Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

10249 Ergebnisse

  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 25 März 2020 17:30 bis 19:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    [Verschoben] The Art of Building Small

    Urkundenübergabe und Vorlesung der Klasse I – Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften Abendvortrag von Prof. Dr. Ben L. Feringa <p>17:30 Uhr<br />Urkundenübergabe an Ben L. Feringa und die neuen Mitglieder aus<br />Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften<br /><br />18:30 – 19:30 Uhr Leopoldina-Vorlesung&nbsp; <br />The Art of Building Small<br />Prof. Dr. Ben L. Feringa<br />Stratingh…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michel Eichelbaum

    Michel Eichelbaum Forschungsschwerpunkte: Pharmakogenomik: Einfluss genetischer Polymorphismen auf Arzneimittelmetabolismus und ‐transport, Stereochemische Aspekte von Arzneimittelwirkungen und -disposition razemischer Arzneistoffe Michel Eichelbaum ist ein deutscher Internist und Experte für klinische Pharmakologie. Er widmete sich vor allem dem Antiepileptikum Carbamazepin und dem…

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Gudermann

    Thomas Gudermann Forschungsschwerpunkte: Signalverarbeitungsprozesse in der Zelle, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR), Ionenkanäle (TRP-Kanäle), Mutationen in TRP-Kanälen Thomas Gudermann ist Mediziner, Pharmakologe und Toxikologe. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Signalverarbeitungsprozessen in der Zelle, speziell G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) und Ionenkanälen (TRP-Kanäle). Diese…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Hoppeler

    Hans Hoppeler Forschungsschwerpunkte: Molekulare Mechanismen der Anpassungsfähigkeit der Skelettmuskulatur, Integrative Leistungsphysiologie des Bewegungsapparates, quantitative Elektronenmikroskopie, molekularbiologische Verfahren, Hochleistungssport, Anti-Doping-Experte Hans Hoppeler ist ein Schweizer Mediziner und Sportwissenschaftler. Seine Forschung beschäftigt sich hauptsächlich mit den…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 13 Juni 2022 17:00 bis 18:30 Uhr

    Online

    Klimakrise als demokratische Herausforderung

    Online-Podiumsdiskussion <p>Das Fortschreiten und die Folgen des Klimawandels werden immer schneller sichtbar. Gleichzeitig gelingt es nur langsam Maßnahmen zu etablieren, die dem entgegenwirken. Lässt sich die Klimapolitik durch eine frühzeitige Einbindung gesellschaftlicher Gruppen beschleunigen? Welche demokratischen Instrumente können hierzu beitragen?</p> <p>Es diskutieren:<br /> Claudia…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 08 Juni 2022 17:00 bis 19:30 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Gravitational Waves as Probes of Astrophysics, Gravity and Fundamental Physics

    Urkundenübergabe an neue Mitglieder und Abendvortrag der Klasse I – Mathematik, Natur, Technik <p>Im Jahr 2015 wurde die erste Gravitationswelle beobachtet, die die Erde durchquerte und durch die Kollision zweier schwarzer Löcher verursacht wurde. Dieses Ereignis war ein Meilenstein für die Astrophysik und bestätigte die allgemeine Relativitätstheorie. Seitdem wurden etwa hundert…

    Mehr
  • Publikationen

    Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie? (2022)

    Selbst mit ambitionierteren Maßnahmen zur Vermeidung von Emissionen lässt sich Klimaneutralität und damit die Stabilisierung der Temperatur nicht mehr erreichen. Darauf weist der Weltklimarat in seinem sechsten Sachstandsbericht hin. Zusätzlich zu einer schnelleren Reduktion der Emissionen muss CO2 der Atmosphäre entzogen und anschließend eingelagert werden, um nicht vermeidbare Restemissionen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 01. bis Sonntag, 05. Juni 2022

    Hotel St. Elisabeth Allensbach, Konradistraße 1, 78476 Allensbach

    Genomics of convergence

    A symposium of DFG, Hector Fellow Academy and Leopoldina <p>This symposium plans to bring to Konstanz leading international researchers from abroad and from Germany, Switzerland and Austria who have conducted research on the issue of convergent evolution to explain repeatedly evolved similarities in species and parallel evolved adaptations at the genetic and genomic level.</p> <p>During this…

