Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

9248 Ergebnisse

  • Mitglieder

    Jan Ellenberg

    Jan Ellenberg Jan Ellenberg ist Molekularbiologe mit Schwerpunkt Zellbiologie und Mikroskopie. Er erforscht vor allem den Zyklus der Zellteilung und die Organisation des Zellkerns. Mit seinem Team konnte er zahlreiche neue Erkenntnisse über die zugrundeliegenden molekularen Prozesse in der Zelle liefern. Die Zellteilung ist ein grundlegender Prozess bei der Entwicklung des Menschen und aller…

    Mehr
  • Mitglieder

    Friedrich Steinle

    Friedrich Steinle Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Philosophie des Experiments, Historische Dynamik wissenschaftlicher Begriffsbildung, Geschichte von Elektrizität und Magnetismus, Geschichte der Farbenforschung, Methodologische Begriffe in der frühen Neuzeit, Interaktion von Wissenschaftsgeschichte/-philosophie und aktuellen Bereichen der Physik Friedrich Steinle ist ein deutscher Physiker…

    Mehr
  • Mitglieder

    Werner A. Scherbaum

    Werner A. Scherbaum Forschungsschwerpunkte: Endokrinologie und Immunologie (Diabetologie; Typ-I-Diabetes und Immunerkrankungen der Schilddrüse wie Morbus Basedow und Hashimoto-Thyreoiditis) Werner A. Scherbaum ist Mediziner. Er beschäftigt sich mit Autoimmunität in der Endokrinologie, speziell die Autoimmunkrankheit Diabetes. Das Immunsystem des Körpers unterscheidet in der Regel zwischen sich…

    Mehr
  • Mitglieder

    Matthias Rothmund

    Matthias Rothmund Forschungsschwerpunkte: Endokrine Chirurgie, Autotransplantation der Nebenschilddrüsen, Pankreaskarzinom, Molekularuntersuchungen, Tumormarker, Patientensicherheit, Behandlungsfehler Matthias Rothmund ist Chirurg. Schwerpunkte in seiner klinischen Laufbahn waren die endokrine Chirurgie, Erkrankungen der Nebenschilddrüsen und Pankreastumoren. Als Präsident der Deutschen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Constance Scharff

    Constance Scharff Forschungsschwerpunkte: Verhaltensbiologie, Neurobiologie, Evolution von Sprache und Musik, Kommunikation von Tieren Constance Scharff ist Neuro- und Verhaltensbiologin. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf der Kommunikation von Tieren sowie der Evolution von Sprache und Musik. Anhand von verhaltensbiologischen, neuroanatomischen und molekularen Methoden erforscht sie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Nikolaus Rajewsky

    Nikolaus Rajewsky Forschungsschwerpunkte: Genregulation, RNA-Biologie, Einzellzell-Analyse, molekulare Mechanismen der Krankheitsentstehung Nikolaus Rajewsky ist Systembiologe. Schwerpunkt seiner Forschung ist die Einzelzell-Analyse. Er möchte verstehen, was in den menschlichen Zellen während einer Erkrankung geschieht, um schon die ersten Veränderungen in der Zelle zu erkennen und gezielt zu…

    Mehr
  • Mitglieder

    Aurel Perren

    Aurel Perren Forschungsschwerpunkte: Neuroendokrine Tumoren, Genetik, epigenetische Modifikationen, Präzisionsmedizin Aurel Perren ist Pathologe. Sein Forschungsschwerpunkt sind neuroendokrine Neoplasien (NEN), seltene Tumore im Magen-Darm-Trakt, der Bauchspeicheldrüse oder dem Bronchialsystem. Der Fokus liegt auf der Untersuchung menschlicher Tumoren zum Verständnis der Krankheitsentstehung und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Pascale Cossart

    Pascale Cossart Research priorities: Cellular Microbiology, Bacterial-Cell Interactions, Molecular Biology and Cell Biology of the Pathogenic Bacterium Listeria monocytogenes Pascale Cossart is a French microbiologist who pioneered cellular microbiology. Her work focuses on the interactions of bacteria and cells. In particular, she conducted research on the cellular and molecular biology of the…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus Krickeberg

    Klaus Krickeberg Forschungsschwerpunkte: Mathematik (Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie, Stochastische Geometrie, Geometrische Statistik); Gesundheitswesen (Epidemiologie, Gesundheitsinformationssysteme) Klaus Krickeberg ist ein deutscher Stochastiker und Statistiker. Sein Forschungsschwerpunkt war die reine Mathematik, insbesondere die Globale Analysis und Geometrische Maßtheorie. In den 1980er…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bernd Fitzenberger

    Bernd Fitzenberger Forschungsschwerpunkte: Dynamik der Lohnstruktur, Gewerkschaften, Wirkungsanalyse von Arbeitsmarktpolitik, Methode der Quantilsregressionen Bernd Fitzenberger ist Statistiker und Ökonom. Er ist Experte für die Dynamik der Lohnstruktur und die Wirkungsanalyse von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wie den Hartz-Reformen. In seiner Forschung widmet er sich unter anderem den Themen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Johann-Dietrich Wörner

    Johann-Dietrich Wörner Forschungsschwerpunkte: Zuverlässigkeit von Recyclingbeton, punktgestützte Glasscheiben, Schwingungsverhalten von Glasscheiben Johann-Dietrich Wörner ist ein deutscher Bauingenieur. Seine Forschungsschwerpunkte sind Zuverlässigkeitsuntersuchungen für Recyclingbeton, Sicherheitsuntersuchungen für dynamische Einwirkungen, punktgestützte Glasscheiben, GFK-Bewehrungsstäbe,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Roger M. Nitsch

