Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Nachricht | Freitag, 7. Mai 2021

EU-Studie zur Regulierung genomeditierter Pflanzen: Leopoldina weist auf Stellungnahme hin

EU-Studie zur Regulierung genomeditierter Pflanzen: Leopoldina weist auf Stellungnahme hin

Grafik: Sisters of Design

Die Europäischen Kommission hat eine Studie zur Regulierung neuer molekularer Züchtungstechniken veröffentlicht. Diese bestätigt im Wesentlichen die Kernaussagen der Stellungnahme „Wege zu einer wissenschaftlich begründeten, differenzierten Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU“, die die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Ende 2019 gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften veröffentlicht hat.

Die Wissenschaftsorganisationen reagierten mit ihrer Stellungnahme auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), der 2018 entschieden hatte, dass alle Organismen, die durch Verfahren der Genomeditierung wie CRISPR-Cas verändert wurden, unter die rechtlichen Regelungen für „genetisch veränderte Organismen“ (GVO) fallen.

Diese Einstufung des EuGH erschwert die Erforschung, die Entwicklung und den Anbau verbesserter Nutzpflanzen, die für eine produktive, klima-angepasste und nachhaltigere Landwirtschaft dringend erforderlich sind, kritisieren Wissenschaftsakademien und DFG in der Stellungnahme von 2019. Die pauschale rechtliche Einstufung als GVO berücksichtige nicht, welche Art der genetischen Veränderung im genomeditierten Organismus vorliegt. Der vorrangig verfahrensbezogene Regelungsansatz sei rational nicht zu begründen. Sie geben Empfehlungen, wie das europäische Gentechnikrecht kurzfristig novelliert und langfristig komplett neugestaltet werden kann.

Mittels Genomeditierung können verbesserte Nutzpflanzen schneller und zielgerichteter gezüchtet werden als bisher. Die Veränderungen, die die neuen Sorten im Erbgut tragen, könnten jedoch häufig auch zufällig oder durch konventionelle Züchtungsmethoden entstehen. Zudem kann der Ursprung der genetischen Veränderung häufig keinem Züchtungsverfahren zugeordnet werden.