Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

9470 Ergebnisse

  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28 Mai 2002

    Halle

    Mikro- und Nanostruktur pflanzlicher Grenzflächen: Vielfalt, Entstehung, Funktion und technische Umsetzung.

    Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Bonn Die Oberflächen der Blätter der Lotus- Blume sind nicht nur extrem unbenetzbar mit Wasser, sondern an ihnen können sich auch keine Schmutzpartikel festhaften – sei es Staub, Pilzsporen oder Diesel-Ruß. Die Entdeckung dieses Anti-Haftmechanismus (Lotus-Effekt) geht auf Wilhelm Barthlott in den 90 er Jahren zurück. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass unter…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 Juni 2002

    Halle

    Metallhaltige Kohlenstoffstangen - ein Kapitel aus der Grundlagenforschung.

    Prof. Dr. Helmut Werner, Würzburg Acetylen ist ein einfacher Kohlenwasserstoff, der in Labor und Technik bereits breite Anwendung findet. Trotzdem sind in den chemischen Prinzipien seines Aufbaus und vor allem in der Nutzung seiner Abkömmlinge noch viele neue Facetten zu entdecken. Hier findet man nicht nur wertvolle Ausgangsmaterialien für den Aufbau komplizierter organischer Moleküle, sondern…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 24 September 2002

    Halle

    Antidepressiva-Entwicklung durch Hypothesen oder Pharmakogenomik?

    Prof. Dr. Florian Holsboer, München Die Errungenschaften der Genomforschung haben große Erwartungen an die Entwicklung neuer Medikamente geweckt. Jeder Mensch hat in seiner Erbsubstanz etwa drei Millionen geringfügiger Veränderungen (sogenannte SNP’s), die ihn von anderen unterscheiden. Die hierdurch entstehende individuelle Spezifität kann therapeutisch durch "maßgeschneiderte Medikamente"…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 26 November 2002

    Halle

    Morbus Hodgkin: vom Molekül zur Heilung.

    Prof Dr. Volker Diehl, Köln Das Hodgkin Lymphom, auch Morbus Hodgkin genannt, ist eine eher seltene Erkrankung des jungen Erwachsenen. Es handelt sich dabei um eine Erkrankung der Lymphozyten des Immunsystems, die für unsere Abwehr gegen Viren, Bakterien und Pilze und andere Umweltfeinde verantwortlich sind. Etwa 2000 junge Menschen im Alter zwischen 15 und 35 Jahren erkranken pro Jahr in…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 22 Oktober 2002

    Halle

    Gerechtigkeit: Eine rationale Wahl?

    Prof. Dr. Leo Montada, Trier Dem Menschenbild des homo oeconomicus entsprechend wird in ökonomischen Verhaltensanalysen die Maximierung von Eigennutz als einziges Motiv angenommen. Es wird beispielsweise unterstellt, dass Menschen nur dann gerecht, altruistisch oder gemeinnützig handeln, wenn das für sie selbst nützlich ist. Dies spiegelt sich auch im Bewusstsein der Bevölkerung unseres…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28 Januar 2003

    Halle

    Kleine Teilchen, große Wirkung: Metallpartikel in anorganischen Gläsern.

    Prof. Dr. Gunnar Berg, Halle Die optischen Eigenschaften transparenter kommerzieller Gläser, wie zum Beispiel auch von Fensterglas, lassen sich durch den Einbau von Metallpartikeln so verändern, dass intensive Verfärbungen auftreten. Ein Beispiel ist das im Kunsthandwerk häufig verwendete Goldrubinglas. Diese Verfärbungen werden technisch dadurch erzielt, dass Glas in Metallsalzschmelzen überführt…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 10 Dezember 2002

    Halle

    Vorweihnachtssitzung "Pharmazie im Dienste der Theologie" – Entstehen und Geschichte des Sinnbildes 'Christus als Apotheker'

    Prof. Dr. Fritz Krafft, Marburg "Pharmazie im Dienste der Theologie" – Entstehen und Geschichte des Sinnbildes 'Christus als Apotheker'.

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 Februar 2003

    Halle

    Die Bedeutung der Fette in der Ernährung.

