Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Christoph Clauser

Wahljahr: 2011
Sektion: Geowissenschaften
Stadt: Aachen
Land: Deutschland
CV Christoph Clauser - Deutsch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Geothermische Energie sowie Temperatur und Wärme in der Erdkruste; geophysikalisches Reservoir-Ingenieurwesen; numerische Simulation von reaktiven und Mehrphasen-Strömungen in Gesteinsformationen; Gesteinsphysik; Interpretation geophysikalischer Bohrlochmessungen; geothermische Paläoklimaforschung

Der Geophysiker Christoph Clauser ist bekannt für seine Beiträge zur geothermischen Forschung und zur Petrophysik. Seine Forschungsschwerpunkte sind geophysikalische Aspekte der Lagerstättenkunde, insbesondere im Hinblick auf geothermische Energie und geologische Speicherung von Kohlendioxid. Er stützt sich sowohl auf petrophysikalische Laborexperimente und die Interpretation geophysikalischer Bohrlochmessungen als auch auf die numerische Simulation direkter und inverser Probleme bei reaktiver Strömung und Transport im Untergrund.

Seine Analyse der konduktiven und advektiven Wärmetransportmechanismen in Sedimentbecken erbrachte den ersten schlüssigen Nachweis, dass die Wärmestromanomalie unterhalb des Rheingrabens nicht magmatischen Ursprungs ist, sondern durch die Umverteilung der Wärme in einem regionalen Grundwasserströmungssystem verursacht wird. Seine Forschungen zum regionalen Wärmetransport um die russischen und deutschen übertiefen Forschungsbohrungen, die auf dem weit verbreiteten Simulationscode SHEMAT basieren, ermöglichten sowohl die Abschätzung der Fließ- und Transporteigenschaften von Gesteinen als auch die Identifizierung und Quantifizierung verschiedener Wärmetransportmechanismen.

Seine Analyse der Abwärtsdiffusion der transienten Erdoberflächentemperatur ergab sowohl einen Korrekturalgorithmus für Wärmeflussmessungen in flachen Bohrlöchern als auch die erste geothermische Rekonstruktion des Endes der letzten Eiszeit in Mitteleuropa aus Temperaturmessungen in einer 4 Kilometer tiefen Bohrung. Seine petrophysikalischen Arbeiten führten zu mehreren Zusammenstellungen von thermischen und hydraulischen Gesteinseigenschaften.

Werdegang

  • 2018 Emeritierung: Professor Emeritus für Angewandte Geophysik und Geothermische Energie, E.ON Energy Research Center, RWTH Aachen
  • 2007-2018 Professor für angewandte Geophysik und Geothermie am E.ON Energy Research Center, RWTH Aachen
  • 2000-2007 Professor für Angewandte Geophysik, RWTH Aachen
  • 1995-2000 Privatdozent für Geophysik an der Universität Bonn
  • 1995 Habilitation an der Universität Bonn
  • 1992-2000 Leiter der Abteilung Geothermie und Grundwasserhydraulik am Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA) Hannover
  • 1989-1992 Hydrogeologe am Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA) Hannover
  • 1988-1989 Post-Doktorand in Hydrogeologie und Numerischer Fluiddynamik am Institut für Tieflagerung, Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, Braunschweig
  • 1988 Promotion an der Technischen Universität (TU) Berlin
  • 1981 Diplom im Fach Geophysik an der Technischen Universität (TU) Berlin

Funktionen

  • 2013 Convenor, Symposium „From surface heat flow mapping to geodynamic analysis and geothermal energy – 50 years of activity of the International Heat Flow Commission” im Rahmen der IASPEI Generalversammlung in Göteborg, Schweden
  • 2011 Convenor, IASPEI Symposium „Heat Flow, Tectonics, and Geothermal Energy“ im Rahmen der XXV Generalversammlung der IUGG in Melbourne, Australien
  • 2009 Convenor, Symposium, „From Heat Flow to Geothermal Energy“ im Rahmen der IASPEI Generalversammlung in Kapstadt, Südafrika
  • 2001-2005 Vize-Vorsitzender (bis 2003) und Vorsitzender (2003 - 2005) im Forschungskollegium Physik des Erdkörpers e. V.
  • 1997 Convenor, Workshop „Thermal Regimes in the Continental and Oceanic Lithosphere“ im Rahmen der 29. IASPEI Generalversammlung in Thessaloniki, Griechenland
  • 1995-2015 Sprecher der Arbeitsgruppe Geothermik in der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG)
  • 1995-2000 Mitglied im Editorial Board von Geothermics
  • 1993-2001 Mitglied im Editorial des Journal of Geodynamics

Projekte

  • seit 2016 DFG-Projekt: Küstenfernes Süßwasser: 3D numerische Simulationen von Grundwasserströmung am New Jersey Shelf (Clauser seit 2019), Teilprojekt im Schwerpunktprogramm SPP 527: Bereich Infrastruktur - Integrated Ocean Drilling Program/Ocean Drilling Program
  • 2007-2018 Teilprojektleiter im DFG-Projekt: Bestimmung der Transporteigenschaften von ungesättigten Böden mittels kombinierter Inversion von NMR und IP Messungen, Teilprojekt zu Transregio TRR 32: Muster und Strukturen in Boden-Pflanzen-Atmosphären-Systemen: Erfassung, Modellierung und Datenassimilation
  • 1994-2009 DFG-Projekt: Sensitivitätsanalyse eines 3D-Modells der Oberkruste am Beispiel der Kola-Halbinsel (Russland)
  • 2013-2017 DFG-Projekt „Charakterisierung von Strömungs- und Transporteigenschaften ungesättigter Böden mit nicht-invasiven Methoden und numerische Modellierung auf der μm bis dm-Skala“, Teilprojekt zu TRR 32 „Muster und Strukturen in Boden-Pflanzen-Atmosphären-Systemen: Erfassung, Modellierung und Datenassimilation“
  • 2013-2019 DFG-Projekt „Ensemble Kalman Filter zur Parameterschätzung in geklüfteten und fluviatilen geothermischen Reservoiren“
  • 2011-2017 BMWi-Projekt „Exergetisch optimierte Betriebsführung der Wärme- und Kälteversorgung eines Gebäudes unter Nutzung eines dynamischen Regelungssystems und flexibler Einbindung eines vollständig überwachte Erdwärmesondenfeldes“
  • 2002-2008 DFG-Projekt „Weiterentwicklung der Methode der spektralen Induzierten Polarisation mit dem Ziel der hochauflösenden Permeabilitätskartierung“
  • seit 2006 Mitglied der Graduiertenschule Aachen Institute of Advanced Studies in Computational Engineering Science (AICES) - Alumnus
  • 1998-2002 Ko-Koordinator, UNESCO-Projekt 428 “Climate and Boreholes“ im International GeoscienceProgramme (IGCP)
  • 1994-1999 Koordinator, tri-nationales Forschungsprojekt „Heat transfer processes in the upper crust - a detailed geothermal and hydro geological study in the area of the Kola deep hole, Russia“, finanziert durch die Europäische Union (EU, INTAS) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2011 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • Mitglied der American Geophysical Union (AGU)
  • Mitglied der Society of Exploration Geophysicists (SEG)
  • Mitglied der Deutsche Geophysikalischen Gesellschaft (DGG)
  • Mitglied der Vereinigung Aachener Geowissenschaftler

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.