    Roger M. Nitsch Forschungsschwerpunkte: Neurobiologie, Alzheimer‐Krankheit, Amyloid Plaques Roger M. Nitsch ist Biologe. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Neurobiologie und der Therapie der Alzheimer‐Krankheit. Bekannt wurde er im Jahr 2004, als er zum ersten Mal einen Impfstoff gegen die Alzheimer‐ Krankheit testete. Die Entwicklung von Aducanumab, eines neuen an der…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Virtuelle Podiumsdiskussion zu Klimaschutz und Gesellschaft

    Virtuelle Podiumsdiskussion zu Klimaschutz und Gesellschaft Im Pariser Klimaschutzabkommen wurden international verbindliche Ziele vereinbart, um die Erderwärmung auf unter 2°C zu begrenzen. Dies erfordert Maßnahmen zur deutlichen Reduktion von Treibhausgasemissionen und setzt dazu Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft voraus. Wie kann dieser Wandel in Deutschland gelingen? Welche…

    Mehr
  • Mitglieder

    Maximilian Reiser

    Maximilian Reiser Forschungsschwerpunkte: Radiologie, bildgebende Verfahren, Magnetresonanztomographie, Computer-Tomographie, muskuloskelettale Diagnostik, strahlungsarme Geräte Maximilian Reiser ist Radiologe. Er beschäftigt sich mit modernen bildgebenden Verfahren und entwickelt sie weiter. Er konnte den hohen diagnostischen Wert der Magnetresonanztomographie bei Erkrankungen des…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael Theobald

    Michael Theobald Forschungsschwerpunkte: Biblische Theologie, Neues Testament, Erzählung der Evangelien, neutestamentliche Briefliteratur, Einheitsübersetzung der Bibel, Kirchenreform Michael Theobald ist Theologe. Sein Arbeitsschwerpunkt ist das Neue Testament, vor allem das Johannesevangelium sowie die neutestamentliche Briefliteratur (Römerbrief, Epheserbrief, Pastoralbriefe). Er war an der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Brandt

    Thomas Brandt Forschungsschwerpunkte: Neurologie, Neurophysiologie, Schwindel, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen, Raumorientierung, Bewegungswahrnehmung Thomas Brandt ist ein deutscher Neurologe und gilt als einer der weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Schwindelerkrankungen und Gleichgewichtsstörungen. Er hat die Ursachen der häufigsten Schwindelerkrankung, des…

    Mehr
  • Mitglieder

    Frauke Kraas

    Frauke Kraas Forschungsschwerpunkte: (Mega-)Stadtforschung: Urbanisierungs- und Transformationsprozesse, urbane Risiken, urbane Gesundheit, urbanes Kulturerbe, Migration und Regionalentwicklung in Südostasien (Myanmar, Thailand, Indonesien, Vietnam), Indien und China Die Geographin Frauke Kraas forscht zu Urbanisierungs- und Transformationsdynamiken von Städten und Megastädten in Südostasien…

    Mehr
  • Mitglieder

    Manfred Dietel

    Manfred Dietel Forschungsschwerpunkte: molekulare Tumorpathologie, Biomarkerevaluation, zielgerichtete Therapie, Resistenzmechanismen und Telepathologie Manfred Dietel ist Pathologe mit Schwerpunkt Tumorpathologie. Er hat die Chemoresistenz bösartiger Tumore erforscht und war an der WHO-Klassifizierung von gynäkologischen Tumoren beteiligt. 2015 wurde er mit der Rudolf-Virchow-Medaille…

    Mehr
  • Mitglieder

    Nicolaas A. Rupke

    Nicolaas A. Rupke Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Bio- und Geowissenschaften der späten Neuzeit, metabiografischer Ansatz, Wissenschaftlerbiografien, Alexander von Humboldt Nicolaas A. Rupke ist Wissenschaftshistoriker. Er forscht zur Geschichte der Biologie und Geologie sowie zum Verhältnis von Naturwissenschaften und Religion im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Er hat den…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans-Jörg Rheinberger

    Hans-Jörg Rheinberger Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Geschichte und Epistemologie der Lebenswissenschaften, Geschichte und Epistemologie des Experiments Der Forschungsschwerpunkt von Hans-Jörg Rheinberger ist die Wissenschaftsgeschichte. Er untersucht vor allem die Bedeutung des Experiments in der Forschung sowie die naturwissenschaftliche Forschungspraxis der Biologie,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hartmut Wekerle

    Hartmut Wekerle Forschungsschwerpunkte: Immunüberwachung und Autoimmunität im Zentralnervensystem, Organspezifische Autoimmunität, Experimentelle Modelle und neue Therapien der Multiplen Sklerose Hartmut Wekerle ist Mediziner. Er erforscht die Entstehung von Autoimmunkrankheiten im Zentralnervensystem (ZNS) sowie Wechselwirkungen zwischen Immun- und Nervensystem. Sein Fokus liegt auf der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Heinz Rennenberg

    Heinz Rennenberg Forschungsschwerpunkte: Bedeutung des Schwefelstoffwechsels in Pflanzen, Glutathion, Klimawandel und Stressresistenz von Pflanzen, genetisch veränderte Modellsysteme Heinz Rennenberg ist Forstwissenschaftler und Pflanzenphysiologe. Er lieferte Pionierarbeiten zum Schwefelstoffwechsel der Pflanzen und zum Austausch klimarelevanter Spurengase zwischen Bio- und Atmosphäre. Auch war…

    Mehr
  • Mitglieder

    Harald Stein

    Harald Stein Forschungsschwerpunkte: Pathologie, Hämatopathologie, Immunhistochemie (IHC), Klassifizierung von Lymphomen, Lymphdrüsenkrebs, Morbus Hodgkin, Ki-67-Molekül, Cytokinrezeptor CD30 Harald Stein ist Pathologe. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems (Hämatopathologie). Er hat die internationale Klassifikation bösartiger…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Krisensicherheit des europäischen Finanzsystems: Leopoldina und IWH organisieren Dialogveranstaltung