    Prof. Dr. Klaus Eder, Halle Fette spielen als Energielieferanten in der Ernährung des Menschen eine ganz bedeutende Rolle. Eder wird in seinem Vortrag zuerst einen Überblick geben über die Bedeutung verschiedener Nahrungsfette für den Stoffwechsel des Menschen. Hervorgehoben werden dabei besonders günstige und ungünstige Wirkungen verschiedener Fettsäuren im Hinblick auf die Entstehung der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 März 2003

    Halle

    Biologie und Evolution der Blüten basaler Blütenpflanzen.

    Prof. Dr. Peter K. Endress, Zürich Blüten sind wichtiger in unserem Leben, als wir uns oft bewusst werden lassen. Sie sind nicht nur schön, sondern sind, in Form der Früchte, unser tägliches Brot. Ein rasch sich entwickelnder Forschungszweig, die molekulare Entwicklungsbiologie bei Pflanzen, konzentriert sich auf Blüten. So kommt es, dass man zunehmend mehr weiß über die Blüten weniger…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 22 April 2003

    Halle

    Zwischen klar, trüb und sauer - zur ökologischen Situation der Seen in Deutschland.

    Prof. Dr. Brigitte Nixdorf, Bad Saarow In Deutschland existieren mehr als 12 000 natürliche Seen, Talsperren und Tagebauseen. Für die Seen größer als 50 ha gilt seit 2001 mit der Einführung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) die Notwendigkeit, die natürlichen Seen erstmalig ökologisch zu bewerten bzw. ein ökologisches Potential für die künstlichen Gewässer zu bestimmen. Die meisten Seen sind…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 24 Juni 2003

    Halle

    Kognition und Handlung.

    Prof. Dr. Wolfgang Prinz, München In den klassischen Ansätzen der Kognitionswissenschaften spielen Handlungen keine besonders dominante Rolle – es sei denn in der verkürzten Form von Reaktionen auf Reize ("sensomotorische" Ansätze). Dem gegenüber stehen "ideomotorische" Ansätze. Sie rücken die kognitiven Grundlagen von Willenshandlungen in den Mittelpunkt. Wolfgang Prinz wird in seinem Vortrag…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 27 Mai 2003

    Halle

    Phylogenetic Perspectives in Innate Immunity: The Host Defense of Drosophila.

    Prof. Dr. Jules Hoffmann, Strasbourg Zur Abwehr von Krankheitserregern hat der Mensch verschiedene Mechanismen entwickelt. Weiße Blutzellen können Eindringlinge (Fremdkörper, Bakterien, Mikroben) verschlingen und zersetzen. Im Blutplasma befinden sich aber auch Eiweiße (Proteine), die zum Komplementsystem gehören, welche, durch Eindringlinge aktiviert, in einer Kaskade von hintereinander…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 23 September 2003

    Halle

    Vorgehen und Unsicherheiten bei der Bewertung der Luftqualität in unseren Städten.

    Prof. Dr. Nicolas Moussiopoulos, Thessaloniki Trotz einiger Fortschritte bei emissionsmindernden Maßnahmen in der Industrie und bei Kraftfahrzeugen hat die durchschnittliche Ozonkonzentration in der Luft in jüngster Zeit deutlich zugenommen. Somit nähert sich die alltägliche Grundbelastung der Menschen jenen Bereichen, die von der Medizin als gesundheitsbedenklich angesehen werden. Ozon wird…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28 Oktober 2003

    Halle

    Vom Gen zur Therapie.

    Prof. Dr. Axel Ullrich, Martinsried Tumorerkrankungen stellen einen Krankheitsprototyp dar, der auf Defekten in zellulären Kommunikations-mechanismen beruht. Das Spektrum der bisher in Krebszellen identifizierten genetischen Veränderungen umfasst Punktmutationen in verschiedenen Genprodukten, Überexpression von positiven Signalüberträgern oder Unterexpression von negativen Kontrollelementen. Diese…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 27 Januar 2004

    Halle

    Hals, Nase, Ohren und das richtige Maß.

