Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

News | Tuesday, 6 July 2021

Western Balkan Process: 10 Point Plan to control coronavirus pandemic

Western Balkan Process: 10 Point Plan to control coronavirus pandemic

Participants at the 6th Joint Science Conference of the Western Balkans Process have developed a “10 Point Plan” to control the coronavirus pandemic in the Western Balkans. Participants at the virtual two-day meeting also discussed priorities for the time after the pandemic in the Western Balkans and South East Europe.

Dazu gehören das Gesundheitssystem, der Klimawandel, die Luft- und Wasserverschmutzung sowie die Digitalisierung von Bildung, Verwaltung, Industrie und Gesundheitswesen. Die Konferenz wurde von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Polnischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Westbalkan-Prozesses ausgerichtet.

„Wir sollten jetzt aus dieser Pandemie Lehren ziehen. Die erste logische Konsequenz ist die Stärkung der Pandemievorsorge und der Resilienz in der Krise“, sagte Professor (ETHZ) Dr. Gerald Haug, Leopoldina-Präsident, bei dem virtuellen Treffen.

In ihrem „10-Punkte-Plan“ empfehlen die Beteiligten kurz-, mittel-, und langfristige Maßnahmen für die nächsten zwei Jahre, um die Ausbreitung der Pandemie in Südosteuropa und auf dem europäischen Kontinent dauerhaft einzudämmen: Mehr Impfdosen für die Westbalkanländer und zügiges Impfen, gesamteuropäische Standards für Impfungen, Tests und den fälschungssicheren Einsatz des digitalen COVID-Zertifikats der Europäischen Union (EU), um Mobilität zu gewährleisten sowie humanitäre Hilfe aus der EU als Zeichen europäischer Solidarität.

Die für den Wiederaufbau des Westbalkans mobilisierten EU-Investitionen sollten prioritär in die Schaffung eines leistungsfähigen Gesundheitssystems, in das Ziel der Klimaneutralität, hier besonders dringlich in die Reduzierung der Luft- und Wasserverschmutzung, sowie in die Digitalisierung in Bildung, Verwaltung, Industrie und im Gesundheitswesen fließen. Um nachhaltige Erfolge zu erzielen, muss allerdings in Bildung und Wissenschaft auf dem Balkan investiert werden, auch um den „Brain Drain“ aus Südosteuropa zu stoppen. Die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer forderten daher, den „Westbalkan-Forschungsfonds“ als neues Förderinstrument in das EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ aufzunehmen.

Der Westbalkan-Prozess – auch bekannt als Berliner Prozess – ist eine gemeinsame Initiative 16 europäischer Länder und der Europäischen Kommission. Der Prozess unterstützt die Heranführung der Westbalkan-Länder an die Europäische Union und deren EU-Beitritt sowie die Intensivierung der regionalen Zusammenarbeit. Dies umfasst Bereiche wie die Lösung bilateraler Probleme, die Konsolidierung der Rechtsstaatlichkeit, die Konnektivität und wirtschaftliche Entwicklung sowie eine stärkere Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und beim zwischengesellschaftlichen Dialog. 17 Parteien sind derzeit am Prozess beteiligt: die Länder Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Österreich, Polen, Serbien, Slowenien und das Vereinigte Königreich sowie die Europäische Kommission.