    Mehr
  • Mitglieder

    Federica Sallusto

    Federica Sallusto Research priorities: immune systems, immunological memory, autoimmune diseases, vaccinations, T cells, leukocyte regulation Federica Sallusto is a microbiologist specializing in immunology. She developed methods with which T cells could be investigated and identified. This work provided essential insights into the human immune system. Federica Sallusto and her team researched the…

    Mehr
  • Mitglieder

    Nicolas Moussiopoulos

    Nicolas Moussiopoulos Forschungsschwerpunkte: Luftreinhaltung, atmosphärische Transportprozesse, Kreislaufwirtschaft Nicolas Moussiopoulos befasst sich mit verschiedenen Themen in Bereichen, in denen die Nutzung von Energie mit Auswirkungen auf die Umwelt zusammenhängt. Seine Forschung konzentriert sich in erster Linie auf Luftverschmutzung und Klimawandel. Er leistet Beiträge zur Entwicklung von…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 12 Mai 2022 11:00 bis 16:30 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Life Science Symposium 2022

    Symposium der Klasse II – Lebenswissenschaften <p>Wissenschaft lebt von Neugier und Austausch. Mit dem Life Science Symposium lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Sie ein, über die Grenzen einzelner Fachbereiche hinaus Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen zu werfen, mit denen sich die Mitglieder der Klasse II der Akademie beschäftigen.</p> <p>Zwölf neue Mitglieder…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stefan Mundlos

    Stefan Mundlos Forschungsschwerpunkte: Genetische Ursachen von Fehlbildungen, Mechanismen der Genregulation, Funktion des nicht-codierenden Genoms, vergleichende Genomik evolutionärer Adaptation Stefan Mundlos beschäftigt sich mit den Ursachen genetischer Erkrankungen und erforscht, wie Information im Genom gespeichert und weitergegeben wird. Hierzu benutzt er neue Methoden des Genome Engineering…

    Mehr
  • Mitglieder

    Frank Kirchhoff

    Frank Kirchhoff Forschungsschwerpunkte: HIV/AIDS, Immundefizienzviren, AIDS-Therapeutika und -Präventiva Ein wesentliches Ziel seiner Forschungsarbeit ist es zu verstehen, warum HIV-1 im Menschen AIDS verursacht, während nahe verwandte Affenimmundefizienzviren (SIVs) in ihren natürlichen Affenwirten keine Erkrankung hervorrufen. Er konnte zeigen, dass SIVs (im Gegensatz zu HIV-1) die Aktivierung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans-Walter Rix

    Hans-Walter Rix Forschungsschwerpunkte: Astrophysik, Entstehung von Galaxien, Struktur und Dynamik von Galaxien, Milchstraße, Weltraumteleskope Hans-Walter Rix erforscht die Entstehung von Galaxien, ihre Struktur und Dynamik. Er nutzt die Milchstraße als Modellorganismus und ist an großen internationalen Astrophysikprojekten der NASA und ESA beteiligt. Bei der Entstehung von Galaxien ist eine…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dierk Raabe

    Dierk Raabe Forschungsschwerpunkte: Metallphysik, Metallurgie, Computational Materials Science, nanostrukturierte Verbundstoffe, mesoskopische Simulationsmethoden, Kristallplastizität Dierk Raabe ist ein deutscher Werkstoffwissenschaftler. Sein Hauptinteresse gilt der Erforschung des Zusammenhangs zwischen der Mikrostruktur von metallischen Materialien und ihren Eigenschaften. Als einer der ersten…

    Mehr
  • Publikationen

    Festakt zur Ernennung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zur Nationalen Akademie der Wissenschaften

    Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina wurde am 14. Juli 2008 im Rahmen eines Festaktes in Halle zur Nationalen Akademie der Wissenschaften ernannt. Damit erhielt Deutschland – wie andere europäische Länder oder die USA – eine Institution, die Politik und Gesellschaft wissenschaftsbasiert berät und die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien repräsentiert. Der Band…