    Steigende Arbeitslosigkeit und drohende Staatsinsolvenzen: Die Finanzkrise vor mehr als zehn Jahren hat ganz Europa getroffen. Die Folgen sind bis heute spürbar, zum Beispiel in Form niedriger Zinsen. Welche Lehren aus der Finanzkrise bisher gezogen wurden, ist Thema einer gemeinsamen Dialogveranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Leibniz-Instituts für…

    Mehr
  • Mitglieder

    Aleksandr S. Spirin

    Aleksandr S. Spirin Institut of Protein Research, Russian Academy of Science, Pushchino, Russia

    Mehr
  • Mitglieder

    Sabine Werner

    Sabine Werner Forschungsschwerpunkte: Molekulare und zelluläre Mechanismen der Geweberegeneration, Wundheilung und Parallelen zu Krebs, Mechanismen von Hautschäden, Mechanismen der Leberregeneration, Wachstums- und Transkriptionsfaktoren Sabine Werner ist Biochemikerin. Sie erforscht die molekularen Mechanismen der Geweberegeneration und sucht nach Parallelen zur Entstehung von Krebs. Im Fokus…

    Mehr
  • Mitglieder

    Lothar Thiele

    Lothar Thiele Forschungsschwerpunkte: Embedded Software Engineering, Softwareentwicklung für eingebettete Systeme und Sensornetze, evolutionäre Algorithmen Lothar Thiele ist ein deutscher Elektroingenieur. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Embedded Software Engineering, Optimierung von Modellen und Methoden zur Softwareentwicklung für eingebettete Systeme und Sensornetze, Approximations- und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter Schuster

    Peter Schuster Forschungsschwerpunkte: Theorie der Wasserstoffbrückenbindung, Theorie der molekularen Evolution, RNA-Replikation, Selektion und Optimierung, Struktur und Funktion von RNA und Proteinen, Netzwerke Peter Schuster ist ein österreichischer Chemiker. Er beschäftigt sich vor allem mit zwischenmolekularen Kräften, der molekularen Evolution und RNA-Bioinformatik. Zu Beginn seiner Laufbahn…

    Mehr
  • Mitglieder

    Sabine A. Eming

    Sabine A. Eming Forschungsschwerpunkte: Klinische Dermatologie, entzündliche Erkrankungen der Haut, Wundheilungsstörungen, Fibrose, Immundermatologie, Tumorerkrankungen, Krankheitsentstehung durch Hautalterung Sabine Eming ist Dermatologin. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die mechanistische Aufklärung und Therapie von Hautkrankheiten mit Störungen immunologischer Abwehr- und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Cynthia Volkert

    Cynthia Volkert Forschungsschwerpunkte: Nanostrukturierung, Mikrostruktur und Phasenübergänge, Elektromigration, Strukturrelaxation metallischer Gläser, in-situ-Elektronenmikroskopie Cynthia Volkert ist eine deutsche Nanometallphysikerin. Sie erforscht das mechanische Verhalten und die Stabilität von Metallen im Nanobereich zwischen einem millionstel bis zu einem zehntausendstel Millimeter.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Rüdiger Thalmann

    Rüdiger Thalmann Department of Otolaryngology, School of Medicine, Washington University, St. Louis, MO, USA

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus Hahlbrock

    Klaus Hahlbrock ehemals Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung, Abteilung Biochemie, Köln

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Nationalakademie Leopoldina und Stifterverband ehren den Ökonomen Christian Dustmann mit dem Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2020

    Gemeinsame Pressemitteilung des Stifterverbands und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Der Stifterverband und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeichnen den Arbeitsmarkt- und Migrationsökonomen Prof. Dr. Christian Dustmann mit dem Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2020 aus. Der Wirtschaftswissenschaftler wird für seine Forschung im Themengebiet Migration und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Joachim P. Spatz

    Joachim P. Spatz Forschungsschwerpunkte: Matter to Life, Biophysik, Materialforschung, Biomedizinische Forschung Joachim P. Spatz ist ein deutscher Physiker. Er untersucht grundlegende und angewandte Aspekte auf dem Gebiet Matter to Life. Seine Interessen konzentrieren sich insbesondere auf das Verständnis, die Wechselwirkungen von zellulären und synthetischen Materialien durch physikalische und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Tatjana Hörnle

    Tatjana Hörnle Forschungsschwerpunkte: Kriminalisierungstheorien, Straftheorien, transnationale Strafrechtstheorie, Sexualstrafrecht, Bedeutung von Schuld, Philosophie der Menschenwürde Tatjana Hörnle ist Rechtswissenschaftlerin und Rechtsphilosophin. Sie erforscht vor allem ethische und gesellschaftliche Fragen im Bereich des Strafrechts. Dazu gehören Kriminalisierungstheorien, Straftheorien und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus Hafner

    Klaus Hafner ehemals Institut für Organische Chemie, Technische Hochschule Darmstadt

    Mehr
  • Mitglieder

    Friedrich Bonhoeffer

    Friedrich Bonhoeffer Hauptarbeitsgebiete: Physikalische Chemie der Makromoleküle (1959/1960); Bakteriengenetik; DNA-Replikation (1961-1971); Neuroembryologie (ab 1972: Arbeiten zur Richtungs- und Zielfindung wachsender Axone bei der Entwicklung des Nervennetzes am Modellsystem retinotektale Verbindung im Hühnchen) ehemals Abteilung Physikalische Biologie, Max-Planck-Institut für…

