Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

9470 Ergebnisse

  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 25 März 2020 17:30 bis 19:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    [Verschoben] The Art of Building Small

    Urkundenübergabe und Vorlesung der Klasse I – Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften Abendvortrag von Prof. Dr. Ben L. Feringa <p>17:30 Uhr<br />Urkundenübergabe an Ben L. Feringa und die neuen Mitglieder aus<br />Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften<br /><br />18:30 – 19:30 Uhr Leopoldina-Vorlesung&nbsp; <br />The Art of Building Small<br />Prof. Dr. Ben L. Feringa<br />Stratingh…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michel Eichelbaum

    Michel Eichelbaum Forschungsschwerpunkte: Pharmakogenomik: Einfluss genetischer Polymorphismen auf Arzneimittelmetabolismus und ‐transport, Stereochemische Aspekte von Arzneimittelwirkungen und -disposition razemischer Arzneistoffe Michel Eichelbaum ist ein deutscher Internist und Experte für klinische Pharmakologie. Er widmete sich vor allem dem Antiepileptikum Carbamazepin und dem…

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Gudermann

    Thomas Gudermann Forschungsschwerpunkte: Signalverarbeitungsprozesse in der Zelle, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR), Ionenkanäle (TRP-Kanäle), Mutationen in TRP-Kanälen Thomas Gudermann ist Mediziner, Pharmakologe und Toxikologe. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Signalverarbeitungsprozessen in der Zelle, speziell G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) und Ionenkanälen (TRP-Kanäle). Diese…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Hoppeler

    Hans Hoppeler Forschungsschwerpunkte: Molekulare Mechanismen der Anpassungsfähigkeit der Skelettmuskulatur, Integrative Leistungsphysiologie des Bewegungsapparates, quantitative Elektronenmikroskopie, molekularbiologische Verfahren, Hochleistungssport, Anti-Doping-Experte Hans Hoppeler ist ein Schweizer Mediziner und Sportwissenschaftler. Seine Forschung beschäftigt sich hauptsächlich mit den…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 13 Juni 2022 17:00 bis 18:30 Uhr

    Online

    Klimakrise als demokratische Herausforderung

    Online-Podiumsdiskussion <p>Das Fortschreiten und die Folgen des Klimawandels werden immer schneller sichtbar. Gleichzeitig gelingt es nur langsam Maßnahmen zu etablieren, die dem entgegenwirken. Lässt sich die Klimapolitik durch eine frühzeitige Einbindung gesellschaftlicher Gruppen beschleunigen? Welche demokratischen Instrumente können hierzu beitragen?</p> <p>Es diskutieren:<br /> Claudia…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 08 Juni 2022 17:00 bis 19:30 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Gravitational Waves as Probes of Astrophysics, Gravity and Fundamental Physics

    Urkundenübergabe an neue Mitglieder und Abendvortrag der Klasse I – Mathematik, Natur, Technik <p>Im Jahr 2015 wurde die erste Gravitationswelle beobachtet, die die Erde durchquerte und durch die Kollision zweier schwarzer Löcher verursacht wurde. Dieses Ereignis war ein Meilenstein für die Astrophysik und bestätigte die allgemeine Relativitätstheorie. Seitdem wurden etwa hundert…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 01. bis Sonntag, 05. Juni 2022

    Hotel St. Elisabeth Allensbach, Konradistraße 1, 78476 Allensbach

    Genomics of convergence

    A symposium of DFG, Hector Fellow Academy and Leopoldina <p>This symposium plans to bring to Konstanz leading international researchers from abroad and from Germany, Switzerland and Austria who have conducted research on the issue of convergent evolution to explain repeatedly evolved similarities in species and parallel evolved adaptations at the genetic and genomic level.</p> <p>During this…

    Mehr
  • Mitglieder

    Federica Sallusto

    Federica Sallusto Research priorities: immune systems, immunological memory, autoimmune diseases, vaccinations, T cells, leukocyte regulation Federica Sallusto is a microbiologist specializing in immunology. She developed methods with which T cells could be investigated and identified. This work provided essential insights into the human immune system. Federica Sallusto and her team researched the…

