Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Pressemitteilung | Donnerstag, 2. November 2023

Nasse Moore als Klimaretter: Virtuelles Podium an der Leopoldina beleuchtet den Nutzen eines Ökosystems

Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu realisieren, müssen Lösungen gefunden werden. Großes Potenzial liegt nach Ansicht von Fachleuten in der Wiedervernässung ehemaliger Moorstandorte. Während trockengelegte Moore CO₂ emittieren, sind intakte Moore sehr effektive Speicher von Kohlendioxid. Allerdings sind diese Biotope durch ihre Entwässerung und durch landwirtschaftliche Nutzung in Deutschland immer seltener geworden. Wie Moore wieder zu CO₂-Speichern werden können, wird bei der Podiumsveranstaltung am Donnerstag, 9. November, diskutiert.

Leopoldina-Virtuelles Podium
„Nasse Moore! Klimaschutz, Naturschutz und Nutzungsperspektiven“
Donnerstag, 9. November 2023, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Online über Zoom

Moore hatten lange Zeit einen schlechten Ruf, Mythen und Legenden rankten sich um die dauerhaft nassen Lebensräume. Wegen der fruchtbaren Böden wurden viele dieser Landschaften trockengelegt und für den Maisanbau oder die Viehzucht genutzt. Dabei speichern Moore mehr Kohlendioxid als alle Wälder der Erde zusammen. Denn sie binden abgestorbene Pflanzen und deren Kohlenstoff im entstehenden Torf. Sie tragen damit wirksam zum Klimaschutz bei. Zudem sind Moore sehr artenreich und beherbergen viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

Bei einem virtuellen Podium der Leopoldina diskutieren Expertinnen und Experten, wie diese Flächen wieder umweltgerecht genutzt werden können. Erörtert wird unter anderem, ob ehemalige Moorstandorte für die Erzeugung erneuerbarer Energien genutzt werden sollten oder auch, wie die Wiedervernässung beschleunigt werden kann. Es geht um die Frage, mit welchen Mitteln Klimaziele erreicht werden können, wo die Konflikte zwischen Klimaschutz und Landnutzung liegen sowie ob die Verwaltungen der Bundesländer auf diese Transformation vorbereitet sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, sich zu beteiligen und mitzudebattieren. Die Journalistin und Autorin Tanja Busse moderiert die Veranstaltung.

Auf dem Podium diskutieren: Christina Grätz von der Arbeitsgemeinschaft Klimamoor Brandenburg, Jänschwalde, Felix Grützmacher von der NABU-Bundesgeschäftsstelle, Berlin, Dr. Arno Krause vom Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen, Ovelgönne und Dr. Franziska Tanneberger vom Greifswald Moor Centrum.

Folgen Sie der Leopoldina auf X: www.twitter.com/leopoldina

Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

Ansprechpartner:
Dr. Christian Anton
Referent der Abteilung Wissenschaft – Politik – Gesellschaft
Tel.: +49 (0)345 472 39-861
E-Mail: christian.anton@leopoldina.org

KONTAKT

Leopoldina

Julia Klabuhn

Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0345 47 239 - 800
Fax 0345 47 239 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org