Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

9248 Ergebnisse

  • Mitglieder

    Axel Ockenfels

    Axel Ockenfels Forschungsschwerpunkte: Marktdesign, Verhaltensforschung, Spieltheorie Axel Ockenfels ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er erforscht, warum sich Menschen so verhalten, wie sie sich verhalten, und entwickelt Designlösungen, wenn Märkte und Entscheidungsarchitekturen versagen oder Verhaltensänderungen erforderlich sind. In seiner Forschung kombiniert Axel Ockenfels…

    Mehr
  • Mitglieder

    Camillo De Lellis

    Camillo De Lellis Forschungsschwerpunkte: Variationsrechnung, partielle Differentialgleichungen, geometrische Maßtheorie, inkompressible Fluiddynamik. Camillo De Lellis ist ein italienisch-schweizer Mathematiker. Hauptgebiete seiner Forschungen sind die Variationsrechnung und die Gleichungen der inkompressiblen Fluiddynamik. In der Variationsrechnung wird nach der Lösung eines Minimalproblems…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ernst Abbe

    Ernst Abbe Ernst Carl Abbe war ein deutscher Physiker, Mathematiker, Unternehmer und Sozialreformer. Er entwickelte optische Instrumente und gilt neben Carl Zeiss und Otto Schott als Begründer der modernen Optik. Nach ihm sind diverse Begriffe aus dem Arbeitsumfeld von Optik und Gerätebau benannt, darunter die Abbesche Zahl, die Abbesche Invariante, die Abbesche Sinusbedingung, das…

    Mehr
  • Mitglieder

    Melanie Blokesch

    Melanie Blokesch Forschungsschwerpunkte: Evolution bakterieller Krankheitserreger, Horizontaler Gentransfer, Sekretionssysteme, Antibiotikaresistenzen, Signaltransduktionswege Melanie Blokesch ist Mikrobiologin und Infektionsbiologin. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Evolution und Anpassungsfähigkeit des Bakterium Vibrio cholerae, des Erregers der Cholera. Durch experimentale…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ekkehard Grundmann

    Ekkehard Grundmann ehemals Institut für Pathologie, Universität Münster

    Mehr
  • Mitglieder

    James W. Vaupel

    James W. Vaupel Forschungsschwerpunkte: Evolutionäre Biodemografie, Public Policy, Lebenserwartung und Langlebigkeit, Altern der Bevölkerung, Plastizität des Alterns, Umverteilung der Lebensarbeitszeit James W. Vaupel war ein US‐amerikanischer Demograf und Bevölkerungswissenschaftler. Er befasste sich mit den Ursachen und Konsequenzen der alternden Gesellschaft sowie mit evolutionären Prozessen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Horst Stoeckel

    Horst Stoeckel ehemals Institut für Anästhesiologie, Universität Bonn

    Mehr
  • Mitglieder

    Caroline Kisker

    Caroline Kisker Forschungsschwerpunkte: DNA-Reparaturmechanismen, Nukleotid-Exzisions-Reparatur (NER), Wirkstoffdesign, Stoffwechsel des Tuberkulose-Erregers, Wirkstoffe gegen pathogene Erreger Caroline Kisker ist Biochemikerin. Schwerpunkte ihrer Forschung sind Reparaturmechanismen des Erbguts und Wirkstoffdesign („Structure Based Drug Design“). Sie untersucht Proteine des DNA-Reparatursystems,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Claus R. Bartram

    Claus R. Bartram Sekretar der Klasse II - Lebenswissenschaften Forschungsschwerpunkte: Tumorgenetik, Leukämien, erbliche Tumordispositionen, ethische Fragen der Humangenetik Claus R. Bartrams ist ein deutscher Humangenetiker und Molekularbiologe an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Tumorgenetik, insbesondere der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jutta Allmendinger

    Jutta Allmendinger Forschungsschwerpunkte: Bildungssoziologie, Soziologie des Arbeitsmarktes, soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Organisationssoziologie, Soziologie des Lebensverlaufs Jutta Allmendinger ist eine deutsche Soziologin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Aspekte von Arbeitsmarkt, Sozialpolitik und sozialer Ungleichheit. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Soziologie des…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Leopoldina veröffentlicht Ad-hoc-Stellungnahme zur sicheren Energieversorgung

    Der Krieg gegen die Ukraine hat zu einer intensiven Debatte über Wirtschaftssanktionen gegenüber Russland geführt. Dabei steht auch zur Diskussion, keine russischen Erdgaslieferungen mehr zuzulassen. Auf welche Weise und wie schnell russisches Erdgas in Deutschland sowie in der gesamten Europäischen Union (EU) kurz-, mittel- und langfristig durch andere, insbesondere erneuerbare Energieträger…

    Mehr
  • Mitglieder

    Sigrid D. Peyerimhoff

    Sigrid D. Peyerimhoff Sigrid Peyerimhoff hat nach ihrem Physik-Studium in Gießen als postdoc in den USA die ab initio Quantenchemie bei Mulliken und Roothaan aus erster Hand gelernt. Von 1972 bis zu ihrer Emeritierung 2002 war sie Inhaberin des Lehrstuhls Theoretische Chemie an der Universität in Bonn und hat dort eine Arbeitsgruppe aufgebaut, die durch Forschung auf höchstem internationalen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Walter G. Land

    Walter G. Land Forschungsschwerpunkte: Organtransplantation, Immunologie, Zellbiologie, Abstoßungsreaktionen, Immunsuppression Walter G. Land ist ein deutscher Chirurg und Transplantationsmediziner, der entscheidend zur Entwicklung der Organtransplantation beigetragen hat. So wurde die erste Lebend-Nieren-Transplantation zwischen nicht verwandten Spender und Empfänger in Deutschland von Walter G.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hermann Haller

    Hermann Haller Forschungsschwerpunkte: Innere Medizin, Nephrologie mit Nierentransplantation, Bluthochdruck, Blutgefäße, Stammzellen Hermann Haller ist Mediziner und Wissenschaftler. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Problemen und Erkrankungen von Blutgefäßen in der Niere. Dazu zählt der Bluthochdruck. Auch bei der diabetischen Nephropathie sind es vor allem Schäden der Zirkulation,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Elena Conti