    Mehr
  • Mitglieder

    Nicolas Moussiopoulos

    Nicolas Moussiopoulos Forschungsschwerpunkte: Luftreinhaltung, atmosphärische Transportprozesse, Kreislaufwirtschaft Nicolas Moussiopoulos befasst sich mit verschiedenen Themen in Bereichen, in denen die Nutzung von Energie mit Auswirkungen auf die Umwelt zusammenhängt. Seine Forschung konzentriert sich in erster Linie auf Luftverschmutzung und Klimawandel. Er leistet Beiträge zur Entwicklung von…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 12 Mai 2022 11:00 bis 16:30 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Life Science Symposium 2022

    Symposium der Klasse II – Lebenswissenschaften <p>Wissenschaft lebt von Neugier und Austausch. Mit dem Life Science Symposium lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Sie ein, über die Grenzen einzelner Fachbereiche hinaus Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen zu werfen, mit denen sich die Mitglieder der Klasse II der Akademie beschäftigen.</p> <p>Zwölf neue Mitglieder…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stefan Mundlos

    Stefan Mundlos Forschungsschwerpunkte: Genetische Ursachen von Fehlbildungen, Mechanismen der Genregulation, Funktion des nicht-codierenden Genoms, vergleichende Genomik evolutionärer Adaptation Stefan Mundlos beschäftigt sich mit den Ursachen genetischer Erkrankungen und erforscht, wie Information im Genom gespeichert und weitergegeben wird. Hierzu benutzt er neue Methoden des Genome Engineering…

    Mehr
  • Mitglieder

    Frank Kirchhoff

    Frank Kirchhoff Forschungsschwerpunkte: HIV/AIDS, Immundefizienzviren, AIDS-Therapeutika und -Präventiva Ein wesentliches Ziel seiner Forschungsarbeit ist es zu verstehen, warum HIV-1 im Menschen AIDS verursacht, während nahe verwandte Affenimmundefizienzviren (SIVs) in ihren natürlichen Affenwirten keine Erkrankung hervorrufen. Er konnte zeigen, dass SIVs (im Gegensatz zu HIV-1) die Aktivierung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans-Walter Rix

    Hans-Walter Rix Forschungsschwerpunkte: Astrophysik, Entstehung von Galaxien, Struktur und Dynamik von Galaxien, Milchstraße, Weltraumteleskope Hans-Walter Rix erforscht die Entstehung von Galaxien, ihre Struktur und Dynamik. Er nutzt die Milchstraße als Modellorganismus und ist an großen internationalen Astrophysikprojekten der NASA und ESA beteiligt. Bei der Entstehung von Galaxien ist eine…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dierk Raabe

    Dierk Raabe Forschungsschwerpunkte: Metallphysik, Metallurgie, Computational Materials Science, nanostrukturierte Verbundstoffe, mesoskopische Simulationsmethoden, Kristallplastizität Dierk Raabe ist ein deutscher Werkstoffwissenschaftler. Sein Hauptinteresse gilt der Erforschung des Zusammenhangs zwischen der Mikrostruktur von metallischen Materialien und ihren Eigenschaften. Als einer der ersten…

    Mehr
  • Mitglieder

    Joseph von Fraunhofer

    Joseph von Fraunhofer Joseph von Fraunhofer war ein deutscher Erfinder, Wissenschaftler und Instrumentenbauer. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Methodik in den Bereichen Optik und Feinmechanik und begründete zu Beginn des 19. Jahrhunderts den wissenschaftlichen Bau von Fernrohren. Die von ihm entwickelte neue Technik zur Bearbeitung und Herstellung optischer Gläser verbesserte die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 08 Februar 2022 18:00 Uhr

    Online

    Rudolf Clausius (1822–1888): Ein fast vergessenes Genie

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Johannes Orphal (Karlsruhe) <p><strong>Der Meeting-Link musste aktualisiert werden und lautet nun wie folgt: <a href="https://leopoldina-org.zoom.us/j/96309892334#success">https://leopoldina-org.zoom.us/j/96309892334#success</a>. </strong></p> <p>Rudolf Clausius ML war einer der berühmtesten Physiker Europas im 19. Jahrhundert und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ernst Schmutzer

    Ernst Schmutzer ehemals Theoretisch-Physikalisches Institut, Universität Jena

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 26. bis Freitag, 27. Mai 2022

    Universität des Saarlandes, CIPMM - Gebäude 48, Kirrberger Str. 100, 66424 Homburg/Saar