    Mehr
  • Publikationen

    Science and Music – The Impact of Music

    Das Interesse der Wissenschaften an der Musik ist alt, schon Pythagoras hat die Harmonien mit den ganzzahligen Teilungen einer Saite in Verbindung gebracht. Musiker hatten andererseits die Idee, dass die Naturwissenschaft helfen könne, eine „perfekte Musik“ zu schaffen.Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina versammelte Komponisten, Musikwissenschaftler, Psychologen, Physiologen,…

    Mehr
  • Publikationen

    Escherichia coli – Facets of a versatile Pathogen. On the Occasion of the 150th Birthday of Theodor Escherich (1857–1911)

    Aus Anlass des 150. Geburtstages von Theodor Escherich, dem Entdecker des Bakteriums Escherichia coli, werden hier neue Forschungsergebnisse aus den Gebieten der Genomik, Pathogenese bakterieller Erkrankungen und Wirts-Bakterien-Interaktionen zusammengestellt. Der Kinderarzt und Mikrobiologe Escherich beschrieb 1885 erstmals das „Bacterium coli commune“. Das später nach seinem Entdecker…

    Mehr
  • Publikationen

    Cardiovascular Healing – Focus on Inflammation

    Schwerpunkt des dritten internationalen Herz- und Gefäß-Symposiums der Leopoldina in Würzburg war das Thema Entzündungen (Inflammation). Auf Verwundungen antwortet der Körper mit einer Entzündung und der Aktivierung des Immunsystems. Die entzündlichen Reaktionen sind wichtig für den Heilungsprozess, müssen aber strikt auf verletzte Areale des Organismus und zeitlich begrenzt bleiben, um eine…

    Mehr
  • Publikationen

    Natur und Migration

    „Natur und Migration“ – assoziiert sehr verschiedenartige Phänomene, die sich durch Wanderungsprozesse auszeichnen. In diesem Band wurden besonders interessante Gebiete ausgewählt, u. a. Migration und Seuchen, Reisen und Epidemien in einer globalisierten Welt, der Vogelzug, aber auch die Migration geologischer Fluide, die Elektronenmigration in Halbleitern, die Migration als treibende Kraft in der…

    Mehr
  • Publikationen

    BVD – eine (un)heimliche Rinderseuche

    Die Rinderseuche BVD, die Bovine Virusdiarrhoe, mit ihrer letalen Form, der Mucosal Disease, ist, im Gegensatz zur BSE, der Bovinen spongiformen Enzephalopathie, keine Zoonose, sie ist für den Menschen an sich ungefährlich, aber dennoch für Rinderhalter von beträchtlicher wirtschaftlicher Bedeutung. Der BVD-Virus nutzt für seine Weiterverbreitung den noch vom Immunsystem ungeschützten fetalen…

    Mehr
  • Publikationen

    Bewahren und Verändern im Kontext biologischer und kultureller Evolution. Gaterslebener Begegnung 2003

    Mehr
  • Publikationen

    Nonlinear Dynamics and the Spatiotemporal Principles of Biology

    Mehr
  • Publikationen

    Epithelial Transport of Ions in Health and Disease

    Mehr
  • Publikationen

    Energie

    Mehr
  • Publikationen

    From Nanoscience to Nanotechnology

    Es gibt wohl zur Zeit kaum ein Forschungsgebiet, das sich ähnlich innovativ und progressiv entwickelt, wie die Nanowissenschaften. Vielfältige Projekte der Grundlagenforschung knüpfen an Erkenntnisse dieses neuen Wissensgebietes an und versuchen gleichzeitig den Brückenschlag zu einer technischen Nutzung der Forschungsergebnisse. So war es auch nur folgerichtig, dass auf einem Leopoldina-Symposium…

    Mehr
  • Publikationen

    Imaging and Integrating Heterogeneity of Plant Functions: Functional Biodiversity from Cells to the Biosphere