    Prof. Dr. Alexander Berghaus, München Präzise Messungen spielen in der modernen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde eine bedeutende Rolle. So etwa die exakte Bestimmung der Latenzzeiten akustisch evozierter Potenziale im Millisekundenbereich für die Diagnostik bestimmter Hörstörungen, Millimeter-genaue Präzision bei der Chirurgie im Mittel- und Innenohr zur Hörverbesserung und für die genaue Platzierung…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 November 2003

    Halle

    Die Magnetosphäre der Erde.

    Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier, Braunschweig Als Eruption der Superlative wurde eine koronale Massenejektion (CME) von der Tagespresse beschrieben, die am 28. Oktober 2003 die Sonne verließ und in den darauffolgenden Tagen die stärksten je beobachteten magnetischen Stürme verursachte. Ursache dieser Stürme war eine durch die CME ausgelöste extrem starke Störung der Magnetosphäre, dem…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 24 Februar 2004

    Halle

    Diskriminierung und Toleranz. Ein Problem von Ungleichheit und Verschiedenheit zwischen Gruppen.

    Prof. Dr. Amélie Mummendey, Jena In Zeiten unbegrenzter Kommunikation, wirtschaftlicher Globalisierung und hoher sozialer Mobilität wird die Konfrontation mit kultureller Diversität zur Normalität, wird der Umgang mit Andersartigkeit alltägliche Notwendigkeit. Die sozialpsychologische Forschung beschäftigt sich seit langem mit Problemen von Beziehungen zwischen sozialen Gruppen. Allerdings hat sie…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 23 März 2004

    Halle

    Regulation der Genexpression durch Steroid-Hormonrezeptoren.

    Prof. Dr. Günther Schütz, Heidelberg Die Steroidhormone der Nebennierenrinde (Glukokortikoide, Mineralokortikoide) beeinflussen entscheidend den Kohlenhydrat- und Proteinstoffwechsel sowie den Salzhaushalt von Mensch und Tier. Sie werden wegen ihrer hohen entzündungshemmenden und antiallergischen Wirkung zum Beispiel bei Rheuma, Asthma, Allergien und Entzündungen als Arzneimittel eingesetzt. Mit…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 Mai 2004

    Halle

    Die geologische Geschichte des Mittelmeeres und seiner Nebenmeere.

    Prof. Dr. Fritz F. Steininger, Frankfurt (M). Die von Alfred Wegener 1912 konzipierte "Kontinentaldrift" hat besonders in den letzten Jahren viel zur Erkenntnis und Rekonstruktion der vergangenen Verteilung von Ozeanen, Kontinenten, Floren und Faunen beigetragen. In den letzten 25 Millionen Jahren der Erdgeschichte kam es durch das nordwärts Wandern des afrikanischen gegen den Eurasischen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 27 April 2004

    Halle

    Nanotechnologie – Aufbruch in neue Welten.

    Prof. Dr. Roland Wiesendanger, Hamburg Mit der Nanotechnologie sind wir heutzutage erstmals in der Lage, für das menschliche Auge unsichtbare Strukturen technologisch nutzbar zu machen. Ermöglicht wurde dies durch die Entwicklung neuer Verfahren zur Herstellung, Sichtbarmachung sowie gezielten Kontrolle von Strukturen auf der Nanometerskala. Damit verbunden sind sowohl fundamentale Einblicke in…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 22 Juni 2004

    Halle

    Integrine als Zielstrukturen in der Medizin.

    Prof. Dr. Horst Kessler, München Integrine sind Rezeptoren auf Zelloberflächen, die Zelladhäsionen mit anderen Zellen oder mit Proteinen der sogenannten extrazellulären Matrix vermitteln. Bei der Anbindung wird in die Zelle ein Signal vermittelt ("outside-in signaling"), das vielfältige Reaktionen (z.B. ein Überlebenssignal, Vermehrung der Zellen, Zellmigration u.a.m.) auslöst. Auch ein…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 November 2003

    Halle

    Betrug und Fälschung in der Wissenschaft. Folge moderner Wissenschaftsorganisation?