    Mehr
  • Mitglieder

    Manfred Regitz

    Manfred Regitz Hauptarbeitsgebiete: Diazogruppen-Übertragung (Synthese von Diazoverbindungen, Azoverbindungen und Heterocyclen); Azolidchemie (Übertragung von Phosphoryl- und Viniylgruppen auf protische Nukleophile); elektronenreiche Olefine (Synthese und Reaktivitätsstudien an mehrfach donorsubstitutierten Alkenen); Carbenchemie (Generierung und reaktives Verhalten heteroatomsubstitutierter…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Herausforderungen bei der COVID-19-Impfung: Nationalakademie Leopoldina veranstaltet internationales virtuelles Podiumsgespräch

    Impfungen gegen COVID-19 gelten als ein vielversprechender Weg aus der Coronavirus-Pandemie. Obwohl bereits mehrere Impfstoffe zum Einsatz kommen, gibt es noch etliche Herausforderungen: Weil die Impfstoffe nicht sofort in großen Mengen verfügbar sind, muss beispielsweise die gerechte internationale Verteilung geklärt werden. Problematisch ist mancherorts auch das mangelnde Vertrauen in die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolfgang Gerok

    Wolfgang Gerok ehemals Medizinische Universitätsklinik, Universität Freiburg

    Mehr
  • Mitglieder

    Volker Springel

    Volker Springel Forschungsschwerpunkte: rechnergestützte Astrophysik, Entstehung von Galaxien, Computersimulation der Entstehung des Universums, Simulationsprogramme, Dunkle Materie, Dunkle Energie, Schwarze Löcher Volker Springel ist Physiker, sein Schwerpunkt ist die rechnergestützte Astrophysik. Er hat Computerprogramme für die Kosmologie entwickelt, die weltweit eingesetzt werden. Mit…

    Mehr
  • Mitglieder

    Rudolf Amann

    Rudolf Amann Forschungsschwerpunkte: Meeresforschung, Mikroorganismen, Ökologie, Genomforschung, Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung (FISH), Biodiversität, Taxonomie Rudolf Amann ist Mikrobiologe und erforscht die Vielfalt und Ökologie von Mikroorganismen in marinen Lebensräumen. Dafür entwickelte er molekulare Techniken, mit denen Bakterien und Archaeen identifiziert und quantifiziert werden…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    MINT-Frühjahrsreport 2021

    Pressemitteilung des Nationalen MINT Forums Der mit der Corona-Krise verbundene konjunkturelle Einbruch ist im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) überwunden. Die MINT-Lücke steigt nach Tiefständen im Herbst mit 109.000 wieder an und beträgt im April 145.100. Strukturelle Effekte durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie werden den Bedarf in den…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Forschungsgipfel 2017: Aufbau einer neuen Innovations- und Wagniskultur

    Gemeinsame Pressemitteilung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung Um radikale Innovationen zu wagen, bedarf es einer neuen Innovationskultur. Die Teilnehmer des Gipfels, hochkarätige Führungspersönlichkeiten und Fachexperten aus Wirtschaft,…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Forschungsgipfel 2019: Künstliche Intelligenz – Innovationstreiber einer neuen Generation

    Gemeinsame Presseeinladung des Stifterverbandes, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung Inwieweit wirkt Künstliche Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft ein? Wie wird das deutsche Innovationssystem durch KI herausgefordert und verändert? Über diese Frage diskutieren hochkarätige…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Forschungsgipfel 2019: Kanzleramtschef Helge Braun fordert „KI Made in Germany“

    Gemeinsame Pressemitteilung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung Helge Braun, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, fordert KI-Lösungen, die das europäische Wertegerüst und das deutsche Verständnis von…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Forschungsgipfel 2021: Bundeskanzlerin Merkel auf dem Forschungsgipfel: Wir müssen innovativer, produktiver und schneller werden

    Gemeinsame Pressemitteilung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung Um die technologische Souveränität Deutschlands weiter auszubauen, investiere die Bundesregierung massiv in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Wasserstoff oder…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    MINT Aktionsprogramm 2.0 – Impulse für die MINT-Bildung

    Pressemitteilung des Nationalen MINT Forums Die MINT-Bildung muss im laufenden Wahljahr in der politischen Diskussion einen höheren Stellenwert einnehmen. Das fordert das Nationale MINT Forum und stellt heute in seinem MINT Aktionsprogramm 2.0 in 12 Punkten vor, welche Herausforderungen anstehen und wie sie zu bewältigen sind. <p> „Eine bessere MINT Bildung wird in vielfältiger Hinsicht zur Lösung…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Franziska Hornig ist neue Generalsekretärin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat eine neue Generalsekretärin. Die Wissenschaftsmanagerin und Betriebswirtin Franziska Hornig übernimmt die Position heute von der bisherigen Generalsekretärin Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug, die nach 20 Jahren an der Spitze der Geschäftsstelle in den Ruhestand geht. <p> Franziska Hornig studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule…

    Mehr
  • Mitglieder

    Olli Lehto

    Olli Lehto Following the Finnish tradition of Ernst Lindelöf, Rolf Nevanlinna and Lars Ahlfors, Ollo Lehto has studied complex analysis, first the classical theory and since the late 1950s quasiconformal mappings. Their importance was shown by Oswald Teichmüller just before the Wold War II, and thanks to Ahlfors, they became popular in many places of the world in the fifties. The books…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Alterns- und Lebensverlaufsforschung in Deutschland: Leopoldina empfiehlt neue Ausrichtung der Forschungsförderung

    Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Mit dieser Entwicklung sind neue Herausforderungen verbunden. So gilt es, die hohe Lebensqualität, Produktivität und Innovationsfähigkeit in einer Gesellschaft des längeren Lebens zu erhalten. Mit diesen Herausforderungen befasst sich die Alterns- und Lebensverlaufsforschung. Insbesondere sollte…