    Bildgebende Verfahren und Computertechniken spielen auch in der Botanik eine immer größere Rolle. Räumliche Heterogenitäten und zeitliche Dynamik von Strukturen und Funktionen sind essentiell, um das Verhalten von Pflanzen und ihre Wechselwirkung mit Böden und der Atmosphäre verstehen zu können. Ihrer quantitativen Analyse kommt deshalb eine Schlüsselrolle zu – sowohl für die Erforschung der…

    Mehr
  • Publikationen

    Elements – Continents. Approaches to Determinants of Environmental History and their Reifications

    Zu den Gebieten, die zurzeit verstärktes Interesse finden, gehört die Umweltgeschichte. Der Band konzentriert sich auf Grundfragen des umwelthistorischen Diskurses durch Rückbesinnung auf elementare Mensch-Umwelt-Beziehungen durch zwei Annäherungen: „Elemente“ und „Kontinente“. Mit Hilfe dieses kleinen wie großen Maßstabes wurde der Bedeutung am Konkreten und im historischen Aufriss nachgegangen.…

    Mehr
  • Publikationen

    Life Strategies of Microorganisms in the Environment and in Host Organisms

    Viele Prokaryoten (Bakterien wie Archaeen) in Wasser, Boden oder Wirtsorganismus zeigen häufig spezifische, hoch entwickelte Anpassungen zur Nutzung des umgebenden Milieus als Energie- und Nährstoffquelle sowie als Überlebensraum. Bei prokaryotischen Organismen spielen sich die Anpassungen an die abiotische oder biotische Umgebung fast nur auf der Ebene des Stoffwechsels und der molekularen bzw.…

    Mehr
  • Publikationen

    Strahlenanwendung und Strahlenforschung in Deutschland. Perspektiven bis zum Jahr 2020

    Seit der Entdeckung von Radioaktivität und ionisierender Strahlung am Ende des 19. Jahrhunderts hat die Nutzung dieser physikalischen Phänomene Eingang in zahlreiche Anwendungsbereiche der Medizin, der naturwissenschaftlichen Forschung und der Technik gefunden. Dennoch stößt Strahlenanwendung in der Gesellschaft auf emotionale Ablehnung und eine irrationale Strahlenangst. Der Akzeptanzmangel…

    Mehr
  • Publikationen

    Evolution und Menschwerdung

    Evolution und Menschwerdung gehören noch immer zu den interessantesten Themen, mit denen sich die Naturwissenschaft auseinandersetzt und die die Öffentlichkeit faszinieren. Die Thematik verlangt eine interdisziplinäre Auseinandersetzung, für die eine Akademie wie die Leopoldina prädestiniert ist. Daher griff die Jahresversammlung 2005 verschiedene Aspekte hierzu auf. Die Schwerpunkte der Tagung…

    Mehr
  • Publikationen

    Technologien des Glaubens

    Religion und rational verstandene Wissenschaft und Technik scheinen streng getrennte Bereiche. Die Wissenschafts- und Technikgeschichte zeigt bei gründlicher Analyse aber, dass Gläubige und Glaubensgemeinschaften in verschiedenen Zeiten immer wieder bestrebt waren, rationales Wissen und daraus entwickelte Technologie und Techniken in ihr Weltbild zu integrieren bzw. innerhalb ihrer Weltsicht zu…

    Mehr
  • Mitglieder

    Joseph von Fraunhofer

    Joseph von Fraunhofer Joseph von Fraunhofer war ein deutscher Erfinder, Wissenschaftler und Instrumentenbauer. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Methodik in den Bereichen Optik und Feinmechanik und begründete zu Beginn des 19. Jahrhunderts den wissenschaftlichen Bau von Fernrohren. Die von ihm entwickelte neue Technik zur Bearbeitung und Herstellung optischer Gläser verbesserte die…

    Mehr
  • Publikationen

    Metabolism Meets Virulence

    Das Wissen über mikrobielle Virulenzfaktoren ist mittlerweile sehr detailliert, während das Verständnis, wie sich Bakterien während einer Infektion ernähren und wie sie ihren Stoffwechsel an den eukaryotischen Wirt anpassen, erst am Anfang steht. Wissenschaftler mit den Arbeitsschwerpunkten pathogene Bakterien, bakterielle Physiologie, Regulation, Analyse des Metaboloms und Symbiose von Mikrobe…