    Prof. Dr. Andreas Diekmann, Bern Die spektakulären Vorkommnisse von Datenfälschung in der biomedizinischen Forschung und jüngst in der physikalischen Grundlagenforschung haben Wissenschaft und Öffentlichkeit aufgeschreckt. Aber nicht nur die Naturwissenschaften, sondern auch die empirischen Sozialwissenschaften sind mit Problemen der Datenfälschung konfrontiert. Natürlich ist Betrug und Täuschung…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 22 Januar 2002

    Halle

    Biochemie des Oxidativen Stress: Oxidantien und Antioxidantien

    Prof. Dr. Helmut Sies, Düsseldorf Ohne Sauerstoff können wir Menschen nicht überleben. Sauerstoff spielt daher in unserem Stoffwechsel eine ganz entscheidende Rolle. Allerdings führen ganz normale Stoffwechselvorgänge auch dazu, dass Sauerstoff in schädliche (reaktive) Sauerstoffverbindungen (z. B. freie Radikale) überführt wird, die ihrerseits zu verschiedenen Krankheiten beitragen können, vor…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 26 März 2002

    Halle

    Der Mond und die Kollisionsgeschichte der terrestrischen Planeten.

    Prof. Dr. Dieter Stöffler, Berlin Alle festen Körper des Planetensystems besitzen auf ihrer Oberfläche Krater, die durch Kollisionen mit anderen Himmelskörpern entstanden sind. Solche Kollisionen finden seit der Entstehung des Planetensystems, d.h. seit 4,5 Milliarden Jahren, statt. Geologisch ältere Oberflächen weisen mehr Kraterspuren als jüngere Formationen auf. Dieter Stöffler wird in seinem…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 26 Februar 2002

    Halle

    Fett - ein janusköpfiger Nährstoff für den Menschen.

    Prof. Dr. Günther Wolfram, Freising-Weihenstephan (TU München) Fett ist wegen seiner hohen Energiedichte eine wichtige Energiequelle in der Ernährung des Menschen. Da zahlreiche lebensnotwendige Vitamine zudem nur in Fett löslich sind, ist die Aufnahme einer gewissen Fettmenge mit der Nahrung unabdingbar, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Aber auch einige Geschmacksstoffe sind nur in Fett und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 30 April 2002

    Halle

    Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad.

    Prof. Dr. Hans-Joachim Queisser, Stuttgart Eine Solarzelle wandelt die Energie des Sonnenlichts unmittelbar in elektrische Energie um. Abgas oder Abfall entsteht nicht; Lärm wird nicht erzeugt, denn eine Zelle arbeitet ohne bewegte Teile. Das Sonnenlicht dringt in das halbleitende Zellenmaterial ein und setzt dort ein negativ geladenes Elektron frei, in der Elektronenverteilung entsteht so ein…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 Juni 2002

    Halle

    Der unklare Pankreastumor: Diagnostisches und therapeutisches Dilemma.

    Prof. Dr. Hans-Detlev Saeger, Dresden Derzeit sterben jährlich in Deutschland etwa 11 000 Patienten an einem Tumor der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), das sind 50 Prozent mehr Menschen, als in den Jahren 1999 oder 2000 durch Verkehrsunfälle ums Leben kamen. Neue Bild gebende Verfahren erleichtern es zwar, diese Tumore zu einem recht frühen Stadium zu entdecken. Aber nicht immer ist es damit bereits…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28 Mai 2002

    Halle

    Fortschritte in Diagnose und Therapie der sogenannten angeborenen Hüftluxation durch die Sonographie.