    Elena Conti Forschungsschwerpunkte: RNA Metabolismus, RNA Exosom, Exon-Junction-Komplex, Röntgenkristallographie, zelluläre Strukturbiologie, Kern-Zytoplasma-Transport, mRNA Abbau Elena Conti ist eine italienische Molekularbiologin am Max Planck Institut für Biochemie in Martinsried, die grundlegende neue Erkenntnisse zum RNA-Transport innerhalb der Zelle und zum RNA-Stoffwechsel entschlüsselte.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gabriele Hegerl

    Gabriele Hegerl Forschungsschwerpunkte: Geowissenschaften, Klimaveränderungen, extreme Wetterereignisse, Einfluss des Menschen auf den Klimawandel, Untersuchungen zur Klimasensitivität Gabriele Hegerl ist Geowissenschaftlerin. Sie erforscht Klimaveränderungen und den menschlichen Einfluss auf das Klimasystem. In ihren Arbeiten identifiziert und quantifiziert sie den Anteil des Menschen am…

    Mehr
  • Mitglieder

    Veit Flockerzi

    Veit Flockerzi Forschungsschwerpunkte: Kationenkanäle und deren pharmakologische Beeinflussbarkeit Veit Flockerzi ist ein deutscher Mediziner und Pharmakologe. In seiner Forschung untersucht er die Regulation und pharmakologische Beeinflussbarkeit von Kationenkanälen im Hinblick auf deren Funktionen für die Aufrechterhaltung der Körperhomöostase unter physiologischen und pathophysiologischen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter Carmeliet

    Peter Carmeliet Forschungsschwerpunkte: Angiogenese, Neurogenese, Zellpathologie, VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor), Amyotrophe Lateralsklerose, Onkologie Peter Carmeliet ist ein belgischer Biomediziner und Onkologe. Sein Ansatz, die Forschung zur Bildung von Nervenzellen und dem Wachstum von Blutgefäßen zu verbinden, hat den Weg bereitet für die Entwicklung neuartiger medikamentöser…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Forschungsgipfel 2022: Innovationspolitik nach der Zeitenwende. Mehr Dynamik und neue Prioritäten?

    Gemeinsame Presseeinladung des Stifterverbandes, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung Welchen Stellenwert hat langfristig orientierte Transformationspolitik angesichts der dichten Folge akuter und global existenzieller Krisen? Braucht Forschungspolitik neue Prioritäten? Wie gelingt es, akute…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ernst Mach

    Ernst Mach Ernst Mach war ein österreichischer Physiker, Physiologe und Philosoph. Nach ihm sind mehrere physikalische Phänomene benannt, darunter die Mach-Zahl, die das Verhältnis von Geschwindigkeit zu Schallgeschwindigkeit beschreibt oder die Machschen Streifen, die bei einer Abfolge von Flächen unterschiedlicher Graufärbung an den Kontrastgrenzen als Streifen wahrgenommen werden (optische…

    Mehr
  • Mitglieder

    Benedikt Pannen

    Benedikt Pannen Forschungsschwerpunkte: Anästhesiologie, Intensivmedizin, Organprotektion Benedikt Pannen ist Humanmediziner, Anästhesiologe und Intensivmediziner. Sein wissenschaftliches Interesse gilt vor allem der Erforschung von Möglichkeiten der perioperativen Organprotektion. Er untersucht zu diesem Zweck die Regulation und Dysregulation von Organdurchblutung und -funktion, insbesondere…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hugo Sonnenkalb

    Hugo Sonnenkalb Hugo Sonnenkalb war ein deutscher Mediziner. Als Stadtbezirksarzt in Leipzig lieferte er Arbeiten zu Hygiene, Umwelt und Epidemiologie in der sächsischen Großstadt. Er wies auf die krankheitsverursachende Wirkung schädlicher Umwelteinflüsse wie zum Beispiel Staub hin. In seiner Eigenschaft als medizinischer Beamter trug er damit zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Georg Forster

    Georg Forster Georg Forster war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe und Schriftsteller. Gemeinsam mit seinem Vater Reinhold nahm er an der zweiten Weltumsegelung des britischen Seefahrers und Kartografen James Cook teil. Damit zählt er zu den ersten deutschen Entdeckungsreisenden. Er schrieb wissenschaftlich orientierte Reiseliteratur und trat als Übersetzer sowie Journalist und Autor hervor.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Karl Heinrich Reclam

    Karl Heinrich Reclam Karl Heinrich Reclam war ein deutscher Mediziner und Autor populärwissenschaftlicher Schriften. Mit seinen Monographien und Aufsätzen lieferte er Beiträge zur Hygiene und Gesundheitsvorsorge. Ziel war die gesundheitliche Aufklärung der Bevölkerung. Als einer der ersten Mediziner in Deutschland setzte sich Reclam aus hygienischen Gründen für die Verbrennung von Leichen als…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Zwischen Papier und Bildschirm – Podiumsdiskussion über wissenschaftliches Publizieren im Wandel

    Von der ältesten medizinisch-naturwissenschaftlichen Zeitschrift der Welt bis zum modernen Open-Access-Journal: Das 350. Jubiläum der Zeitschrift „Miscellanea curiosa“ ist Anlass für eine Podiumsdiskussion über Bedingungen und Perspektiven wissenschaftlichen Publizierens. Zu der Veranstaltung am Freitag, 25. März 2022, laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in…

    Mehr
  • Mitglieder

    Max von Pettenkofer

    Max von Pettenkofer Max von Pettenkofer war ein deutscher Chemiker, Epidemiologe und Hygieniker. Er entdeckte periodisch auftretende Eigenschaften in chemischen Elementen. Damit lieferte er eine Grundlage für die spätere Entdeckung des Periodensystems der Elemente durch den russischen Chemiker Dmitri Iwanowitsch Mendelejew. Zudem entwickelte von Pettenkofer Nachweismethoden für Zucker, Arsen sowie…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Eine notwendige Überarbeitung des Strommarktdesigns: Erneuerbare Energien marktwirtschaftlich fördern