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolfram Sterry

    Wolfram Sterry Hauptarbeitsgebiete: Kutane maligne Lymphome (Lymphoblastom-Diagnostik; Klassifizierung der kutanen Lymphoblastome; Pathomechanismen T-Zell-vermittelter Hautkrankheiten Universitäts-Hautklinik, Campus Charité Mitte, Berlin

    Mehr
  • Mitglieder

    Lothar Jäger

    Lothar Jäger Forschungsschwerpunkte: Pathophysiologie der Atmung und Lungenfunktionsdiagnostik Ätiologie und Pathogenese des Asthma bronchiale und anderer allergischer Erkrankungen des Respirationstraktes Mechanismen der Desensibilisierung Allergenanalyse (spez. Pollen, Nahrungsmittel und Bienengift) Pathogenese von Autoimmunkrankheiten, insbesondere Rheumatoidarthritis Differenzierung und…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Wie retten wir die Artenvielfalt? Interaktive Diskussion zu Biodiversität und Landwirtschaft

    Der Schutz der Artenvielfalt ist eine globale Herausforderung, die ein Umdenken auf allen Ebenen erfordert. Biodiversität hängt unter anderem davon ab, wie landwirtschaftliche Flächen genutzt werden. Welche Handlungsmöglichkeiten für eine biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft gibt es, welchen Beitrag kann Forschung leisten und welchen Wert haben Biodiversität und Nahrungssicherheit in unserer…

    Mehr
  • Mitglieder

    Manfred Thelen

    Manfred Thelen Forschungsschwerpunkte: diagnostische Radiologie, moderne Verfahren der Lungendiagnostik, Kernspintomografie, radiologisch-kardiologische Diagnostik, Mammadiagnostik Manfred Thelen ist Radiologe. Er hat die Kernspintomografie mit Helium-3 mitentwickelt, die Bilder von der atmenden Lunge ermöglicht. Lungenkrankheiten wie Asthma oder Mukoviszidose können so früher diagnostiziert…

    Mehr
  • Mitglieder

    Reinhard Hohlfeld

    Reinhard Hohlfeld Forschungsschwerpunkte: Autoimmunkrankheiten des Nervensystems, Multiple Sklerose (MS), Regulationsmechanismen autoreaktiver Immunzellen, Rolle der Mikrobiotika bei MS, Entwicklung von Therapien Reinhard Hohlfeld ist Neurologe und Neurowissenschaftler. Er erforscht Autoimmunkrankheiten des Nervensystems, insbesondere Multiple Sklerose (MS). Sein Forschungsinteresse gilt der…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Coronavirus-Pandemie: Leopoldina fordert konsequenteres Handeln

    Die gestern getroffenen Entscheidungen und aufgestellten Regelungen der Bund-/Länder-Runde zur Coronavirus-Pandemie sind aus Sicht der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nicht ausreichend, um das Infektionsgeschehen zu kontrollieren und einzudämmen. <p> In den letzten Tagen steigen die Neuinfektionen in fast allen Regionen Deutschlands sprunghaft an. In den meisten europäischen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Julius Hallervorden

    Julius Hallervorden

    Mehr
  • Mitglieder

    László Székelyhidi

    László Székelyhidi Forschungsschwerpunkte: Partielle Differenzialgleichungen, Strömungsmechanik, Variationsrechnung László Székelyhidi ist Mathematiker und beschäftigt sich mit partiellen Differenzialgleichungen, insbesondere aus der Strömungsmechanik, der Elastizitätstheorie und der Differenzialgeometrie. Gemeinsam mit Camillo De Lellis lieferte er den vollständigen Beweis für die Onsagersche…

    Mehr
  • Mitglieder

    Theodor Nasemann

    Theodor Nasemann ehemals Hautklinik, Universität Hamburg

    Mehr
  • Mitglieder

    Helmut Brückner

    Helmut Brückner Forschungsschwerpunkte: Küstenmorphologie, Geoarchäologie, Geochronologie, Naturgefahren-Forschung Helmut Brückner ist Geowissenschaftler mit Schwerpunkt Küstenforschung. Er untersucht die raumzeitliche Entwicklung von Küsten sowie die Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen, vorzugsweise im Umfeld antiker Hafenstädte. Ein weiterer Arbeitsbereich ist die Risikoforschung, in der es um die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gerd Jürgens

    Gerd Jürgens Forschungsschwerpunkte: Pflanzenentwicklung, Steuerungsmechanismen bei der Entwicklung von Pflanzen Gerd Jürgens ist ein deutscher Pflanzenbiologe im Bereich Pflanzenentwicklung. Er ist ein Spezialist für die Steuerungsmechanismen bei der Entwicklung von Pflanzen. In den 80er Jahren arbeitete Jürgens zunächst an Tieren. Er forschte mit der späteren Nobelpreisträgerin Christiane…

    Mehr
  • Mitglieder

    Brigitte Rockstroh

    Brigitte Rockstroh Forschungsschwerpunkte: Klinische Psychologie, Hirnfunktionen, psychologische Prozesse bei Psychosen und neurologischen Störungen, Schizophrenie, Neuroplastizität Brigitte Rockstroh ist Neurowissenschaftlerin. Sie arbeitet an der Schnittstelle von klinischer Psychologie und Neuropsychologie. Ihre Schwerpunkte sind Hirnfunktionen bei psychischen und neurobiologischen Störungen,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Herbert Fischer

    Herbert Fischer Herbert Fischer wurde 1986 zum Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) am Forschungszentrum Karlsruhe und gleichzeitig zum Professor an der Universität Karlsruhe berufen. Er ist Autor von mehr als 130 rezensierten wissenschaftlichen Publikationen auf dem Gebiet der Physik und Chemie der Atmosphäre, insbesondere hat er wesentlich zur Fernerkundung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Heinz Wanner