    Prof. Dr. Reinhard Graf, Stolzalpe Die angeborene Hüftluxation ist die häufigste angeborene Erkrankung am Stütz- und Bewegungsorgan des Menschen. Wird sie nicht im Frühstadium entdeckt, ist mit oft lebenslangen Schäden und enormen Kosten für die Allgemeinheit zu rechnen. Allein zehn Prozent der heute eingesetzten künstlichen Hüftgelenke gehen auf ehemalige Hüftreifungsstörungen zurück. Reinhard…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 24 September 2002

    Halle

    Landschaftsökologische Erkundungen im mittelsibirischen Bergland

    Prof. Dr. Adolfs Krauklis, Riga Das Mittelsibirische Bergland liegt auf der geographischen Breite Mitteleuropas zwischen dem Jenissej und dem Baikalsee. Es kann als eine zur kontinentalen Taigazone gehörende, oft tief zertalte und teilweise gebirgige Hochebene charakterisiert werden. Selbst in den Grenzen relativ einheitlich ausgestatteter Landschaftseinheiten finden sich hier auch zahlreiche…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 22 Oktober 2002

    Halle

    Auf der Suche nach dem Engramm – wie und wo speichert das Gehirn Informationen?

    Prof. Dr. Frank Rösler, Marburg Gedächtnis ist Voraussetzung für alle kognitiven Leistungen, für elementare Wahrnehmungen ebenso wie für das Verstehen einer fremden Sprache, für einfache Bewegungen ebenso wie für die Ausführung komplexer Handlungen. Denn wir erkennen und verstehen nur etwas, wenn wir bereits eine Repräsentation, eine Gedächtnisspur besitzen, und wir können nur koordiniert handeln,…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 26 November 2002

    Halle

    Mikrobiologie im Zeitalter von Bioinformatik und Genomforschung

    Prof. Dr. Alfred Pühler, Bielefeld Mikroorganismen sind ganz allgemein am Kohlenstoff-, Stickstoff- und Schwefelkreislauf der Natur beteiligt. Bioinformatik und Genomforschung haben den mikrobiellen Forschungssektor in den vergangenen Jahren vollkommen verändert. Moderne Verfahren ermöglichen es relativ leicht, die gesamte Erbsubstanz (die Gene) von Mikroorganismen zu bestimmen, aus der bereits…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 27 März 2001

    Halle

    Summen von Quadratzahlen, Summen von Kubikzahlen

    Prof. Dr. Don Zagier, Bonn Zahlentheorie ist (gemeinsam mit Geometrie) die älteste mathematische Disziplin, mit der sich bereits in der Antike Gelehrte wie Euklid (um 300 v.Chr.), später der griechische Mathematiker Diophantos (um 250 n.Chr.) beschäftigten. Probleme der Zahlentheorie und ihre Lösungen gehören häufig zu den schönsten Aussagen der Mathematik. So hat bereits Fermat (1601 – 1665) eine…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 27 Februar 2001

    Halle

    Vom Genom zum Proteom bei Bacillus subtilis und anderen Bakterien

    Prof. Dr. Michael Hecker, Greifswald Weltweit werden große Anstrengungen unternommen, die Baupläne (Genom-Sequenzen) höherer Organismen vollständig zu entschlüsseln. Die Genomsequenzen einfacherer Organismen wie die des Bakteriums Bacillus subtilis sind erst seit wenigen Jahren bekannt. Trotzdem kann einer Vielzahl von Proteinen, die durch die Sequenzierung des Genoms von Bacillus subtilis…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 24 April 2001

    Halle

    Die Entwicklung des selbständigen Mittelstandes in den neuen Bundesländern

    Prof. Dr. Rolf Ziegler, München Selbständiges Unternehmertum gehört zu den zentralen Voraussetzungen einer Marktwirtschaft. Auch wenn die weit überwiegende Zahl der Betriebe nur recht klein ist, besitzen sie für den Arbeitsmarkt eine große Bedeutung. Für die Sozialstruktur einer Gesellschaft und ihr politisches System ist dieser Teil der Mittelschicht ein prägendes Element. Nach den planmäßigen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 22 Mai 2001

    Halle

    Tumorausdehnung und Tumorcharakterisierung - die Schlüssel für individualisierte Strahlentherapie

    Prof. Dr. Friedrich Kamprad, Leipzig Nicht jeder Tumor lässt sich durch eine Operation komplett entfernen. Im solchen Fällen ist die kombinierte Therapie mit Strahlen und/oder Chemotherapie die Methode der Wahl. Eine große Herausforderung der Strahlentherapie ist die größtmögliche Schonung des den Tumor umgebenden gesunden Gewebes. Voraussetzung dafür ist, seine Lage und Größe exakt zu kennen. Die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 September 2001