    Gemeinsame Pressemitteilung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien im Stromsystem 80 % betragen. Ein Ausbau dieser Größenordnung erfordert erhebliche Investitionen – die gesetzliche Basis hierfür möchte die Bundesregierung…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Verleihung der Schleiden-Medaille bei der Frühjahrsveranstaltung von Leopoldina und Leopoldina Akademie Freundeskreis

    Mitochondrien, die kleinsten Kraftwerke der Körperzellen, sind das wissenschaftliche Thema der gemeinsamen Frühjahrsveranstaltung, zu der die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Leopoldina Akademie Freundeskreis e. V. am Dienstag, 10. Mai, einladen. Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Nikolaus Pfanner vom Institut für Biochemie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erhält an…

    Mehr
  • Mitglieder

    Brigitte M. Jockusch

    Brigitte M. Jockusch Forschungsschwerpunkte: Zellbiologie, Gewebebildung, Zell-Architektur, Funktionen des Aktinsystems, zelluläre Prozesse bei der Entstehung von Brustkrebs Brigitte Jockusch ist eine deutsche Zoologin mit Schwerpunkt Zellbiologie. Sie analysiert die verschiedenen Funktionen des intrazellulären Aktinsystems für die Architektur und Motilität von Zellen bei der Gewebebildung. Sie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Joseph Heitman

    Joseph Heitman Forschungsschwerpunkte: Mikrobiologie, Pathogenese, Infektionskrankheiten, Genetik und Genomik von Pilzen, geschlechtliche Fortpflanzung, Wirt-Pathogen-Interaktion Joseph Heitman ist Professor für Molekulargenetik und Mikrobiologie. Seine grundlegenden Beiträge zur mikrobiellen Genetik von Eukaryoten – Lebewesen mit einem Zellkern – haben ihn weit bekannt gemacht. Bei der Hefe…

    Mehr
  • Mitglieder

    Alfred Edmund Brehm

    Alfred Edmund Brehm Alfred Brehm war ein deutscher Zoologe und Schriftsteller. Er verfasste für sein Fachgebiet populärwissenschaftliche Literatur und ist mit dem mehrbändigen Nachschlagewerk „Brehms Tierleben“ berühmt geworden. Als Gründungsdirektor des Zoologischen Gartens Hamburg sowie des Berliner Aquariums lag ihm die naturkundliche Bildung der Bevölkerung besonders am Herzen.

    Mehr
  • Mitglieder

    Julian Schroeder

    Julian Schroeder Forschungsschwerpunkte: Biologie, Pflanzenphysiologie, Biophysik, CO<sub>2</sub>-Bindung, abiotische Stressresistenz Julian Schroeder ist Physiker und Biowissenschaftler. Er arbeitet an der Anpassung von Pflanzen an die Folgen des Klimawandels und an die Schadstoffbelastung der Böden und Gewässer. Schroeder erkannte früh, dass Lösungen für diese Herausforderungen in den Pflanzen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Harald Reuter

    Harald Reuter Harald Reuters wissenschaftliche Karriere, mit der er international bekannt wurde, begann mit der Entdeckung eines Calcium-Stroms im Herzen, der für die Kopplung von Erregung und Kontraktion des Organs von entscheidender Bedeutung ist. Er konnte zeigen, dass dieser Calcium-Strom durch Adrenalin und andere Catecholamine verstärkt und durch Calcium-Antagonisten gehemmt wird. Später…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Mensch und Biodiversität: Leopoldina-Jahresversammlung diskutiert über den Wert und den Schutz der Vielfalt

    Der Rückgang der Artenvielfalt ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. „Biodiversität und die Zukunft der Vielfalt“ ist deshalb Thema der diesjährigen Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die am Freitag, 24. September, und Samstag, 25. September, in Halle (Saale) stattfindet. Zwei Tage lang werden Forscherinnen und Forscher…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael Wagner

    Michael Wagner Forschungsschwerpunkte: Mikroorganismen, Ökosysteme, Stoffkreisläufe, Nitrifikation, Nitrospira-Bakterien, Comammox-Bakterium (complete ammonia oxidizer), Gewässerschutz Forschungsschwerpunkt von Michael Wagner ist die mikrobielle Ökologie. Er hat neue Analysemethoden entwickelt und damit bisher unbekannte Bakterien entdeckt, die in globalen Stoffkreisläufen eine wichtige Rolle…

    Mehr
  • Mitglieder

    Kurt Unger

    Kurt Unger

    Mehr
  • Mitglieder

    Axel A. Brakhage

    Axel A. Brakhage Senator der Sektion Mikrobiologie und Immunologie Forschungsschwerpunkte: Infektionsbiologie von human-pathogenen Pilzen, Aspergillus fumigatus, synthetische Biotechnologie mikrobieller Wirkstoffe, mikrobielle Kommunikation, Naturstoffforschung, Entwicklung naturstoffbasierter Medikamente Axel Brakhage ist Mikrobiologe. Schwerpunkte seiner Forschung sind die Infektionsbiologie und…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Brauchen wir eine neue Gentechnik-Definition? Diskussion über neue Entwicklungen in der Pflanzenzucht

    Gemeinsame Presseeinladung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, des Deutschen Ethikrates und der Deutschen Forschungsgemeinschaft Die auch als Genomchirurgie bezeichnete Weiterentwicklung molekulargenetischer Methoden hat eine Debatte ausgelöst, was als „gentechnisch veränderter Organismus“ bezeichnet und entsprechend reguliert werden muss und was nicht. Dies wirft die Frage auf,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus Tanner

    Klaus Tanner Forschungsschwerpunkte: systematische Theologie, religiöse Fragen im Zusammenhang mit Biotechnologie, Medizin und Lebenswissenschaften (Life Sciences), ethische und rechtliche Aspekte der Stammzellforschung und der Totalsequenzierung des Genoms, Geschichte der Ethik Klaus Tanner ist Theologe und Ethiker. Er beschäftigt sich mit den kulturellen Wirkungen von „Religion“ als symbolische…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jack David Dunitz