    Heinz Wanner Forschungsschwerpunkte: Geographische Klimaforschung, Meteorologie, Atmosphärenphysik, Paläoklimatologie Heinz Wanner gilt als einer der bekanntesten Schweizer Klimaforscher und war Mitglied des UNO-Klimarates IPCC. Anhand von Daten zu regionalen und globalen Klimaschwankungen der vergangenen Jahrhunderte bis Jahrtausende ermittelte er das Ausmaß von Störungen der globalen Energie-…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Oberleithner

    Hans Oberleithner Forschungsschwerpunkte: Pathophysiologie der Blutgefäße, Ursachen von Bluthochdruck, Salzkonsum und Gefäßschäden, Zellforschung, Nanomedizin Hans Oberleithner ist ein österreichischer Mediziner und emeritierter Professor für Physiologie an der Universität Münster. Er deckte bis dahin unbekannte Details zum Transport und Austausch von Stoffen zwischen Zellen auf und untersuchte…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Leopoldina-Präsident Gerald Haug gratuliert Leopoldina-Mitglied Reinhard Genzel zum Nobelpreis für Physik

    Der Astrophysiker Reinhard Genzel, Mitglied der Leopoldina, erhält den Nobelpreis für Physik. Genzel erhält die Auszeichnung gemeinsam mit der US-amerikanischen Astronomin Andrea Ghez für die Entdeckung eines supermassereichen kompakten Objekts im Zentrum unserer Galaxie, der Milchstraße. Genzel und Ghez erhalten gemeinsam die eine Hälfte des diesjährigen Nobelpreises für Physik. Die andere Hälfte…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ke Lu

    Ke Lu Forschungsschwerpunkte: Materialforschung, Nanostrukturierung, amorphe Legierungen, Metalle, Schmelz- und Siedeverfahren Ke Lu ist ein chinesischer Materialwissenschaftler und Direktor des Instituts für Materialforschung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Shenyang, China. Er erforschte die sogenannte Nanostrukturierung von Metallen, die Metalle auf atomarer Ebene gezielt…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jens-Michael Schröder

    Jens-Michael Schröder Forschungsschwerpunkte: Entzündliche Vorgänge der Haut, Faktoren für die Aktivierung von Leukozyten bei Entzündungen, antimikrobielle Peptide und Proteine der menschlichen Haut Jens-Michael Schröder ist ein deutscher Biochemiker. Er arbeitet auf den Gebieten der Entzündungsforschung und der angeborenen Immunität. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Rolle…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ernst Th. Rietschel

    Ernst Th. Rietschel Forschungsschwerpunkte: Endotoxine, Struktur bakterieller Oberflächenkomponenten, Mechanismen biologischer Endotoxinwirkungen, Struktur-Wirkungs-Beziehungen der Entzündung, Forschungspolitik Ernst Th. Rietschel ist Chemiker. Er arbeitet auf dem Gebiet der Entzündungsforschung. Rietschel erforscht die Beziehung zwischen der Struktur von Oberflächenkomponenten bakterieller…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Leopoldina widmet sich den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft

    Künstliche Intelligenz und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten haben Auswirkungen auf zahlreiche Lebensbereiche: von der Politik und der Wirtschaft über die Wissenschaft bis in die Alltagswelt hinein. Die Rolle Künstlicher Intelligenz in Gegenwart und Zukunft ist Thema der gemeinsamen Tagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung und der Nachwuchsinitiative „Interdisciplinary Network for…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Perspektiven der Wissenschaftsforschung: Herbsttagung des Studienzentrums zur Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft

    Moderne Gesellschaften basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie bilden die Grundlage, auf der Politik entscheidet und handelt. Zugleich zielt politisches Handeln auf die Gestaltung von Wissenschaft, zum Beispiel in der Forschungspolitik. Die verschiedenen Rollen der Wissenschaft unter sozialen, politischen und ökonomischen Gesichtspunkten behandelt die Wissenschaftsforschung, die Thema…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Leopoldina eröffnet Studienzentrum für Wissenschafts- und Akademiengeschichte in Halle

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina besitzt mit ihrer Bibliothek und ihrem Archiv zwei Einrichtungen mit historisch wertvollen Quellen, die für die wissenschaftshistorische Forschung genutzt werden. Mit dem Umzug der Leopoldina in ihr neues Hauptgebäude auf den Jägerberg in Halle können die Gebäude in der Emil-Abderhalden-Straße und August-Bebel-Straße zum einen den Erfordernissen…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Wissenschaftskommunikation in der Frühen Neuzeit. Frühjahrstagung des Studienzentrums über die Entstehung wissenschaftlicher Zeitschriften

    Heutzutage ändert sich die Art, wie Wissenschaftler ihre Ergebnisse publizieren, sehr schnell. Ein wissenschaftlicher Medienwandel ist allerdings kein neues Phänomen. Auch im späten 17. Jahrhundert veränderten sich der Stil und die Techniken der Wissenschaftskommunikation deutlich. Mit der Gründung der drei großen europäischen Akademien – der Leopoldina (1652), der britischen Royal Society…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Wie haben sich die Wissenschaften entwickelt: Durch Revolution oder Wachstum?