    Transplantation – Ethics, Techniques, Immunology

    Symposium des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) <p>Dieses internationale Symposium bringt Grundlagenforscherinnen und -forscher sowie Klinikerinnen und Kliniker zusammen, um die neuesten Entwicklungen zum therapeutischen Nutzen der einzelnen Transplantationsbereiche vorzustellen und zu diskutieren. Der Fokus liegt auf den vier Hauptgebieten: Solide Organe, Glanzlichter translationaler…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christoph Meinel

    Christoph Meinel Senator der Sektion Wissenschafts- und Medizingeschichte Forschungsschwerpunkte: Chemiegeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Sozialgeschichte der Wissenschaften, Naturforschung und Naturphilosophie der Frühen Neuzeit Christoph Meinel hatte bis 2015 den Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Regensburg inne. Zunächst zum Chemiker ausgebildet, arbeitet er seit…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 10 März 2022 10:00 bis 16:30 Uhr

    Online

    Objektsprache und Ästhetik: Wertdimensionen des Objektbezugs

    Interdisziplinäre Abschlusstagung des Projektes „Objektsprache und Ästhetik“ <p>Der Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert änderte das Verständnis von naturkundlichen Museen grundlegend: Die vornehmlich privaten Kunst- und Naturalienkammern wurden nach und nach von spezialisierten öffentlichen Museen abgelöst.</p> <p>Im Rahmen des Projektes „Objektsprache und Ästhetik“ vom Bundesministerium für…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 17 Februar 2022 18:00 bis 19:30 Uhr

    Online

    Wissenschaften für zweifelhafte Zwecke? Dual Use und seine Folgen

    Von Freiheit und Verantwortung der Wissenschaften – Leopoldina-Gespräch <p>Die Erkenntnis, dass wissenschaftliche Forschung und ihre Ergebnisse auch für unerwünschte Ziele eingesetzt werden können, ist nicht neu, erfährt aber seit einigen Jahren verstärkte Aufmerksamkeit in der Politik wie im Wissenschaftssystem. Wieso erhält diese Dual-Use-Problematik in den letzten Jahren mehr Aufmerksamkeit?…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 19 Dezember 2022 10:00 bis 17:00 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Erdsystemwissenschaft: Eine neue Leitidee für die Geowissenschaften

    Symposium <p>Die Erde befindet sich in einem rasanten Wandel. Der Begriff des Anthropozäns steht für einen beispiellosen Nutzungsdruck, den der Mensch nicht nur auf die Natur, sondern auch auf das System Erde ausübt. Einzelne Komponenten des Erdsystems wie beispielsweise das polare Meereis bewegen sich bereits auf Kipppunkte zu, die zu irreversiblen Änderungen auch in anderen Erdteilen führen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Emmanuelle Charpentier

    Emmanuelle Charpentier Nobelpreis für Chemie 2020 Forschungsschwerpunkte: Molekulare Infektionsbiologie: molekulare Mechanismen der Regulation von Infektionsprozessen bei GRAM-positiven Bakterien; Regulation durch smallRNA, Protein-Qualitätskontrolle und Genregulation; CRISPR – das adaptive Immunsystem in Bakterien zum Schutz vor fremder DNA; kleine regulatorische RNAs, die bakterielle…

    Mehr
  • Mitglieder

    Richard Willstätter

    Richard Willstätter Nobelpreis für Chemie 1915 Richard Willstätter war ein deutscher Chemiker. Er beschäftigte sich mit komplexen organischen Verbindungen, darunter dem grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll und dem roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Er entwickelte Methoden zur besonders schonenden Verarbeitung empfindlicher Naturstoffe. Er isolierte Enzyme in bis dato kaum erreichter Reinheit.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jens Christian Skou

    Jens Christian Skou Nobelpreis für Chemie 1997 Forschungsschwerpunkte: Biophysik, Natrium-Kalium-Pumpe, Natrium-Kalium-ATPase (Na+/K+-ATPase), Adenosintriphosphat (ATP), Enzymmechanismen Jens Christian Skou ist ein dänischer Biophysiker. 1997 erhielt er für die Entdeckung der „Natrium-Kalium-Pumpe“ den Nobelpreis für Chemie, gemeinsam mit John Ernest Walker und Paul Delos Boye. Alle drei…

