Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Foto: Foto Sawatzki

Prof. Dr.

Jürgen Knop

Wahljahr: 2002
Sektion: Innere Medizin und Dermatologie
Stadt: Mainz
Land: Deutschland
CV Jürgen Knop - Deutsch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Dermatoimmunologie, autoimmunologische Krankheiten, Entstehung und Behandlung von Allergien und Melanomen

Jürgen Knop ist ein deutscher Hautarzt, dessen Spezialgebiet die Immunbiologie der Haut ist. Unter seiner Leitung entstanden Arbeitsgruppen, die zur Entstehung und Behandlung von Allergien, Autoimmunerkrankungen und Tumoren der Haut forschen.

Am Institut für Immunologie und Mikrobiologie der Universität Adelaide galt die Forschung von Jürgen Knop den intestinalen Abwehrmechanismen gegen Cholera-Vibrionen. Danach verlagerte der Dermatologe seine Forschung in die Industrie und arbeitete anwendungsorientiert auf dem Gebiet der Biochemie. Dabei wandte er sich speziell der Tumorimmunologie zu und untersuchte die immunstimulierenden Eigenschaften der Neuraminidase. Neuraminidasen sind eine Gruppe von Enzymen, die auf der Oberfläche beispielsweise von Influenzaviren vorkommen. Sie sind wesentlich am Eindringen des Erregers und der so ausgelösten Immunreaktion des Wirtsorganismus beteiligt.

In seiner weiteren akademischen Tätigkeit setzte Jürgen Knop seine immunologische Forschung fort und trug wesentlich dazu bei, die Pathologie des Kontaktekzems, einer der häufigsten Hauterkrankungen der dermatologischen Praxis, besser zu verstehen. Der Hautarzt erforschte speziell die Rolle von dendritischen und regulatorischen T-Zellen (Treg) bei allergischen und autoimmunologischen Krankheiten sowie bei malignen Hauttumoren.

Dendritische Zellen sind an der adaptiven Immunantwort beteiligt, da sie die einzigen Antigen-präsentierenden Zellen sind, die naive, noch nicht geprägte T-Zellen aktivieren können. Ohne dendritischen Zellen ist das adaptive Immunsystem also weitgehend stillgelegt. Dendritische Zellen sind auch unverzichtbar, um eine entscheidende Säule der Selbsttoleranz, die periphere T-Zell-Toleranz, zu erhalten.

Regulatorische T-Zellen bilden eine spezialisierte Untergruppe der T-Zellen. Sie begrenzen die Reaktion des Immunsystems auf Fremdantigene und verhindern so eine überschießende Immunantwort. Sie tragen auch dazu bei, die Toleranz gegenüber Selbst-Antigenen zu erhalten und so eine gegen den eigenen Körper gerichtete Immunreaktion zu verhindern.

In seiner langjährigen Forschung hat der profilierte Hautarzt die gemeinsamen Muster von Allergie und Autoimmunität erforscht, die auch das Kernthema des von ihm lange geleiteten Sonderforschungsbereichs „Allergie und Autoimmunität“ waren. Sowohl einer allergischen Reaktion als auch dem Verlust der Autoimmunität liegt eine immunologische Dysregulation zu Grunde: Harmlose Substanzen in der Umwelt induzieren Allergien, wohingegen Autoantigene für die Induktion autoimmunologischer Krankheiten verantwortlich sind. Eine vertiefte Erkenntnis dieser pathologischen Immunreaktionen unterstützt die Entwicklung neuer Strategien für die Therapie allergischer und autoimmunologischer Krankheiten.

Mit über 200 wissenschaftlichen Publikationen hat Jürgen Knop einen wesentlichen Beitrag zur immunologisch-allergologischen Forschung in der Dermatologie geleistet, die inzwischen auch zu neuen therapeutischen Ansätzen geführt hat.

Werdegang

  • 2006-2007 Kommissarische Leitung, Hautklinik, Universitätsmedizin, Johannes-Gutenberg- Universität Mainz
  • 1989-2006 Direktor, Hautklinik, Universitätsmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • 1982-1987 Professur, Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum, Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster
  • 1981 Außerplanmäßiger Professor, Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum, WWU Münster
  • 1977 PhD, Institut für Immunologie und Mikrobiologie, University of Adelaide, Adelaide, Australien
  • 1976-1980 Assistenzarzt, Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum, WWU Münster
  • 1975 Wissenschaftlicher Angestellter, Behringwerke Marburg
  • 1972-1974 Postdoktorand, Institut für Immunologie und Mikrobiologie, University of Adelaide, Adelaide, Australien
  • 1969-1972 Wissenschaftlicher Assistent, Max-Planck-Institut für Immunbiologie, Freiburg
  • 1968 Promotion, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 1962-1967 Studium der Humanmedizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Funktionen

  • 2014 Vorsitzender, Tarab Institut Deutschland, Berlin
  • Mitglied, Tarab Ling Institut, Asthal, Indien

Projekte

  • 2006-2009 Stellvertretender Sprecher, Sonderforschungsbereich (SFB) 548 „Analyse und Modulation allergischer und autoimmunologischer Krankheiten“, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 1999-2006 Leiter, Teilprojekt „Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs“ „Analyse und Modulation allergischer und autoimmunologischer Krankheiten“, SFB 548, DFG

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2011 Unna-Medaille, Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
  • 2007 Karl-Hansen-Medaille, Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie
  • seit 2002 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 1985 Paul Gerson Unna-Preis, DDG
  • 1972-1974 Stipendium, Reginald-Walker-Fellowship, Deutsche Forschungsgemeinschaft

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.