    Entwickeln sich die Wissenschaften durch radikale Umbrüche oder eher durch stetiges Fortschreiten? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaftsforschung seit mehr als einem Jahrhundert. Einen Überblick über die aktuelle Debatte gibt die Leopoldina-Lecture von Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte und Mitglied der Leopoldina, am…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Leopoldina eröffnet neuen Lesesaal

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina eröffnet am Donnerstag, 21. Januar, ihren neuen Lesesaal. Nach vier Monaten Umgestaltung stehen im ehemaligen Vortragsgebäude der Akademie nun moderne Arbeitsplätze für die wissenschaftshistorische Forschung zur Verfügung. Erstmals haben Besucher die Möglichkeit, die Bestände aus Archiv und Bibliothek an einem Ort gemeinsam zu nutzen. Zudem…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Kann Wissenschaft die Zukunft vorhersagen? Herbsttagung des Studienzentrums zu Prognosen in den Wissenschaften

    Der Wunsch, die Zukunft zu kennen, zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Menschheit. Es gab daher zu allen Zeiten und in allen Kulturen Techniken, um Prognosen zu erstellen. Damals wie heute geschieht das vor allem durch wissenschaftliche Verfahren. Das Verhältnis zwischen Prognose und Wissenschaft ist Thema der Herbsttagung des Studienzentrums, die vom Montag, 8. Oktober, bis…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Wissenschaft in der Verlässlichkeitsfalle? Relevanz und Neutralität von Forschung in der öffentlichen Wahrnehmung

    Die Frage nach der Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit wissenschaftlichen Wissens steht im Vordergrund der diesjährigen Frühjahrstagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung. In welchen Situationen und auf welche Weise wird neues wissenschaftliches Wissen mit bestehendem Wissen verglichen und bewertet? Was sind die Standards der Verlässlichkeit? Was bedeutet dies für die Glaubwürdigkeit der…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Ernst Haeckels ambivalentes Vermächtnis: Leopoldina widmet sich der wissenschaftlichen und politischen Wirkung des Naturforschers

    Wie kaum ein anderer Naturwissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum verkörpert Ernst Haeckel (1834-1919) die Zwiespältigkeit der Biologie im ausgehenden 19. Jahrhundert. Im Jahr des 100. Todestages Haeckels setzt sich das Zentrum für Wissenschaftsforschung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in seiner Herbsttagung kritisch mit Haeckels Gedankenwelt sowie der Nachwirkung des…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Goethe als Wissenschaftler: Leopoldina-Symposium zur Naturforschung des berühmten Dichters

    Als Poet und Schriftsteller ist er weltberühmt. Doch Johann Wolfgang von Goethe war auch Naturforscher. In dieser Eigenschaft wurde er 1818 als Mitglied in die Leopoldina aufgenommen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat vor einiger Zeit die erste vollständige historisch-kritische Ausgabe der naturwissenschaftlichen Schriften Goethes vorgelegt (Leopoldina-Ausgabe). Die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jochen Feldmann

    Jochen Feldmann Forschungsschwerpunkte: Optoelektronik, metallische und halbleitende Nanopartikel, konjugierte Polymere, hybride Nanobiosysteme sowie Proteine und DNS, Nano- und Bio-Plasmonik, optothermische und optomechanische Manipulation; Spektroskopische, Fluoreszenz- und Streumethoden Jochen Feldmann ist Physiker. Er erforscht die optischen und optoelektronischen Eigenschaften von…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bernd Bukau

    Bernd Bukau Forschungsschwerpunkte: Interaktion zellulärer Netzwerke, molekulare Chaperone, Proteasen, Proteinfaltung, zelluläre Stressantwort, Hsp70-Chaperon-Netzwerk, AAA-Chaperone, Proteolyse, molekulare Mechanismen der Proteinfaltung Bernd Bukau ist ein deutscher Zellbiologe. Er ist ein führender Wissenschaftler auf dem Gebiet der molekularen Mechanismen der Proteinfaltung in der Zelle – ein…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Wie Bildung in Krisenzeiten gelingen kann: Leopoldina veröffentlicht fünfte Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie

    Die Coronavirus-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens haben dazu geführt, dass viele Kitas und Schulen ihrem Bildungsauftrag zeitweilig gar nicht oder nur sehr eingeschränkt nachkommen konnten. Eine verlässliche technische und organisatorische Infrastruktur, die eine vollständige Schließung von Bildungseinrichtungen auffangen könnte, ist in Deutschland noch nicht…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stefan Huster

    Stefan Huster Forschungsschwerpunkte: Priorisierung in der Medizin, Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, Recht und Ethik der öffentlichen Gesundheit (Public Health) Stefan Huster ist Rechtswissenschaftler, Schwerpunkt seiner Forschung ist die Gesundheitspolitik. Er fragt, wie ein solidarisches Gesundheitssystem aussehen kann und welche Faktoren es bestimmen. In Studien beschäftigt er sich…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Ein neues Marktdesign für die Energiewende: Netzengpässe bewältigen, Sektorenkopplung fördern

    Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Die Energiewende schreitet voran, doch das Strommarktdesign hinkt hinterher. Mit dem Wandel hin zu klimafreundlichen Alternativen in den Sektoren Verkehr und Wärme steigt der Bedarf an grünem Strom. Um…

    Mehr
  • Mitglieder

    George F. Gao

    George F. Gao

    Mehr
  • Mitglieder

    Carmen Birchmeier

    Carmen Birchmeier Forschungsschwerpunkte: Genetik, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Nervensystems, des Herzens und der Skelettmuskulatur, „Knock-out“-Mäuse, Neuregulin-Signalsystem Carmen Birchmeier ist Genetikerin. Sie erforscht die Funktion von Genen bei der Embryonalentwicklung und der Funktionserhaltung von Organen. Sie will herausfinden, welche Genveränderungen zu Fehlentwicklungen des…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Biodiversitätsforscher Patrick Weigelt wird mit dem „Leopoldina Early Career Award 2020“ ausgezeichnet

    Dr. Patrick Weigelt, Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Biodiversität, Makroökologie und Biogeographie an der Universität Göttingen, erhält den von der Commerzbank-Stiftung geförderten und mit 30.000 Euro dotierten „Leopoldina Early Career Award 2020“. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ehrt ihn für die Entwicklung von Biodiversitätsdatenbanken und für seine Forschung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dontscho Kerjaschki