    Mehr
  • Mitglieder

    Lord Ernest Rutherford

    Lord Ernest Rutherford Nobelpreis für Chemie 1908 Ernest Rutherford war ein neuseeländischer Experimentalphysiker. Er gilt als Mitbegründer der Atomphysik, lieferte Beiträge zur Ionisation von Gasen und untersuchte radioaktive Elemente. Zudem führte er die Begriffe Alpha- und Betastrahlung ein. Für seine Untersuchungen über den Zerfall der radioaktiven Elemente und die Chemie radioaktiver…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andreas J. Bäumler

    Andreas J. Bäumler Forschungsschwerpunkte: Darmpathogene, der Wirt und seine Darmflora Andreas J. Bäumler ist Mikrobiologe und Immunologe. Er legte wegweisende Studien zur Physiologie von Darmpathogenen im natürlichen Kontext einer wirtsbezogenen mikrobiellen Gemeinschaft vor. Mit dieser Arbeit identifizierte er den Energiestoffwechsel des Epithels als Kontrollmechanismus, der für die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 14 November 2022 19:00 bis 21:00 Uhr

    Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerpl. 1, 01069 Dresden

    [Abgesagt] Nach Corona - Klimawandel und globale Gesundheit

    Veranstaltung anlässlich des Festjahres „200 Jahre Louis Pasteur“ in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden, dem Institut français Dresden und der Französischen Botschaft in Deutschland <p>Der französische Chemiker Louis Pasteur (1822–1895) hat durch seine Forschungen entscheidende Beiträge zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten durch Impfungen geleistet. Vor dem Hintergrund…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 04 November 2022 18:00 bis 20:00 Uhr

    Werderscher Markt 13/15 10117 Berlin

    Öffentlichkeitskommunikation in Wissenschaft und Rechtsprechung

    Podiumsdiskussion <p>Wissenschaft und Rechtsprechung haben womöglich mehr gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint. Beide Bereiche haben es mit „schwierigen Produkten“ zu tun, die sie nach außen kommunizieren; dabei müssen sie ihre jeweilige Eigenlogik betonen, die oftmals von Komplexität, spezifischen Kenntnissen und einem hohen Grad an Ambiguität geprägt ist. Sie sind gesellschaftlichen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Martin Gruebele

    Martin Gruebele Forschungsschwerpunkte: Protein- und RNA-Faltung, molekularer Energiefluss, Laser-Rastertunnelmikroskopie von Glasen und Nanostrukturen, Schwimmdynamik von einzel- und mehrzelligen Organismen Martin Gruebele erforscht Proteine, ihre Wechselwirkungen und ihre Faltung im Reagenzglas, in Zellen und in Organismen. Er entdeckte ‚bergab’ faltende Proteine. Seine Forschungsergebnisse…

    Mehr
  • Mitglieder

    Helmut Moritz

    Helmut Moritz Hauptschwerpunkt: Theorie des Erdschwerefeldes (Buch „Advanced Physical Geodesy“ 1980, mehrere Auflagen und Übersetzungen), einschließlich Relativitätstheorie (Buch „Geometry, Relativity, Geodesy), mehrere Bücher über physikalische Geodäsie (Forschung in internationaler Zusammenarbeit). Philosophie der Naturwissenschaften (Buch „Science, Mind and the Universe“ 1995: russ. Übersetzung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dagmar Schäfer

    Dagmar Schäfer Forschungsschwerpunkte: Wissenschafts- und Technikgeschichte Chinas, Wissensmanagement im alten China, Wissenstransfer innovativer Techniken, Entwicklung von Forschungswerkzeugen und -methoden Dagmar Schäfer ist Sinologin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Wissenschafts- und Technik-geschichte Chinas. Sie analysiert wissenschaftliches Denken und Handeln als historische Phänomene. Im…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael D. Gordin

    Michael D. Gordin Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Neuzeit, Russische Geschichte, Wissenschaftskommunikation, Geschichte von Nuklearwaffen Michael D. Gordin ist ein amerikanischer Wissenschaftshistoriker und Slawist. Er befasst sich mit der Geschichte der modernen Wissenschaft, wobei sein Schwerpunkt auf den Institutionen und der Infrastruktur liegt, die der Produktion von Wissen zugrunde…