    Mehr
  • Publikationen

    Intelligent Implants in Ophthalmology

    Die Erfolge der Augenheilkunde der letzten Jahrzehnte beruhen ganz wesentlich auf der fruchtbaren Zusammenarbeit mit den Ingenieurwissenschaften und der Physik. Diese Erfolgsgeschichte wird unter anderem durch die Tatsache belegt, dass die meisten aller medizinischen Implantate weltweit im Auge platziert werden. Die Weiterentwicklung dieser Implantate setzt ein anhaltend hohes Maß…

    Mehr
  • Publikationen

    Der Begriff der Natur. Wandlungen unseres Naturverständnisses und seine Folgen

    Das Verhältnis des Menschen zur „Natur“ ist in seiner Geschichte durch unterschiedliche Beziehungen geprägt. Seit der Aufklärung wird die Natur dem Menschen zu seiner Nutzung untergeordnet und zunehmend ausgebeutet. Natur wurde zum Objekt technischen, ökonomischen und politischen Handelns. Spätestens seit Mitte des vorigen Jahrhunderts wissen wir um die akute Gefährdung natürlicher Lebensräume.…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 08 Februar 2022 18:00 Uhr

    Online

    Rudolf Clausius (1822–1888): Ein fast vergessenes Genie

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Johannes Orphal (Karlsruhe) <p><strong>Der Meeting-Link musste aktualisiert werden und lautet nun wie folgt: <a href="https://leopoldina-org.zoom.us/j/96309892334#success">https://leopoldina-org.zoom.us/j/96309892334#success</a>. </strong></p> <p>Rudolf Clausius ML war einer der berühmtesten Physiker Europas im 19. Jahrhundert und…

    Mehr
  • Publikationen

    Quo Vadis, Behavioural Biology?

    Die Verhaltensbiologie in Deutschland entfaltete sich seit ihrer Begründung als Tierpsychologie in verschiedene Richtungen. Teildisziplinen wie Ethologie, Verhaltensethologie, Soziobiologie, Experimentelle Psychologie, Humanethologie, Biosemiotik, Evolutionäre Psychologie und viele andere entwickelten eigene Zugangsweisen. Im Zentrum dieser Vorgänge stand in Deutschland zeitweise Berlin mit der…

    Mehr
  • Publikationen

    Wüsten – natürlicher und kultureller Wandel in Raum und Zeit

    Wüsten üben eine eigenwillige Faszination aus: Sie sind heute einerseits attraktive, mystifizierte, abenteuerträchtige Reiseziele, andererseits aber noch immer extrem lebensfeindliche Naturräume. Die aktuelle Diskussion um den globalen Klimawandel und seine möglichen Folgen wirft ein Schlaglicht auf die lebensarmen Wüsten der Erde. Im vorliegenden Band werden vielfältige Aspekte des Lebens- und…

    Mehr
  • Publikationen

    Präkonditionierung und Organprotektion durch Anästhetika

    Patienten, die sich operativen Eingriffen unterziehen müssen, sind entsprechend der demographischen Entwicklung in den Industrieländern zum Zeitpunkt des Eingriffs zunehmend älter und weisen ein immer umfangreicheres Spektrum von Begleiterkrankungen auf. Dem Schutz der Organfunktion und insbesondere der Prävention ischämischer Ereignisse kommt somit im perioperativen Verlauf eine herausragende…

    Mehr
  • Publikationen

    Individuelle und globale Ernährungssituation – gibt es (noch) eine Lösung?