    Jack David Dunitz Laboratorium für Organische Chemie, ETH Zürich

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Pandemievorsorge und die Rolle der Wissenschaft – Wissenschaftsakademien richten Empfehlungen an die G20-Staaten

    Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten am 30. und 31. Oktober 2021 in Rom/Italien haben die Wissenschaftsakademien dieser Staaten (Dialogforum Science20), darunter die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die gemeinsame Stellungnahme „Pandemic preparedness and the role of science“ veröffentlicht. Darin empfehlen sie – ausgehend von den Erfahrungen in der Coronavirus-Pandemie –…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans-Rudolf Bork

    Hans-Rudolf Bork Forschungsschwerpunkte: Integrative Ökosystem- und Landschaftsforschung, Geoarchäologie, Bodenkunde, Hydrologie, Geomorphologie, Analyse der Folgen des Einsatzes von Technik in der Landwirtschaft Der Geograph und Geoökologe Hans-Rudolf Bork untersucht die Wechselwirkung zwischen menschlichen Kulturen und den Veränderungen der Ökosysteme. Besonders interessiert ihn der Einfluss des…

    Mehr
  • Mitglieder

    Martin Zirnbauer

    Martin Zirnbauer Forschungsschwerpunkte: Mathematische Physik, kondensierte Materie, mesoskopische elektronische Systeme Martin Zirnbauer ist ein deutscher Physiker. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit Kernphysik und Festkörperphysik. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Mathematische Physik, kondensierte Materie sowie mesoskopische elektronische Systeme im Grenzbereich von klassischem und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bruce Beutler

    Bruce Beutler Nobelpreis in Physiologie oder Medizin 2011 Forschungsschwerpunkte: Immunsystem, Angeborene Immunität, Rezeptorproteine, Toll-Gen, Toll-like Receptor, TLR, Tumor Necrosis Factor (TNF), TNF-Blocker Bruce Alan Beutler ist ein amerikanischer Immunologe und Genetiker. 2011 wurde er gemeinsam mit Jules Hoffmann und Ralph M. Steinmann mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bernhard Hommel

    Bernhard Hommel Senator der Sektion Psychologie und Kognitionswissenschaften Forschungsschwerpunkte: Interaktion von Wahrnehmung und Handlung, Kognitive Repräsentation menschlicher Handlungen, Neuromodulation kognitiver Prozesse, Kognitive Neurorobotik, Kreativität, Einfluss von Religion und Kultur auf Kognition und Handlung Bernhard Hommel untersucht die Funktionsweise menschlichen Handelns und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Manfred Scheer

    Manfred Scheer Forschungsschwerpunkte: Molekülchemie, Polyphosphor-Verbindungen, Nanokristalle, Entwicklung von kostengünstigen Synthesestrategien, Materialwissenschaft Manfred Scheer ist Chemiker. Er gilt als einer der führenden anorganischen Molekülchemiker in Deutschland. Schwerpunkt seiner Forschung sind Polypnictogen-Verbindungen (Schwerpunkte: Phosphor und Arsen). Er erforscht den…

    Mehr
  • Mitglieder

    Nikolaus Amrhein

    Nikolaus Amrhein Senator der Sektion Genetik/Molekularbiologie und Zellbiologie Forschungsschwerpunkte: Pflanzlicher Stoffwechsel, Phenylpropan- und Aminosäurestoffwechsel, Enzyme und Hemmstoffe in höheren Pflanzen, Herbizid Glyphosat, Transgene Kulturpflanzen Nikolaus Amrhein war Professor für Biochemie und Physiologie der Pflanzen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael Amling

    Michael Amling Forschungsschwerpunkte: Zelluläre und molekulare Skelettbiologie, Skeletterkrankungen, Pathophysiologie der Osteoporose, Regulationsmechanismen des Remodeling im Rahmen der Skeletterhaltung und Skelettregeneration, bionische Implantate Michael Amling ist Chirurg und Osteologe. Er erforscht die Mikrobiomechanik des Skeletts sowie Skelett- und Muskelerkrankungen (muskuloskelettales…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Ökonomische Folgen der Coronavirus-Pandemie: Leopoldina zeigt Handlungsoptionen für Wirtschafts- und Sozialpolitik auf

    Die Coronavirus-Pandemie stellt die Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland mittel- und langfristig vor neuartige Herausforderungen und hat bereits zuvor bestehenden Handlungsbedarf verstärkt. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina analysiert in der heute veröffentlichten Stellungnahme „Ökonomische Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie – Diagnosen und Handlungsoptionen“ die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Holger Stark

    Holger Stark Forschungsschwerpunkte: Kryo-Elektronenmikroskopie, 3D-Struktur von Molekülen, Ribosomen-Dynamik, Methoden und Software-Entwicklung der Elektronenmikroskopie Holger Stark ist Biochemiker. Mithilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie erforscht er die Welt der Moleküle. Er entwickelt mikroskopische Untersuchungsmethoden weiter und konnte mit seinem Team die Proteinfabrik der Zelle, das…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stefan Grimme

    Stefan Grimme Forschungsschwerpunkte: Entwicklung quantenchemischer Methoden, Wechselwirkungen in großen Molekülen und kondensierten Systemen, Multi-Level-Modellierung, Molekülkristalle, Eigenschaften im angeregten Zustand, Reaktionsmechanismen Stefan Grimme ist theoretischer Chemiker. Er entwickelt quantenchemische Methoden und wendet sie auf verschiedenste chemische Problemstellungen an. Sein…

    Mehr
  • Mitglieder

    Georg F. Hoffmann

    Georg F. Hoffmann Forschungsschwerpunkte: genetische Stoffwechselerkrankungen, genetische Hepatopathien, Neurotransmitterdefekte, Kohorten- und Arzneimittelstudien seltener Erkrankungen, Neugeborenenscreening Georg F. Hoffmann ist Kinderarzt und Spezialist für angeborene Stoffwechselerkrankungen. Er diagnostiziert diese Erkrankungen und erforscht sie molekulargenetisch. Außerdem ist er Experte für…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter C. Scriba