    Mehr
  • Mitglieder

    Andreas Graner

    Andreas Graner Forschungsschwerpunkte: Pflanzengenetik, Züchtung von Kulturpflanzen, Erschließung und Nutzbarmachung genetischer Vielfalt, Struktur und Funktion von Getreidegenomen, Genbank für Kulturpflanzen Andreas Graner ist Biochemiker und Pflanzengenetiker. Er erforscht das Genom von Kulturpflanzen, insbesondere Getreidearten. Mit seinem Team hat er die erste Gen-Karte der Gerste entwickelt.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ellen Fanning

    Ellen Fanning Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologie, Humangenetik, DNA-Replikation, molekulare Virologie Ellen Fanning war Professorin für Biowissenschaften. Sie zeichnete sich durch viele wichtige Beiträge zur molekularen Virologie und chromosomalen Replikation bei Säugetieren aus. Viele davon leistete Fanning am Institut für Biochemie der Ludwig-Maximilians-Universität München, bevor sie an…

    Mehr
  • Mitglieder

    Erwin Neher

    Erwin Neher Nobelpreis für Medizin und Physiologie 1991 Forschungsschwerpunkte: Patch-Clamp-Technik, Signalübertragung, Ionenkanäle, Kalziumionenkonzentration, Transmitterfreisetzung, Exozytose, Zellmembran-Kanäle, Neurotransmitter, synaptische Plastizität Erwin Neher ist ein deutscher Biophysiker. Er hat vor allem Signalmechanismen in Zellen erforscht. 1991 erhielt Neher, zusammen mit dem…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ulrike Diebold

    Ulrike Diebold Forschungsschwerpunkte: Oberflächenphysik, Rastertunnelmikroskopie, Oberflächenspektroskopie, molekulare Prozesse von Metalloxiden, ternäre Verbindungen Ulrike Diebold ist eine österreichische Physikerin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Oberflächenphysik. Mithilfe von Rastertunnelmikroskopie und Techniken der Oberflächenspektroskopie untersucht sie Oberflächenstrukturen und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 08 November 2022 18:00 Uhr

    Amerika-Zimmer, Haus 1 – Historisches Waisenhaus, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale) und Online

    Empirie im Mönchsgewand: Naturforschung in süddeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. des. Julia Bloemer (München) <p>Klöster waren berühmt für ihre umfangreichen Bibliotheken und reich ausgeschmückten Kirchen. Weniger bekannt sind allerdings ihre Sternwarten und ihre mathematisch-physikalischen Sammlungen aus Teleskopen, Luftpumpen und Elektrisiermaschinen. Als im Jahr 1761 die Öffentlichkeit mit großer Spannung die Reisen der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bettina Schöne-Seifert

    Bettina Schöne-Seifert Forschungsschwerpunkte: Biomedizinische Ethik; Wissenschaftlichkeit in der Medizin; Normenbegründung in der Ethik; ethischer Konsequentialismus; Autonomie und Paternalismus; Reproduktionsmedizin, Embryonen- und Stammzellforschung; Humangenetik; Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen; Sterbehilfe; Enhancement; Alternativmedizin; Medizin 4.0 Bettina Schöne-Seifert ist…

    Mehr
  • Mitglieder

    Yuri Y. Gleba

    Yuri Y. Gleba Forschungsschwerpunkte: Pflanzengenetik, Pflanzenphysiologie, Molekularbiologie, Virologie in Pflanzen Yuri Y. Gleba ist ein ukrainisch-deutscher Pflanzenphysiologe und Molekulargenetiker, Sein spezielles Interesse gilt den viralen Vektoren, die bei der Expression von Proteinen in Pflanzen wirken. Anhand empirischer Studien konnte Gleba zeigen, dass sich Erreger über Agrobakterien in…

    Mehr
  • Mitglieder

    Marina V. Rodnina

    Marina V. Rodnina Forschungsschwerpunkte: Quantitative Biochemie, RNA-Protein-Wechselwirkung, Ribosomenfunktion, Qualitätskontrolle bei der Proteinbiosynthese, Schnelle Kinetik, Enzymkatalyse, Funktion von Antibiotika, Translationsprozess, Mechanismen von GTPasen in der Translation, biophysikalische Methoden, Proteinbiosynthese, Fluoreszenzmessungen Marina Rodnina ist Biochemikerin und Expertin…