    Der Anteil der Menschen, die übergewichtig bis fettleibig sind, ist heute ebenso groß wie der Anteil derjenigen, die an Hunger leiden – jeweils fast eine Milliarde! Die Beiträge hinterfragen, welche Handlungsalternativen wir im Hinblick auf unsere individuelle und globale Ernährungssituation haben. Sie zeigen auf, was wir tun können, um den globalen Hunger zu bekämpfen, und was wir tun müssen, um…

    Mehr
  • Publikationen

    Joint Statement by the National Academies of the G7 States on Russia’s Attack on Ukraine

    Mehr
  • Mitglieder

    Ernst Schmutzer

    Ernst Schmutzer ehemals Theoretisch-Physikalisches Institut, Universität Jena

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 26. bis Freitag, 27. Mai 2022

    Universität des Saarlandes, CIPMM - Gebäude 48, Kirrberger Str. 100, 66424 Homburg/Saar

    Transplantation – Ethics, Techniques, Immunology

    Symposium des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) <p>Dieses internationale Symposium bringt Grundlagenforscherinnen und -forscher sowie Klinikerinnen und Kliniker zusammen, um die neuesten Entwicklungen zum therapeutischen Nutzen der einzelnen Transplantationsbereiche vorzustellen und zu diskutieren. Der Fokus liegt auf den vier Hauptgebieten: Solide Organe, Glanzlichter translationaler…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christoph Meinel

    Christoph Meinel Senator der Sektion Wissenschafts- und Medizingeschichte Forschungsschwerpunkte: Chemiegeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Sozialgeschichte der Wissenschaften, Naturforschung und Naturphilosophie der Frühen Neuzeit Christoph Meinel hatte bis 2015 den Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Regensburg inne. Zunächst zum Chemiker ausgebildet, arbeitet er seit…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 01/2022

    Der Newsletter der Leopoldina hält Sie zu zentralen Themen und Aktivitäten der Akademie auf dem Laufenden. Das sind vor allem Stellungnahmen und Empfehlungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung sowie Kooperationen und Veranstaltungen in Deutschland und weltweit. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: Wissenschaftsthemen für den G7-Gipfel: Leopoldina-Mitglieder Antje Boetius…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 10 März 2022 10:00 bis 16:30 Uhr

    Online

    Objektsprache und Ästhetik: Wertdimensionen des Objektbezugs

    Interdisziplinäre Abschlusstagung des Projektes „Objektsprache und Ästhetik“ <p>Der Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert änderte das Verständnis von naturkundlichen Museen grundlegend: Die vornehmlich privaten Kunst- und Naturalienkammern wurden nach und nach von spezialisierten öffentlichen Museen abgelöst.</p> <p>Im Rahmen des Projektes „Objektsprache und Ästhetik“ vom Bundesministerium für…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 17 Februar 2022 18:00 bis 19:30 Uhr

    Online

    Wissenschaften für zweifelhafte Zwecke? Dual Use und seine Folgen

    Von Freiheit und Verantwortung der Wissenschaften – Leopoldina-Gespräch <p>Die Erkenntnis, dass wissenschaftliche Forschung und ihre Ergebnisse auch für unerwünschte Ziele eingesetzt werden können, ist nicht neu, erfährt aber seit einigen Jahren verstärkte Aufmerksamkeit in der Politik wie im Wissenschaftssystem. Wieso erhält diese Dual-Use-Problematik in den letzten Jahren mehr Aufmerksamkeit?…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 19 Dezember 2022 10:00 bis 17:00 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Erdsystemwissenschaft: Eine neue Leitidee für die Geowissenschaften

    Symposium <p>Die Erde befindet sich in einem rasanten Wandel. Der Begriff des Anthropozäns steht für einen beispiellosen Nutzungsdruck, den der Mensch nicht nur auf die Natur, sondern auch auf das System Erde ausübt. Einzelne Komponenten des Erdsystems wie beispielsweise das polare Meereis bewegen sich bereits auf Kipppunkte zu, die zu irreversiblen Änderungen auch in anderen Erdteilen führen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Emmanuelle Charpentier

    Emmanuelle Charpentier Nobelpreis für Chemie 2020 Forschungsschwerpunkte: Molekulare Infektionsbiologie: molekulare Mechanismen der Regulation von Infektionsprozessen bei GRAM-positiven Bakterien; Regulation durch smallRNA, Protein-Qualitätskontrolle und Genregulation; CRISPR – das adaptive Immunsystem in Bakterien zum Schutz vor fremder DNA; kleine regulatorische RNAs, die bakterielle…

    Mehr