-Basis Max-Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische…

    Mehr
  • Mitglieder

    Reinhard Graf

    Reinhard Graf Reinhard Graf beschrieb erstmals eine Methode, die sogenannte angeborene Hüftgelenksverrenkung, die die häufigste Erkrankung am Halte- und Bewegungsapparat weltweit darstellt, mittels Ultraschall zu diagnostizieren. Unsichere klinische Untersuchungsergebnisse sowie schädliche Strahlenbelastungen können dadurch vermieden werden. Die Methode wurde schrittweise weiterentwickelt, sodass…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jörg Striessnig

    Jörg Striessnig Forschungsschwerpunkte: Neuropharmakologie, Molekulare Pathologie, Neurobiologie der Migräne, chronische Erkrankungen Jörg Striessnig ist ein Humanmediziner.Die Forschungsschwerpunkte von Jörg Striessnig liegen vor allem in der Aufklärung der Funktion und Modulation von spannungsabhängigen Calciumkanälen und deren pharmakologischer Bedeutung. Diese systematische Analyse der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Friedhelm Hildebrandt

    Friedhelm Hildebrandt Forschungsschwerpunkte: Nephrologische Erkrankungen, medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 1 (MCKD1 / ADMCKD1), juvenile Nephronophthise (NPH1), Ziliopathien, Genetik Friedhelm Hildebrandt ist Mediziner mit Schwerpunkt nephrologische Erkrankungen (Nierenerkrankungen). Er erforscht insbesondere genetisch bedingte Nierenerkrankungen im Kindesalter sowie die molekulare Genetik…

    Mehr
  • Mitglieder

    Norbert Elsner

    Norbert Elsner Hauptarbeitsgebiete: Neuroethologie der Kommunikation der Orthopteren (Ableitung von Aktionspotentialen am Muskel- und Nervensystem zum Verständnis neuromuskulärer und sensorischer Prozesse; Mechanismen der Lautproduktion und Lautwahrnehmung; zentralnervöse Grundlagen der Gesangsproduktion; Entwicklung der Gesangsproduktion im Laufe der Ontogenese; Bedeutung von Atmung, von Bein-…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christian Thiel

    Christian Thiel Hauptarbeitsgebiete: Allgemeine Wissenschaftstheorie; Philosophie der Mathematik und der Logik (Begründung der effektiven Logikkalküle); Definitionstheorie (Begriffslehre, imprädikative Definitionen, Abstraktionstheorie); Mathematikgeschichte (LEIBNIZ, SACCHERI, CASTILLON, FREGE, SCHRÖDER, LÖWENHEIM, BROUWER, GÖDEL); Sozialgeschichte der Logik; Studien zur Wissenschaftsgeschichte…

    Mehr
  • Mitglieder

    Martin Carrier

    Martin Carrier Forschungsschwerpunkte: Theoriendynamik und Theorienwandel in den Wissenschaften, begriffliche Relationen unterschiedlicher Theorien Martin Carrier verbindet Wissenschaftstheorie und -philosophie eng mit Wissenschaftsgeschichte. Zentrales Anliegen seiner Arbeit ist die Klärung der Frage, wie Wissenschaft in epistemischer Hinsicht funktioniert. Dabei strebt er eine enge Verzahnung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Heinz Höfler

    Heinz Höfler Hauptarbeitsgebiete: Molekular- und zellbiologische Grundlagen der Karzinogenese, Tumorprogression und Invasion (z. B. Onkogene und Tumorsuppressorgene, Übertragung der Ergebnisse der Grundlagenforschung auf die klinische Pathologie); Endokrinologie mit besonderer Berücksichtigung der Orthologie und Pathologie des neuroendokrinen Systems des Gastrointestinaltraktes und der Lunge;…

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolf-Dieter Heiss

    Wolf-Dieter Heiss Wolf-Dieter Heiss hat sowohl experimentell als auch klinisch gearbeitet und dabei Ergebnisse der experimentellen Forschung auf die klinische Anwendung übertragen sowie klinische Fragestellungen im Tiermodell untersucht. Die Arbeiten, die nach Ausbildung und Tätigkeit an der Univ. Klinik für Neurologie in Wien und mehreren Auslandsaufenthalten am Max-Planck-Institut in Köln…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus Müllen

    Klaus Müllen Forschungsschwerpunkte: Graphene, Carbon-Werkstoffe, Polymerreaktionen, funktionelle Polymernetzwerke für katalytische Anwendungen, Flüssigkristalle Klaus Müllen ist Chemiker, sein Forschungsgebiet ist die Polymerchemie. Er erforscht Kohlenstoffmaterialien, wie Graphene und Graphen-Nanobänder (GNRs), und ihre potenzielle Anwendung in der Informations- und Energietechnik. Er gilt als…

    Mehr
  • Mitglieder

    Rolf Ziegler

    Rolf Ziegler Hauptarbeitsgebiete: Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft, Bildungs- und Berufsverläufen (Untersuchung von 16-jährigen Gymnasiasten, deren Eltern und Lehrern 1969/70 und Wiederbefragung 1984); Personen- Kapitalverflechtungen deutscher und österreichischer Großunternehmen (Teil einer international vergleichenden Studie in neun europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten);…

    Mehr
  • Mitglieder

    Karl-Jürgen Wolf

    Karl-Jürgen Wolf Hauptarbeitsgebiete: Kontrastmittelforschung für Computertomographie und Kernspintomographie (jodhaltige Kontrastmittel, Gadolinium-Präparate, Kontrastmittel mit Eisenpartikeln); Interventionelle Radiologie; Darstellung von Leber und Galle; Untersuchungen des Lymphsystems; farbcodierte Duplexsonographie Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin, Radiologische Klinik und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Lothar Willmitzer

    Lothar Willmitzer Forschungsschwerpunkte: Pflanzenphysiologie, Primärstoffwechselvorgänge, Signalmoleküle, metabolische Netzwerke Lothar Willmitzer ist Biologe. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Pflanzenphysiologie. Lothar Willmitzer widmet sich der Analyse von Primärstoffwechsel¬vorgängen und deren mathematische Beschreibung. Dies umfasst die Nährstoffaufnahme und -weiterleitung sowie den Aufbau…

    Mehr
  • Mitglieder

    Karl Werdan

    Karl Werdan Karl Werdan ist Internist, Kardiologe und internistischer Intensivmediziner. Er ist seit 1995 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig, zunächst als Leiter des Lehrstuhls für Kardiologische Intensivmedizin und seit 1999 als Direktor der Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin). Seine wissenschaftlichen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Johann Ludwig Christian Gravenhorst

    Johann Ludwig Christian Gravenhorst

    Mehr