    Halle

    Natürliche und sexuelle Selektion und die Evolution des Paarungssystems der Skorpionsfliegen

    Prof. Dr. Klaus-Peter Sauer, Bonn Wie setzen sich in der Natur die Fittesten durch, wie gelingt es ihnen, mehr Nachkommen zu erzeugen als unterlegene Artgenossen? Diesen Fragen gehen Evolutionsbiologen aus der Arbeitsgruppe von Klaus Peter Sauer am Beispiel des Modellorganismus der in Europa heimischen Skorpionsfliege Panorpa vulgaris nach und finden wissenschaftlich quantifizierbare Gründe. Sauer…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 26 Juni 2001

    Chemie mit dem Computer - was leisten quantenchemische Methoden?

    Prof. Dr. Sigrid D. Peyerimhoff, Bonn Computer sind aus der modernen Chemie nicht mehr wegzudenken. Sie ersetzen zwar keine Experimente, leistet aber wichtige Vorarbeiten bei der Versuchsplanung. Hintergrund ist, dass Moleküle, die aus identischen Bausteinen (Atomen), aufgebaut sind, sich ganz unterschiedlich verhalten, je nachdem in welcher z. B. Abfolge Atome in einem Molekül miteinander…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 23 Oktober 2001

    Halle

    Wie tranportiert die Niere eine so unstabile Substanz wie Bikarbonat

    Prof. Dr. Eberhard Frömter, Frankfurt Der menschliche Körper besteht zu etwa 60 Prozent aus Wasser. Von der richtigen Menge an Kochsalz (NaCl) in dem (extrazellulären) Flüssigkeitsraum hängt es ab, ob wir körperlich leistungsfähig sind und uns wohl fühlen. Die NaCl-Menge wird beim Gesunden durch ein komplexes, nervös und hormonell gesteuertes Rückkopplungssystem konstant gehalten. Es arbeitet…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 23 Oktober 2007

    Halle

    Formation of intracellular organelles

    Prof. Dr. Tom Rapoport, Boston Monatssitzung der Leopoldina<br />Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)<br /><br />All organelles in a higher organism – the nucleus, mitochondria, chloroplasts, endoplasmic reticulum (ER), and others – perform specific functions and must therefore contain a certain set of proteins. Most of these proteins are synthesized in…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 22 Januar 2008

    Halle (Saale)

    Musikinstrument Erde

    Frank Scherbaum, Potsdam Monatssitzung der Leopoldina<br />Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)<br /><br />Der Planet Erde ist ein „lebendes System“, in welchem es ständig zu klein- und großräumigen Bewegungen kommt. Diese wirken über riesige Zeitskalen von Jahrmillionen bis in den Millisekundenbereich. Was, wenn wir diese Bewegungen hören könnten? Würden…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 19 Februar 2008

    Halle (Saale)

    Der Streit in Deutschland um die Stammzellforschung

    Klaus Tanner, Halle Monatssitzung der Leopoldina<br />Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)<br /><br />Heftige ethische und rechtliche Auseinandersetzungen über den Schutz der frühesten Formen menschlichen Lebens begleiten die moderne Reproduktionsmedizin und ihre Folgeprobleme seit ihrem Beginn. Zugespitzt haben sich diese Kontroversen auf dem Gebiet der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 März 2008

    Halle (Saale)

    Persönlichkeitsentwicklung im Erwachsenenalter und Alter: Anpassung und/oder Wachstum?

    Ursula M. Staudinger, Bremen Monatssitzung der Leopoldina<br />Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)<br /><br />Durch die Erweiterung des Entwicklungsbegriffs über das Kindesalter hinaus auf die Lebensspanne ist die Frage nach dem Ziel von Entwicklung nicht mehr automatisch und eineindeutig zu beantworten. Ganz sicher ist allerdings, dass es nicht…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 23 September 2008

    Halle (Saale)