    Peter C. Scriba Dr. Peter C. Scriba serves currently as Chairman of the Scientific Council , Bundesärztekammer (since 2002) and as President of the Scientific Council of IQM (Initiative Qualitätsmedizin). He was a member of the Editorial Board of Deutsche med. Wochenschrift (1982-2010), and member of the Advisory Council for the Concerted Action in Health Care (1993-2007; Vice-Chairman since…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andreas Meyer-Lindenberg

    Andreas Meyer-Lindenberg Forschungsschwerpunkte: Psychiatrie, Schizophrenie, Depression, Neurowissenschaften Andreas Meyer‐Lindenberg ist ein deutscher Psychiater. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf neuralen Mechanismen der Schizophrenie und Depression, Bildgebungsverfahren in der Genetik, sozialen Neurowissenschaften sowie neuen Therapieverfahren psychiatrischer Erkrankungen.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dorairajan Balasubramanian

    Dorairajan Balasubramanian Forschungsschwerpunkte: Augenerkrankungen, biochemische und photochemische Grundlagen des Katarakts, molekulargenetische Analyse verschiedener erblicher Augenerkrankungen Dorairajan Balasubramanian ist ein indischer Chemiker. Der Wissenschaftler hat wesentlich zum Verständnis grundlegender biologischer Prozesse bei verschiedenen Augenerkrankungen beigetragen, vor allem…

    Mehr
  • Mitglieder

    Cristina Bicchieri

    Cristina Bicchieri Forschungsschwerpunkte: Soziale Normen, soziale Erkenntnistheorie, soziales Lernen, verhaltensorientierte Entscheidungstheorie, erkenntnistheoretische Spieltheorie Cristina Bicchieri ist eine italienisch-amerikanische Philosophin. Ihr Forschungsschwerpunkt – sowohl in der Theorie als auch der Praxis – ist die Entstehung und Dynamik sozialer Normen. Für Bicchieri ist es…

    Mehr
  • Mitglieder

    Heinrich Wilhelm Dove

    Heinrich Wilhelm Dove Heinrich Wilhelm Dove war ein deutscher Physiker und Meteorologe. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Wettervorhersage. Er beförderte in Preußen die Einrichtung eines flächendeckenden Systems zur Wetterbeobachtung und stellte das nach ihm benannte Dovesche Gesetz über die Drehung von Winden auf, das lange als gültige Theorie über den Wind galt.

    Mehr
  • Mitglieder

    Lukas Radbruch

    Lukas Radbruch Zweitmitgliedschaft in der Sektion Chirurgie, Orthopädie und Anästhesiologie Forschungsschwerpunkte: Palliativmedizin, Symptomkontrolle, Fatigue-Syndrom, Opioide, ethische Fragestellungen Lukas Radbruch ist Palliativmediziner. Er beschäftigt sich mit Schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihrem Recht auf eine optimale Linderung von körperlichen Symptomen. Er hat neue…

    Mehr
  • Mitglieder

    Rupert Handgretinger

    Rupert Handgretinger Forschungsschwerpunkte: Stammzelltherapie, Immuntherapie, Wachstumshormone, Leukämie im Kindesalter, Diabetes und Nierenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Allergien, Mukoviszidose, Organtransplantationen bei Kindern Rudolf Handgretinger ist Pädiater und pädiatrischer Onkologe und Hämatologe. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den Optionen einer Immuntherapie zur…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jules A. Hoffmann

    Jules A. Hoffmann Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2011 Forschungsschwerpunkte: Immunsystem, Angeborene Immunität, Rezeptorproteine, Toll-Gen, Toll-like Receptors, TLR Jules Hoffmann ist ein französischer Biologe. 2011 wurde er gemeinsam mit Bruce Beutler und Ralph M. Steinmann mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Die drei Wissenschaftler haben erforscht, wie der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Otmar D. Wiestler

    Otmar D. Wiestler Forschungsschwerpunkte: Neuroonkologie, Neuropathologie, Molekulare Neuropathologie, Molekulare Krebsforschung Otmar D. Wiestler ist Neuropathologe, Onkologe und Wissenschaftsmanager. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Diagnose und Entstehung von Tumoren im zentralen Nervensystem, neurale Stammzellen sowie die rekonstruktive Neurobiologie. Er hat Grundlagen der Tumorentstehung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Matthias Mann

    Matthias Mann Forschungsschwerpunkte: Proteomics, Entstehung von Krebszellen, Elektrospray-Ionisation Matthias Mann ist Physiker und Biochemiker, der Proteine erforscht und dafür Analysemethoden entwickelt. Er ist Mitbegründer des Fachgebiets Proteomics, das alle Eiweißstoffe (Proteine) in verschiedenen Zellzuständen analysiert. Zu Beginn seiner Forschung war Matthias Mann an der Entwicklung der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael Boutros

    Michael Boutros Forschungsschwerpunkte: Genomforschung, Genetische Interaktionen, Signaltransduktion in der Entwicklung und Krebsentstehung, Wnt Signalwege, Genom-Editierung Michael Boutros ist ein Biochemiker, der die Wege der Informationsübertragung in biologischen Systemen systematisch untersucht. Signalübertragungsketten und ihre Integration in zelluläre Netzwerke spielen eine wichtige Rolle…

    Mehr
  • Mitglieder

    Roni Aloni

    Roni Aloni Forschungsschwerpunkte: Molekular- und Organismenbiologie, Pflanzenphysiologie, Pflanzenkrebs Roni Aloni ist ein israelischer Biologe. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Phytohormonen und der Pflanzenentwicklung. Seine Forschungsarbeit hat zum grundlegenden Verständnis der Prozesse geführt, wie Phytohormone die Differenzierung, Regeneration und Entwicklung des Vaskulärsystems in…