    Mehr
  • Mitglieder

    Frank Jülicher

    Frank Jülicher Forschungsschwerpunkte: Theorie aktiver Materie, Biophysik von Zellen und Geweben, Selbstorganisation fern vom thermischen Gleichgewicht Frank Jülicher ist ein deutscher Biophysiker. In Zusammenarbeit mit Biologen entwickelt er Konzepte und Modelle, um die räumliche Organisation und die Dynamik von Zellen und Geweben als physikalische Prozesse zu verstehen. Des Weiteren entwickelt…

    Mehr
  • Mitglieder

    Luisa De Cola

    Luisa De Cola Forschungsschwerpunkte: elektrolumineszente Materialien, Nanomaterialien für Photonik, Energiewandlung, Biomedizin; Nanoporöse Materialien, Supramolekulare Selbstorganisation, Optoelektronik, In-vitro- und in-vivo-Bildgebung Luisa De Cola ist eine italienische Nanowissenschaftlerin und hat sich mit zwei wesentlichen Interessensgebieten einen Namen gemacht: Lumineszente und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael Grätzel

    Michael Grätzel Forschungsschwerpunkte: Nanokristalline Bindungen, Photovoltaikzellen, Lichtenergiekonversion und -speicherung, Lithium-Ionen-Batterien, molekulare Schalter und Displays, Photokatalyse Michael Grätzel ist ein deutscher Chemiker. Er forscht auf dem Gebiet der Photonik und hat sich mit der Entwicklung eines neuen Typs von Solarzellen („Grätzel-Zellen“) einen Namen gemacht, die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Oliver Primavesi

    Oliver Primavesi Forschungsschwerpunkte: Altphilologie, frühgriechisches Epos, vorsokratische Naturphilosophie, Philosophie des Aristoteles, Text und Bild in der antiken Literatur Oliver Primavesi ist Altphilologe. Als Gräzist erforscht er die Sprache und Literatur des Altgriechischen. Besondere Schwerpunkte seiner Arbeit sind das frühgriechische Epos, die vorsokratische Naturphilosophie, die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Omar M. Yaghi

    Omar M. Yaghi Forschungsschwerpunkte: retikuläre Chemie, metallorganische und kovalente organische Gerüststrukturen, zeolithische Imidazol-Gerüste, molekulares Verweben, ultra-poröse Kristalle zur Wassergewinnung aus der Luft und zur Kohlenstoffabscheidung aus anderen Gasen und Flüssigkeiten Omar M. Yaghi ist ein US-amerikanischer Chemiker und Materialwissenschaftler. Der Wissenschaftler hat…

    Mehr
  • Mitglieder

    Charles Weissmann

    Charles Weissmann Charles Weissmann ist ein Pionier der modernen Biotechnologie. Er entwickelte ein Verfahren, durch Klonierung Interferone für die Produktion lebensrettender Medikamente herzustellen. Interferon wurde zum wichtigsten Therapeutikum gegen Hepatitis C. Er forschte auch zur Genetik der Retroviren und zur Aufklärung der Grundlagen für Krankheiten, die durch Prionen verursacht werden,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ernst Haeckel

    Ernst Haeckel Der Zoologe und Anatom Ernst Haeckel gehörte zu den führenden Evolutionstheoretikern des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In seiner Forschung ließ er sich von den Erkenntnissen Darwins leiten und konzentrierte sich in seinen Hauptwerken auf die Entwicklungsstufen von Meerestieren, etwa Radiolarien, Kalkschwämmen, Medusen und Staatsquallen. Haeckel betätigte sich auch…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hanns Hatt

    Hanns Hatt Hanns Hatt hat sich durch viele Beiträge auf dem Gebiet der Chemosensorik bei Vertebraten und Invertebraten ausgezeichnet, von denen der Großteil am Lehrstuhl für Zellphysiologie der Ruhr-Universität Bochum gemacht wurde, den er über 20 Jahre leitet und zu einem der führenden Forschungslabors weltweit auf diesem Gebiet gemacht hat. Er leistete wissenschaftliche Beiträge auf dem Gebiet…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus J. Hopt

    Klaus J. Hopt Seit meiner Habilitation und als Mitglied der International Faculty for Corporate and Capital Market Law arbeite ich im deutschen und internationalen Kapitalmarkt- und Bankrecht sowie im Handels-, Aktien- und Wirtschaftsrecht, jeweils verbunden mit breiter Gesetzesberatung. Heute arbeite ich vornehmlich rechtsvergleichend und interdisziplinär zur Corporate Governance, zum Insider-…

    Mehr