    Dontscho Kerjaschki Forschungsschwerpunkte: Pathologie, Nierenerkrankungen, Lymphsystem Dontscho Kerjaschki ist ein österreichischer Mediziner. Er war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2015 Direktor des Instituts für Klinische Pathologie der Medizinischen Universität Wien. Prof. Kerjaschki ist ein führender Wissenschaftler auf dem Feld der molekularen Ursachen von Nierenerkrankungen. Ebenso…

    Mehr
  • Mitglieder

    Felix Unger

    Felix Unger Forschungsschwerpunkte: Herzchirurgie, Kardiologie, Kunstherz, Ellipsoidherz, Koronarchirurgie Felix Unger ist Mediziner und ein Pionier der Herzchirurgie. Während seiner Zeit in den USA hat er das Ellipsoidherz als künstlichen Herzersatz erfunden. 1986 hat er es als erstes Kunstherz in Europa einem Patienten in Salzburg (Österreich) implantiert. Unger hat außerdem Operationsverfahren…

    Mehr
  • Mitglieder

    Elmar W. Weiler

    Elmar W. Weiler Forschungsschwerpunkte: Pflanzenentwicklung, Hormonelle Steuerung, Signalstoffbiosynthese und -regulation Elmar Wilhelm Weiler ist Pflanzenphysiologe. Er hat die pflanzliche Wachstumsregulation erforscht und führte den Immunoassay in die Pflanzenwissenschaften ein, der zu neuen Durchbrüchen in der Analyse von pflanzlichen Hormonen führte. Als Rektor der Ruhr-Universität Bochum…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ralf Bender

    Ralf Bender Forschungsschwerpunkte: Aufbau und Entstehung von Galaxien und ihrer großräumigen Verteilung, Eigenschaften der supermassereichen Schwarzen Löcher, Ursprung und Eigenschaften der dunklen Komponenten des Universums (Dunkle Materie, Dunkle Energie), Konstruktion und Bau von Instrumenten für den optischen und infraroten Spektralbereich Ralf Bender ist Physiker und erforscht die Struktur…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ernst R. Tamm

    Ernst R. Tamm Forschungsschwerpunkte: Medizin, Ophthalmologie, Glaukom, Nanoteilchen, Netzhaut Ernst R. Tamm ist ein deutscher Mediziner und Spezialist für Erkrankungen des Auges. Er sucht nach neuen Therapien gegen die wichtigsten Ursachen für altersbedingtes Erblinden, wie etwa das Glaukom, den sogenannten „Grünen Star“. Erste Durchbrüche erzielte Tamm beim Einsatz von Nanopartikeln, die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas F. Meyer

    Thomas F. Meyer Forschungsschwerpunkte: Molekulare und zelluläre Mikrobiologie, Infektionsmechanismen, Impfstoff- und Medikamentenentwicklung, chronische Infektionen, Entzündungsprozesse und Krebsentstehung Thomas F. Meyer ist Biologe. Er besitzt einen breiten Erfahrungsschatz auf den Gebieten der molekularen Biologie und Genetik. Im Mittelpunkt seines Engagements stehen verschiedenste Fragen der…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Schulen öffnen – Außerschulische Initiativen stärken

    Pressemitteilung des Nationalen MINT Forums Schulen brauchen in den MINT-Fächern eine curricular verankerte Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten, um über die aktuelle Krise hinaus zukunftsfest zu werden. Dazu gehört eine Stärkung regionaler Strukturen durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Weiterhin sind tragfähige Konzepte für das digitale Lehren und Lernen…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Nationalakademie Leopoldina begrüßt Ergebnisse des G7-Gipfels zu Wissenschaftsthemen

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina begrüßt, dass die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten bei ihrem Gipfel in Schloss Elmau Gesundheits- und Umweltthemen in den Fokus gerückt haben und die Themen Antibiotikaresistenzen und vernachlässigte Tropenkrankheiten im Abschluss-Kommuniqué ausführlich Eingang gefunden haben. Die Leopoldina hatte im Vorfeld des Gipfels gemeinsam mit…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michel Che

    Michel Che Hauptarbeitsgebiete: Grenzflächenkoordinationschemie (Untersuchung der Einzelschritte der Katalyse an geträgerten Katalysatoren; Untersuchung von molekularen Übergangsmetallkomplexen; Vorgänge an den Grenzflächen flüssig/fest, gasförmig/fest und fest/fest bei der Katalyse); Grundlagen zur Herstellung von Katalysatoren Laboratoire de Réactivité de Surface, UMR 7609, Université Pierre et…

    Mehr
  • Mitglieder

    Matthias Scheffler

    Matthias Scheffler Forschungsschwerpunkte: Theoretische Physik, Elektronenstrukturtheorie, Materialwissenschaften, Big Data, Artificial Intelligence Matthias Scheffler ist theoretischer Physiker und Materialwissenschaftler. Er befasst sich mit fundamentalen Aspekten der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Oberflächen, Grenzflächen, Störstellen, Clustern und Nanostrukturen. In diesem…

    Mehr
  • Mitglieder

    Friedrich Stelzner

    Friedrich Stelzner Chirurgische Universitäts-Klinik, Universität Bonn

    Mehr
  • Mitglieder

    Willi A. Kalender

    Willi A. Kalender Forschungsschwerpunkte: Radiologie, diagnostische Bildgebung, Spiral-Computertomografie, Strahlenschutz für Patienten, computergestützte Chirurgie Willi Kalender ist Physiker und Radiologe. Sein Forschungsschwerpunkt ist die diagnostische Bildgebung. Er gilt als Erfinder der Spiral-Computertomografie, die der radiologischen Diagnostik neue Möglichkeiten eröffnet hat und bis heute…

    Mehr