    Mehr
  • Mitglieder

    Nikos K. Logothetis

    Nikos K. Logothetis Forschungsschwerpunkte: Neurobiologie, visuelle Kognition, Neuromodulation Nikos K. Logothetis ist Neurobiologe. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen auf der visuellen Kognition, der akustischen Wahrnehmung und der multisensorischen Integration. Nikos Logothetis beschäftigt sich mit den physiologischen Mechanismen der visuellen Kognition, der akustischen Wahrnehmung und der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Catharina Stroppel

    Catharina Stroppel Forschungsschwerpunkte: Mathematik, Darstellungstheorie, Topologie, Kategorientheorie, Zopfgruppen, Supergruppen Catharina Stroppel ist Mathematikerin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Darstellungstheorie, vor allem im Zusammenhang mit Topologie und Kategorientheorie. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt sind „Zopfgruppen“. Die Darstellungstheorie nutzt Methoden der Zahlentheorie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Paul Günther

    Paul Günther Forschungsschwerpunkte: Differentialgleichungen, globale Analysis, sphärische Mittelwerte, Gitterpunktprobleme Paul Günther war Mathematiker. Seine Forschungsschwerpunkte waren Differentialgleichungen und die Gültigkeit des Huygensschen Prinzips, die Differentialgeometrie Riemannscher Räume, globale Analysis, sphärische Mittelwerte und Gitterpunktprobleme in euklidischen und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael Veith

    Michael Veith Forschungsschwerpunkte: Hauptgruppenchemie, organometallische Verbindungen, anorganische Chemie, Materialchemie Michael Veith ist ein deutscher Chemiker und arbeitet auf dem Gebiet der anorganischen Chemie sowie der Materialchemie. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Transfer der Molekülchemie in die Materialwissenschaft. Er beschäftigt sich mit der Erforschung neuartiger Materialien. Zu…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andreas Elias Büchner

    Andreas Elias Büchner VI. Präsident (1735-1769) Andreas Elias Büchner war ein deutscher Mediziner und Naturforscher. Er verfasste mehrere Bücher über Arzneimittellehre und Physiologie. Büchner war Anhänger des Mediziners Friedrich Hoffmann, dem Erfinder der Hoffmannstropfen. 1735 wurde er zum VI. Präsident der Leopoldina gewählt. Unter seiner Führung prosperierte die Akademie und wurde 1745…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bert Sakmann

    Bert Sakmann Nobelpreis für Medizin oder Physiologie 1991 Forschungsschwerpunkte: Patch-Clamp-Technik, Signalübertragung, Lern- und Erinnerungsprozesse, Kortikale Säulen, Techniken zur Messung von Einzelkanalströmen, Funktionen der prä- und postsynaptischen Membranen, Rezeptorkanäle, neuromuskuläre Synapsen, Bio-Imaging von Strukturen der Großhirnrinde Bert Sakmann ist ein deutscher Mediziner und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ania C. Muntau

    Ania C. Muntau Forschungsschwerpunkte: genetisch bedingte Erkrankungen bei Kindern, monogenetische Stoffwechselstörungen, Phenylketonurie, Therapieentwicklung Ania Muntau ist eine deutsch-schweizerische Pädiaterin. Sie erforscht molekulare Mechanismen, die zu genetisch bedingten Erkrankungen führen. Schwerpunkt ihrer Forschung sind seltene angeborene Stoffwechselerkrankungen bei Kindern. Ihre…

    Mehr
  • Mitglieder

    Camillo Golgi

    Camillo Golgi Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1906 Camillo Golgi war ein italienischer Mediziner und Histologe. Bekannt wurde er durch seine neuroanatomischen Forschungen, die eine wichtige Grundlage für unsere heutigen Kenntnisse des Nervensystems bilden. Nach ihm sind die Golgi-Reaktion, der Golgi-Apparat sowie die Golgi-Zellen im Gehirn benannt. Für seine Arbeiten zur Struktur des…

    Mehr
  • Mitglieder

    Rolf M. Zinkernagel

    Rolf M. Zinkernagel Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1996 Rolf Zinkernagel ist ein Schweizer Mediziner und Immunologe. Er hat grundlegende Mechanismen der Immunabwehr entschlüsselt. Für die Entdeckung, wie T-Zellen virusinfizierte Wirts-Zellen erkennen, erhielt er 1996 zusammen mit dem australischen Veterinärmediziner Peter Doherty den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Rolf…

    Mehr
  • Mitglieder

    Georg von Hevesy

    Georg von Hevesy Nobelpreis für Chemie 1943 Georg Karl von Hevesy war ein ungarischer Chemiker. Er gilt als einer der Begründer der Nuklearmedizin. Er entdeckte das Element Hafnium. Für seine Arbeiten über die Anwendung der Isotope als Indikatoren bei der Erforschung chemischer Prozesse wurde Georg Karl von Hevesy 1943 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Auf den Spuren von Wissenschaftsreisen in der Frühen Neuzeit: Leopoldina lädt zum Projektworkshop ein

    Die koloniale Begegnung nimmt in der globalen Geschichte der frühneuzeitlichen Wissenschaft einen zentralen Platz ein. Durch missionarische Erkundungen und militärische Reisen kamen Forschende mit anderen Klimazonen, Kulturen und deren Wissen in Kontakt, so auch Mitglieder der Leopoldina. Wie diese sich das neue Wissen aneigneten und die Erkenntnisse in bestehende Wissenschaften integrierten,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Arthur Hantzsch

    Arthur Hantzsch Arthur Rudolf Hantzsch war ein deutscher Chemiker. Er gehörte zu den Wegbereitern einer modernen Chemie und beschäftigte sich unter anderem mit der Elektrochemie und der Spektroskopie organischer Verbindungen. Außerdem lieferte er Grundlagen zur Synthese heterozyklischer Stickstoffverbindungen sowie zur Stereochemie von Stickstoffverbindungen. Nach ihm sind die…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Blick in die Sterne und wieder zurück: Podiumsdiskussion der Leopoldina und des Planetariums Halle zum Perspektivwechsel zwischen Erde und All