    Die Leishmaniose, eine in Deutschland zu wenig bekannte Erkrankung

    Martin Röllinghoff, Erlangen Monatssitzung der Leopoldina<br />Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)<br /><br /><br />Leishmaniosen sind parasitäre Infektionen, die durch Stechmücken übertragen werden. Die verursachenden, obligat intrazellulären Protozoen gehören zur Gattung der Leishmania. Leishmaniosen kommen weltweit vor – in Deutschland allerdings nur…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 24 Juni 2008

    Halle (Saale)

    Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften in der genomischen Ära

    Hannelore Daniel, Weihenstephan Auf der Grundlage der Sequenzierung des menschlichen Genoms erschließen die Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften unter dem Begriff „Nutrigenomics“ die „genomische Ära“ des Wechselspiels von Genom und Ernährungsumwelt. Nutrigenomics versucht die Definition jener molekularen Prozesse, über die Ernährungsfaktoren und Lebensstil die Gen- und Proteinfunktionen und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 22 April 2008

    Halle (Saale)

    Koordinationschemie des Lebens

    Karl Wieghardt, Mülheim an der Ruhr Monatssitzung der Leopoldina<br />Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)<br /><br />Zu den essentiell notwendigen Spurenelementen des Lebens gehören die Ionen der Übergangsmetalle Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Mo, W, die meist in den sogenannten Metalloproteinen gebunden sind. Diese Proteine sind häufig Enzyme, d. h.…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 März 2008

    Halle (Saale)

    Wie Leukozyten Entzündungsherde finden

    Dietmar Vestweber, Münster Monatssitzung der Leopoldina<br />Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)<br /><br /> Leukozyten oder "weiße Blutzellen" bilden die Abwehrzellen des Immunsystems. Diese Zellen sind in der Lage, in geschädigte oder infizierte Gewebebereiche einzudringen, um dort die einzelnen Schritte des Abwehrmechanismus (des Entzündungsprozesses)…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 24 Juni 2008

    Halle (Saale)

    Biologie pflanzlicher Grenzflächen

    Markus Riederer, Würzburg Eine nur wenige Mikrometer dicke Schicht trennt die oberirdischen Teile der Höheren Pflanzen von der atmosphärischen Umwelt. Diese Abschlussschicht, die pflanzliche Kutikula, vereinigt eine Vielfalt von Eigenschaften und Funktionen, die für das Leben und Überleben der Pflanzen von großer Bedeutung sind. Neben einem Überblick über diese Eigenschaften wird sich der Vortrag…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 23 September 2008

    Halle (Saale)

    Vom Genomprojekt zur Netzwerktheorie – zum Verständnis genetisch bedingter Erkrankungen

    Stefan Mundlos, Berlin Monatssitzung der Leopoldina<br />Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)<br /><br /><br />Mit der Sequenzierung des menschlichen Genoms wurde die Grundlage gelegt, genetisch bedingte Erkrankungen in ihrer molekularen Pathogenese zu verstehen. Die Erforschung von monogenen, d. h. durch einen Gendefekt verursachten, Erkrankungen hat…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 19 Februar 2008

    Halle (Saale)

    Öffentliche Güter und die Bestrafung von Trittbrettfahrern - zwischen Zwang und Freiwilligkeit

    Karl Sigmund, Wien Monatssitzung der Leopoldina<br />Vortragsgebäude der Akademie<br />Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)<br /><br />In zahlreichen Disziplinen stellt sich die Frage, wie sich Gesellschaften gegen die Ausbeutung durch Trittbrettfahrer schützen können. In der evolutionären Spieltheorie kann dies durch einfache mathematische Modelle untersucht werden, die in engem Einklang…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28 September 2004

    Halle

    Himmelsmechanik und globale perodische Bahnen Hamiltonscher Dynamischer Systeme.

    Prof. Dr. Eduard Zehnder, Zürich Probleme der Himmelsmechanik haben auch im Laufe des letzten Jahrhunderts zu fundamentalen Entwicklungen der Mathematik Anlass gegeben. Viele Mathematiker, angefangen von Laplace und Lagrange über Poincare' bis zu G. Birkhoff und Siegel, fühlten sich insbesondere vom schwierigen Stabilitätsproblem des Planetensystems herausgefordert. Es handelt sich hier um ein…

    Mehr