    Der Blick von der Erde in die Sterne fasziniert Menschen seit jeher. Die bemannte Raumfahrt ermöglichte erstmals auch den Blick vom All auf die Erde. Welches Wissen durch den Perspektivwechsel zwischen Erde und All geschaffen werden kann, diskutieren Expertinnen und Experten in einer gemeinsamen Veranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Planetariums Halle. Zu der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jackie Y. Ying

    Jackie Y. Ying Forschungsschwerpunkte: Nanotechnologie, Bioengineering, Nanomaterialien, Biomaterialien, Biosysteme Jackie Yi-Ru Ying ist eine Chemikerin und arbeitet auf dem Gebiet der Nanotechnologie. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Synthese nanostrukturierter Materialien für Anwendungen in der Nanomedizin, antimikrobielle Stoffe, Zell- und Gewebekonstruktion, Biosensoren und Diagnostik sowie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gerd-Rüdiger Burmester

    Gerd-Rüdiger Burmester Forschungsschwerpunkte: Klinische und experimentelle Rheumatologie, klinische Immunologie, Pathogenese-Mechanismen entzündlicher rheumatischer Erkrankungen, Immuntherapie, Tissue Engineering, rheumatoide Arthritis, Kinase-Inhibitoren Gerd-Rüdiger Burmester ist ein deutscher Rheumatologe. Seine grundlegende und angewandte Forschung im Bereich der klinischen und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christian Chopin

    Christian Chopin Forschungsschwerpunkte: Mineralogie, metamorphe Petrologie, Hoch- und Ultrahochdruckmetamorphose, kontinentale Subduktion, Kristallchemie von gesteinsbildenden Mineralien Christian Chopin ist ein französischer Geologe, der sich für die Chemie von Mineralien interessiert. Er erforscht metamorphe Gesteine und spielte eine Schlüsselrolle bei der Etablierung des Bereichs der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Franz Xaver Heinz

    Franz Xaver Heinz Forschungsschwerpunkte: Flaviviren, Glykoproteine, Virusimpfstoffe, FSME, Epidemiologie, Virusdiagnostik Franz Xaver Heinz ist ein österreichischer Virologe. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Analyse der Struktur und Funktion von Flavivirus-Hüllproteinen, die Erforschung humoraler und zellulärer Immunantworten bei Flavivirus-Infektionen sowie die Entwicklung von…

    Mehr
  • Mitglieder

    Karl Gegenfurtner

    Karl Gegenfurtner Forschungsschwerpunkte: Visuelle Informationsverarbeitung, Farbwahrnehmung, visuelle Wahrnehmung von Materialeigenschaften, Wahrnehmung und Handlung Karl Gegenfurtner ist ein deutscher Psychologe mit Schwerpunkt Wahrnehmungspsychologie. Er erforscht, wie das Gehirn visuelle Informationen verarbeitet und wie Wahrnehmung funktioniert. Sein besonderes Interesse gilt dem Zusammenhang…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich? Akademienprojekt ESYS ordnet ein und blickt in die Zukunft

    Gemeinsame Pressemitteilung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Auf der Straße, in den Medien und auf politischen Podien: Es wird diskutiert, ob die aktuelle Gasknappheit Blackouts in Deutschland verursachen kann. Wie begründet sind diese Sorgen? Die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andreas Peschel

    Andreas Peschel Forschungsschwerpunkte: Mikrobiologie, Infektionsbiologie, Mikrobiom, Infektionsabwehr, Antibiotika Andreas Peschel ist ein deutscher Mikrobiologe. Er erforscht den bakteriellen Infektionserreger Staphylococcus aureus und die Mechanismen, die seinen Erfolg bei der symptomlosen Besiedlung menschlicher Körperoberflächen als Bestandteil des Mikrobioms und bei der Auslösung schwerer…

    Mehr
  • Mitglieder

    Nicole Rotter

    Nicole Rotter Forschungsschwerpunkte: , Regenerative Medizin, Rekonstruktive Chirurgie, HNO-Tumore, Tissue Engineering, Stammzellenroboter-assistierte Chirurgie, Cochlea Implantate, teilimplantierbare Hörgeräte Nicole Rotter ist Hals-Nasen-Ohren-Ärztin (HNO) und Gesundheitsökonomin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Regenerative Medizin (Tissue Engineering) und roboter-assistierte Chirurgie. Im…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Nationalakademie Leopoldina und Stifterverband ehren die Meeresforscherin Antje Boetius mit dem Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2022

    Gemeinsame Pressemitteilung des Stifterverbands und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Für ihren langjährigen Einsatz in der Erforschung der Tiefsee und deren Einfluss auf Stoffkreisläufe, Lebensvielfalt und das weltweite Klimageschehen erhält die Bremerhavener Meeresforscherin und Mikrobiologin Prof. Dr. Antje Boetius den Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis. Die mit 50.000 Euro…

    Mehr
  • Mitglieder

    Artemis Alexiadou

    Artemis Alexiadou Forschungsschwerpunkte: Linguistik, Grammatiktheorie, Linguistische Modelle, Nominalphrasen, Mehrsprachigkeit, Sprachtheorien Artemis Alexiadou ist Linguistin. Ihr Forschungsfeld ist die moderne Grammatiktheorie, insbesondere die Modellbildung für linguistische Strukturen. Sie beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Eigenschaften von Nomina und Verben. Durch ihre Arbeit können…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jiayang Li

    Jiayang Li Forschungsschwerpunkte: Pflanzenzucht, Ertragssteigerung, Stressresistenz bei Pflanzen, Schlüsselgene, transgene Pflanzen, Züchtung von Elite-Reissorten Jiayang Li ist Biologe. Er erforscht molekulare Mechanismen der Pflanzenarchitektur. Im Fokus stehen Merkmale, die Ernteertrag und Erntequalität verbessern. Mit seinem Team setzt er moderne Techniken ein, um Reis zu züchten, der einen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Usha Claire Goswami

    Usha Claire Goswami Forschungsschwerpunkte: Dyslexie, Sprachentwicklungsstörung, Leseentwicklung Usha Goswami ist eine weltweit führende Forscherin auf dem Gebiet der Alphabetisierung, der Neurowissenschaften und der Erziehungswissenschaften. Ziel ihrer Forschung ist das Verständnis, wie individuelle Unterschiede in der phonologischen Bewusstheit (der Lautstruktur) von Kindern die Leseentwicklung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stefan Müller

    Stefan Müller Das Forschungsgebiet von Stefan Müller ist die Entwicklung mathematischer Methoden zu einem besseren Verständnis von Multiskalenproblemen und zur Analyse von Mikrostrukturen und ihren makroskopischen Auswirkungen, insbesondere bei neuartigen Materialien. Dabei hat ihn besonders das Wechselspiel von Geometrie, Analysis und Physik in Fragen der nichtlinearen Elastizitätstheorie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Claudia Felser

    Claudia Felser Forschungsschwerpunkte: Design und Synthese neuer Materialien, Materialien für Energietechnologien (Solartechnik, Thermoelektronik, Katalyse), Spin-Elektronik, Heusler-Verbindungen, topologische Materialien, Photoemission Claudia Felser ist Chemikerin. Sie erforscht Verbindungen und Materialien, die in Computer- und Energietechnologien eingesetzt werden können. Ein…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Forschung im Anthropozän: Leopoldina-Symposium über Erdsystemwissenschaft als neue Leitidee für die Geowissenschaften

    Der Planet Erde ist ein komplexes System, das erst unzureichend verstanden ist. Noch dazu sind die Menschen darin zu einer entscheidenden Kraft geworden. Im Anthropozän, dem „Zeitalter des Menschen“, haben sie globale Prozesse in Gang gesetzt, die die Stabilität zunehmend gefährden. Um die damit verbundenen globalen Herausforderungen schneller zu erfassen und auf sie reagieren zu können, sind in…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gisela Lanza

    Gisela Lanza Forschungsschwerpunkte: Globale Produktionsstrategien, Produktionssystemplanung, Qualitätssicherung, Digitalisierung, Industrie 4.0 Gisela Lanza ist eine deutsche Ingenieurin. Die Schwerpunkte ihrer Forschung liegen auf der Produktionssystemplanung sowie globalen Produktionsstrategien. Außerdem entwickelt sie Analysemethoden für die Qualitätssicherung, mit deren Hilfe Schwachstellen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stefan M. Maul

    Stefan M. Maul Altorientalistik, Zukunftsbewältigung, Gilgamesch-Epos, Keilschrift, Assur, Sumerische und akkadische Sprache und Literatur Stefan Maul ist Altorientalist. Er erforscht die Sprachen und Kulturen des Alten Vorderen Orients. Seine Forschungsschwerpunkte sind Religions-, Wissenschafts- und Literaturgeschichte. Zudem ist er Übersetzer des Gilgamesch-Epos. Einen internationalen Ruf…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Medizin und Meer: Verleihung der Weizsäcker-Preise 2021/2022 im Rahmen der Leopoldina-Weihnachtsvorlesung

    Gemeinsame Pressemitteilung des Stifterverbands und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Traditionell wird der Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis des Stifterverbandes und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina im Rahmen der Weihnachtsvorlesung in Halle (Saale) verliehen. In diesem Jahr werden gleich zwei herausragende Forschende geehrt. Die Meeresforscherin und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dieter Kohn

    Dieter Kohn Forschungsschwerpunkte: Gelenk- und Knorpelforschung, Arthrose, Arthroskopie, Meniskusrekonstruktion, Entwicklung von Implantaten, Rehabilitation, Röntgen-Stereometrie-Analyse Dieter Kohn war Chirurg und Orthopäde. Seine Schwerpunkte waren die Arthrose- und Knorpelforschung sowie die Entwicklung von Gelenkimplantaten. Er arbeitete im Bereich der Meniskusrekonstruktion und hat die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolfgang Baumjohann

    Wolfgang Baumjohann Mitglied des Präsidiums Forschungsschwerpunkte: Weltraumplasmaphysik, Planetare Magnetosphären Der Geophysiker und Weltraumforscher Wolfgang Baumjohann war an zahlreichen Experimenten bei neun internationalen Weltraum-Missionen beteiligt. Er entwickelt mit seinem Team Geräte, die auf solchen Missionen zum Einsatz kommen und analysiert die damit gesammelten Daten. Besonders…

    Mehr
  • Mitglieder

    Lucas Schroeck

    Lucas Schroeck IV. Präsident (1693-1730) Lucas Schroeck war ein deutscher Mediziner und Naturforscher. Er verfasste mehrere Ausgaben des Arzneibuchs „Pharmacopoeia Augustana“. Die Stadt Augsburg ernannte ihn 1712 zu ihrem ersten Stadtphysicus. Im Jahr 1693 wurde er zum IV. Präsidenten der Leopoldina gewählt.

    Mehr
  • Mitglieder

    Joseph W. Dauben

    Joseph W. Dauben Forschungsschwerpunkte: Chinesische Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Mathematik, Georg Cantor, Charles S. Peirce und Abraham Robinson, sowjetische und russische Wissenschaftsgeschichte Joseph W. Dauben ist ein US-amerikanischer Wissenschafts- und Mathematikhistoriker. Seine Schwerpunkte sind Forschungen zu den Mathematikern Georg Cantor, Charles S. Peirce und Abraham…

    Mehr
  • Mitglieder

    J. Peter Toennies

    J. Peter Toennies Forschungsschwerpunkte: Molekül- und Festkörperphysik Jan Peter Toennies ist ein deutsch-US-amerikanischer Physiker und Chemiker. Er befasst sich mit Molekül- und Festkörperphysik und insbesondere mit Molekularstrahl-Streuexperimenten, mit der Streuung an Festkörperoberflächen, sowie mit der Untersuchung von Nanotröpfchen aus superfluidem Helium. Toennies…

    Mehr